Wie wir aus der Krise herauskommen Urs P. Gasche / 3.01.2022 Das Wirtschaftswachstum diktiert die Politik. Doch die Risiken von noch mehr Schulden, Geldschwemme und Null-Zinsen nehmen zu.
Notenbanken machen Reiche zu Superreichen und enteignen Sparer Urs P. Gasche / 30.12.2021 Es findet eine der grössten Umverteilungen der Geschichte statt, ohne dass Parlament oder Volk etwas zu sagen haben.
Kommentar Ist es Joe Bidens «Schwanengesang» oder nur Vorkriegsgerassel? Kai Ehlers / 25.12.2021 Geopolitisch stehen die Zeichen auf Sturm. Weil Joe Biden vor allem innenpolitische Probleme hat, sind Prognosen aber schwierig.
IV-Skandal: So könnten Renten fair berechnet werden Andres Eberhard / 21.12.2021 Die Invalidenversicherung rechnet falsch. Das zuständige Bundesamt ist untätig. Nun helfen ihm Forscherinnen auf die Sprünge.
«Chinas Sozialkredit-System kommt schleichend auch bei uns» Urs P. Gasche / 12.12.2021 Die Überwachung sei in China offizielle Politik. Bei uns würde sie unbemerkt eingeführt und schlafwandelnd akzeptiert.
Auch Russland hat guten Grund, sich bedroht zu fühlen Christian Müller / 7.12.2021 Russland wird beschuldigt, einen Einmarsch in die Ukraine vorzubereiten. Die NATO-Truppen an Russlands Grenzen sind kein Thema.
«Kleptopia» entblösst globalen Finanzdschungel Markus Mugglin / 16.11.2021 Ein packend erzähltes Recherchebuch zeigt die globale Macht schmutzigen Geldes. Mittendrin: Eine Schweizer Bank.
Feindbild China German Foreign Policy / 6.11.2021 Eine aktuelle Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung stellt der China-Berichterstattung deutscher Medien ein miserables Zeugnis aus.
Umweltchemikalien: 100’000 Tote im Jahr durch Phthalate Daniela Gschweng / 4.11.2021 Weichmacher, die in Kunststoff, Kosmetika und sogar in Medikamenten auftauchen, könnten viele vorzeitige Tode verursachen.
Europapolitisches Durcheinander hält an Markus Mugglin / 23.10.2021 Zur europapolitischen Planlosigkeit des Bundesrates kommt ein grosser Stimmenwirrwarr über «Wie weiter?» im Verhältnis zur EU.
Der CS steht im Mosambik-Kreditskandal noch mehr Ungemach bevor Thomas Kesselring / 22.10.2021 Die Fast-halbe-Milliarde-Strafe ist erst der Anfang. Der Credit Suisse stehen etliche Prozesse und Schadenersatzforderungen bevor.
Diese globalen Ungerechtigkeiten führen zu Hunger Sibilla Bondolfi / Swissinfo.ch / 2.10.2021 Der globale Norden trägt mit unfairen Regeln zu Mangelernährung in Asien, Afrika und Lateinamerika bei.
Ein bisschen Hoffnung für Afghanistan Erich Gysling / 7.09.2021 Der Krieg in Afghanistan hatte verheerende Folgen für das Land. Das zeigt ein aktuelles Buch.
Aus den Schlagzeilen: Die Übergriffe Erdoğans gegen die Kurden Amalia van Gent / 5.09.2021 USA, Nato und EU brauchen in Afghanistan die Türkei. Erdoğan nützt deren Schwäche, um den Krieg gegen die Kurden auszuweiten.
Das sind die Kapitalverwalter, die die Welt beherrschen Christian Müller / 30.08.2021 Während die Unterschichten weiter verarmen, sorgen die weltgrössten Kapitalverwalter dafür, dass die Reichen noch reicher werden.
Die Illusion von der einzigen Weltmacht USA ist geplatzt Helmut Scheben / 18.08.2021 Der Polit-Talk im Westen über Afghanistan vermeidet die entscheidende Frage: Wer war schuld an diesem Krieg?
Die Vision einer neutralen EU Jürg Müller-Muralt / 24.07.2021 Die schweizerische Neutralität könnte eine Inspiration für die EU sein, findet alt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey.
Treiber der Erwärmung: Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum Urs P. Gasche / 23.07.2021 Weniger Konsum und weniger Menschen würden die Klimakrise entschärfen. Das zeigt die Geschichte der CO2-Emissionen.
Krieg ist Big Business Helmut Scheben / 18.07.2021 Die Lobbyisten der Rüstungsindustrie reden selten vom Geschäft, aber häufig und gerne von Sicherheit, Moral und Verantwortung.
Medienhilfe: Was dafür und dagegen spricht Rainer Stadler / 17.07.2021 Das Parlament will die Hilfe für Informationsmedien ausbauen. Die Gegner haben sich bereits formiert. Wer hat Recht?
Drei Grafiken illustrieren die Grössenordnungen der Machtblöcke Red. / 10.07.2021 Die von China geführte Freihandelszone Asiens stellt sich denen in den USA und in Europa entgegen. Ein augenfälliger Vergleich.
Die Munitionsmüllhalde in Nord- und Ostsee Daniela Gschweng / 30.06.2021 Auf dem Grund des Meeres lagern Millionen Tonnen Kampfstoffe, gefährlich werden sie zum Teil erst jetzt.
Schweiz – EU: Souverän wäre anders Markus Mugglin / 1.06.2021 Was als Selbstbestimmung zelebriert wird, erweist sich oft als fremdbestimmt – auch im Verhältnis zur EU.
Hohe Medikamentenpreise für die Forschung? Oft Fehlanzeige. Urs P. Gasche / 28.05.2021 Milliarden fliessen nicht in Forschung und Entwicklung, sondern in die Taschen von Risiko-Investoren. Ein Beispiel.
Agrarwende kann die Selbstversorgung sogar erhöhen Beatrix Mühlethaler / 20.05.2021 Die Schweizer Landwirtschaft kann ökologisch produzieren, ohne dass die Importe an Nahrungsmitteln zunehmen.
30 Jahre K-Tipp: Die Erfolgsgeschichte geht weiter Urs P. Gasche / 10.05.2021 Am 15. Mai 1991 startete der K-Tipp mit «Informationen zum Kassensturz». Seit langem ist er die meistgelesene abonnierte Zeitung.
Was vor der Agrar-Abstimmung in die Nase sticht Hanspeter Guggenbühl / 6.05.2021 Gülleüberschuss, Überdüngung, Wasserverschmutzung, Artenschwund. Am Anfang dieser Wirkungskette steht massiver Futter-Import.
Medienfreiheit: Im Osten herrschen die Zensoren Rainer Stadler / 2.05.2021 In europäischen Kleinstaaten können Journalisten am freisten arbeiten. Schlecht sieht es im Nahen Osten, in China und Russland aus.
Nato-Krieg in Afghanistan forderte über 170’000 Tote Urs P. Gasche / 26.04.2021 Weiterhin Anschläge, Korruption, Drogen und Frauendiskriminierung – nach 20 Jahren und Kosten von über einer Billion Dollar.
Der Konflikt in Xinjiang und seine Entstehung Helmut Scheben / 24.04.2021 Hinter uigurischen Separatisten wirken seit den Zeiten von Mao Tse-tung Propaganda-Apparate der USA und der Türkei.
Milliarden fürs Militär – und Millionen Menschen hungern Heinrich Frei / 15.04.2021 138’700 Dollar pro Minute werden weltweit für Atomwaffen ausgegeben. Mit 40 Cent pro Tag könnte man ein hungerndes Kind ernähren.
NATO: vom Verteidigungsbündnis zum Angriffspakt Christian Müller / 2.04.2021 Die NATO wurde 1949 als Verteidigungsbündnis gegen die Sowjetunion gegründet. Jetzt will sie auch präventiv angreifen dürfen.
Zehn (legale) Methoden der Guerilla-Veloförderung Felix Schindler / 30.03.2021 Viele Städte schaffen es nicht, Platz fürs Fahrrad zu schaffen. Es ist Zeit, unbequem zu werden.
Erhellende Einblicke in den Iran Erich Gysling / 27.03.2021 Die Journalistin Natalie Amiri analysiert in einem klugen Buch die Lage in Iran.
Die Militarisierung der Welt Red. / 14.03.2021 Der Westen steht für zwei Drittel aller Militärausgaben und Rüstungsexporte weltweit. Deutschland trägt erheblich dazu bei.
Globaler Tierhandel – ein Spiel mit dem Feuer Jürg Müller-Muralt / 9.03.2021 Expansive Tierzucht und zerstörte Ökosysteme: Ohne drastisches Umsteuern werden Pandemien immer wahrscheinlicher.
CO2 im Verkehr: Das Problem ist das Auto, nicht sein Antrieb Hanspeter Guggenbühl / 2.03.2021 «Netto null Treibhausgase» und Autos lassen sich nicht miteinander vereinbaren, selbst wenn alle nur noch «Ökostrom» tanken.
Bleiben die Kriegsverbrechen in Berg-Karabach ungesühnt? Amalia van Gent / 21.02.2021 Drei Monate nach dem Ende des Kriegs in Berg-Karabach ringt Armenien um sein eigenes Überleben.
Die Corona-Dramatisierer spalten die Gesellschaft Urs P. Gasche / 16.02.2021 Behörden und Medien wollen zur Disziplin aufrufen. Doch mit Halbwahrheiten fördern sie Misstrauen und Phantasien.
Die Wege zum Klimaziel driften weit auseinander Hanspeter Guggenbühl / 6.02.2021 Netto null Treibhausgase. Das streben grüne Gruppen schneller und mit weniger Ballast an als die Regierung. Ein Überblick.
2021: Welche Politikerin geht voran und zieht uns mit? Urs P. Gasche / 3.01.2021 Nach Corona wird wieder Normalität versprochen. Doch der «normale» Zustand birgt beträchtliche, oft verdrängte Risiken.
Warum Zwangsmassnahmen und Milliarden nur bei Corona ? Urs P. Gasche / 29.12.2020 Lockdowns und Shutdowns wirken unglaubwürdig, wenn Behörden nicht auch sonst der Gesundheit Priorität einräumen.
Neun Gefahren und Risiken: Das steht im Jahr 2020 auf dem Spiel Urs P. Gasche / 26.12.2019 Stichworte zur Weltlage: heisses Klima, kopflose Wachstums- und Geldpolitik, Rüstungswahn, Migration, Bevölkerungswachstum.
China und USA: Menschenrechtswidrige «Kriege gegen den Terror» Jörg Kronauer / 17.12.2019 China rechtfertigt die «Umerziehungslager» in Xinjiang mit dem gleichen Argument wie die USA die Kriege in Afghanistan und im Irak.
Hintergründe des Vergewaltigungsverfahrens gegen Julian Assange Red. / 20.11.2019 Es ging nie um eine eigentliche Vergewaltigung, sondern stets um ungeschützten Sex gegen den Willen zweier Frauen.
Energie- und Klimaziele mit massivem Solarausbau umsetzen Hanspeter Guggenbühl / 12.11.2019 20 Mal mehr Solarstrom soll die Schweiz 2050 erzeugen. Damit will die Energiestiftung Erdöl, Erdgas und Atomstrom ersetzen.
Grundwasserverbrauch bedroht Ökosysteme weltweit D. Gschweng / 6.11.2019 Ein nur kleiner Abfall des Grundwasserspiegels könnte zukünftig ganze Ökosysteme bedrohen. Auch die Schweiz ist betroffen.
Die OPCW verhindert Aufklärung zum Giftgas im syrischen Duma Urs P. Gasche / 3.11.2019 Es bleibt unklar, ob Assads Truppen Giftgasbomben abwarfen, oder vielmehr IS-Rebellen die Bomben legten, damit die USA eingreifen.
Klimakrise: Ein halbes Jahrhundert Zögern und Leugnen Tobias Tscherrig / 29.10.2019 Industrie und Politik sind seit Jahrzehnten vor der Klimakrise gewarnt. Sie reagierten mit Ignoranz und Verleugnung.
Warum die Effizienz im Strassenverkehr gesunken ist Hanspeter Guggenbühl / 25.10.2019 Um gleich viele Personen zu transportieren, benützen wir immer mehr und immer dickere Autos. Darum sinkt die Verkehrseffizienz.