2021: Welche Politikerin geht voran und zieht uns mit? Urs P. Gasche / 3.01.2021 Nach Corona wird wieder Normalität versprochen. Doch der «normale» Zustand birgt beträchtliche, oft verdrängte Risiken.
Neun Gefahren und Risiken: Das steht im Jahr 2020 auf dem Spiel Urs P. Gasche / 26.12.2019 Stichworte zur Weltlage: heisses Klima, kopflose Wachstums- und Geldpolitik, Rüstungswahn, Migration, Bevölkerungswachstum.
China und USA: Menschenrechtswidrige «Kriege gegen den Terror» Jörg Kronauer / 17.12.2019 China rechtfertigt die «Umerziehungslager» in Xinjiang mit dem gleichen Argument wie die USA die Kriege in Afghanistan und im Irak.
Hintergründe des Vergewaltigungsverfahrens gegen Julian Assange Red. / 20.11.2019 Es ging nie um eine eigentliche Vergewaltigung, sondern stets um ungeschützten Sex gegen den Willen zweier Frauen.
Energie- und Klimaziele mit massivem Solarausbau umsetzen Hanspeter Guggenbühl / 12.11.2019 20 Mal mehr Solarstrom soll die Schweiz 2050 erzeugen. Damit will die Energiestiftung Erdöl, Erdgas und Atomstrom ersetzen.
Grundwasserverbrauch bedroht Ökosysteme weltweit Daniela Gschweng / 6.11.2019 Ein nur kleiner Abfall des Grundwasserspiegels könnte zukünftig ganze Ökosysteme bedrohen. Auch die Schweiz ist betroffen.
Die OPCW verhindert Aufklärung zum Giftgas im syrischen Duma Urs P. Gasche / 3.11.2019 Es bleibt unklar, ob Assads Truppen Giftgasbomben abwarfen, oder vielmehr IS-Rebellen die Bomben legten, damit die USA eingreifen.
Klimakrise: Ein halbes Jahrhundert Zögern und Leugnen Tobias Tscherrig / 29.10.2019 Industrie und Politik sind seit Jahrzehnten vor der Klimakrise gewarnt. Sie reagierten mit Ignoranz und Verleugnung.
Warum die Effizienz im Strassenverkehr gesunken ist Hanspeter Guggenbühl / 25.10.2019 Um gleich viele Personen zu transportieren, benützen wir immer mehr und immer dickere Autos. Darum sinkt die Verkehrseffizienz.
Malaria: Novartis, WHO und Stiftung Bill Gates mitschuldig? Urs P. Gasche / 23.10.2019 Südlich der Sahara sterben jeden Tag fast tausend Kinder an Malaria. Medikamente helfen bei Erkrankung, verhindern sie aber nicht.
Der Wahlkampf zeigt ungeschminkt Schwächen unserer Demokratie Urs P. Gasche / 11.10.2019 Sparer werden enteignet, Grossbanken gehätschelt, nächste Finanzkrise wird hingenommen! Im Wahlkampf sagen Parteien nichts dazu.
Krieg der Türkei gegen Syrien verletzt krass das Völkerrecht Andreas Zumach / 10.10.2019 Die türkische Offensive gegen Kurdenmilizen in Nordsyrien ist völkerrechtswidrig und verstärkt weltweit die Terrorgefahr.
So durchschaut man politische Manipulationen Christian Müller / 8.10.2019 Das neue Buch von Albrecht Müller ist gerade auch für Nicht-Politiker lesenswert – jetzt vor den Wahlen auch in der Schweiz.
«Hilfe! Welche Partei soll ich nur wählen?» Urs P. Gasche / 7.10.2019 Manchen Bürgerinnen und Bürgern sind radikale Anliegen wichtig. Doch sie finden keine Partei, die sie vertritt.
«Eine Mikrosteuer brächte der Schweiz Konkurrenzvorteile» Urs P. Gasche / 3.10.2019 Eine Promillesteuer auf elektronischen Zahlungen anstatt Mehrwert- und Bundessteuer wäre im Alleingang möglich, sagt Marc Chesney.
Sieben Plattformen dominieren die digitale Welt Daniela Gschweng / 1.10.2019 Angebot und Gewinne in der Digitalwirtschaft konzentrieren sich weiter. Aussen vor bleiben dabei die digital schwachen Länder.
Eine folgenschwere Frage zur Krim: War es eine Annexion? Urs P. Gasche / 19.09.2019 Ein aggressives Russland habe die Krim «annektiert» und einen Wirtschaftsboykott verdient. Infosperber analysiert, was Sache ist.
Schwere Körperverletzungen von Ärzten: Von A bis Z. Urs P. Gasche / 14.09.2019 Medizinische Über- sowie vermeidbare Fehlbehandlungen sind Delikte, die meist ungeahndet bleiben. Infosperber bricht ein Tabu.
Sperberauge Bargeld – schon bald abschaffen? Christian Müller / 7.09.2019 Soll auch in der Schweiz das Bargeld abgeschafft werden? EIN Argument dagegen ist aktuell, wird aber vergessen.
Die geheime Macht der Bilderberg-Gruppe Candice Vacle / 30.08.2019 Wer regiert die Welt? Präsidenten, Könige, Diktatoren, multinationale Konzerne, Grossbanken oder die Bilderberg-Gruppe?
Dank Aufforstung praktisch keine Sandstürme mehr in Beijing Georges Hallermayer / 28.08.2019 In der chinesischen Mongolei verwandelte China riesige Wüstengebiete in bewaldete und fruchtbare Gegenden: eine grosse grüne Mauer.
«Die Demokratie steht unter Druck des Finanzsektors» Urs P. Gasche / 20.08.2019 Eine starke Finanzlobby manipuliere Parlamentarier und schalte die Öffentlichkeit aus, erklärt Finanzprofessor Marc Chesney.
USA gegen Iran: So vernebeln grosse Medien die Wahrheit Urs P. Gasche / 19.08.2019 Die USA seien 2018 aus dem Nuklearabkommen mit dem Iran «ausgestiegen». Wahr ist: Sie verletzen krass das Völkerrecht.
«Monsanto» betrieb Schmutzkampagnen gegen Kritiker Tobias Tscherrig / 18.08.2019 Der Konzern «Monsanto» betrieb ein «Fusion Center» mit dem Ziel, Journalisten und Kritiker gezielt zu diskreditieren.
Grossbanken sind stärker subventioniert als die Landwirtschaft Urs P. Gasche / 15.08.2019 Jedes Jahr profitieren Schweizer Grossbanken von rund 25 Milliarden Franken Subventionen, erklärt Finanzprofessor Marc Chesney.
USA: Agrarlandschaft 48-mal giftiger als vor 25 Jahren Tobias Tscherrig / 14.08.2019 Die US-Agrarlandschaft ist heute für Insekten 48-mal giftiger als vor 25 Jahren. Schuld sind vor allem Neonicotinoid-Pestizide.
Zu viele Sozialausgaben – für grosse Konzerne! Red. / 11.08.2019 Professor Robert Reich nennt offene und verdeckte Subventionen an Konzerne beim Namen: Es sind Sozialausgaben für die Reichen.
Wie rechte Parteien die Angst vor Zuwanderung schüren Tobias Tscherrig / 9.08.2019 Rechte Parteien schüren systematisch die Ängste vor Zuwanderung. Das zeigt ein aktueller Fall und wird von einer Studie belegt.
Konzerne sind Komplizen für Bolsonaros Urwald-Zerstörung Christa Dettwiler / 6.08.2019 Seit Präsident Bolsonaros «Liberalisierung» wird Brasiliens Urwald noch schneller abgeholzt – mit Hilfe von Konzernen und China.
Schattenbanken wachsen den Aufsichtsbehörden über den Kopf Urs P. Gasche / 5.08.2019 Nicht nur Erderwärmung und Migration bedrohen die Weltwirtschaft. Noch rascher drohen Schattenbanken einen Finanzcrash auszulösen.
Alte lassen Junge zahlen: Dieser Vorwurf ist zu einseitig Urs P. Gasche / 29.07.2019 Bei den Pensionskassen liegt eine Billion Vermögen. Die Verteilung ist umstritten. Zum komplexen Thema hier einige Klarstellungen.
Wie die Taktik zur Vernebelung des Klimawandels funktioniert Reto Knutti / 10.06.2019 „Fachlich banal, dem Klima egal, aber für unsere Kinder fatal“ sei die Verneinung des Klimawandel, schreibt Klimaforscher Knutti.
Flugticket- und andere Umweltabgaben machen Arme reicher Hanspeter Guggenbühl / 8.04.2019 Lenkungsabgaben täten Armen mehr weh als Reichen. Diese Fehlinformation torpediert das beste Mittel zum Umwelt- und Klimaschutz.
2019: Das Elend der Migranten vor Ort lindern Urs P. Gasche / 1.01.2019 Die explodierende Bevölkerung Afrikas lassen wir mit einer egoistischen (Wirtschafts-)Politik und einer Doppelmoral in Existenznot.
Zur Geschichte des «Subventionsmonsters» Hans Ulrich Jost / 29.12.2018 Heute will die freisinnige NZZ die «heilige Kuh» entzaubern und kritisiert den «Würgegriff der Bauernlobby». Früher war das anders.
CVP gefangen im Labyrinth der «christlichen» Werte Kurt Marti / 20.12.2018 Seit der Jahrtausendwende bleibt die CVP fatal im Labyrinth der «christlichen Werte» gefangen. Der Ariadne-Faden ist gerissen.
China: 40 Jahre Reform und Öffnung nach aussen Peter G. Achten / 17.12.2018 Am 18. Dezember jährt sich zum 40. Mal der Beginn der grossen chinesischen Wirtschaftsreform. Wie geht es weiter?
Eltern und Ärzte dürfen Daten zu HPV-Impfschäden nicht erfahren Urs P. Gasche / 19.11.2018 Forscher wollten Belegstudien des Pharmakonzerns GSK wissenschaftlich überprüfen. Vergeblich. Die Daten seien Geschäftsgeheimnis.
1918: So wurde der Krieg zur Hölle der zivilen Bevölkerung Christian Müller / 17.11.2018 Fanden Schlachten einst auf Schlachtfeldern statt, brachten neue Waffen im Ersten Weltkrieg den Tod in die zivilen Wohnsiedlungen.
Die russische Einmischung in US-Wahlen wird massiv aufgebauscht Urs P. Gasche / 3.11.2018 Neue Auswertung: Russische Facebookeinträge und Tweets waren im Vergleich zu allen Social-Media-Botschaften zu den Wahlen «winzig».
Militärverweigerer: Höchste Zeit für eine Rehabilitierung Kurt Marti / 1.11.2018 Die Gegner der Rehabilitierung der Militärdienstverweigerer blenden die menschenrechtliche Dimension des Problems aus.
Das saudische Komplott hinter dem Anschlag von 9/11 (Teil 3) Urs P. Gasche / 10.07.2018 Saudis mit Diplomatenpass waren vorinformiert. Unbekannte spekulierten kurz vor 9/11 auf Kursstürze betroffener Unternehmen.
Das saudische Komplott hinter dem Anschlag von 9/11 (Teil 2) Urs P. Gasche / 6.07.2018 Saudische Diplomaten, Regierungskreise und Imame waren Teil des Netzwerks hinter den Terror-Anschlägen von New York.
Terror von 9/11: Die USA schützen die Hintermänner (Teil 1) Urs P. Gasche / 4.07.2018 Zeugenaussagen und neue Informationen weisen auf ein saudiarabisches Komplott hin. Doch die US-Geheimdienste halten den Deckel zu.
Impfung: Nutzen wird übertrieben, Risiko zu wenig untersucht Urs P. Gasche / 11.06.2018 Allen Mädchen und Buben ab Alter 11 empfehlen Behörden und Ärzte eine HPV-Impfung. Statt aufzuklären, wollen sie Eltern überreden.
2018: Trügerische Ruhe mit gefährlichen Altlasten Urs P. Gasche / 1.01.2018 Den meisten bei uns geht es gut. Trotzdem herrscht Unruhe: Demokratie? Meinungsfreiheit? Markt? Schulden? Flüchtlinge? Kriege?
Das US-Rüstungsmonster ist «too big to fail» Helmut Scheben / 15.12.2017 Die amerikanische Wirtschaft hängt zum grossen Teil von der Rüstungsindustrie ab. Das Waffengeschäft ist zum Selbstläufer geworden.
Pestizide theoretisch letzte Wahl, real überall Beatrix Mühlethaler / 13.12.2017 Schweizer Bauern erhalten Direktzahlungen für naturverträglichen Pflanzenschutz. In Realität aber vergiften sie die Natur.
Überforderte Demokratie: Was zu tun wäre (Teil 2) Urs P. Gasche / 27.11.2017 Massnahmen, um drohende Gefahren abzuwenden und um zukunftsverträglich zu handeln, sind wohl erst nach einem Crash durchsetzbar.
Jahrhundertprobleme überfordern unsere Demokratie Urs P. Gasche / 24.11.2017 Ob Wahlen alle paar Jahre oder Volksabstimmungen über Sachfragen: Die Institutionen aus dem letzten Jahrhundert genügen nicht mehr.