Greece

Türkische Nationalisten erheben Anspruch auf griechisches Territorium. © Dimhou

War die antike Dichterin Sappho etwa eine Osmanin?

Amalia van Gent /  Für Ankara sind die Inseln der Ostägäis neuerdings osmanisch. Nun befürchtet Athen einen heissen Sommer.

Wer es noch nicht gewusst hat, soll sich eines Besseren belehren lassen: Die ostägäischen Inseln – unter ihnen Rhodos, Kos, Simi und Leros – sind nicht griechisch, sondern waren in Wirklichkeit schon immer osmanisch. «Das Trauma der zwölf Inseln ist unsere Wunde, die noch nicht verheilt ist. Sie wurden der Türkei ungerechterweise mit Fusstritten entrissen. Das gestohlene Eigentum muss an seinen Besitzer zurückgegeben werden.“ Das erklärte am 30. Mai Devlet Bahceli vor den Abgeordneten seiner Partei im Parlament, um dann tröstend hinzuzufügen: „Wir werden auf jeden Fall die Tage erleben, an denen die Insel an ihre ursprünglichen Eigentümer zurückgegeben werden.“

Devlet Bahceli ist kein zufälliger Politiker in der Türkei. Seine rechtsextreme Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP) ist der wichtigste Koalitionspartner der regierenden AKP-Partei von Recep Tayyip Erdogan. Oder anders gesagt: Ohne Bahcelis Unterstützung kann sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan nicht an der Macht halten. Wohl schon deshalb trat Bahcelis Erklärung vom 30. Mai in der Türkei eine hitzige Debatte über die Frage los, wie die zwölf ostägäischen, eben „osmanischen“ Inseln wieder an die Türkei angegliedert werden könnten.

Wie weit reicht das osmanische Erbe?

Unter dem Titel „Die Osmanischen Inseln der Ägäis“ berichtet die Regierungsnahe Tageszeitung „Milliyet“ beispielsweise von der Absicht der türkischen Regierung, „die Souveränität aller Inseln, die nicht abgeklärt ist“, vor internationalen Foren streitig zu machen. Dabei zählt die Milliyet neben den bereits von Devlet Bahceli erwähnten zwölf Inseln auch das Eiland Gavdos. Auf dieser kleinen Insel, südlich von Kreta, soll in der grauen Urzeit der Mythologie Odysseus gelandet und von der Nymphe Kalypso bezirzt worden sein. Wen aber soll in unserer digitalen Ära die Mythologie noch kümmern?

Die Karte des griechischen Aussenminsteriums macht die Gebietsansprüche (rot gefärbt) türkischer Nationalisten anschaulich (pd).

In einem Interview mit der offiziösen Nachrichtenagentur Anadolu Agency sagte der türkische Aussenminister Mevlut Cavusoglu jedenfalls, dass Griechenland alle der Küste der Türkei vorgelagerten Inseln so schnell wie möglich entmilitarisieren solle. Ansonsten werde deren Souveränität in Frage gestellt werden. Schliesslich seien diese Inseln, so der höchste Diplomat der Türkei, Griechenland „nur unter Bedingungen» zugeschlagen worden.

Im falschen Film

Griechische Diplomaten fragen sich nun, wie ihr türkischer Kollege zu dieser Schlussfolgerung wohl gekommen sein mag. Die westliche Grenze der Türkei wurde im Lausanner Vertrag 1923 festgelegt. Sie verläuft demnach entlang einer imaginären Mittellinie zwischen den östlichen Ägäis-Inseln und der türkischen Küste, und sie wurde vom Republikgründer Kemal Atatürk akzeptiert und von seinen Nachfolgern in den folgenden fünfzig Jahren nie in Frage gestellt. Wie also kommt die Politik in Ankara dazu, hundert Jahre nach der Geburtsstunde der Republik Türkei diese Grenzen zu hinterfragen?

Die zwölf östlichen Ägäis-Inseln, die laut Bahceli noch eine blutende Wunde in der türkischen Seele sind, waren bis zum Zweiten Weltkrieg Teil von Italien. Der 1947 mit den Alliierten unterzeichnete Vertrag von Paris trat diese Inseln an Griechenland ab, weil die überwältigende Mehrheit ihrer Bewohner Griechen waren und weil Griechenland im Krieg gegen Nazi-Deutschland und Mussolinis Italien enorme Opfer erlitten hatte. Die Türkei blieb hingegen bis kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs neutral und war beim Vertrag von Paris kein Teilnehmer.

Die griechische Öffentlichkeit fragt sich, ob sie in einen falschen Film geraten sei. Oder handelt es sich lediglich um ein Déjà vu? Im Sommer 2020 hatte die Türkei im Alleingang Bohrschiffe in die Ägäis geschickt und sie von ihrer Kriegsmarine begleiten lassen. Damals machte Ankara erstmals seinen Anspruch auf ein sogenanntes Blaues Vaterland geltend, das faktisch die Teilung der Ägäis und seiner Schätze in zwei gleiche Teile vorsieht. Seither spricht die türkische Führung von den «legitimen Interessen» ihrer Nation im östlichen Mittelmeer.

Die USA und die EU sagen Nein

Spätestens seither fühlt sich Griechenland, ein Mitgliedstaat der NATO, von seinem Nachbarn Türkei, ebenso einem NATO-Mitglied, bedroht. In einer Akte aus zwölf unterschiedlichen Karten, vom griechischen Aussenministerium vorbereitet, kann genau aufgeführt werden, wie Ankara seine Ansprüche in der Ägäis nach 1974 – mal als «Graue Zonen», dann als «Ausschliessliche Wirtschaftszone» und nun als «Osmanische Inseln» – nach und nach erhöht. Im Jahr 1974 hatten türkische Streitkräfte nach einem misslungenen Putsch der Griechen auf Zypern 40 Prozent der Mittelmeerinsel besetzt. Es handelte sich seit dem zweiten Weltkrieg um die erste Grenzänderung in Europa mit Waffengewalt.

Die türkische Nation werde es nicht dulden, dass Griechenland vom gegenüberliegenden Ufer der Ägäis aus eine «aggressive und expansionistische» Politik betreibe, sagte in seiner berüchtigten Rede der MHP-Chef Devlet Bahceli. Die USA, Frankreich, die Bundesrepublik und gar Russland zeigten der Türkei aber die rote Karte. Es sei keine gute Idee, nach der Ukraine mit dem Feuer eines zweiten bewaffneten Konflikts in Europa zu spielen, liessen sie Ankara wissen.

Grosse politische und wirtschaftliche Krise

Auch Präsident Erdoğan meldete sich persönlich zu Wort: „Wer ist denn überhaupt dieser Mitsotakis“, fragte er vor laufenden Kameras. Kyriakos Mitsotakis, der griechische Premier, hatte gerade in einer vielbeachteten Rede vor dem amerikanischen Kongress die Regierung Biden davor gewarnt, die heutige Türkei mit modernen Flugzeugen auszurüsten. Mitsotakis „existiert für mich nicht mehr», sagte der türkische Präsident. Er erklärte, sämtliche bilateralen Gespräche mit diesem „weinenden und jammernden Griechenland“ sofort abzubrechen. Tatsächlich wurde der Prozess des Hohen Kooperationsrates zwischen Griechenland und der Türkei eingestellt.

Kühlere Stimmen in Athen führen die letzte verbale Eskalation auf die tiefe politische, wirtschaftliche und soziale Krise der Türkei zurück. Die Inflation betrage offiziell um die 73,5 Prozent, inoffiziell aber soll sie bereits bei

100 Prozent liegen, sagt der Politologe Jiannis Grigoriadis. „Die Preise in den Super- und Gemüsemärkten für Nahrungsmittel ändern sich Tag für Tag, und das ist für den Bürger zermürbend.“ Die Popularität der Allianz von Erdogan und Bahceli sackte laut den letzten Umfragen auf 37 Prozent ab. 50,1 Prozent der Stimmen würde das Duo benötigen, um bei den anstehenden Wahlen wiedergewählt zu werden. Verfehlen sie eine Wiederwahl, droht ihnen, so die Oppositionspolitikerin Meral Aksener, eine „lebenslängliche Haft“. Angesichts der Wahlen, die spätestens im Oktober 2023 stattfinden sollen, befinde sich die türkische Politik in einem „Amokzustand“.

Einmarsch in Nordsyrien nicht mehr abwendbar?

Anfang Juni hat der türkische Präsident auf der Fraktionssitzung seiner Partei einen neuen Angriff auf die nordsyrischen Städte Minbic und Tel Rifat bestätigt. Danach wolle seine Armee „noch weitere Gebiete von Terroristen säubern“. Im Gegensatz zur Stimmung der griechischen Öffentlichkeit, die immer wieder erheitert wird durch Witze wie etwa, ob Homer nicht Ömer und die erste lesbische Dichterin der Antike Sappho in Wirklichkeit nicht Sapfö hiessen, hat die Drohung Erdogans Syriens kurdischen Nordosten verunsichert. „Angesichts der politischen Ausweglosigkeit im Inland will Erdogan von einem Angriff auf die Region profitieren. Diese Drohung nehmen wir ernst“, erklärte Mazlum Abdi, der kurdische Generalkommandant der Demokratischen Kräfte Syriens (QSD), dem kurdischen Sender Ronahî TV: „Wir treten dafür ein, alle Probleme im Dialog zu lösen. Sollte es jedoch zu einem Angriff kommen, werden wir uns verteidigen.“

Die Türkei hat nach 2016 drei Mal völkerrechtswidrige Militäroperationen in Nordsyrien durchgeführt. „Die Türkei spricht von Sicherheitsbedenken. In allen Gebieten, in die ihre Armee eingedrungen ist, gibt es jedoch keine Sicherheit mehr. Ein grosser Teil der einheimischen Bevölkerung wurde vertrieben“, führte Mazlum Abdi aus. „In den Gebieten Tel Rifat und Minbic, die von der Türkei angegriffen werden, leben zwei Millionen Menschen, und die Hälfte davon besteht aus geflüchteten Menschen. Durch einen Angriff werden sie erneut in die Flucht getrieben werden.“


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Zum Infosperber-Dossier:

TrkeiFlagge

Türkei: Innen- und Aussenpolitik

Recep Tayyip Erdoğan brachte nicht nur Städten, auch ländlichen Gebieten Wohlstand. Zu welchem Preis?

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

Eine Meinung zu

  • am 7.06.2022 um 20:15 Uhr
    Permalink

    Wie heisst es doch so schön? Krieg ist die Fortsetzung von Politik mit anderen Mitteln?
    Wer mit dem Rücken an der Wand steht wird sich fügen oder wehren müssen, so Putin dem jedwede generelle aussenpolitische Respektlosigkeit zu Teil wurde, als auch Erdogan mit seinem insgesamt politischen Versagen, der wegen der kriminellen Infrastrukturen seiner Familie mit rechtsstaatlicher Verfolgung rechnen muss. Wobei er Völkerrechtlich als Teil der Nato wohl eher nichts zu befürchten hat.
    Aber was bleibt ihm noch anderes?
    Ein insgesamt gefährliches Spiel welches da auf kosten der Menschen aller Länder, überall auf der Welt gespielt wird….

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...