Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Grübel rettete UBS für 3 Millionen Franken, Ermotti will 20

snapshot

Grübel rettete UBS für 3 Millionen Franken, Ermotti will 20

Die UBS geniesst einen Blanko-Scheck des Steuerzahlers. Dies erkannte Oswald Grübel. Ermotti kümmert’s nicht.

Lukas Hässig / 24.04.2024

Der «Blick» ist vergesslich

snapshot2

Der «Blick» ist vergesslich

Vor zwei Monaten lobte der «Blick» die neue Fernseh-Sendung «Late Night Switzerland». Jetzt ist plötzlich alles schlecht.

Marco Diener / 24.04.2024

Die UBS will sich mit geheimem Vergleich aus der Affäre ziehen

Mosambik.Hunger.RiceKids

Die UBS will sich mit geheimem Vergleich aus der Affäre ziehen

Der Milliarden-Skandal in Mosambik, an dem die CS beteiligt war, ist weder für die UBS noch für Mosambiks Bevölkerung erledigt.

Thomas Kesselring / 24.04.2024

Nach der Credit-Suisse-Pleite

Credit Suisse Bonus

Nach der Credit-Suisse-Pleite

Die ehemaligen Kadermitarbeiter müssen die Boni nicht zurückzahlen.

Red. / 23.04.2024

SVP-Heisssporne wollen den Grimseltunnel

https __www.myswitzerland.com_-_media_st_gadmin_images_partner_grimselpass_28389

SVP-Heisssporne wollen den Grimseltunnel

Für Berner SVP-Parlamentarier ist der Grimseltunnel ein «bewundernswertes Projekt». Die Regierung sieht es nüchterner.

Marco Diener / 23.04.2024

«Wir sollten uns auf eine Pandemie mit H5N1 vorbereiten»

Professor Klaus Stöhr

«Wir sollten uns auf eine Pandemie mit H5N1 vorbereiten»

Der frühere WHO-Epidemiologe Klaus Stöhr fordert dringend eine Aufarbeitung der Pandemiefehler. Die nächste Krise sei «garantiert».

Martina Frei / 23.04.2024

Vorschlag: 13. AHV-Rente mit der direkten Bundessteuer zahlen

Kommentar

Vorschlag: 13. AHV-Rente mit der direkten Bundessteuer zahlen

Mit einer Erhöhung der Bundessteuer um 20 Prozent, wäre die 13. AHV-Rente finanziert. Und ihre Nachteile wären kompensiert.

Werner Vontobel / 23.04.2024

CS/UBS: Viele Finanzprofessoren waren auffällig zurückhaltend

Nichts sehn studiostoks

CS/UBS: Viele Finanzprofessoren waren auffällig zurückhaltend

Professoren an Universitäten sollen die Interessen der Bevölkerung wahrnehmen und nicht im Interesse der Grossbanken arbeiten.

Red. / 22.04.2024

Alarmzeichen: Die Weltmeere erreichen Rekordtemperaturen

Wärmere Weltmeere lassen Eisberge schmelzen Studioclover

Alarmzeichen: Die Weltmeere erreichen Rekordtemperaturen

Seit Anfang 2024 steigen die Wassertemperaturen noch stärker als schon im ganzen Jahr 2023. Forscher erklären sich überrascht.

Red. / 22.04.2024

Australische Studis stürmen Kunst- und Sprachfächer

Sperberauge

Australische Studis stürmen Kunst- und Sprachfächer

Die alte Regierung wollte die Disziplinen schwächen. Doch in Australien boomen die Geisteswissenschaften.

Pascal Sigg / 22.04.2024

Ein Slum am Rand Europas – und ein Verein, der dagegen angeht

Borgo Mezzanone Hauptstrasse

Ein Slum am Rand Europas – und ein Verein, der dagegen angeht

Kein Wasser, überall Dreck und 20 Franken für zehn Stunden harte Arbeit: So leben ausländische Feldarbeiter in Italien.

Walter Aeschimann / 22.04.2024

Die Neutralitätsinitiative als Chance für eine Kurskorrektur

Uni Genf

Die Neutralitätsinitiative als Chance für eine Kurskorrektur

Die Schweiz soll sich um die UNO kümmern und nicht um die NATO. Es braucht eine radikale Abkehr von neoliberalen Paradoxen.

Verena Tobler / 21.04.2024

USA beschliessen strenge PFAS-Höchstwerte für Trinkwasser 

Girl drinking water from glass in park

USA beschliessen strenge PFAS-Höchstwerte für Trinkwasser 

Nach 23 Jahren juristischem und politischem Tauziehen kommt damit die fast strengst mögliche Regulierung der giftigen Chemikalien.

Daniela Gschweng / 21.04.2024

Nach der 13. AHV-Rente kommt die Prämien-Entlastungs-Initiative

433972446_949893490469531_2164028137866964018_n

Nach der 13. AHV-Rente kommt die Prämien-Entlastungs-Initiative

«Post von Maillard...» «Er will wissen, ob wir öffentlich dagegen antreten könnten...» «Er findet, das könnte ihm wieder helfen...»

Red. / 21.04.2024

Gesundheitsschutz oberste Priorität? Das war mal bei Corona

Kommentar

Gesundheitsschutz oberste Priorität? Das war mal bei Corona

Wenn es um gesundheitsschädigende Stoffe wie Glyphosat oder PCB geht, stehen Industrieinteressen über dem Gesundheitsschutz.

Bernd Hontschik / 20.04.2024

Sprachlupe: Chauvinismus feiert Urständ, gar nicht fröhlich

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Chauvinismus feiert Urständ, gar nicht fröhlich

«Chauvinismus» hat (zumindest) zwei Bedeutungen: nationalistisch und sexistisch. Den Zusammenhang zeigt ein Buch am Beispiel Putin.

Daniel Goldstein / 20.04.2024

Podcast: Die Woche 16 auf Infosperber

professional microphone with podcast icon

Podcast: Die Woche 16 auf Infosperber

Scheinheilige Politiker und Medien. Dieter Hallervorden zu Gaza. Smartphones und Social Media – das Ende der Kindheit?

Red. / 19.04.2024

Trotz Milchschwemme fordern die Milchproduzenten mehr Geld

Boris Beuret

Trotz Milchschwemme fordern die Milchproduzenten mehr Geld

Es gibt zu viele Kühe in der Schweiz, die mehr Milch geben als getrunken oder in Form von Käse, Joghurt oder Butter gegessen wird.

Urs P. Gasche / 19.04.2024

Friedenspreis für Krone-Schmalz löste eine Rufmordkampagne aus

Krone-Schmalz Maischberger.ARD

Friedenspreis für Krone-Schmalz löste eine Rufmordkampagne aus

Sie wurde für ihre Verdienste um Frieden und Versöhnung geehrt, von anderen als Verbreiterin von «Kreml-Narrativen» ausgegrenzt.

Tobias Riegel / 19.04.2024

kontertext: Zwischen Tod und Leben steht etwas Akkukapazität

Kommentar

kontertext: Zwischen Tod und Leben steht etwas Akkukapazität

Digitale Werkzeuge verbinden mich mit (fast) allem. Aber bringen sie mich auch meinen Leben näher? Eine kleine Selbstbefragung.

Michel Mettler / 19.04.2024

Elon Musk droht Tesla in die Pleite zu reiten

Depositphotos_163318818_XL

Elon Musk droht Tesla in die Pleite zu reiten

Der einst gehypte Elektroauto-Konzern droht zum Kostengrab zu werden, da die Nachfrage nach den veralteten Modellen einbricht.

Christof Leisinger / 19.04.2024

Smartphone-Kritik macht Furore in den USA

haidt_2013

Smartphone-Kritik macht Furore in den USA

Social Media erst ab 16: Sozialpsychologe Jonathan Haidt beklagt den Verlust der Kindheit und sticht in ein Wespennest.

Pascal Sigg / 18.04.2024

«Und das soll kein Völkermord sein?»

Dieter Hallervorden Video Gaza

«Und das soll kein Völkermord sein?»

Der deutsche Schauspieler Dieter Hallervorden bezieht Stellung. Er hat ein politisches Gedicht zu Gaza veröffentlicht.

Red. / 18.04.2024

Armenien als neuer Zankapfel im Ost-West-Konflikt

Armenien-Gipfel1

Armenien als neuer Zankapfel im Ost-West-Konflikt

Von Russland in Stich gelassen, sucht Armenien nach Verbündeten im Westen – ein Akt von grosser Sprengkraft.

Amalia van Gent / 18.04.2024

Der Iran hat Israel mit Drohnen und Raketen angegriffen

68J1kIOSan09fUyXEGrpgK

Der Iran hat Israel mit Drohnen und Raketen angegriffen

«Das verdient eine Antwort!» «Haben wir nicht schon alles gesagt?»

Red. / 18.04.2024

So einseitig und scheinheilig sind Baerbock, Macron und Medien

240414 Baerbock zu Iran

So einseitig und scheinheilig sind Baerbock, Macron und Medien

Die Drohnen- und Raketenangriffe Irans gegen Israel hatten einen Anlass, so wie auch das Besetzen des Gazastreifens durch Israel.

Urs P. Gasche / 18.04.2024

KI-Arbeiter in Kenia: «Die Arbeitsbedingungen sind erbärmlich»

Schreibmaschine Artificial Intelligence

KI-Arbeiter in Kenia: «Die Arbeitsbedingungen sind erbärmlich»

Kenianische Arbeiter säubern für weniger als zwei US-Dollar pro Stunde Trainingsdaten. Ein Interview mit einem Insider.

Constanze Kurz / 17.04.2024

Einige Jung-SVPler distanzieren sich von Rechtsextremen

437523228_954690539989826_5131000489207314549_n

Einige Jung-SVPler distanzieren sich von Rechtsextremen

«Ich glaube, ich erwische langsam den Krampf...»

Red. / 17.04.2024

Die USA halten sich nur ans Völkerrecht, wenn es ihnen passt

Weltordnung a la USA

Die USA halten sich nur ans Völkerrecht, wenn es ihnen passt

Kleinstaaten sind davon abhängig, dass sich Grossmächte an Regeln halten. Doch die Schweiz prangert Verstösse der USA nicht an.

Urs P. Gasche / 17.04.2024

Die Rede, die Yanis Varoufakis in Berlin nicht halten durfte

Yanis Varoufakis

Die Rede, die Yanis Varoufakis in Berlin nicht halten durfte

Der frühere griechische Finanzminister erhielt vom deutschen Innenministerium ein Betätigungsverbot.

Red. / 16.04.2024

Professor Chesney glaubt nicht an Beruhigungspillen der Finma

240420 Marc Chesney RTS

Professor Chesney glaubt nicht an Beruhigungspillen der Finma

Die letzte internationale systemrelevante Grossbank des Landes erzeugt zu viele Risiken. Das sagt Finanzprofessor Marc Chesney.

Red. / 16.04.2024

Velos für den Profit: Radwege bringen Umsatz

4152852000_3c740f3b49_k

Velos für den Profit: Radwege bringen Umsatz

Der Kunde im Auto wird als Geschäftsgrundlage überschätzt. Langsamverkehr fördert das Geschäft – sogar in den USA.

Daniela Gschweng / 16.04.2024

«Fett-weg»-Spritzen könnten statt 150 nur 20 Franken kosten

Wegovy

«Fett-weg»-Spritzen könnten statt 150 nur 20 Franken kosten

Wissenschaftlerinnen haben die Herstellungskosten für Medikamente berechnet – inklusive eines Gewinns für die Hersteller.

Martina Frei / 16.04.2024

Gesundheit: KI lügt, erfindet, desinformiert auf Befehl

ChatGPT

Gesundheit: KI lügt, erfindet, desinformiert auf Befehl

«ChatGPT» & Co. fabrizieren auf Aufforderung massenhaft falsche Gesundheitsinformationen. Die Entwickler kümmert das nicht.

Martina Frei / 15.04.2024

Minenarbeiter in Madagaskar schuften für Schweizer Uhren

juliezaugg_madagascar_publiceye-68-2013x1510

Minenarbeiter in Madagaskar schuften für Schweizer Uhren

Einheimische bauen Saphire unter unmenschlichen Bedingungen ab. Der Schweizer Schmuckhandel profitiert. Das kritisiert Public Eye.

Susanne Aigner / 15.04.2024

Betroffene: «Die Leihmutterschaft ist unmenschlich»

Bildschirmfoto-2024-03-18-um-11.24.07-e1710956221320-1024x511

Betroffene: «Die Leihmutterschaft ist unmenschlich»

Olivia Maurel wurde von einer Leihmutter geboren. Sie sagt, Leihmutterschaft sei ein Geschäft auf Kosten von Frauen und Kindern.

Barbara Marti / 14.04.2024

Steuer für Milliardäre: Ein Hirngespinst? Oder doch nicht?

Sperberauge

Steuer für Milliardäre: Ein Hirngespinst? Oder doch nicht?

Hinter den Kulissen laufen Diskussionen über eine Vermögensteuer für Milliardäre. Am G20-Gipfel könnte sie zum Thema werden.

Red. / 14.04.2024

Vertrauenskrise im Schweizer Geheimdienst

Cartoon Bénédicte Geheimdienst

Vertrauenskrise im Schweizer Geheimdienst

«Das Problem hier ... ist der Mangel an Transparenz.»

Red. / 14.04.2024

Britische Fische sind voll mit Kokain

gmb screenshot 3

Britische Fische sind voll mit Kokain

Die Koks-Fische führten zu zahlreichen amüsanten Schlagzeilen. Sie sind aber ein Zeichen eines grösseren Abwasserproblems.

Daniela Gschweng / 13.04.2024

Das Spiel: Meditieren und kultivieren

SSS-DAS-SPIEL

Das Spiel: Meditieren und kultivieren

Ein richtiger Bonsai ist ein Werk über Generationen hinweg. Die komprimierte Art des Spiels lässt aber ebenso schöne Bäumchen zu.

Patrick Jerg / 13.04.2024

Podcast: Die Woche 15 auf Infosperber

professional microphone with podcast icon

Podcast: Die Woche 15 auf Infosperber

KI und wissenschaftliche Studien. KI und Energieverbrauch. Digitalisierung und Überwachung.

Red. / 12.04.2024

Der Bundesrat kuscht vor Grossbanken wie der UBS

240410 Karin Keller-Sutter Too Big to Fail

Der Bundesrat kuscht vor Grossbanken wie der UBS

Trotz CS-Krise fasst er sie im «Too big to fail»-Bericht mit Samthandschuhen an. Deutlich mehr Eigenkapital gefordert? Fehlanzeige.

Christof Leisinger / 12.04.2024

Lehrkräftemangel: Zahlenschieberei in Kantonen

unterricht

Lehrkräftemangel: Zahlenschieberei in Kantonen

Weniger Lehrpersonen als bekannt sind genügend ausgebildet. Zahlen, die Kantone nicht gern nennen, sind teils deutlich gestiegen.

Pascal Sigg / 12.04.2024

Fliegt ein Herz nach Paris …

Sperberauge

Fliegt ein Herz nach Paris …

Premiere: Spenderherz aus der Karibik in Paris transplantiert. Damit werde «unbegrenzte geografische Beschaffung» denkbar.

Martina Frei / 12.04.2024

So will die EU das digitale Briefgeheimnis abschaffen

chatkontrolle

So will die EU das digitale Briefgeheimnis abschaffen

Die verdachtslose Überwachung privater Chats könnte in der EU schon bald zur Pflicht werden. Dies zeigt ein neues Leak.

Philippe Stalder / 11.04.2024

Klima: Schweiz wurde vom Europäischen Gerichtshof verurteilt

5oBoaJdgKKN9pxnjHoZoWu

Klima: Schweiz wurde vom Europäischen Gerichtshof verurteilt

«Und wie haben sie es aufgenommen?»

Red. / 11.04.2024

kontertext: Klimaerzählungen zwischen Wut, Paranoia, Hoffnung

Kommentar

kontertext: Klimaerzählungen zwischen Wut, Paranoia, Hoffnung

Zwei aktuelle Bücher wählen diametral verschiedene Methoden, die Klimakatastrophe zu erzählen. Mit welchem Ergebnis?

Silvia Henke / 11.04.2024

Gletscherschmelze in Grönland kann unser Wetter vorhersagen

Jakobshavn-Gletscher

Gletscherschmelze in Grönland kann unser Wetter vorhersagen

Je mehr Eis in Grönland schmilzt, desto heisser wird der europäische Sommer, haben Forschende herausgefunden.

Daniela Gschweng / 10.04.2024

Chef von JP Morgan warnt vor Zinsen von acht Prozent und mehr

Depositphotos_346839712_XL

Chef von JP Morgan warnt vor Zinsen von acht Prozent und mehr

Jamie Dimon, Boss der Grossbank, hat sein Institut auf Krisenzeiten vorbereitet. Scheinheilig aber lehnt er mehr Eigenkapital ab.

Christof Leisinger / 10.04.2024

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum