Operation.monkeybusiness Depositphotos.1.

Je häufiger ein Team eine komplizierte Operation durchführt, desto seltener kommt es zu Fehlern und Komplikationen. © monkeybusiness/Depositphotos

Noch zu viele Spitäler operieren trotz zu wenig Routine

Urs P. Gasche /  Etliche Spitäler führten heikle Eingriffe weniger als 2-mal pro Monat durch. Die erhöhten Risiken tragen die Operierten.

Besonders bei heiklen Eingriffen sind Routine und eingespielte Spitalteams wichtig, sonst kommt es häufiger als erwartet zu ernsthaften Komplikationen und auch Todesfällen. 

Man weiss es schon längst: Wenn Chirurgen und die begleitenden und pflegenden Spitalteams eine bestimmte Operation nur selten durchführen, fehlt ihnen die Erfahrung. Es kommt häufiger zu vermeidbaren Komplikationen wie Nachoperationen, Nachblutungen, Wundinfektionen oder im schlimmsten Fall zu vermeidbaren Todesfällen. Deshalb sollten sich Spitäler schon längst auf bestimmte Eingriffe spezialisieren.

Patientinnen und Patienten können für eine Wahloperation unter vielen Spitälern frei wählen. Meistens entscheiden sie auf gut Glück. Denn über die Geschicklichkeit einzelner Chirurgen wissen sie ebenso wenig Bescheid wie über die Erfolgsquoten der Behandlungen. Ausser dem Rat ihres Hausarztes bleibt als einziges handfestes Kriterium die Fallzahlen, die man objektiv erfassen kann. Diese Fallzahlen sind in der Schweiz weitgehend vorhanden, werden jedoch ungenügend bekanntgegeben. 

In den Niederlanden können die Krankenkassen handeln und müssen – im Gegensatz zur Schweiz – Operationen nicht zahlen, wenn sie ein Spital zu selten durchführt.

Weil der Spital-Dachverband H+ sich jahrelang weigerte und es bis heute tut, seinen angegliederten Spitälern für bestimmte Operationen eine Mindestfallzahl auch nur zu empfehlen, haben einige Kantone wenigstens bescheidene Mindestfallzahlen vorgeschrieben. In Deutschland macht dies der Gemeinsame Bundesausschuss für das ganze Land. Darin vertreten sind ÄrztInnen, Spitäler und die Krankenkassen.

In der Schweiz wollen noch zu viele Spitäler möglichst viele Eingriffe selber anbieten. Es geht um Prestige und Auslastungen. Zahlreiche Spitäler führen bestimmte Operationen nicht einmal zweimal pro Monat durch. Die Zahl der Spitäler, die bestimmte Operationen unverantwortlich selten durchführen, ging zwar in den vergangenen zehn Jahren etwas zurück, jedoch viel zu langsam.

Die vollständigen Daten vom BAG des Jahres 2020 hat Josef Hunkeler, früherer Gesundheitsexperte beim Preisüberwacher, ausgewertet. 


  Josef Hunkeler

upg. Josef Hunkeler hat während vieler Jahre für Infosperber Datensätze des Bundesamtes für Gesundheit und des Bundesamtes für Statistik ausgewertet. Am 27. September ist er im Alter von 77 Jahren gestorben. Unser Beileid gilt seiner Frau. Wir werden diesen integren, engagierten und humorvollen Wissenschaftler stets in bester Erinnerung behalten.

Hunkeler doktorierte in Internationalen Beziehungen in Genf und studierte in Boston. An der Universität Bujumbura in Burundi war er zehn Jahre lang Wirtschaftsprofessor. Anschliessend bildete er am Studienzentrum Gerzensee Zentralbank-Leute aus dem In- und Ausland aus. Bis zur Pensionierung arbeitete Hunkeler mehrere Jahre lang als Experte beim Eidgenössischen Preisüberwacher und stellte dort Dossiers namentlich zu Pensionskassen und Medikamentenpreisen zusammen. (Aktualisiert am 10.10.2023)

Beispiele seiner Datenauswertungen auf Infosperber:

8.6.2023: «80 Prozent der ausländischen Rentner verlassen die Schweiz» (diese Informationen haben andere Medien aufgegriffen)

9.6.2023: «Pensionskassen: Rund 1000 Franken Verwaltungskosten pro versicherte Person»

25.6.2023: «Wo in der Schweiz die meisten Ausländer leben»

15.11.2022: «Krankenkassen: In zehn Jahren 6,5 Milliarden Franken Reserven angehäuft»

25.8.2022: «Diese Spitäler operieren zu wenig und gefährden PatientInnen»

24.7.2022: «Sanktionen und Inflation senken Wohlstand in vielen Ländern»

Intensivbehandlung von Frühgeborenen

Bei Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht von unter 1250 Gramm schreibt Deutschland den Spitälern eine jährliche Mindestfallzahl von 25 vor. Der Gemeinsame Bundesausschuss schreibt dazu: 

«Um extrem untergewichtigen Früh- und Reifgeborenen mit einem Gewicht von unter 1250 Gramm einen weitestgehend sicheren und guten Start ins Leben zu ermöglichen, braucht es ein erfahrenes Behandlungsteam. Denn wissenschaftliche Studien belegen: Bei dieser höchst anspruchsvollen medizinischen Versorgung werden mit steigender Erfahrung auch bessere Ergebnisse erzielt. »

Als der Bundesausschuss vor ein paar Jahren wenigstens 14 Behandlungen pro Jahr vorschreiben wollte, gingen etliche Spitäler gerichtlich dagegen vor. Das deutsche  Bundessozialgericht kam dann im Jahr 2015 zum Schluss, dass ein «wahrscheinlicher Zusammenhang zwischen Fallzahlen und Behandlungsqualität» wissenschaftlich belegt sei. 

Im Jahr 2020 wurden in der Schweiz noch 15 Prozent oder fast jedes siebte dieser Früh- und Neugeborenen in insgesamt 19 Spitälern behandelt, die weniger als 25 Fälle pro Jahr aufwiesen. Betroffen waren 91 von insgesamt 608 Babys mit einem Geburtsgewicht von weniger als 1250 Gramm.

SpitalstandortEingriffe
im 2020
Stiftung Ostschweizer Kinderspital*24
Kantonsspital Graubünden15
Kantonsspital Winterthur13
Réseau hospitalier neuchâtelois RHNe, NE6
Hôpital du Valais, Sion5
Kantonsspital Baden, AG4
GZO Spital Wetzikon, ZH4
Stadtspital Triemli, Stadt Zürich3
Spitalregion Fürstenland Toggenburg, SG3
Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserl.2
UNI-Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung2
EOC Ente ospedaliero cantonale, TI2
Spital Linth, SG2
Hôpital Riviera-Chablais Vaud-Valais1
Spital STS AG, BE1
RehaClinic Limmattal, ZH1
Kantonsspital Nidwalden1
Spitalzentrum Biel, BE1
Hirslanden Klinik Linde AG, BE1
*Dieses Spital führte im Jahr 2019 noch 32 solche Operationen durch.
14 andere kleine Spitalstandorte, die im Jahr 2019 noch zwischen 1 und 3 solche Babys behandelten, hörten im Jahr 2020 damit auf.


Operationen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas)

Für Pankreas-Operationen schreibt Deutschland den Spitälern eine jährliche Mindestfallzahl von 20 vor.

In der Schweiz wollte die Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK den Spitälern schon vor zehn Jahren vorschreiben, dass sie nach einer Übergangsfrist mindestens 20 Operationen pro Jahr durchführen müssen, um weiterhin einen Leistungsauftrag der Kantone zu erhalten. In ihrer Begründung hatte die GDK festgestellt: «Für die Pankreasresektion gibt es gesicherte wissenschaftliche Evidenz, dass Krankenhäuser mit grösseren Behandlungsvolumina eine niedrigere Mortalität und bessere Langzeitergebnisse aufweisen.» 

Doch in der Schweiz wurden auch im Jahr 2020 noch 19 Prozent oder fast jeder fünfte aller komplexen Eingriffe an der Bauchspeicheldrüse in einem Spital ausgeführt, das weniger als 20 solche Eingriffe im Jahr hatte. Betroffen waren 40 Spitalstandorte.

Infosperber hat am 25.8.2022 ausführlich darüber informiert:

«Diese Spitäler operieren zu wenig und gefährden Patientinnen»


Komplexe Eingriffe am Organsystem Speiseröhre (Ösophagus)

Für Ösophagus-Operationen schreibt Deutschland den Spitälern eine jährliche Mindestfallzahl von 26 vor.

In der Schweiz wurden im Jahr 2020 noch 37 Prozent aller dieser Operationen in Spitälern ausgeführt, welche diese Operation sogar weniger als 20 Mal durchführten. Betroffen waren 122 von 329 Operationen an 17 Spitalstandorten. Bereits im Jahr 2019 hatte keines dieser Spitäler die in Deutschland geltende Mindestzahl von 26 erreicht.

SpitalstandortEingriffe
im 2020
Hirslanden Bern AG18
Stadtspital Triemli, ZH17
Les Hôpitaux Universitaires de Genève HUG16
Kantonsspital Aarau AG11
Luzerner Kantonsspital9
UNI-Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung8
Lindenhofgruppe AG, BE7
Clinique de La Source, VD7
HFR – Hôpital fribourgeois7
Hôpital de la Tour, GE6
EOC Ente ospedaliero cantonale, TI5
Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)4
Stiftung Ostschweizer Kinderspital, SG3
Hirslanden Klinik St. Anna AG, LU1
Universitätsspital Basel1
Stiftung Spital Muri, AG1
Privatklinik Bethanien – GSMN Schweiz, ZH1


Spitäler mit knapp reichenden Fallzahlen kontrollieren

Auf eine Gefahr von vorgeschriebenen Mindestfallzahlen hatte Jürg Schmidli, Chefarzt für Gefässchirurgie am Berner Inselspital, hingewiesen. Chirurgen könnten versucht sein, «Diagnosen grosszügig auszulegen», um auf die nötige Zahl von Operationen zu kommen. Das betrifft Spitäler, die nur wenig von der geforderten Zahl von Operationen entfernt sind.

Chirurgen und Spitäler beteuern zwar stets, sie würden keine Operationen vornehmen, die nicht zweckmässig sind. Doch in Spitälern, welche minimale Fallzahlen nur knapp nicht erreichen, wären Kontrollen der Patienten-Dossiers und Befragungen der Patientinnen und Patienten angezeigt.


In Deutschland vorgeschriebene Mindestfallzahlen

OperationJährliche
Mindestfallzahl
Lebertransplantation20
Nierentransplantation25
Stammzellentransplantation25
Komplexe Eingriffe Bauchspeicheldrüse20
Versorgung Früh- und Neugeborene <1250 Gramm25
Komplexe Eingriff Speiseröhre (Ösophagus)26
Kniegelenk-Totalprothese50
Thoraxchirurgische Behandlung Lungenkrebs75
Chirurgische Behandlung von Brustkrebs100
Chirurgische Eingriffe an den Herzkranzgefässennoch offen
Stand 1.1.2023
Quelle: Gemeinsamer Bundesausschuss

Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Zum Infosperber-Dossier:

Laufen_ElizabethTable4Five

Öffentliche Gesundheit

Ob wir gesund bleiben, hängt auch von Bewegungsmöglichkeiten, Arbeitsplatz, Umwelt und Vorsorge ab.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

7 Meinungen

  • am 10.10.2023 um 10:31 Uhr
    Permalink

    So beissen sich verschiedene Interessen:

    1. möglichst routinierte Teams für bestimmte Behandlungen, wie im Artikel beschrieben

    2. Behandlungen nur durchführen, wenn wirklich notwendig

    3. Spitäler möglichst nahe bei den Patienten und mit einem möglichst breiten Spektrum an Behandlungen

    Gibt es weitere? Von den dreien ist das letzte wohl noch am ehesten verzichtbar.
    Sollen aber Behandlungen im Zweifelsfall durchgeführt werden, obwohl sie dem einzelnen Patienten ggf. nichts bringen, aber quasi zur Schulung eines Teams dienen, was dann anderen Patienten zu Gute kommen könnte?
    Wäre das verantwortbar, wenn man die Patienten entsprechend informierte: «wir werden Sie operieren, obwohl es nicht unbedingt nötig ist, aber unsere Teams brauchen Erfahrung.» Wie solidarisch wären die Patienten, wie solidarisch die Prämienzahler der Krankenkassen?

    • am 11.10.2023 um 10:36 Uhr
      Permalink

      Punkt 3 muss man wirklich weglassen. Wenn man sieht, wie viel die Leute für völlig nebensächliche Dinge herumreisen, dann ist die Forderung, ein komplizierter Eingriff müsse sozusagen im Quartier möglich sein, einfach unsinnig.
      Punkt 1 und 2 lassen sich vereinen, wenn man die Zahl der Spitäler, die diesen Eingriff durchführen dürfen, markant senkt. Die Idee, hier den Markt spielen zu lassen, ist katastrophal. Wenn schon, müsste es eine Art von Wettbewerb sein, in welchem die Spitäler versuchen, die von der regulierenden Behörde vorgegebenen Kriterien (Qualität des Eingriffs, in zweiter Linie auch Kosten) möglichst gut zu erfüllen.

  • am 10.10.2023 um 14:42 Uhr
    Permalink

    «Routine» bei Eingriffen? Es geht seltener um die «Routine» der Spitäler, sofern alle notwendigen Einrichtungen vorhanden sind, als um die Kompetenz des Personals. In grossen Spitälern hat man immer wieder mit Anfängern in der Ausbildung zu tun. (selber erlebt in BS!!!) Das ist je nachdem viel heikler, als wenn eine erfahrene Person einen Eingriff seltener vornimmt!

    • am 11.10.2023 um 10:42 Uhr
      Permalink

      Es geht nicht um die Routine des «Spitals» im Sinne eines Gebäudes, sondern um die Routine des operierenden Teams. Neben der Routine gibt es zweifellos auch noch andere Faktoren, die einen wesentlichen Einfluss auf das Behandlungsresultat haben.
      Es wäre ein wichtiger Schritt, die Anzahl von Spitälern, welche solch heikle Operationen durchführen dürfen, deutlich zu reduzieren. Ergänzend müsste auch die Qualitätskontrolle verbessert werden.

      Anfänger müssen ja irgendwo einmal beginnen können. Es müsste aber auch klar sein, dass sie dabei sehr sorgfältig begleitet und betreut werden müssen.

  • am 11.10.2023 um 15:01 Uhr
    Permalink

    Spricht für die Schliessung der Spitäler und den Bettenabbau.

  • am 15.10.2023 um 18:21 Uhr
    Permalink

    Falls Fallzahlen vorgeschrieben werden, besteht da nicht die Gefahr, zur Erreichung der Mindestanzahl noch schnell ein paar unnötige Ops einzubauen? Der finanzielle Druck auf die Spitäler ist offenbar gravierend.

    • Favorit Daumen X
      am 15.10.2023 um 20:12 Uhr
      Permalink

      Dieses Problem wird am Schluss des Artikels thematisiert. Es betrifft Spitäler die knapp unter der erforderlichen Fallzahl liegen.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...