Der Spieler: Der Mann, der die Welt von Catan erschuf Synes Ernst. Der Spieler / 14.03.2020 Klaus Teuber ist Autor des Welterfolgs «Catan». Zum 25-Jahr-Jubiläum des Spiels hat er in einem Buch seinen Weg beschrieben.
Der Spieler: Das Spiel zur mysteriösen Crypto-Affäre Synes Ernst. Der Spieler / 7.03.2020 Phantasie und Kreativität genügen: In «Decrypto» verschlüsseln und entschlüsseln wir ohne Chiffriermaschinen und ohne Hintertüren.
Der Spieler: Ein Kartenspiel mit lauter Zwickmühlen Synes Ernst. Der Spieler / 15.02.2020 Wer Zweierspiele mag, kommt bei «Mandala» voll auf die Rechnung. Anspruchsvolles Sammeln von Karten mit originellem Ablagesystem.
Der Spieler: Eine traditionelle Spielidee startet durch Synes Ernst. Der Spieler / 18.01.2020 Still und leise hat sich das Kartenspiel «Skyjo» zu einem Publikumsliebling entwickelt. Überraschend kommt dieser Erfolg nicht.
Der Spieler: Von der Eleganz japanischer Gartenbaukunst Synes Ernst. Der Spieler / 4.01.2020 Mit der Neuerscheinung «Miyabi» beweist der Autor Michael Kiesling, dass er ein Meister der taktischen Legespiele ist.
Der Spieler: Die drei Affen, die viel über ein Spiel verraten Synes Ernst. Der Spieler / 21.12.2019 In «Team 3» ist Kooperation angesagt. Einfacher gesagt als getan, weil die Kommunikation in der Gruppe empfindlich gestört ist.
Der Spieler: Abenteuerliche Suche nach dem mysteriösen Planeten Synes Ernst. Der Spieler / 7.12.2019 «Die Crew» ist der Renner des Spieleherbsts 2019. Das kooperative Kartenspiel besticht durch seine geniale Einfachheit.
Der Spieler: 16 Köpfe gleich 16mal Leidenschaft fürs Spiel Synes Ernst. Der Spieler / 23.11.2019 Das Buch «Zeit für Brettspiele» porträtiert Menschen, die für die deutschsprachige Spieleszene wichtig sind.
Der Spieler: Bestehende Spielideen mit hohem Potenzial Synes Ernst. Der Spieler / 9.11.2019 Verlage pflegen bewährte Konzepte. Ein Trend, der an der Spiel’19 in Essen deutlich zu beobachten war.
Der Spieler: Wenn die Karten zu wandern beginnen Synes Ernst. Der Spieler / 26.10.2019 Misty» aus dem Schweizer Verlag Helvetiq ist ein Kartenlegespiel mit besonderem Dreh.
Der Spieler: Hirnverdreher schärfen die Sinne Synes Ernst. Der Spieler / 5.10.2019 Wie nehmen wir die Wirklichkeit wahr? Leicht lassen wir uns von unseren Sinnen täuschen. Das zeigen drei Spiele.
Der Spieler: Symbolwürfel fördern sprachliche Kreativität Synes Ernst. Der Spieler / 21.09.2019 Die Angst vor dem leeren Papier: Würfel mit Symbolen können solche Blockaden aufheben. So macht Schreiben Spass.
Der Spieler: «Modern Times» mit Vögeln, Eiern und Futter Synes Ernst. Der Spieler / 7.09.2019 Das als «Kennerspiel des Jahres» ausgezeichnete «Flügelschlag» sorgte für einen Hype in der Szene. Nicht ganz nachvollziehbar.
Der Spieler: Das Kartenspiel mit dem «werblichen Stopper» Synes Ernst. Der Spieler / 24.08.2019 Wer ein schnelles Ablegespiel sucht, ist mit «L.A.M.A.» gut bedient. Seine Nominierung zum «Spiel des Jahres» ist überraschend.
Der Spieler: Wie Zauberwörter Werwölfe vertreiben Synes Ernst. Der Spieler / 10.08.2019 «Werwölfe» ohne blutrünstige Ereignisse in der Nacht? Das gibt es. «Werwörter» ist eine phantastische Alternative.
Der Spieler: «Just One» und das Schilfrohr des Blaise Pascal Synes Ernst. Der Spieler / 27.07.2019 Mit «Just One» machte ein kooperatives Kommunikations- und Partyspiel das Rennen um den begehrten Titel «Spiel des Jahres».
Der Spieler: Tolles Spiel, historisch abstrus verpackt Synes Ernst. Der Spieler / 13.07.2019 Die Zweier-Variante von «Imhotep» bietet ein tolles Spielerlebnis. Die historische Einbettung ist aber total daneben.
Der Spieler: Diese Drei garantieren tolles Spielerlebnis Synes Ernst. Der Spieler / 29.06.2019 Das Angebot an neuen Kinderspielen ist verwirrend gross. Die Jury «Kinderspiel des Jahres» bietet wertvolle Orientierungshilfe.
Der Spieler: Die Fussballerin mit dem Brettspiel Synes Ernst. Der Spieler / 15.06.2019 Die Brasilianerinnen stärken an der Fussball-WM mit «Dixit» den Teamgeist – beste Werbung für das Gesellschaftsspiel an sich.
Der Spieler: Ratgeberrolle ungenügend erfüllt Synes Ernst. Der Spieler / 1.06.2019 Auf der Nominierungsliste zum «Spiel des Jahres» fehlt das grosse klassische Brettspiel. Die Nase vorn haben die Kleinen.
Der Spieler: «Scrabble»Spieler wehren sich für ihren Klassiker Synes Ernst. Der Spieler / 18.05.2019 Mattel hatte für sein «Scrabble» eine besondere Geburtstagsidee, mit der das Unternehmen nichts als einen Shitstorm provozierte.
Der Spieler: Vom Schlafzimmer ins Museum Synes Ernst. Der Spieler / 4.05.2019 Wohin mit meiner Spielesammlung? Diese Frage stellt sich jeder Spielekritiker irgendeinmal. Meine geht ins Schweizer Spielmuseum.
Der Spieler: «Ligretto» versetzt Kartenspieler in Temporausch Synes Ernst. Der Spieler / 13.04.2019 «Ligretto» feiert sein 30-Jahr-Jubiläum. Es ist ein Kultspiel, das von einer Generation an die nächste weitergegeben wird.
Der Spieler: Spielen kennt kein Alter Synes Ernst. Der Spieler / 30.03.2019 Spielen erhält jung. Bis ins Alter fördert es geistige und emotionale Fähigkeiten. Zudem wirkt Spielen der Vereinsamung entgegen.
Der Spieler: Schwarze Colts und grüne Kakteen Synes Ernst. Der Spieler / 16.03.2019 Die Gattung der Stichspiele ist äusserst vital. Neuheiten sind fast an der Tagesordnung. „Texas Showdown“ begeistert auf Anhieb.
Der Spieler: Mit „Hanabi“ nähern sich Computer dem Menschen Synes Ernst. Der Spieler / 2.03.2019 Spiele sind wichtig für die Erforschung der Künstlichen Intelligenz. Das kleine Kartenspiel "Hanabi" ist das neue Testfeld.
Der Spieler: Kampf gegen Zeit, Hindernisse und fiese Monster Synes Ernst. Der Spieler / 16.02.2019 Hektik und Stress pur: Wer das sucht, ist mit dem Echtzeitspiel «5-Minute Dungeon» bestens bedient – ein intensives Spielerlebnis.
Der Spieler: Wer spielt, braucht ein grosses Zeitbudget Synes Ernst. Der Spieler / 2.02.2019 Der Boom der Gesellschaftsspiele beginnt auch die Forschung zu interessieren. Höchste Zeit. Gesicherte Erkenntnisse gibt es wenige.
Der Spieler: Wenn der eingefleischte Brettspieler fremd geht Synes Ernst. Der Spieler / 19.01.2019 Auch Brettspielliebhaber vergnügen sich in der digitalen Spielewelt. Doch meistens sagen sie nachher: „Es ist nicht das Gleiche!“
Der Spieler: Gutes Schafkopfen gegen böse Computer Synes Ernst. Der Spieler / 5.01.2019 Der Bayerische Philologenverband will, dass in der Schule das Kartenspiel Schafkopfen gespielt wird – Werte gegen Digitalisierung.
Der Spieler: Sie sorgen für die Qualität der Spiele Synes Ernst. Der Spieler / 22.12.2018 Von ihnen spricht man kaum. Dabei leisten sie die Arbeit im Hintergrund, bis ein Spiel auf den Markt kommt – die Spielredaktionen.
Der Spieler: Die Steigerung von „Uno“ heisst „Frantic“ Synes Ernst. Der Spieler / 8.12.2018 Es gibt Menschen, die schon bei „Uno“ Mühe haben, Frustrationen zu ertragen. Ihnen kann man nur raten: Hände weg von „Frantic“!
Der Spieler: Spielend zum Bundesratsamt Synes Ernst. Der Spieler / 24.11.2018 Spielend verraten wir, wer wir sind. Deshalb sollte man sich mit den Anwärtern auf wichtige Ämter an den Spieltisch setzen.
Der Spieler: Hier ist die Welt noch in Ordnung Synes Ernst. Der Spieler / 10.11.2018 Die Welt sei chaotischer und unübersichtlicher geworden, wird geklagt. Wer Ordnung sucht, kann diese auch in Spielen finden.
Der Spieler: Spielend für Toleranz Synes Ernst. Der Spieler / 27.10.2018 Gegen rechte Hetze, Ausgrenzung, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit – dagegen wollen Spielejournalisten ein Zeichen setzen.
Der Spieler: Bessere Spiele und bessere Spieler Synes Ernst. Der Spieler / 13.10.2018 Ein Wechsel an der Spitze der Jury „Spiel des Jahres“ ist Anlass, über die Spielekritik nachzudenken. Es besteht Nachholbedarf.
Der Spieler: Ehrenrettung für eine unterschätzte Gattung Synes Ernst. Der Spieler / 29.09.2018 Viele Kritiker mögen Geschicklichkeitsspiele nicht. Zu Unrecht. Denn mit Spielen wie „Drop it“ holt man Spielemuffel an den Tisch.
Der Spieler: «Kuhhandel» – Das Spiel zum Wort der Woche Synes Ernst. Der Spieler / 15.09.2018 Der Begriff «Kuhhandel» prägte im Nationalrat die Steuer-Debatte. Das Spiel dazu ist eines der besten Auktions- und Bluffspiele.
Der Spieler: Hinter den Verlagsnamen stecken Geschichten Synes Ernst. Der Spieler / 1.09.2018 Die Liste der Aussteller an der «Spiel 18» regt zum Nachdenken darüber an, weshalb Verlage so heissen und nicht anders. Spannend!
Der Spieler: Kurpfuscher und Kenner Synes Ernst. Der Spieler / 18.08.2018 «Die Quacksalber von Quedlinburg» sind «Kennerspiel des Jahres». Eine gelungene Mischung von Zufall, Taktik und Risikoabschätzung.
Der Spieler: Ein idealtypischer Preisträger Synes Ernst. Der Spieler / 4.08.2018 „Azul“ setzt die Reihe der Legepiele fort, die es bis zum „Spiel des Jahres“ geschafft haben. Eine Wahl, die zu erwarten war.
Der Spieler: Innovation auf ausgefahrenen Geleisen Synes Ernst. Der Spieler / 21.07.2018 Reisespiele gehören zum eisernen Bestand unserer Spielkultur. Das neue „Schweizer Eisenbahnspiel“ will innovative Wege gehen.
Der Spieler: Diese Spiele passen in den Ferienkoffer Synes Ernst. Der Spieler / 7.07.2018 In den Ferien haben wir viel unverplante Zeit zur Verfügung. Nutzen wir sie sinnvoll – mit Spielen! Hier ein paar Vorschläge.
Der Spieler: Hier ist die Schweiz Weltmeisterin Synes Ernst. Der Spieler / 23.06.2018 Das kooperative Laufspiel „Dog“ ist ein tolles Spiel. Warum aber ist es in der Schweiz ein Kultspiel geworden?
Der Spieler: Zwischen Chaos und Ordnung Synes Ernst. Der Spieler / 9.06.2018 Würfelspiele zählen gemeinhin als einfache Spiele, als Spiele für Alle. Es gibt Ausnahmen. „Ganz schön clever“ ist so eine.
Der Spieler: Spielend zum neuen Job – kein Kinderspiel Synes Ernst. Der Spieler / 26.05.2018 Mindsquare organisiert einen Spieltag. Teilnehmer sollen dort das IT-Unternehmen kennen lernen, dieses künftige Spitzenkräfte.
Der Spieler: Von der einfachen Idee zum Spiel in der Schachtel Synes Ernst. Der Spieler / 12.05.2018 «Mutabo» zeigt, wie sich nicht kommerzielle Spiele zum Publikumsspiel verwandeln können. Ein anderes sind «Die Werwölfe».
Der Spieler: Die Gunst der Geishas ist schwer zu bekommen Synes Ernst. Der Spieler / 28.04.2018 Unter den aktuellen Zweipersonenspielen sticht «Hanamikoji» besonders hervor: Maximale Spieltiefe mit minimalen Mitteln.
Der Spieler: Wie ich Plattenleger in Portugal geworden bin Synes Ernst. Der Spieler / 14.04.2018 «Azul» setzt die Reihe hervorragender Legespiele fort, die in den vergangenen Jahren auf den Markt gekommen sind.
Der Spieler: Intuition ist alles Synes Ernst. Der Spieler / 31.03.2018 Das Kartenablegespiel «The Mind» wartet mit einem völllig neuen Spielprinzip auf. Gedankenlesen spielt eine zentrale Rolle.