Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Je mehr Spezialarztpraxen, desto höher die Prämien

GrafikSpezialistenKopie

Je mehr Spezialarztpraxen, desto höher die Prämien

In Kantonen mit einer grösseren Dichte an Praxen mit Spezialisten sind die Krankenkassen-Prämien deutlich höher.

Urs P. Gasche / 18.12.2017

Raketenabwehr – der löchrige Schutzschild

pat

Raketenabwehr – der löchrige Schutzschild

Die amerikanischen Raketenabwehrsysteme sind möglicherweise nicht so effizient, wie die Propaganda behauptet.

Jürg Müller-Muralt / 18.12.2017

Nepal: Maoisten, Marxisten, Leninisten

Nepal_Erdbeben

Nepal: Maoisten, Marxisten, Leninisten

Parlamentswahlen in Nepal, einem der ärmsten Länder der Welt. Wäre ein siegreiches Linksbündnis Garant für politische Stabilität?

Peter G. Achten / 17.12.2017

Syrienverhandlungen an Regierung Assad gescheitert

Antonio_Guterres_UNO

Syrienverhandlungen an Regierung Assad gescheitert

Noch immer verhindern die Vorbedingungen für direkte Gespräche einen Verhandlungsfortschritt. Nun wird auch Guterres konsultiert.

Andreas Zumach / 16.12.2017

US-Manöver in der Ukraine – nach «NATO-Standard»

USS_James_E__Williams

US-Manöver in der Ukraine – nach «NATO-Standard»

Marine-Kriegsspiele im Schwarzen Meer: Die Franzosen und die USA mögen das. Ob das aber allen gefällt?

Christian Müller / 16.12.2017

Trauriges Jubiläum: «Auf Wiedersehen im Himmel!»

Auschwitz_Besucher1

Trauriges Jubiläum: «Auf Wiedersehen im Himmel!»

Die deutsche SS behandelte neben den Juden auch Sinti und Roma als zu vernichtende Minderheit: Sie wurden zu Tausenden ermordet.

Dirk Baas / 16.12.2017

Abstimmen über die SRG

Kommentar

Abstimmen über die SRG

Radio und Fernsehen waren in der Schweiz schon immer Stoff für Diskussionen. Zur Vorgeschichte der No-Billag-Initiative.

Oswald Sigg / 16.12.2017

Kryptowährung Bitcoin: Höchste Stufe des Zerfalls

Kommentar

Kryptowährung Bitcoin: Höchste Stufe des Zerfalls

Ab sofort kann man Wetten abschliessen über den künftigen Kurs des spekulativen Bitcoin. Ein neuer Höhepunkt des Finanzcasinos.

Ernst Wolff / 15.12.2017

Wundersame Wissenschaft

Glosse

Wundersame Wissenschaft

Glyphosat darf weiter wuchern, bald sollen Ozeane blubbern, ein Tenniscrack wird Ehrendoktor. Forschung provoziert den Planeten.

Beat Gerber / 15.12.2017

Das US-Rüstungsmonster ist «too big to fail»

bomber

Das US-Rüstungsmonster ist «too big to fail»

Die amerikanische Wirtschaft hängt zum grossen Teil von der Rüstungsindustrie ab. Das Waffengeschäft ist zum Selbstläufer geworden.

Helmut Scheben / 15.12.2017

Die Uno verlangt dringend mehr Geld für Syrien

FlchtlingslagerinJordanien-1

Die Uno verlangt dringend mehr Geld für Syrien

Einmal mehr schlägt die Uno Alarm für die dringend notwendige humanitäre Versorgung der syrischen Bevölkerung.

Andreas Zumach / 14.12.2017

US-Wahlen 2018: Grosse Hürden für Demokraten

Sperberauge

US-Wahlen 2018: Grosse Hürden für Demokraten

Die Demokraten müssten bei den Zwischenwahlen ins Repräsentantenhaus 24 Sitze dazu gewinnen. Eine Auslegeordnung mit Grafiken.

Red. / 14.12.2017

Pestizide theoretisch letzte Wahl, real überall

PestizideinsatzaufFeld-1

Pestizide theoretisch letzte Wahl, real überall

Schweizer Bauern erhalten Direktzahlungen für naturverträglichen Pflanzenschutz. In Realität aber vergiften sie die Natur.

Beatrix Mühlethaler / 13.12.2017

Das Plündern der Meere bleibt hoch subventioniert

Fischerei_GleizesGreenpeaceKopie

Das Plündern der Meere bleibt hoch subventioniert

Die WTO-Ministerkonferenz in Buenos Aires liess Milliarden-Subventionen an Fischerei-Flotten unangetastet. Die Meere leeren sich.

Urs P. Gasche / 13.12.2017

USA auf Konfrontationskurs zur WTO

Robert_Lighthizer_full

USA auf Konfrontationskurs zur WTO

Der US-Handelsbeauftragte kritisiert das Streitschlichtungs-System der WTO – obwohl die USA es bislang am häufigsten nutzten.

Andreas Zumach / 13.12.2017

Der Nationalrat bleibt intransparent

Kommentar

Der Nationalrat bleibt intransparent

National- und Ständeräte ohne Firma müssen auch künftig nicht angeben, für wen sie arbeiten und was sie für Nebenämter erhalten.

Thomas Angeli / 13.12.2017

Die NZZaS bestätigt: Der Mittelstand verliert

NZZaS_Die_Schere_ffner_sich_auch_in_der_Schweiz

Die NZZaS bestätigt: Der Mittelstand verliert

Die Unternehmenssteuern sind in der Polit-Agenda weit oben – in den USA wie auch bei uns. Doch was müsste wirklich zuoberst stehen?

Christian Müller / 12.12.2017

kontertext: Fertigmacherlis

Kommentar

kontertext: Fertigmacherlis

Wer nicht in das eigene Politweltbild passt, wird verunglimpft. Hauptdarstellerin: die Brechstange.

Heinrich Vogler / 12.12.2017

Neuer Gipfel für SBB-Managerin

Sperberauge

Neuer Gipfel für SBB-Managerin

Wechsel in der SBB-Hierarchie. Was davon zu halten ist, erklärte Laurence J. Peter schon 1969.

Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2017

Piz Cengalo: Bergtouristen in falscher Sicherheit

PizCengalo

Piz Cengalo: Bergtouristen in falscher Sicherheit

Der Bergsturz am Piz Cengalo forderte acht Tote. Hintergründe zur Fehleinschätzung der Experten und zum Druck der Interessen.

Kurt Marti / 11.12.2017

« … die Probleme der Welt nur gemeinsam lösen»

« … die Probleme der Welt nur gemeinsam lösen»

Die 11. Ministerkonferenz der Welt-Handels-Organisation WTO in Buenos Aires diskutiert einmal mehr zweitrangige Handelsprobleme.

Andreas Zumach / 11.12.2017

Bilder aus der Todeszone um Tschernobyl

stadtgross_4304

Bilder aus der Todeszone um Tschernobyl

50'000 Menschen lebten einst in der Stadt Pripjat, nicht weit vom Reaktor Tschernobyl entfernt. Heute ist es eine Geisterstadt.

Red. / 11.12.2017

Kotau vor Grossbanken: NZZ schreibt Klartext

London_GrossbankenKopie

Kotau vor Grossbanken: NZZ schreibt Klartext

Westeuropas Regierungen agierten als Wortführer ihrer Banken und torpedierten strengere Eigenkapitalvorschriften.

Urs P. Gasche / 10.12.2017

Von Weinstein bis Buttet – ein sexueller Herbst.

FrauundMannimFahrstuhlmrssdesignWerbeagenturYouTube

Von Weinstein bis Buttet – ein sexueller Herbst.

«Am Ende entscheidet die Frau. Sie lässt ihn ran oder sie lässt ihn nicht ran. So geht das.» So verraten sich Unbewusstheiten.

Jürgmeier / 10.12.2017

Sanktionen gegen Russland – eine stumpfe Waffe?

UniversittAmsterdam_Wikipedia

Sanktionen gegen Russland – eine stumpfe Waffe?

Der Kreml ändert seine Ukraine-Politik auch nach drei Jahren Wirtschaftssanktionen nicht. Die Bevölkerungsmehrheit unterstützt ihn.

Roman Berger / 10.12.2017

Dem Schweizer Medien–Eintopf ein Schritt näher

Peter_Wanner_und_Etienne_Jornod

Dem Schweizer Medien–Eintopf ein Schritt näher

Die AZ Medien und die NZZ schliessen sich im Bereich der regionalen Medien zusammen. Die FDP-SVP-Dominanz gewinnt damit an Boden.

Christian Müller / 9.12.2017

Mit der Atomkraft geht’s schon jetzt bergab

Kkw_beznau_WikimediaCommons

Mit der Atomkraft geht’s schon jetzt bergab

Dieses Jahr produziert die Schweiz so wenig Atomstrom wie nie seit 1984. Damit steigen die Verluste aus der Atomenergie.

Hanspeter Guggenbühl / 9.12.2017

Angst vor einem neuen Wettrüsten

Reagan_and_Gorbachev_signing

Angst vor einem neuen Wettrüsten

Vor 30 Jahren einigten sich die USA und die Sowjetunion, atomare Mittelstreckenwaffen zu vernichten. Doch der INF-Vertrag wackelt.

Andreas Zumach / 8.12.2017

Massivste Steuerflucht: Für Tagesschau Nebensache

TS_ARD_EU_BlacklistKopie

Massivste Steuerflucht: Für Tagesschau Nebensache

Die «Paradise Papers» klingen noch nach. Doch das Schweizer Fernsehen «informierte» genau 1 Minute über die schwarze Liste der EU.

Urs P. Gasche / 8.12.2017

Kontertext: Mit Gruss ins Bündnerland

Kommentar

Kontertext: Mit Gruss ins Bündnerland

Lebrument will Somm auch in seiner «Südostschweiz» lesen. Den Kritikern zum Trotz. Worauf kann sich Graubünden da gefasst machen?

Guy Krneta / 7.12.2017

Die autoritäre Seite der Volkssouveränität

Frauentag_1914_Heraus_mit_dem_Frauenwahlrecht_Wikipedia

Die autoritäre Seite der Volkssouveränität

In Demokratien regiert der «Wille des Volkes». Der kann, zum Recht des Stärkeren verkommen, auch autoritäre Regimes legitimieren.

Katrin Meyer / 7.12.2017

Präsident Trump: Durchaus berechenbar

Kommentar

Präsident Trump: Durchaus berechenbar

Jerusalem als Hauptstadt Israels: US-amerikanischer Courant normal oder evangelikaler Aufbruch zum Marsch Richtung Harmagedon?

Erich Gysling / 7.12.2017

Die neuen Herren der Weltwirtschaft

StateStreet

Die neuen Herren der Weltwirtschaft

Die Vermögensverwaltungs-Multis – die Asset Management Corporations – übernehmen mehr und mehr die Macht. Und niemand wehrt sich.

Jens Berger / 6.12.2017

So verkauft die Post ihre Leistungen

DirectDay_2018

So verkauft die Post ihre Leistungen

Schliessung von Poststellen auf der einen Seite, viel Show für Direct Marketing auf der anderen: Die zwei Gesichter der Post.

Christian Müller / 6.12.2017

Lungenspezialisten kontern «Präventivmediziner»

EZigarettenKopie

Lungenspezialisten kontern «Präventivmediziner»

E-Zigaretten seien für Jugendliche kein Einstieg zum Rauchen, behauptet Jean-François Etter. Lungenärzte kontern mit Fakten.

Red. / 6.12.2017

Die Tabakindustrie muss Kreide fressen

NicotinNotAddictiveKopie

Die Tabakindustrie muss Kreide fressen

Reynolds und Philip Morris müssen ab sofort zur besten Sendezeit 5x pro Woche ein Spot gegen Rauchen verbreiten – ein Jahr lang!

Urs P. Gasche / 5.12.2017

Deutsche Politiker drängen auf Rückkehr der Syrer

herrmann

Deutsche Politiker drängen auf Rückkehr der Syrer

AfD und Christdemokraten möchten Syrer in «sichere Gebiete» ihrer Heimat abschieben. Dort sei keine Region «sicher», warnt die UNO.

Andreas Zumach / 5.12.2017

Krim: Aus Kritikern werden «Terroristen»

arrestbekirdehermendzhy

Krim: Aus Kritikern werden «Terroristen»

Russland geht hart gegen jede Kritik an an seinem Vorgehen auf der Krim vor. Besonders heftig trifft das die Krimtataren.

Daniela Gschweng / 5.12.2017

US-Justiz für viele Jahre rechtsextrem besetzen

Sessions_Time_TVKopie

US-Justiz für viele Jahre rechtsextrem besetzen

Der neue US-Justizminister Jeff Sessions sorgt für libertäre und fundamentalistische Richter. Alle Mittel sind ihm Recht.

Red. / 4.12.2017

«Amerika First» – auch in der Flüchtlingspolitik

Bildschirmfoto20110819um14_15_25-1

«Amerika First» – auch in der Flüchtlingspolitik

Die Trump-Administration will nicht länger beim globalen UN-Flüchtlingsabkommen mitwirken. Es sei unvereinbar mit US-Prinzipien.

Andreas Zumach / 4.12.2017

Moralische Schaumschlägerei

burma

Moralische Schaumschlägerei

Papst Franziskus besuchte zu einem heiklen Zeitpunkt Myanmar und Bangladesh. Ein diplomatischer Drahtseilakt.

Peter G. Achten / 4.12.2017

Konzernverantwortung: Ethiker antwortet Ethiker

Bildschirmfoto20171123um18_59_23

Konzernverantwortung: Ethiker antwortet Ethiker

Konzerne nutzen schamlos Steueroasen und Rechtslücken aus: Für Ethik-Professor Markus Huppenbauer kein Grund für ein neues Gesetz.

Peter Ulrich / 3.12.2017

Facebook-Werbung: (noch immer) rassistisch

20161028facebookaddiscrimination630x420

Facebook-Werbung: (noch immer) rassistisch

Facebook-Werbung darf noch immer diskriminierend sein, fand ein Test von Pro Publica. Facebook spricht von technischer Panne.

Daniela Gschweng / 3.12.2017

Permanente Revolution am stillen Örtchen

Permanente Revolution am stillen Örtchen

Staatschef Xi Jinping hält, was er den Chinesinnen und Chinesen versprochen hat. Saubere öffentliche Toiletten gehören dazu.

Peter G. Achten / 3.12.2017

Schweizer Medien-Horror-Szenario in Sichtweite

Christoph_Blocher_alsCHLehrmeister

Schweizer Medien-Horror-Szenario in Sichtweite

Gibt es bald nur noch drei Medien-Gruppen? Undenkbar ist das nicht mehr. Noch sind es Gerüchte, doch wo Rauch ist, ist auch Feuer.

Christian Müller / 2.12.2017

Den Menschenrechten verpflichtet

DasICCHauptquartierinDenHaag

Den Menschenrechten verpflichtet

Begegnung mit dem Sprecher des Internationalen Strafgerichtshofs ICC, zu dessen Mitgliedsländern auch die Schweiz gehört.

Harry U. Elhardt / 2.12.2017

Die Deutschen sind Medikamenten-Weltmeister

Kopfweh_2Kopie

Die Deutschen sind Medikamenten-Weltmeister

Menge mal Preis: Pro Kopf geben die Deutschen für Arzneien am meisten aus. Die Schweizer noch 70 Prozent mehr als die Schweden!

Urs P. Gasche / 1.12.2017

Die Krypto-Währungen und der Spekulationswahn

Kommentar

Die Krypto-Währungen und der Spekulationswahn

Massenweise werden E-Mails verschickt, um noch die Letzten zum Kaufen von Bitcoins zu verleiten. Eine Spekulationsblase.

Ernst Wolff / 1.12.2017

«Guter Journalismus»: Somm und Köppel ohne Kompass

KppelSomm

«Guter Journalismus»: Somm und Köppel ohne Kompass

Die Chefs der «Basler Zeitung» und der «Weltwoche» predigen den «oppositionellen Journalismus». Doch sie rudern ohne Kompass.

Kurt Marti / 1.12.2017

Die Chefarzt-Boni sind auf der Abschussliste

Operation

Die Chefarzt-Boni sind auf der Abschussliste

Je häufiger Chirurgen, auch unnötig, operieren, desto höher fallen ihre «leistungsabhängigen Prämien» aus. Wann ist Schluss damit?

Urs P. Gasche / 30.11.2017

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • …
  • 249
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum