Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Beim Essen weniger Umwelt verzehren

markt

Beim Essen weniger Umwelt verzehren

Um die Umwelt zu schützen, müssen wir unseren Speisezettel radikal ändern. Eine Agroscope-Studie liefert überraschende Rezepte.

Beatrix Mühlethaler / 22.11.2017

Israel/Palästina: 50 Jahre Nicht-Erfüllung

Sechstagekrieg_Mosche_Dajan

Israel/Palästina: 50 Jahre Nicht-Erfüllung

Am 22. November 1967 verabschiedete der UNO Sicherheitsrat einstimmig die Resolution 242. Erfüllt wurde sie bis heute nicht.

Christian Müller / 22.11.2017

kontertext: Genderforscherin im Visier

Kommentar

kontertext: Genderforscherin im Visier

Zwei Sozialdemokraten und ein Grüner lassen sich einspannen in eine Kampagne der «Basler Zeitung» gegen eine Feministin. Wie das?

Felix Schneider / 22.11.2017

Subventions-Bettlerin Alpiq im Steuer-Paradies

Guernsey1

Subventions-Bettlerin Alpiq im Steuer-Paradies

In der Schweiz Subventionen betteln und jahrelang offshore die Steuern optimieren: Der Staatskonzern Alpiq machte es vor.

Kurt Marti / 21.11.2017

Angekratzter Petrodollar im Pulverfass Nahost

Kommentar

Angekratzter Petrodollar im Pulverfass Nahost

Der Dollar kommt als Reservewährung ins Schwanken. Bereits suchen die Saudis zusätzliche Geldquellen. Einige Folgen sind absehbar.

Ernst Wolff / 21.11.2017

«Die Credit Suisse hat Sorgfaltspflicht verletzt»

Sperberauge

«Die Credit Suisse hat Sorgfaltspflicht verletzt»

Die Grossbank hatte Mosambik einen Milliardenkredit fahrlässig gewährt, sagt ein norwegisches Forschungszentrum.

Red. / 20.11.2017

Karikaturisten stürzen sich auf «Paradise Papers»

Chappatte_LeckKopie

Karikaturisten stürzen sich auf «Paradise Papers»

Eine Auswahl der Cartoons hat das Konsortium internationaler Recherchierjournalistinnen und -journalisten veröffentlicht.

Red. / 20.11.2017

Klimapolitik: Lernen von China?

Kommentar

Klimapolitik: Lernen von China?

China hat einen radikalen «Schlachtplan gegen die Klimaverschmutzung» verabschiedet – wie die FAZ und die TAZ berichten.

Franz Alt / 20.11.2017

Propaganda im Ausland? Wenn zwei das Gleiche tun …

RTDeutschland

Propaganda im Ausland? Wenn zwei das Gleiche tun …

Die USA betreiben Propaganda im Ausland seit bald fünf Jahrzehnten. Aber wenn Russland das nun auch tut? Das geht gar nicht.

Christian Müller / 19.11.2017

Paradise Papers: Wir werden komplett veräppelt!

Kommentar

Paradise Papers: Wir werden komplett veräppelt!

Kleine und mittlere Unternehmen und alle Lohnbezüger sind die Dummen. Sie werden übervorteilt und müssen gehörig Steuern zahlen.

Marc Friedrich / 19.11.2017

Weltwoche: Zimi irrt

Sperberauge

Weltwoche: Zimi irrt

Kurt W. Zimmermanns Kommentar zum Zweikampf NZZ / TagesAnzeiger stimmt nur an der Oberfläche. Ist es Absicht?

Christian Müller / 19.11.2017

Blühender Filz in Leuthards Bundesamt für Energie

BFEEYAlpiq

Blühender Filz in Leuthards Bundesamt für Energie

Der Bund hat ausgerechnet die Revisionsfirma der Alpiq mit einer Studie zur finanziellen Situation der Strombranche beauftragt.

Kurt Marti / 18.11.2017

SVP-Brunner kneift, SVP-Frehner wagt sich vor

Fehner_Brunner

SVP-Brunner kneift, SVP-Frehner wagt sich vor

Es geht um Leistungen der Grundversicherung, welche die Krankenkassen künftig nicht mehr zahlen sollen – um Prämien zu entlasten.

Urs P. Gasche / 18.11.2017

Sprachlupe: Was winkt uns da als Überraschung?

Sprachlupe: Was winkt uns da als Überraschung?

«Etwas» ist tückisch, was nicht alle wissen, denn danach muss ein Nebensatz manchmal mit «was» beginnen, manchmal geht auch «das».

Daniel Goldstein / 18.11.2017

Das Flüchtlings-Kinderbuch als Weihnachtsgeschenk

Prinzessin_HerzKopie

Das Flüchtlings-Kinderbuch als Weihnachtsgeschenk

Die Bilder malten Kinder verschiedener Nationalitäten. Die Geschichte hat Schriftsteller Lukas Hartmann mit den Kindern erarbeitet.

Urs P. Gasche / 18.11.2017

Warum Russlands Linke so schwach ist

revolution

Warum Russlands Linke so schwach ist

100 Jahre nach der russischen Revolution sind die Kommunisten Teil des Putin-Regimes. Eine geeinte linke Bewegung existiert nicht.

Roman Berger / 17.11.2017

Die Befreiung des Autos – und seine Folgen

Glosse

Die Befreiung des Autos – und seine Folgen

Selbstfahrende Fahrzeuge sollen unsere Verkehrsprobleme lösen. Doch wehe, wenn sie losgelassen.

Hanspeter Guggenbühl / 17.11.2017

Der Wachstumswahn schlägt die Energietechnik

ErdgasPixabay

Der Wachstumswahn schlägt die Energietechnik

Energieeffizienz hin, erneuerbare Energie her: Das globale Wachstum der Wirtschaft wirkt stärker als der technische Wandel.

Hanspeter Guggenbühl / 16.11.2017

Aitmatow lesen – Lenin verstehen

LeninBern

Aitmatow lesen – Lenin verstehen

Die Russische Revolution wird breit diskutiert – zuvor Leibeigene und versklavte Frauen gehen dabei vergessen.

Niklaus Ramseyer / 16.11.2017

59’000-Franken-Therapie ohne erwiesenen Nutzen

Ibrance_Pfizer

59’000-Franken-Therapie ohne erwiesenen Nutzen

Patientinnen nehmen schwere Nebenwirkungen in Kauf, weil man sie im falschen Glauben lässt, dass sie länger oder doch besser leben.

Urs P. Gasche / 16.11.2017

Das Wachstum der Wirtschaft basiert auf Illusionen

wachstum

Das Wachstum der Wirtschaft basiert auf Illusionen

In den USA, Europa und Japan wächst die Wirtschaft seit 2000 nur noch mit Verschuldung. Die Schweiz bleibt ein Sonderfall.

Hanspeter Guggenbühl / 15.11.2017

kontertext: Bilanz nach einem Jahr Trump?

Kommentar

kontertext: Bilanz nach einem Jahr Trump?

Der «Club» auf SRF lädt vier kompetente ExpertInnen ein – und einen vielfach Verhaltensauffälligen. Kommt das gut?

Alfred Schlienger / 15.11.2017

«Die Welt leidet an der Schweiz»

Goldbarren_cc

«Die Welt leidet an der Schweiz»

Schweizer Anwälte und Banken helfen Drogenbaronen, Menschenhändlern, Waffenhändlern und Kriegsverbrechern. Was zu tun wäre.

Red. / 15.11.2017

Die Credit Suisse im Mosambik-Skandal

HollandmitSafaKopie

Die Credit Suisse im Mosambik-Skandal

«Von Sorgfaltspflicht» oder «Eigenverantwortung» kann nicht die Rede sein. Das beweist der vollständige Untersuchungsbericht.

Thomas Kesselring / 14.11.2017

Nie dagewesene Flüchtlingsströme wegen Klimawandel

SavetheChildren_ColinCrowley

Nie dagewesene Flüchtlingsströme wegen Klimawandel

Bis 2020 wird es zig Millionen Klimaflüchtlinge geben, bis zum Ende des Jahrhunderts könnten es über eine Milliarde sein.

Daniela Gschweng / 14.11.2017

Selbstbestimmung erkämpft – nicht «erlaubt»

Kommentar

Selbstbestimmung erkämpft – nicht «erlaubt»

Selbstbestimmung von unten schützt vor Fremdbestimmung von oben. Sie wird erkämpft, nicht «erlaubt».

Niklaus Ramseyer / 14.11.2017

SVP: Mit Islamismus zum Wahlsieg?

Islam

SVP: Mit Islamismus zum Wahlsieg?

Die SVP will die Debatte über den radikalen Islam dominieren. Ihre Forderungen taugen nicht viel – ausser zum Wahlkampf.

Tobias Tscherrig / 13.11.2017

Machtspiele brachten Millionen um ihre Existenz

BascharalAssad

Machtspiele brachten Millionen um ihre Existenz

Das Desaster war voraussehbar, sagt Syrien-Kenner Nikolaos van Dam. Sein neues Buch heisst «Destroying a Nation».

Red. / 13.11.2017

Grosse Gauner, kleine Gauner: die Zahlen lügen.

toobigtofail2

Grosse Gauner, kleine Gauner: die Zahlen lügen.

Die Statistik zählt die Straftaten und vergleicht die Nationalität der Straftäter. Ein Vergleich der Deliktsummen sähe anders aus.

Christian Müller / 12.11.2017

Die Finanzmärkte sind sozusagen verstaatlicht

Kommentar

Die Finanzmärkte sind sozusagen verstaatlicht

Die Notenbanken halten die Zinssätze künstlich tief. Sie belohnen damit grosse Schuldner. Gläubiger und Sparer haben das Nachsehen.

Paul Feuermann / 12.11.2017

Glyphosat: Erste Molkerei verbietet das Herbizid

bergbauernmilch1986

Glyphosat: Erste Molkerei verbietet das Herbizid

Die EU-Kommission überlegt, ob sie die Zulassung für Glyphosat verlängern soll. Eine Molkerei hat schon eine Entscheidung gefällt.

Daniela Gschweng / 12.11.2017

Frau kocht und serviert, Mann isst

Sperberauge

Frau kocht und serviert, Mann isst

Wie Mann Vegetarierinnen und Feministinnen gemeinsam auf die Palme bringt.

Hanspeter Guggenbühl / 12.11.2017

Wie Auto- und Drogenhandel sich unterscheiden

LamborghiniVeneno

Wie Auto- und Drogenhandel sich unterscheiden

Dürften Hersteller und Händler nur noch gesetzeskonforme Autos verkaufen, liessen sich die CO2-Limiten problemlos einhalten.

Hanspeter Guggenbühl / 11.11.2017

Der Spieler: «Five!» gegen die Leere des Alltags

aa_Spieler_Synes-27

Der Spieler: «Five!» gegen die Leere des Alltags

Ein einzigartiges Projekt: Der Spielehersteller Steffen Mühlhäuser kreiert eine Spielesammlung eigens für Flüchtlinge.

Synes Ernst. Der Spieler / 11.11.2017

30 Jahre Sperrfrist für Urteile der Militärjustiz

BundesarchivBern

30 Jahre Sperrfrist für Urteile der Militärjustiz

Die Urteile der Militärjustiz bleiben 30 Jahre unter Verschluss. Das widerspricht der Bundesverfassung und dem Bundesgericht.

Kurt Marti / 10.11.2017

Arvenholz gegen Fluchtfliegen, aber nur 1. Klasse

aa_Tagebuch_Juerg-21

Arvenholz gegen Fluchtfliegen, aber nur 1. Klasse

Wer zu früh kommt, den bestraft die SBB. Im Engadin begann die Islamisierung vor 1000 Jahren. Toiletten putzen – nicht benutzen.

Jürgmeier / 10.11.2017

Hunger und Cholera in Jemen

Sperberauge

Hunger und Cholera in Jemen

Nach dem Uno-Notruf vom 9. November kommt das verdrängte Drama endlich in die Schlagzeilen. Infosperber informierte regelmässig.

Urs P. Gasche / 10.11.2017

So werden die Walliser Wasserzins-Helden gefeiert

WalliserBotenFront

So werden die Walliser Wasserzins-Helden gefeiert

Die Walliser Politiker haben lange geschlafen bis sie erwachten. Jetzt feiert der «Walliser Bote» sie als Retter der Wasserzinsen.

Kurt Marti / 9.11.2017

Die Klimapolitik denkt, der Energiemarkt lenkt

kohlewerk

Die Klimapolitik denkt, der Energiemarkt lenkt

Die Kluft zwischen den Wünschen der Klimapolitik und den Ergebnissen des Energiemarkts wächst weiter.

Hanspeter Guggenbühl / 9.11.2017

«Solothurner überfällt Bijouterie»?

Sperberauge

«Solothurner überfällt Bijouterie»?

Gegen Vorurteile und Diskrimierung: Die Stadt Zürich will die Herkunft von Tätern nicht mehr automatisch nennen.

Red. / 9.11.2017

Russland-Ermittlungen

Trumpa-3

Russland-Ermittlungen

-

Red. / 8.11.2017

Nato marschiert weiter zurück in den Kalten Krieg

JensStoltenberg

Nato marschiert weiter zurück in den Kalten Krieg

Die Nato-VerteidigungsministerInnen wollen auf die angeblich «gewachsene Bedrohung» durch Russland mit Aufrüstung reagieren.

Andreas Zumach / 8.11.2017

Die Welt ist unsicherer geworden – auch dank NATO

NATO_Northern_Challenge_2017

Die Welt ist unsicherer geworden – auch dank NATO

Was hat die NATO-Erweiterung zu unserer Sicherheit beigetragen? Nichts, im Gegenteil: eine prominente Analyse aus den USA.

Christian Müller / 8.11.2017

Glyphosat: Geschäft kommt vor Gesundheit

Kommentar

Glyphosat: Geschäft kommt vor Gesundheit

Die Schäden für Umwelt und Gesundheit des Unkrautvertilgers sind breit dokumentiert. Trotzdem zögert die EU mit einem Verbot.

Beatrix Mühlethaler / 8.11.2017

Der «rote Millionär» in den Fängen Erdoğans

20171107

Der «rote Millionär» in den Fängen Erdoğans

Die türkische Regierung setzt ihre Repressionen fort: Jetzt ist der prominente Unternehmer und Kulturmäzen Osman Kavala in Haft.

Amalia van Gent / 8.11.2017

So sucht Apple ein neues Steuerparadies

Bildschirmfoto20171107um09_01_41Kopie

So sucht Apple ein neues Steuerparadies

Dank Irland hat Apple 13 Mrd Euro Steuern gespart. Die «Paradise Papers» enthüllen, was der Konzern von einer neuen Oase verlangt.

Red. / 7.11.2017

kontertext: Der «Zeitgeist» geht um

Kommentar

kontertext: Der «Zeitgeist» geht um

Das Diktat des ominösen «Geists der Zeiten» erledigt jeden politischen Zukunftsentwurf und löscht die Vergangenheit.

Ariane Tanner / 7.11.2017

Nutella: Mehr Zucker & Milchpulver, weniger Kakao

Nutella

Nutella: Mehr Zucker & Milchpulver, weniger Kakao

Herstellerin Ferrero hat die Rezeptur von Nutella geändert. Die genaue Menge der Zutaten muss nicht deklariert werden.

Red. / 7.11.2017

Schäuble kapituliert vor den Konzernen

Sperberauge

Schäuble kapituliert vor den Konzernen

Der frühere deutsche Finanzminister hält den Entzug von Steuermilliarden angesichts der Globalisierung für unvermeidbar.

Red. / 6.11.2017

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025
  • Gemeinde Unterägeri erzielt erneut hohen Jahresgewinn
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum