Caution

Vorsicht auch vor Faktencheckern © factchecker

Grosse Medien sind mit einäugigen Faktencheckern verbandelt

Urs P. Gasche /  Faktencheck-Organisationen sind international vernetzt, haben Interessenkonflikte und sind wenig transparent. Eine NZZ-Recherche.

Ausgehend vom Beispiel des Corona-Virus informierte Infosperber am 19. Oktober darüber, dass Faktencheck-Organisationen im Dienste der USA handeln und sich von staatsnahen Organisationen finanzieren lassen. Am 16. Dezember schreibt die NZZ von «Interessenkonflikten», «mangelnder Transparenz» und von «Orientierung an behördlichen Informationen».

NZZ-Auslandredaktorin Pauline Voss stützte sich bei ihrer Recherche vorwiegend auf zwei Quellen: Erstens auf ein soeben veröffentlichtes Protokoll einer siebenstündigen staatsanwaltschaftlichen Vernehmung von Anthony Fauci, dem medizinischen Chef-Berater der Präsidenten Trump und Biden. Zweitens auf Datenbanken des International Fact-Checking Network IFNC. Das IFNC ist die Dachorganisation von mehr als hundert «journalistischen» Faktencheck-Organisationen. Geleitet wird das IFNC vom privaten Poynter Institute, einer Journalistenschule in Florida.

«Masken können das Infektionsrisiko sogar erhöhen»

Die NZZ listete Beispiele von Informationen auf, welche das IFNC in den ersten Monaten der Pandemie als Fake News brandmarkte: Einerseits leicht erkennbare Falschmeldungen wie «Bleichmittel oder Sonnenlicht helfen gegen Covid-19». Andererseits warnte das IFNC vor einem Video, das Masken als Schutzmittel empfiehlt. Die Faktenchecker begründeten ihren Befund wie folgt: «Die amerikanische Gesundheitsbehörde empfiehlt Masken nicht für die Allgemeinheit.» Das IFNC zitierte als Beleg auch den Leiter dieser Behörde, der gesagt habe, Masken könnten «das Infektionsrisiko sogar erhöhen».

Etwas später galt diese Aussage dann als Fake News.

Dieses Muster wiederholt sich bei zahlreichen Faktenprüfern: Der Check einer Information besteht lediglich im Abgleich, was Behörden oder staatliche Institutionen wie die WHO oder das Robert-Koch-Institut dazu sagen.

Einseitiges Faktenchecken

NZZ-Redaktorin Pauline Voss kommt zum Schluss:

«Auffällig ist, wie geschärft das Gespür der Faktenchecker des IFNC für Desinformation ist, wenn diese etwa aus russischen oder rechtsgerichteten Kreisen stammt, und wie unkritisch sie im Gegensatz dazu die WHO und westliche Gesundheitsbehörden zitieren, als handle es sich bei deren Aussagen um absolute, unantastbare Wahrheiten, die niemals Eigeninteressen folgten.»

Der Einfluss des Poynter Institute/IFNC ist gewaltig: Das IFNC zertifiziert Faktencheck-Organisationen in westlichen Ländern, darunter etwa correctiv.org in Deutschland, «Maldita» in Spanien, «Pagella Poitica» und «Facta» in Italien, «Full Fact» in Grossbritannien oder die «Agence France-Press» in Frankreich. Damit eine Faktencheck-Organisation lukrative Aufträge von Facebook oder Google bekommen kann, benötigt sie ein Zertifikat des IFCN.

Interessenkonflikte und Finanzierung selten offengelegt

Beim Poynter Institute/IFNC sei «der Interessenkonflikt besonders deutlich», schreibt die NZZ. Diese Zertifizierungsorganisation von Faktencheckern habe im Jahr 2020 von einem staatlichen Fonds in den USA 700‘000 Dollar entgegengenommen und sich gleichzeitig beim Bestimmen von Fake News massgeblich «an behördlichen Informationen orientiert». 

Infosperber hatte weitere Finanzquellen zitiert, die das Poynter Institute/IFNC selber angibt, allerdings nennt es nicht die jeweilige Höhe der Beiträge:

Stiftungen wie das NED oder die Open Society sind bekannt dafür, aussenpolitische Ziele der US-Regierung zu unterstützen (Infosperber berichtete darüber). Sie finanzierten manche oppositionelle Bewegungen in Ländern, in denen US-feindliche Regierungen an der Macht waren. Das zeigten Wikileaks Enthüllungen.

Die Omidyar Network Foundation unterstützt finanziell viele Medien und auch Faktenprüfungs-Organisationen. Pierre Omidyar ist der Gründer von Ebay. Seine Gruppe ist beispielsweise der grösste einzelne Sponsor von Correctiv.

Facebook, einer der Sponsoren des IFNC, hat fast ein Jahr lang Meldungen blockiert, die in Frage stellten, dass das Corona-Virus von Tieren stammt.

Correctiv stützte sich oft ausschliesslich auf Auskünfte und Darstellungen der deutschen Regierung und des Robert-Koch-Instituts, wenn es um Kritik an Corona-Massnahmen der Behörden ging. 

Intransparentes «Faktenchecken» von Bildmaterial für ARD, ZDF, SRF, BBC, Reuters, Facebook und Twitter

Es ist nachvollziehbar, dass grosse Medien zusammenarbeiten, wenn es darum geht, Filmmaterial und Bilder des internationalen Geschehens auf ihren Wahrheitsgehalt aufwändig zu überprüfen. 

Im Jahr 2019 gründeten führende Medienkonzerne die Trusted News Initiative TNI. Ende 2020 beschloss die TNI, insbesondere «schädliche Desinformation über Impfstoffe zu bekämpfen». Laut Voss kooperieren in der TNI «Medienhäuser wie die BBC, die «Washington Post», Reuters, aber auch Twitter, Google und der Facebook-Konzern Meta». Meinungen, wonach die Corona-Impfung die persönliche Freiheit einschränke oder Informationen, wonach Covid-19 gar nicht so gefährlich sei, müssten als Falschinformationen eliminiert werden.

In der Schweiz ist die Radio- und Fernsehgesellschaft SRG Mitglied der TNI. Ein SRG-Sprecher erklärte gegenüber der NZZ, das Schweizer Fernsehen und Radio könne von dieser «Verifizierung von Quellen und der Bekämpfung von Desinformation» profitieren. 

Die NZZ kritisiert, dass die TNI im Geheimen operiere und keine Angaben über die als Fake News deklarierten Informationen und deren Quellen bekanntgebe. Die TNI habe weder eine Webseite noch veröffentliche sie Berichte über ihre Arbeit: «Auf mehrmalige Anfrage bei der federführenden BBC erhält man nach neun Tagen einige glattpolierte, zitierbare Zeilen, die auf die gestellten Fragen kaum eingehen.»

Öffentlich einsehbare Leitlinien, welche die Klassifizierung von Fake News definieren und ihr damit Regeln auferlegen, würden bei der TNI nicht existieren. Die NZZ weiter: «Die mangelnde Transparenz der TNI erstaunt, die ja schon im Namen [«trusted»] den Anspruch erhebt, Vertrauen schaffen zu wollen.» Gerade bei der Zusammenarbeit mit Social Media könne es zu Interessenkonflikten kommen, wenn etwa Facebook oder Twitter, wie in den USA geschehen, «sich bei der Moderation ihrer Inhalte an Wünschen von Behörden oder Wahlkampfteams orientieren.»


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Zum Infosperber-Dossier:

Sperber.NurKopf.vonLinks.IS-Hintergrund

Des Sperbers Überblick

Kompaktes Wissen: Hier finden Sie die wichtigsten Fakten und Hintergründe zu relevanten Themen.

Lobbyist_Hand

Macht und Einfluss von Lobbys

Für Anliegen zu lobbyieren ist legitim. Doch allzu mächtige Lobbys korrumpieren Politik und Gesellschaft.

Business_News_Ausgeschnitten

Medien: Trends und Abhängigkeiten

Konzerne und Milliardäre mischen immer mehr mit. – Die Rolle, die Facebook, Twitter, Google+ spielen können

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

6 Meinungen

  • am 17.12.2022 um 11:15 Uhr
    Permalink

    Sehr informativ, besten Dank. Ich recherchiere selbst regelmäßig zu ein paar Themen und kann die Beobachtungen bezüglich ‹Fact Checking› nur bestätigen. In den meisten Fällen sind da ’spin doctors› am Werk, die Aussagen und Behauptungen nicht auf ihre Faktentreue prüfen, sondern darauf, ob es für das eigene Narrativ richtig geframt wurden. Das sieht man dann daran, dass die faktische Behauptung oft gar nicht widerlegt wird, sondern diese einfach anders ausgelegt oder umformuliert wird und dann die ursprüngliche Aussage als ‹Falsch› oder ‹Teilweise Falsch› deklariert wird, und immer ist dies sehr einseitig.
    Meiner Meinung nach ist Fakt-Checking ein Werkzeug zur Propaganda, und dient kaum der tatsächlichen Aufklärung der Leser. Die Fakt-Checker sind Teil des (privatisierten) ‹Ministry of Truth› der Elite, so wie die Massenmedien selbst auch. Letztere greifen auf diese Fakt-Checker zurück, ohne eigene Recherchen zu machen und wälzen so das Risiko auf die Fakt-Checker ab.

  • am 17.12.2022 um 11:23 Uhr
    Permalink

    Gewisse Dinge sind eben nur eine Zeit lang Fact. Weil sie gecheckt wurden. Die Erde war auch nicht immer eine Kugel. Und Tomaten seien Krebs fördernd, hiess es einmal. Röntgenapparate standen in meiner Jugend in den Schuhgeschäften. Damit konnte man die Schuhe durchleuchten, man sah die Knochen der Füsse und ob der Schuh genügend gross war. Es dauerte seine Zeit, bis das schädlich war. Trotzdem gingen deswegen keine Trychler schellen auf der Strasse. Damals war den Menschen bewusst, dass sich «Wahrheiten» ändern können. Und dass «Wahrheiten» abhängig sind von dem, der sie erzählt. Aber nicht immer. Die Gravitationskraft, die Newton im 17. Jahrhundert in seiner Philosophiae Naturalis Principia Mathematica beschrieb, ist immer noch gültig. Zum Glück.

  • am 17.12.2022 um 12:58 Uhr
    Permalink

    Neu ist das Lied ja nicht. Die Medien sollten in der Theorie dem Publikum Informationen liefern, welche geeignet sind, eigene Meinungen zu bilden. Bei dem was wir zu konsumieren gezwungen sind, wird jedoch – bei weitem nicht nur zu Covid – in aller Regeln eine Meinung vorgegeben und erwartet, dass dieser nachgelebt wird. Kein Wunder entwickeln sich sogenannte „Verschwörungstheorien“ bei Leuten, die nicht alles was serviert wird glauben wollen und so auf Mutmassungen angewiesen sind.

  • am 17.12.2022 um 19:28 Uhr
    Permalink

    Allein die Idee, Institute und Vereine Wahrheit, Lüge, gute oder schlechte Information zertifizieren zu lassen, ist ein Verstoß gegen eine freiheitliche Gesellschaft, die weder zensiert noch der Zensur bedarf (außer bei Verletzung von Persönlichkeitsrechten, Jugendschutz und aufgrund von Gerichtsurteilen). Guter Journalismus ist kein Webshop oder Online-Reisebüro mit Gütesiegel. Diese Nachrichten- und Informationszertifikate haben nur einen Zweck: nämlich die Beeinflussung der Öffentlichkeit, die Verhinderung ungewollter Meinungsmacht und die Etablierung einer Zensurmacht jenseits der Gewaltenteilung. Es geht wie bei manchen, oft staatlich finanzierten «Demokratie-» und «Zivilgesellschafts»-NGOs um die Aushebelung der Demokratie und Gewaltenteilung. Hier kommt nicht der Holzhammer östlicher Prägung sondern eine ganz feine Propaganda, deswegen fällt es vielen so schwer, das zu erkennen.

  • am 18.12.2022 um 11:59 Uhr
    Permalink

    Ich habe selber mal bei Correctiv.org Meldungen gesehen, die ich als falsch bzw. zu einfach erachtete. Pauschale Meldungen sind oft gefährlich bzw. interpretationsbedürftig, sogar in diesem Artikel. Selbstverständlich hilft Sonnenlicht gegen Covid-19, nämlich wenn es direkt besonnte Flächen nach Stunden trocknet und desinfiziert, jedoch wurden daraus sicher auch übertriebene Behauptungen konstruiert. Selbstverständlich können Covid-Masken kontraproduktiv sein, nämlich dann wenn die subjektive Erwartung höher als die objektive Wirkung ist und z.B. eine gefährdete Person meint, sie werde durch eine einfache Maske stark geschützt und deshalb Dinge unternimmt, die sie sonst nicht tun würde (Form des Rebound-Effekts).
    Die «Wahrheit» ist meistens komplizierter als einfache Ja-Nein-Aussagen.

  • am 18.12.2022 um 14:46 Uhr
    Permalink

    «Die mangelnde Transparenz der TNI erstaunt, die ja schon im Namen [«trusted»] den Anspruch erhebt, Vertrauen schaffen zu wollen.»
    Eine wichtige Feststellung!
    Wenn man tatsächlich in seriöser Arbeit eine Meldung als Falschinformation entlarvt, dann kann man ja exakt und detailliert zeigen, wie man zu dem Schluss gekommen ist. Wenn «Faktenchecker» das nicht liefern, ist Misstrauen angesagt.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...