So schweigt sich Europa geopolitisch in die 3. Liga Kommentar So schweigt sich Europa geopolitisch in die 3. Liga Donald Trump schiesst – und Europa schweigt. Noch gäbe es unmissverständliche Massnahmen, den USA die rote Karte zu zeigen. Christian Müller / 11.01.2020
Die türkischen «Eurasiaten» und die NATO Die türkischen «Eurasiaten» und die NATO Die Frage, ob die Türkei ein Alliierter oder ein Gegner sei, hat die Allianz noch vor Beginn des Londoner NATO-Gipfels gespalten. Amalia van Gent / 3.12.2019
AKK fordert mehr Bundeswehr-Einsätze im Ausland! AKK fordert mehr Bundeswehr-Einsätze im Ausland! Die deutsche Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (AKK) plädiert für massive Aufrüstung und für mehr Auslandeinsätze. Christian Müller / 10.11.2019
So sehen US-Strategen die NATO – und verdrehen die Geschichte So sehen US-Strategen die NATO – und verdrehen die Geschichte US-Strategen plädieren für eine Auflösung der NATO: Ihre Forderung ist sinnvoll, ihre Argumentation dazu ist allerdings falsch. Christian Müller / 23.04.2019
Bundesrat bleibt in seiner atomaren Nato-Partnerschaft gefangen Bundesrat bleibt in seiner atomaren Nato-Partnerschaft gefangen Wieso ist unser Bundesrat gegen ein Verbot von Atomwaffen? Wegen seiner fatalen „Partnerschaft“ mit der Nuklearallianz Nato. Niklaus Ramseyer / 12.04.2019
20 Jahre Nato-Angriff auf Serbien: Örtlich gebombt 20 Jahre Nato-Angriff auf Serbien: Örtlich gebombt Vor 20 Jahren trieb die rot-grüne Regierung Deutschland in den Nato-Kosovokrieg. Ein Präzedenzfall, der die Welt veränderte. Andrej Ivanji / 31.03.2019
Krim-Anschluss an Russland ist Vorwand für Aufrüstung der Nato Krim-Anschluss an Russland ist Vorwand für Aufrüstung der Nato Die «Annexion» der Krim kann man kritisieren. Aber sie rechtfertigt weder Aufrüstung noch Boykotte. Die Türkei tut Schlimmeres. Urs P. Gasche / 19.03.2019
Uranmunition: Der verschwiegene Millionen-Mord muss ans Licht! Uranmunition: Der verschwiegene Millionen-Mord muss ans Licht! Alle wissen, dass es Atombomben gibt. Aber wissen auch alle, dass die NATO seit vielen Jahren radioaktive Munition einsetzt? Christian Müller / 9.03.2019
Warum die USA noch mehr Geld in die NATO-Kriegskasse fordern Warum die USA noch mehr Geld in die NATO-Kriegskasse fordern Die militärische Übermacht der NATO gegenüber allen anderen Militärbündnissen ist gigantisch – und soll noch grösser werden. Christian Müller / 23.02.2019
Nach der Münchner Sicherheitskonferenz: Vertiefte Bruchlinien Kommentar Nach der Münchner Sicherheitskonferenz: Vertiefte Bruchlinien Die 55. Sicherheitskonferenz in München ist zu Ende. Das Resultat kann nur so beschrieben werden: ernüchternd und erschreckend. Andreas Zumach / 18.02.2019
«Die NATO ist eine Gefahr, kein Garant für den Frieden» «Die NATO ist eine Gefahr, kein Garant für den Frieden» Auch aus den USA kommen kritische Stimmen zur Strategie der NATO, die öfter angreife und provoziere als für Frieden zu sorgen. Christian Müller / 26.01.2019
Atomwaffen sind wieder in Atomwaffen sind wieder in Nuklearwaffen «zur Abschreckung» machen die Welt nicht sicherer. Doch in jüngster Zeit erfahren sie eine gefährliche Renaissance. Andreas Zumach / 27.12.2018
Die heikle Vision einer Grande armée der EU Kommentar Die heikle Vision einer Grande armée der EU Die EU braucht eine richtige Armee, finden Macron und ein bisschen auch Merkel. Es ist ein Marsch in die falsche Richtung. Jürg Müller-Muralt / 23.11.2018
Guy Parmelin rasselt in der Nato nur noch mit dem Militärmesser Guy Parmelin rasselt in der Nato nur noch mit dem Militärmesser Die Schweiz nimmt nicht mehr teil, sie «beobachtet» das grosse Manöver der überrüsteten Nato in Norwegen nur noch. Das ist neu. Niklaus Ramseyer / 30.10.2018
Grösste Kriegsübung der NATO seit Ende des Kalten Krieges Grösste Kriegsübung der NATO seit Ende des Kalten Krieges NATO und Russland treiben sich seit 2014 laufend zu verstärkten Militärmanövern und zur Verlegung von Truppen in grenznahe Regionen Andreas Zumach / 26.10.2018
Note «Ungenügend» für Deutschlands Friedenspolitik Note «Ungenügend» für Deutschlands Friedenspolitik Friedensforscher fordern Abzug von Atomwaffen aus Deutschland. Und sie konstatieren ein widersprüchliches Verhalten der Regierung. Jürg Müller-Muralt / 17.06.2018
1997 – 2007 – 2017: 20 Jahre Fehlpolitik der USA 1997 – 2007 – 2017: 20 Jahre Fehlpolitik der USA Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde Russland nicht die Hand gereicht, sondern zunehmend gedroht. Der Beginn des Unheils. Christian Müller / 25.12.2017
Raketenabwehr – der löchrige Schutzschild Raketenabwehr – der löchrige Schutzschild Die amerikanischen Raketenabwehrsysteme sind möglicherweise nicht so effizient, wie die Propaganda behauptet. Jürg Müller-Muralt / 18.12.2017
US-Manöver in der Ukraine – nach «NATO-Standard» US-Manöver in der Ukraine – nach «NATO-Standard» Marine-Kriegsspiele im Schwarzen Meer: Die Franzosen und die USA mögen das. Ob das aber allen gefällt? Christian Müller / 16.12.2017
Angst vor einem neuen Wettrüsten Angst vor einem neuen Wettrüsten Vor 30 Jahren einigten sich die USA und die Sowjetunion, atomare Mittelstreckenwaffen zu vernichten. Doch der INF-Vertrag wackelt. Andreas Zumach / 8.12.2017
Propaganda im Ausland? Wenn zwei das Gleiche tun … Propaganda im Ausland? Wenn zwei das Gleiche tun … Die USA betreiben Propaganda im Ausland seit bald fünf Jahrzehnten. Aber wenn Russland das nun auch tut? Das geht gar nicht. Christian Müller / 19.11.2017
Nato marschiert weiter zurück in den Kalten Krieg Nato marschiert weiter zurück in den Kalten Krieg Die Nato-VerteidigungsministerInnen wollen auf die angeblich «gewachsene Bedrohung» durch Russland mit Aufrüstung reagieren. Andreas Zumach / 8.11.2017
Die Welt ist unsicherer geworden – auch dank NATO Die Welt ist unsicherer geworden – auch dank NATO Was hat die NATO-Erweiterung zu unserer Sicherheit beigetragen? Nichts, im Gegenteil: eine prominente Analyse aus den USA. Christian Müller / 8.11.2017
Europa, wach auf! Kommentar Europa, wach auf! Wer Trumps Kriegsrhetorik nicht kontert, macht sich an einem gefährlich vergifteten Klima mitschuldig. Urs P. Gasche / 21.09.2017
Neue US-Militärbasis in der Ukraine nahe der Krim Neue US-Militärbasis in der Ukraine nahe der Krim Die US-Navy hat mit dem Bau einer Navy Base in Ochakiv westlich der Krim begonnen – in enger Zusammenarbeit mit der Ukraine. Christian Müller / 15.08.2017
Kontraproduktive Nato-Raketenabwehr in Europa Kontraproduktive Nato-Raketenabwehr in Europa Eine deutsche Studie zeigt, wie tief Deutschland punkto Nato-Raketenabwehr in Europa im Dilemma steckt. Jürg Müller-Muralt / 3.08.2017
Russland oder USA: Wer destabilisiert denn mehr? Russland oder USA: Wer destabilisiert denn mehr? Das Gefährlichste sind Lügen, die oft genug wiederholt, deshalb vertraut und so zur Wahrheit werden. Medien sollten dagegen halten. Oskar Lafontaine / 16.07.2017
Ächtung der Atomwaffen: Schweiz halbherzig dabei Ächtung der Atomwaffen: Schweiz halbherzig dabei 122 Nicht-Atomstaaten stimmten einem UN-Abkommen zur Ächtung der Atomwaffen zu. Auch die Schweiz – aber mit gezogener Handbremse. Urs P. Gasche / 12.07.2017
So schreibt die Ukraine ihre eigene Geschichte um So schreibt die Ukraine ihre eigene Geschichte um Die ukrainische Hauptstadt Kiew hat eben eine ihrer wichtigsten Strassen umbenannt: auf den Namen eines Nazi-Kollaborateurs. Christian Müller / 2.07.2017
Zahlen und Fakten zum Nato-Krieg in Afghanistan Zahlen und Fakten zum Nato-Krieg in Afghanistan 2017 gab Präsident Trump sein OK für mehr US-Truppen in Afghanistan. Seit 2001 forderte der Krieg eine halbe Million Todesopfer. Urs P. Gasche / 20.06.2017
Die Nato sucht russischsprachige Manöver-Statisten Die Nato sucht russischsprachige Manöver-Statisten Sie sollten, im Idealfall, russisch sprechen können: Die Nato sucht offiziell «passende» Zivilbevölkerung für ihre Manöver. Christian Müller / 5.04.2017
Ein neuer Rüstungswettlauf? Ein neuer Rüstungswettlauf? Europa soll militärisch aufrüsten, fordern die USA. Doch ist dies tatsächlich im Interesse der Europäerinnen und Europäer? Erich Gysling / 21.02.2017
Münchner Sicherheitskonferenz: Mehr Öl ins Feuer Münchner Sicherheitskonferenz: Mehr Öl ins Feuer Sehr einseitige Debatte zum Nahen und Mittleren Osten lässt weitere Eskalation der Gewaltkonflikte befürchten. Andreas Zumach / 19.02.2017
Was Wladimir Putin antreibt Was Wladimir Putin antreibt Der Zerfall der Erdgas- und Erdölpreise und die westlichen Sanktionen entfremden Russland vom Westen. (2. Teil) Erich Gysling / 18.01.2017
Zurück zum Kalten Krieg? Zurück zum Kalten Krieg? Plädoyer für eine emotionslose Analyse der Beziehungen zwischen dem Westen und Russland. (1. Teil) Erich Gysling / 14.01.2017
Nato-Verbindungen von «Zeit»-Redaktoren bestätigt Nato-Verbindungen von «Zeit»-Redaktoren bestätigt Die ZDF-«Anstalt» hatte Mitgliedschaften in Nato-nahen Organisationen aufgedeckt. Klagen der Betroffenen scheiterten vor Gericht. Red. / 11.01.2017
Daniele Ganser: Schweiz soll sich von Nato trennen Daniele Ganser: Schweiz soll sich von Nato trennen Die «Partnership of peace» sei eine «Partnership of war». Die Nato habe bereits 13 illegale, völkerrechtswidrige Kriege geführt. Red. / 18.11.2016
Trump und die Nato: Prognose fast unmöglich Kommentar Trump und die Nato: Prognose fast unmöglich Einigermassen konsistent sind Trumps Aussagen nur in zwei Bereichen der Aussenpolitik. Sonst bleibt viel Raum für Spekulationen. Andreas Zumach / 9.11.2016
«Interkontinental-Raketen kann man verschrotten» «Interkontinental-Raketen kann man verschrotten» Der früherer US-Verteidigungsminister William J. Perry bezeichnet das geplante neue atomare Wettrüsten als «unnötig». Red. / 1.11.2016
USA stemmen sich gegen ein Atomwaffen-Verbot USA stemmen sich gegen ein Atomwaffen-Verbot Mit massivem Druck wollen die USA verhindern, dass die UNO Verhandlungen über ein weltweites Verbot von Atomwaffen aufnimmt. Andreas Zumach / 27.10.2016
Wenn Nato und EU «gemeinsame Werte» verteidigen Wenn Nato und EU «gemeinsame Werte» verteidigen Alle reden diffus von «Werten». Werte sind eben keine Wahrheiten und gerade deshalb ein Fortschritt in der Moralevolution. Jürg Müller-Muralt / 1.08.2016
Ziel für Nato-Gipfel: Entspannung mit Russland Glosse Ziel für Nato-Gipfel: Entspannung mit Russland Abbau, Fortsetzung oder Verschärfung der Konfrontation mit Russland – vor dieser Wahl steht der kommende Nato-Gipfel. Andreas Zumach / 24.06.2016
Die NZZ ruft zum Krieg gegen Russland auf Die NZZ ruft zum Krieg gegen Russland auf Die NZZ erinnert an den noch immer ungelösten Ukraine-Konflikt. Sie bedauert, dass der Westen militärisch nicht interveniert hat. Christian Müller / 21.06.2016
Nato-Staat Türkei: Rechtliche Willkür wie in China Nato-Staat Türkei: Rechtliche Willkür wie in China Hexenjagd gegen Akademiker, die in einem Brief zur Mässigung gegenüber den Kurden aufgerufen haben. Die Medien stehen unter Druck. Amalia van Gent / 19.01.2016
Russland – USA: Krieg oder neue Détente? Kommentar Russland – USA: Krieg oder neue Détente? Der Ukraine-Konflikt ist ein Stellvertreterkrieg USA / Russland. Erste Schritte zur Entspannung müssen vom Westen kommen. Roman Berger / 14.06.2015
Deutschland bildet Nato-Speerspitze Deutschland bildet Nato-Speerspitze Deutschland verlässt allmählich den vorsichtigen Pfad der militärischen Zurückhaltung. Mit ungemütlichen Konsequenzen. Jürg Müller-Muralt / 9.02.2015
Zuerst Nato, dann Russland haben OSZE geschwächt Zuerst Nato, dann Russland haben OSZE geschwächt Am Donnerstag treffen sich in Basel 1200 Delegierte zur OSZE-Ministerkonferenz. Was die OSZE sein könnte und was sie noch ist. Andreas Zumach / 3.12.2014
EU- und Nato-Staat lobt Vorbild Russland EU- und Nato-Staat lobt Vorbild Russland Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán geisselt die liberale Demokratie – und alle schweigen: EU, Nato und auch Mainstream-Medien. upg / 6.09.2014
Europa soll für einen Krieg fit gemacht werden Europa soll für einen Krieg fit gemacht werden Der prominente deutsche Politiker Willy Wimmer wagt eine andere Meinung zum Kurs der EU gegenüber Russland. Eine Warnung. Christian Müller / 31.07.2014
Putin hat keinen «Masterplan» Putin hat keinen «Masterplan» Im Westen gilt Präsident Putin als neuer Feind, in Russland erzielt er nie erreichte Popularitätswerte. Was aber will Putin? Roman Berger / 5.06.2014