Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Wie sicher ist unser Geld?

Auf der Bank sind die Gebühren höher als die rekordtiefen Zinsen. Wo ist das Ersparte noch sicher?

Coronavirus_Boerse_NP_Front

So kann das Coronavirus die fragilen Finanzmärkte anstecken

Urs P. Gasche / 28.01.2020 Um eine grosse Finanzkrise auszulösen, braucht es heute weniger als 2007/08. Experten sehen einen «Ukrainian Chicken Farm Moment».

SAG_Geld_EiszeitKopie

Komplette, legale Enteignung per Gesetz

Marc Friedrich und Matthias Weik / 6.11.2019 Ohne dass Politiker und Medien gross darüber redeten, ist in Deutschland ein Gesetz in Kraft, welches das Risiko der Sparer erhöht.

Kommentar

Die Notenbanken sind am Ende ihres Lateins

Marc Friedrich und Matthias Weik / 23.06.2019 Die gewagte Geldpolitik hat ihre Ziele verfehlt. Die drohende Rezession bringt die Politik der Geldschwemme noch näher zum Abgrund.

Kommentar

Zehn Jahre Finanzkrise – nach der Krise ist vor der Krise

Marc Friedrich und Matthias Weik / 3.10.2018 Die Krise ist nicht gelöst, sondern in die Zukunft verschoben. Die Politik hat vor der Finanzlobby kapituliert.

Sperberauge

Bargeld darf nicht verschwinden!

Christian Müller / 20.08.2017 Die Banken mögen das Bargeld überhaupt nicht. Aber das Bargeld muss unbedingt erhalten bleiben.

Sperberauge

Einheitsbrei in grossen Medien: Keine Spur!

Red. / 6.08.2017 Wir können aufatmen. Wenigstens bei Prognosen könnten sich die Auguren führender Zeitungen nicht stärker widersprechen.

Sperberauge

Hände weg von Fonds mit Obligationen

Red. / 19.12.2016 Einen Monat nach Infosperber warnt auch die «NZZ am Sonntag» vor gemischten Wertschriftenfonds mit Obligationen.

Vollgeld

Die Leute wollen echtes Geld: Vollgeld!

Christian Müller / 10.12.2016 Nur wenige Leute wissen, dass das meiste Geld auf dieser Welt von den Banken selber (im Computer) geschaffen worden ist.

Hochfrequenzhandel_Boerse_ARDKopie

Mikrosekunden-Wettgeschäft an Börsen verbieten

Urs P. Gasche / 13.10.2016 Die «bürgerliche Mehrheit», mitfinanziert von der Finanzwirtschaft, schaut dem gefährlichen Casino-Treiben untätig zu.

Deutsche_BankKopie

Deutsche Bank ist Opfer ihrer Mega-Wettgeschäfte

Marc Friedrich und Matthias Weik / 4.10.2016 Die DB sitzt auf Wett-Derivaten, deren Wert das BIP der ganzen EU fast fünfmal übersteigt. Zudem sind etwa 8000 Prozesse hängig.

Kommentar

Die «Rettung» der Monte dei Paschi: Wunschdenken

Ernst Wolff / 4.08.2016 Am Schluss werden wieder Steuerzahler zur Kasse kommen, anstatt eine Bank voller fauler Kreditguthaben Konkurs gehen zu lassen.

Bildschirmfoto20160717um18_10_22

Der Finanzkapitalismus ist schlechter Kapitalismus

Marc Friedrich und Matthias Weik / 2.08.2016 Der deregulierte Finanzsektor dient kaum mehr der Realwirtschaft, sondern ist zum gefährlichen Wettcasino verkommen. (Teil 2)

Bildschirmfoto20160717um17_53_27

Spareinlagen werden schleichend enteignet (1)

Marc Friedrich und Matthias Weik / 28.07.2016 Für einmal ist die Fachsprache ehrlich und redet von «finanzieller Repression». Repression steht für willkürliche Zwangsmassnahmen.

Kommentar

Italiens Bankenkrise ist ein Pulverfass

Ernst Wolff / 6.07.2016 Die Bankenrettung mit Verlusten für Aktionäre, Obligationäre und Sparer funktioniert nicht. Es wird noch mehr Geld gedruckt.

BuchCover_Hring

Für Bargeld auf die Barrikaden

Christoph Pfluger / 21.03.2016 Das langsame Abschaffen des Bargelds ist ein «Kriminalfall», den Norbert Häring in seinem neuen Buch verständlich darstellt.

DollarsDailyReckoning1-1

Allein die CS: 50’980’000’000’000 Dollar Derivate

Red. / 20.03.2016 Zeitbombe mit vielen Nullen: Das Volumen der Wetten mit Derivaten erreicht ein Vielfaches des weltweiten Brutto-Inlandprodukts.

GeldWeb2

Der nächste Crash ist programmiert – und warum

Christian Müller / 5.03.2016 Seit der Finanzkrise 2008 haben es die Staaten versäumt, echte System-Änderungen einzuleiten. Man verschiebt die Probleme nur.

Kommentar

Das Abschaffen des Bargelds als Verzweiflungstat

Ernst Wolff / 26.02.2016 Geldwäscherei und Terrorismus dienen plötzlich als Vorwand, um grosse Banknoten abzuschaffen und Bargeld möglichst zu verbieten.

DollarsDailyReckoning1

Das Finanz-Casino strapaziert unser Vertrauen

Ernst Wolff / 31.12.2015 Die grosse weltweite Umverteilung von Vermögen nach der Krise 08/09, die Geldschwemme sowie «Too big to fail» bedrohen die Zukunft.

Kommentar

Das globale Finanzsystem: Titanic auf Eisberg-Kurs

Ernst Wolff / 14.10.2015 Noch spielt die Musik auf der Titanic und die Passagiere tanzen, doch der Crash des Finanzsystems ist nur eine Frage der Zeit.

Trendwende_Tamedia

«Trendwende» an den Börsen manipuliert

Ernst Wolff / 29.08.2015 Während die Finanzelite von Börsenkrise und Erholung dank Finanzspritzen profitiert, verlieren andere Arbeitsplatz und Kaufkraft

Kommentar

Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!

Philipp Löpfe / 25.08.2015 Trotz Kursstürzen sind Aktien in China noch so viel wert wie Anfang Jahr. Bedrohlicher ist die Leitzins-Blockade der US-Notenbank.

bankensturm

IWF bereitet Raubzug auf Sparer vor

Ernst Wolff / 19.06.2015 Vor dem nächsten Monster-Crash: Wie sich Regierungen und Finanzindustrie auf Kosten der arbeitenden Bevölkerung retten wollen.

Bargeld_ManagerMagazin

Das MANAGER MAGAZIN lanciert Vollgeld-Diskussion

Christian Müller / 6.06.2015 In der Schweiz wird das Thema Vollgeld totgeschwiegen, trotz laufender Unterschriftensammlung. Und die Medien schlafen.

Kommentar

Warten auf den grossen Crash

Ernst Wolff / 29.05.2015 Das globale Finanzsystem steuert unaufhaltsam auf den Abgrund zu. Politik und Finanzindustrie verhindern eine Umkehr vor dem Crash.

boersenboom

Die Börse boomt – und keiner freut sich

Philipp Löpfe / 19.05.2015 Die Aktienkurse werden sich nochmals verdoppeln, sagen einzelne Experten. Trotzdem herrscht bei Börsenprofis gedämpfte Stimmung.

nationalbank

Sind Geld und Banken zukunftsfähig?

Christoph Pfluger / 13.05.2015 Island erwägt eine radikale Reform des Finanzsystems hin zum Vollgeld. Wäre das auch für die Schweiz denkbar – oder sogar nötig?

Der clevere Kurtli – oder: So wird man Millionär

Christian Müller / 8.05.2015 Mit Arbeiten Geld Verdienen ist nur noch für die Gestrigen. Clevere verdienen Geld mit Geldausleihen. Geld dazu braucht es nicht.

Flickr3-1

Das süsse Gift des Börsengewinns

Thomas Müller / 19.08.2013 Besonders bei steigenden Kursen verhalten sich Anleger häufig irrational. Finanzökonom Thorsten Hens über typische Psychofallen.

Gernot_Hassknecht_ZDF

Hassknecht: Schaut doch mal auf Euren Kontoauszug!

Red. / 23.03.2013 In der «Heute-Show» vom ZDF macht Gernot Hassknecht den Deutschen die Augen auf: Eine gelungene Nummer!

Enteignung

NZZ: Sparer in ganz Europa werden enteignet

upg / 23.03.2013 Klartext sprach gestern die «Heute Show» des ZDF, heute die NZZ auf der Frontseite: Negative Realzinsen sind eine kalte Enteignung.

Kommentar

Bankgarantie ade: Vertrauensbruch in Zypern

René Zeyer / 19.03.2013 Geldverluste kann man allenfalls verschmerzen. Verlorenes Vertrauen aber ist nur schwer wieder zu gewinnen.

Kommentar

Zypern: Bankgläubiger geschont, Sparer geschröpft

upg / 18.03.2013 Der Schutz der Kleinsparer ist hohles Geschwätz. Dafür bleibt ungeschoren, wer mit Aktien und Obligationen falsch spekuliert hat.

CombiBar

Gold schon bald als normales Zahlungsmittel

Christian Müller / 19.01.2013 Ein innovativer Betrieb im Tessin bringt teilbare Gold-Zahlkarten im Kreditkarten-Format auf den Markt. Im Visier: die Kleinsparer.

Kommentar

Hände weg von gemischten Anlagefonds!

Alain Lauber / 19.12.2012 Banken drehen Kunden gemischte Anlagefonds als «Strategiefonds» oder «Portfoliofonds» an. Am meisten verdienen sie selber damit.

UBS_Wir_werden___-1

Sie machen Geld mit Geld, das sie nicht haben

Christian Müller / 5.10.2012 Die Banken geschäften anders, als Heiri Müller sich das denkt. Sie kassieren voll und zahlen ihrerseits nur einen Bruchteil.

NZZ_Rettet_Bankkonten-1

NZZ am Sonntag: «Gefahr von Bankenstürmen wächst»

upg / 20.05.2012 «Rettet die Bankkonten» titelte die Zeitung in grossen Lettern. Das ist ein Alarmzeichen. Denn die Devise lautet auf «Schönreden».

Turmbau_Zu_Babel2-1

Der Schuldenberg gleicht dem Turm zu Babel (II)

upg / 13.05.2012 Es ist eine Frage der Zeit, bis die Finanzblase platzt. Es drohen planlose Umschuldungen von Staaten oder eine Hyperinflation.

Fickr

«Europas Sparer würden faktisch enteignet»

upg / 11.07.2011 Die NZZ schreibt im Klartext, was Regierungen und Politiker vernebeln: Den Schuldenberg zu erhöhen, führt «direkt in den Abgrund».

Sperberauge

Erdogan: Flirten mit zwei Seiten kann daneben gehen

Wer politisch mit verschiedenen Seiten flirtet, muss aufpassen. Nicht immer bringt es mehr Vorteile.

Aktuelle Dossiers

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Coronavirus_1

Coronavirus: Information statt Panik

Covid-19 fordert Behörden und Medien heraus. Infosperber filtert Wichtiges heraus.

afghanistan

Der Nato-Krieg in Afghanistan

Seit 2011 führt die Nato unter Führung der USA in Afghanistan einen «Krieg gegen den Terror».

Alle Dossiers →

Inserat Journalisten

Inserat Journalisten

Inserat Journalisten

UNTERSTÜTZEN SIE UNS

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an unsere Stiftung SSUI können Sie bei den Steuern abziehen.

Spenden
IBAN: CH 0309000000604575581
Ins.Apple.braun.500
Ins.Android.blau.500.jpg

Zentralplus

  • IT: Corona-Öffnungsschritte angekündigt
    vom 16.04.2021
  • USA: CH nicht mehr Währungsmanipulator
    vom 16.04.2021

FrauenSicht

  • Schlagzeilen auf Kosten von Frauen
    vom 25.03.2021
  • Modernes Unterhaltsrecht sieht anders aus
    vom 25.03.2021

Domaine Public

  • Fin des privilèges fiscaux helvétiques
    vom 15.04.2021
  • Vacciner en priorité les jeunes et les soulager
    vom 14.04.2021

Am meisten gelesen

  1. Was die westlichen Medien konsequent verschweigen
  2. Deutschland – verraten und verkauft
  3. Massenmörder und Gestapo-Chef fast 20 Jahre im Dienste der CIA
  4. «Impfungen als Allheilmittel ist eine gefährliche Strategie»

AM MEISTEN REAKTIONEN

  • «Impfungen als Allheilmittel ist eine gefährliche Strategie»
  • Was die westlichen Medien konsequent verschweigen
  • Wenn Corona-Viren in Holzbänken lauern
  • Bei Corona-Toten und -Intensivbehandelten geht Trend nach oben
© 2020 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer