Welche Medikamente für ältere Menschen ungeeignet sind Martina Frei / 6.04.2023 Die neue «Priscus»-Liste mit riskanten Medikamenten für Senioren ist erschienen. Sie nennt auch mögliche Alternativen.
Infosperber gibt es dank Ihren Spenden und unbezahlter Arbeit Stiftung SSUI / 1.04.2023 Es finanziert uns niemand sonst. Das macht Infosperber unabhängig. Ihre Spende können Sie bei den Steuern in Abzug bringen.
CS-Zwangsverkauf mit Milliardengarantie war nicht alternativlos Urs P. Gasche / 23.03.2023 Mit den 206 Milliarden Franken hätten die Behörden besser alle Guthaben der Bankkunden geschützt als die Risiken der Aktionäre.
Russlands Partner und die Verbrechen des Westens Andreas Zumach / 19.03.2023 Ein Jahr Ukraine-, 20 Jahre Irakkrieg: Warum der globale Süden dem Westen nicht traut.
Hier will das Parlament Schutzgebiete zerstören Catherine Duttweiler / 12.03.2023 Am Montag entscheidet das Parlament über den Bau von 15 Staudämmen. Infosperber stellt die Projekte und ihre Probleme exklusiv vor.
800 bis 210’000 Covid-Booster verhinderten eine Hospitalisation Martina Frei / 3.03.2023 Eine britische Berechnung zeigt über 260-fache Unterschiede in verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
Ein Afrika ohne Hunger: Leere Versprechen von Konzernen Pascal Derungs / 25.02.2023 Bis 2022 wollten internationale private Initiativen Afrika aus der Armut befreien. Doch sie sind weitgehend gescheitert.
So hat Infosperber seit Anfang der Corona-Pandemie informiert Urs P. Gasche / 23.02.2023 Gefährdete wurden zu wenig geschützt, was zu Spitalengpässen führte. Lange wollte man das Verbreiten des Virus verhindern.
Gute Noten für die Corona-Informationen von Infosperber Urs P. Gasche / 20.02.2023 Namhafte Wissenschaftler bestätigen die Kritik an Massnahmen und an irreführenden Darstellungen grosser Medien und der Behörden.
Ukraine: Chronik der westlichen Einmischung Helmut Scheben / 23.12.2022 Die Intervention des Westens im Umsturz von 2014 wird oft heruntergespielt. Sie passt nicht ins NATO-Narrativ von diesem Krieg.
Humanitäre Hilfe: Guter Ruf, viele Probleme Jürg Müller-Muralt / 21.12.2022 Humanitäre Organisationen gehören zu den beliebtesten Institutionen überhaupt. Doch es gibt auch einige Mängel und Kritikpunkte.
Grosse Medien sind mit einäugigen Faktencheckern verbandelt Urs P. Gasche / 17.12.2022 Faktencheck-Organisationen sind international vernetzt, haben Interessenkonflikte und sind wenig transparent. Eine NZZ-Recherche.
Mit weniger Energie kann man durchaus auch besser leben Marcel Hänggi / 13.12.2022 Energie nicht nur ersetzen, sondern auch weniger brauchen: Dieses Anliegen hat in der Politik einen schweren Stand.
Die Augenwischerei mit den Wachstumszahlen Urs P. Gasche / 11.12.2022 Regierungen und Wirtschaftsvertreter gaukeln ihren Bevölkerungen vor, dass es wirtschaftlich viel besser geht, als es der Fall ist.
Die allermeisten Laborunfälle werden verschwiegen und vertuscht Martina Frei / 25.11.2022 Weltweit finden Experimente statt, die verheerende Folgen haben können. Die Dunkelziffer bei Laborunfällen ist hoch.
Klimarat verschweigt den Einfluss des Bevölkerungswachstums Martin Rott / 13.11.2022 Als einer der grössten Treiber von Treibhausgas-Emissionen wird das Wachstum der Bevölkerung im neusten IPPC-Bericht kaum erwähnt.
Mitte November werden wir acht Milliarden Menschen sein Andreas Thommen / 8.11.2022 Am 15. November wird es so weit sein, schätzt die UNO. Noch verfügen viele Menschen über keine Möglichkeit der Familienplanung.
Versicherungskonzerne zwackten bei der 2. Säule Milliarden ab Marco Diener / 29.10.2022 Das Drei-Säulen-Prinzip haben die Konzerne selber entworfen. Das zeigt SRF in einem Film. Die Folgen beschäftigen uns noch lange.
Ukraine: Streit über das Risiko einer nuklearen Eskalation Urs P. Gasche / 24.10.2022 Je weiter Russland aus der ganzen Ukraine vertrieben wird, desto grösser wird das Risiko eines Atombomben-Einsatzes.
Woran Tierversuche kranken: Die falschen «Tiermodelle» Martina Frei / 22.10.2022 Viele Ergebnisse aus Tierexperimenten sind nicht auf den Menschen übertragbar. Es mangelt an guter Forschungspraxis. (4)
Ohne USA hätte es den furchtbaren Krieg in Jemen nicht gegeben Urs P. Gasche / 11.10.2022 Die NZZ blendet diese Realität aus und schiebt die alleinige Schuld Saudi-Arabien zu.
Von Wladiwostok bis Reykjavik: Machtergreifung per Stimmzettel Hans L. Schmid / 1.10.2022 Ukraine, Klima, Covid, Flüchtlingskrise: Appell an alle Bürgerinnen und Bürger für ein friedliches und demokratisches Europa
Fiktive Pillen-Preise: So trickst die Pharmalobby das BAG aus Urs P. Gasche / 28.09.2022 Zahlreiche Medi-Preise sind nicht nur fiktiv, sondern sogar geheim. Resultat: Krankenkassen zahlen europaweite Rekordpreise.
WHO gerät immer mehr in Abhängigkeit von Bill Gates & Co. Urs P. Gasche und Martina Frei / 24.09.2022 Die Staaten haben die Weltgesundheitsorganisation finanziell ausgehungert. Private Stiftungen sind nicht ohne Interessenkonflikte.
Wie wir aus der Krise herauskommen Urs P. Gasche / 3.01.2022 Das Wirtschaftswachstum diktiert die Politik. Doch die Risiken von noch mehr Schulden, Geldschwemme und Null-Zinsen nehmen zu.
Notenbanken machen Reiche zu Superreichen und enteignen Sparer Urs P. Gasche / 30.12.2021 Es findet eine der grössten Umverteilungen der Geschichte statt, ohne dass Parlament oder Volk etwas zu sagen haben.
Kommentar Ist es Joe Bidens «Schwanengesang» oder nur Vorkriegsgerassel? Kai Ehlers / 25.12.2021 Geopolitisch stehen die Zeichen auf Sturm. Weil Joe Biden vor allem innenpolitische Probleme hat, sind Prognosen aber schwierig.
IV-Skandal: So könnten Renten fair berechnet werden Andres Eberhard / 21.12.2021 Die Invalidenversicherung rechnet falsch. Das zuständige Bundesamt ist untätig. Nun helfen ihm Forscherinnen auf die Sprünge.
«Chinas Sozialkredit-System kommt schleichend auch bei uns» Urs P. Gasche / 12.12.2021 Die Überwachung sei in China offizielle Politik. Bei uns würde sie unbemerkt eingeführt und schlafwandelnd akzeptiert.
Auch Russland hat guten Grund, sich bedroht zu fühlen Christian Müller / 7.12.2021 Russland wird beschuldigt, einen Einmarsch in die Ukraine vorzubereiten. Die NATO-Truppen an Russlands Grenzen sind kein Thema.
«Kleptopia» entblösst globalen Finanzdschungel Markus Mugglin / 16.11.2021 Ein packend erzähltes Recherchebuch zeigt die globale Macht schmutzigen Geldes. Mittendrin: Eine Schweizer Bank.
Feindbild China German Foreign Policy / 6.11.2021 Eine aktuelle Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung stellt der China-Berichterstattung deutscher Medien ein miserables Zeugnis aus.
Umweltchemikalien: 100’000 Tote im Jahr durch Phthalate Daniela Gschweng / 4.11.2021 Weichmacher, die in Kunststoff, Kosmetika und sogar in Medikamenten auftauchen, könnten viele vorzeitige Tode verursachen.
Europapolitisches Durcheinander hält an Markus Mugglin / 23.10.2021 Zur europapolitischen Planlosigkeit des Bundesrates kommt ein grosser Stimmenwirrwarr über «Wie weiter?» im Verhältnis zur EU.
Der CS steht im Mosambik-Kreditskandal noch mehr Ungemach bevor Thomas Kesselring / 22.10.2021 Die Fast-halbe-Milliarde-Strafe ist erst der Anfang. Der Credit Suisse stehen etliche Prozesse und Schadenersatzforderungen bevor.
Diese globalen Ungerechtigkeiten führen zu Hunger Sibilla Bondolfi / Swissinfo.ch / 2.10.2021 Der globale Norden trägt mit unfairen Regeln zu Mangelernährung in Asien, Afrika und Lateinamerika bei.
Ein bisschen Hoffnung für Afghanistan Erich Gysling / 7.09.2021 Der Krieg in Afghanistan hatte verheerende Folgen für das Land. Das zeigt ein aktuelles Buch.
Aus den Schlagzeilen: Die Übergriffe Erdoğans gegen die Kurden Amalia van Gent / 5.09.2021 USA, Nato und EU brauchen in Afghanistan die Türkei. Erdoğan nützt deren Schwäche, um den Krieg gegen die Kurden auszuweiten.
Das sind die Kapitalverwalter, die die Welt beherrschen Christian Müller / 30.08.2021 Während die Unterschichten weiter verarmen, sorgen die weltgrössten Kapitalverwalter dafür, dass die Reichen noch reicher werden.
Die Illusion von der einzigen Weltmacht USA ist geplatzt Helmut Scheben / 18.08.2021 Der Polit-Talk im Westen über Afghanistan vermeidet die entscheidende Frage: Wer war schuld an diesem Krieg?
Die Vision einer neutralen EU Jürg Müller-Muralt / 24.07.2021 Die schweizerische Neutralität könnte eine Inspiration für die EU sein, findet alt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey.
Treiber der Erwärmung: Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum Urs P. Gasche / 23.07.2021 Weniger Konsum und weniger Menschen würden die Klimakrise entschärfen. Das zeigt die Geschichte der CO2-Emissionen.
Krieg ist Big Business Helmut Scheben / 18.07.2021 Die Lobbyisten der Rüstungsindustrie reden selten vom Geschäft, aber häufig und gerne von Sicherheit, Moral und Verantwortung.
Medienhilfe: Was dafür und dagegen spricht Rainer Stadler / 17.07.2021 Das Parlament will die Hilfe für Informationsmedien ausbauen. Die Gegner haben sich bereits formiert. Wer hat Recht?
Drei Grafiken illustrieren die Grössenordnungen der Machtblöcke Red. / 10.07.2021 Die von China geführte Freihandelszone Asiens stellt sich denen in den USA und in Europa entgegen. Ein augenfälliger Vergleich.
Die Munitionsmüllhalde in Nord- und Ostsee Daniela Gschweng / 30.06.2021 Auf dem Grund des Meeres lagern Millionen Tonnen Kampfstoffe, gefährlich werden sie zum Teil erst jetzt.
Schweiz – EU: Souverän wäre anders Markus Mugglin / 1.06.2021 Was als Selbstbestimmung zelebriert wird, erweist sich oft als fremdbestimmt – auch im Verhältnis zur EU.
Hohe Medikamentenpreise für die Forschung? Oft Fehlanzeige. Urs P. Gasche / 28.05.2021 Milliarden fliessen nicht in Forschung und Entwicklung, sondern in die Taschen von Risiko-Investoren. Ein Beispiel.
Agrarwende kann die Selbstversorgung sogar erhöhen Beatrix Mühlethaler / 20.05.2021 Die Schweizer Landwirtschaft kann ökologisch produzieren, ohne dass die Importe an Nahrungsmitteln zunehmen.
30 Jahre K-Tipp: Die Erfolgsgeschichte geht weiter Urs P. Gasche / 10.05.2021 Am 15. Mai 1991 startete der K-Tipp mit «Informationen zum Kassensturz». Seit langem ist er die meistgelesene abonnierte Zeitung.