Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Gifte und Schadstoffe in der Umwelt

Sie machen wenig Schlagzeilen, weil keine «akute» Gefahr droht. Doch die schleichende Belastung rächt sich.

Viel gesündere Luft dank Aufdecken eines Treibstoffskandals

Benzintanken in Afrika.Fabian Blasio

Viel gesündere Luft dank Aufdecken eines Treibstoffskandals

Westafrikanische Länder haben ihre Grenzwerte für Schadstoffe in Benzin und Diesel markant verschärft.

Rainer Simon / 28.05.2021

Pestizidvergiftungen werden weltweit häufiger

Pestizidvergiftungen werden weltweit häufiger

Pestizidvergiftungen werden weltweit häufiger

Jedes Jahr sterben Tausende an Vergiftungen durch Pestizide. Wie viele sich vergiften, wurde bisher stark unterschätzt.

Daniela Gschweng / 5.05.2021

Dank totem Uhu: PCB-Gift ist wieder auf der politischen Agenda

Toter Uhu im Spöltal Detail

Dank totem Uhu: PCB-Gift ist wieder auf der politischen Agenda

Der Bündner SP-Nationalrat Jon Pult verlangt mit einer Interpellation vom Bundesrat Rechenschaft zum krebserregenden PCB-Gift.

Kurt Marti / 26.03.2021

PFAS: Krebsverdacht durch Arbeitskleidung

woman-fire-fighter-958266_1280

PFAS: Krebsverdacht durch Arbeitskleidung

US-Feuerwehrleute wehren sich gegen giftige Chemikalien in ihrer Ausrüstung. Das betrifft auch uns, denn das Gift ist überall.

Daniela Gschweng / 22.03.2021

Bayer und Syngenta servieren Swiss Food

Sperberauge

Bayer und Syngenta servieren Swiss Food

Der Abstimmungskampf um die Trinkwasserinitiativen ist bereits voll im Gang.

Monique Ryser / 27.12.2020

So trickst man mit Riesenstaubsaugern die Schadstoffmessung aus

Luftfilteranlagen in Kiel

So trickst man mit Riesenstaubsaugern die Schadstoffmessung aus

In Kiel ist die Stickstoffdioxid-Belastung seit Jahren viel zu hoch. Die Stadt perfektioniert derweil die Bekämpfung von Symptomen.

Felix Schindler / 20.12.2020

Japan will noch mehr radioaktives Wasser ins Meer ableiten

IAEA_Experts_at_Fukushima_02813336

Japan will noch mehr radioaktives Wasser ins Meer ableiten

Weil Japan nicht mehr weiss, wo es das radioaktiv verseuchte Wasser von Fukushima lagern soll, soll es ins Meer abgeleitet werden.

Tobias Tscherrig / 19.11.2020

Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 3)

gulle4999700_1280-2

Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 3)

Bauern düngen viel, damit ihr Getreide viel Eiweiss enthält. Das aber ist schlecht fürs Wasser. Welche Alternativen gibt es?

D. Gschweng / 17.10.2020

Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 2)

gulle4999700_1280

Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 2)

Bauern düngen viel, weil sie Getreide mit hohem Eiweissgehalt ernten wollen. Warum ist der Eiweissgehalt im Getreide so wichtig?

D. Gschweng / 15.10.2020

Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 1)

gulle4999700_1280-1

Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 1)

Bach-, Grund- und Flusswasser enthalten zu viel Nitrat, weil Bauern zu viel düngen? Das ist nur die halbe Wahrheit.

D. Gschweng / 13.10.2020

Syngenta-Pestizid spielt grössere Rolle bei Vergiftungswelle

herbicide587589_1920

Syngenta-Pestizid spielt grössere Rolle bei Vergiftungswelle

Das Ausmass der Vergiftungsfälle mit dem Pestizid «Polo» von Syngenta in der indischen Region Yavatmal ist grösser als angenommen.

Tobias Tscherrig / 24.09.2020

Lonza findet hochgiftiges Benzidin – und sagt es niemandem

LomzaDeponie

Lonza findet hochgiftiges Benzidin – und sagt es niemandem

Seit 2008 wusste Lonza, dass Benzidin aus ihrer Deponie Gamsenried ausläuft. Der Pharmakonzern hielt die Analyseergebnisse zurück.

Frank Garbely / 21.09.2020

Deponie Gamsenried: Lonza-Schadstoffe laufen noch immer aus

Gamsenried2

Deponie Gamsenried: Lonza-Schadstoffe laufen noch immer aus

Lonza und die kantonale Dienststelle für Umwelt verschwiegen, dass die Lonza-Deponie das Grundwasser der Region Visp verschmutzte.

Frank Garbely / 21.09.2020

Ölkatastrophe mit Ansage vor der Küste Jemens

fs0saferoiltankeryemenunexoonvaldez

Ölkatastrophe mit Ansage vor der Küste Jemens

Das Auslaufen von 160 Millionen Liter Rohöl ins Rote Meer rückt täglich näher. Nun soll eine UNO-Mission das Schlimmste verhindern.

Monique Ryser / 14.09.2020

Tod durch Schwefelgas: Glencore muss Opferfamilie entschädigen

MopaniFabrik

Tod durch Schwefelgas: Glencore muss Opferfamilie entschädigen

Für das höchste Gericht in Sambia steht fest: Glencore hat Anwohner eines Kupferwerks fahrlässig giftigen Schwefelgasen ausgesetzt.

Red. / 10.09.2020

Chemie im Alltag: Die Industrie zieht am längeren Hebel

SonnenschutzDeklaration_Front

Chemie im Alltag: Die Industrie zieht am längeren Hebel

Konsumentenschützer decken Verzögerungstaktik der Industrie auf. Umsätze sind wichtiger als Gesundheitsschutz.

Red. / 4.09.2020

Coca-Cola in Lüneburg: Verteilkampf ums Wasser

cocacola821512_960_720

Coca-Cola in Lüneburg: Verteilkampf ums Wasser

Ein Tochterunternehmen von Coca-Cola will in Niedersachsen weitere Brunnenprojekte vorantreiben. Dagegen regt sich Widerstand.

Tobias Tscherrig / 26.08.2020

Tribunal international!

Kommentar

Tribunal international!

Un pétrolier coupé en deux, un autre sur le point de l’être, des gouvernants bras ballants face à la catastrophe.

Christian Campiche / 26.08.2020

Tut endlich was gegen Littering – nur was?

fmatouslitteringbasel

Tut endlich was gegen Littering – nur was?

Der «Corona-Sommer» ist der Sommer des Litterings. Wirklich wirksame Gegenmassnahmen gibt es bisher keine.

D. Gschweng / 24.08.2020

Rekrutierung zum globalen Öko-Widerstand

dgrlarge

Rekrutierung zum globalen Öko-Widerstand

Schwarzgrüner Block? Grünrote Armee? ‚Deep Green Resistance’ meldet sich auch deutschsprachig zu Wort.

Hans Steiger / 20.07.2020

Eine Million Barrel Öl bedrohen das Rote Meer

beach4644063_1920

Eine Million Barrel Öl bedrohen das Rote Meer

Im Roten Meer fällt ein mit mehr als einer Million Barrel Öl gefüllter Tanker auseinander. Es droht eine Umweltkatastrophe.

Tobias Tscherrig / 19.07.2020

Ecuador: Die stille Umweltkatastrophe im Amazonas

Ufer

Ecuador: Die stille Umweltkatastrophe im Amazonas

2,5 Millionen Liter Öl aus einer gebrochenen Pipeline haben mehrere Flüsse im Amazonas verseucht. Eine Bildreportage aus Ecuador.

Red. / 17.07.2020

«Wir atmen ständig Rauch ein»

Sperberauge

«Wir atmen ständig Rauch ein»

Die Waldbrände haben nicht nur Auswirkungen auf Klima und Ökosysteme, sondern auch weltweit auf die Gesundheit.

Jürg Müller-Muralt / 27.06.2020

«Es brauchte die Interventionen der Umweltverbände»

Bildschirmfoto20200626um10_58_40

«Es brauchte die Interventionen der Umweltverbände»

Lange verschleppten Lonza und der Kanton Wallis die Aufarbeitung der schweizweit grössten Quecksilberverschmutzung. Eine Bilanz.

Tobias Tscherrig / 25.06.2020

Vergiftung des Grundwassers*

Fungizide1

Vergiftung des Grundwassers*

Zu viel Chlorothalonil, zu viel Nitrat – das Schweizer Trinkwasser ist verschmutzt. Das wird noch Jahrzehnte so bleiben.

Monique Ryser / 20.06.2020

Schweiz: Verbotenes Gift auf den Tellern

herbicide587589_1920

Schweiz: Verbotenes Gift auf den Tellern

Eine Analyse zeigt: In importiertem Obst und Gemüse finden sich Rückstände zahlreicher verbotener Pflanzenschutzgifte.

Tobias Tscherrig / 3.06.2020

Fischer, Heimatschützer und Subventionen retteten die Gewässer

Bildschirmfoto 2021-04-29 um 11.59.30

Fischer, Heimatschützer und Subventionen retteten die Gewässer

Das Forschungsinstitut Eawag hat die Geschichte des Schweizer Gewässerschutzes aufbereitet. Ihr Ziel: Lernen für den Klimaschutz.

Monique Ryser / 10.04.2020

Methan, das Gas, das kaum jemand sucht

depositphotos_277251464stockphotopetroleumrefineriesorchemicalplants

Methan, das Gas, das kaum jemand sucht

Methan ist als Klimagas etwa 30-mal so wirksam wie CO2. Der weltweite Methanausstoss liesse sich aber bremsen.

D. Gschweng / 7.04.2020

Mit ungeplanten Tempolimiten zum Klimaziel

FrachtschiffHapagLloyd

Mit ungeplanten Tempolimiten zum Klimaziel

Trotz Versagen der Klimapolitik: Im Jahr 2020 könnte der CO2-Ausstoss erstmals seit der Finanzkrise im Jahr 2009 wieder sinken.

Hanspeter Guggenbühl / 16.02.2020

Öl-Dämpfe in Kabinenluft gefährden Crew und Passagiere

TriebwerkKabine

Öl-Dämpfe in Kabinenluft gefährden Crew und Passagiere

Die Luft in Flugzeugen wird aus Triebwerken abgesaugt und enthält giftige Schadstoffe. Die Behörden negieren das Problem.

Monique Ryser / 9.02.2020

Industrien vergiften Flüsse so stark, dass Menschen sterben

Santiago_River_MND_Front

Industrien vergiften Flüsse so stark, dass Menschen sterben

Als «Tschernobyl in Zeitlupe» prangert es die New York Times an. Eine «Umwelt-Hölle» nennt es Mexikos machtloser Umweltminister.

Red. / 25.01.2020

PCB-Belastung ist 6-mal höher als der neue Richtwert

BLVBern

PCB-Belastung ist 6-mal höher als der neue Richtwert

Während die Europäische Lebensmittelbehörde den PCB-Richtwert massiv verschärft, liefert der Bund einen zahnlosen Bericht.

Kurt Marti / 15.12.2019

Leichen im Keller (Teil 3): Der vertuschte Quecksilber-Skandal

Quecksilber1

Leichen im Keller (Teil 3): Der vertuschte Quecksilber-Skandal

Jahrzehntelang verschwiegen Behörden und die Lonza die Quecksilber-Gefahr. Bis die Deponie saniert ist, können noch Jahre vergehen.

Frank Garbely / 26.11.2019

Leichen im Keller (Teil 2): Zeitbombe Lonza-Deponie

LomzaDeponie

Leichen im Keller (Teil 2): Zeitbombe Lonza-Deponie

Der geschasste Walliser Umweltchef Joël Rossier war besorgt wegen Altlasten der Lonza-Deponie. Bei den Behörden fand er kaum Gehör.

Frank Garbely / 24.11.2019

Leichen im Keller (Teil 1): Der Fall Joël Rossier

joelrossieretatduvalais

Leichen im Keller (Teil 1): Der Fall Joël Rossier

Der Walliser Umwelt-Chef trat aus Protest zurück: Das Wallis sei nicht mehr in der Lage, das Umweltrecht korrekt anzuwenden.

Frank Garbely / 21.11.2019

Notre-Dame de Paris: Behörden verharmlosen Bleivergiftungen

1920pxNotreDame_de_Paris_Incendie_15_avril_2019_19h32_53

Notre-Dame de Paris: Behörden verharmlosen Bleivergiftungen

Nach dem Brand der Kathedrale Notre-Dame in Paris weisen 90 Kinder erhöhte Bleiwerte auf. Die Behörden spielen die Fälle hinunter.

Tobias Tscherrig / 24.10.2019

Plantagenarbeiter aus Nicaragua klagen gegen Pestizidhersteller

Nemagon_SperoforumKopie

Plantagenarbeiter aus Nicaragua klagen gegen Pestizidhersteller

Trotz gültigen Urteilen erhalten unfruchtbar gewordene Bananen-Arbeiter kein Geld. Jetzt klagen sie in Frankreich.

Christa Dettwiler / 20.10.2019

Smoke in the Water – Das Verursacherprinzip wird krass verletzt

AIDA_Russ_6064

Smoke in the Water – Das Verursacherprinzip wird krass verletzt

Ab 2020 müssen Schiffe zwar den Ausstoss von Schwefelabgasen verringern. Doch ist dies meistens nur eine Verlagerung des Problems.

D. Gschweng / 17.10.2019

Frankreich: Unbekannte Auswirkungen nach Brand in Chemiefabrik

Lubrizol

Frankreich: Unbekannte Auswirkungen nach Brand in Chemiefabrik

Nach dem Brand in einer Chemiefabrik bestehe keine Gefahr durch Schadstoffe. Doch niemand weiss, welche Giftstoffe verbrannt sind.

Tobias Tscherrig / 6.10.2019

1. August-Feuerwerke sind nichts für Herz- und Lungenpatienten

FeuerwerksverkaufKopie

1. August-Feuerwerke sind nichts für Herz- und Lungenpatienten

Die kurzzeitige Belastung mit Feinstaub und Gasen kann Atemnot und Asthma auslösen. – Kein Feuerwerk in Olten wegen CO2-Emissionen.

Carlo Schuler / 1.08.2019

Wie giftige Chemikalien ewig im Nahrungszyklus bleiben

5338088827_732ef4765e_z_b

Wie giftige Chemikalien ewig im Nahrungszyklus bleiben

Die US-Behörde EPA fand giftige Stoffe in Fisch, Fleisch und Schokoladenkuchen. Aus der Welt werden diese Chemikalien nie sein.

D. Gschweng / 13.07.2019

Golf von Mexiko: Seit Jahren laufen täglich 17’000 Liter Öl aus

oelteppich

Golf von Mexiko: Seit Jahren laufen täglich 17’000 Liter Öl aus

Seit 15 Jahren laufen täglich 17'000 Liter Öl in den Golf von Mexiko aus. Die Verschmutzung stammt von einer einzigen Plattform.

Tobias Tscherrig / 8.07.2019

Spätfolgen 9 Jahre nach der BP-Ölkatastrophe im Golf von Mexiko

Deepwater_Newwsweek

Spätfolgen 9 Jahre nach der BP-Ölkatastrophe im Golf von Mexiko

Die toxische Mischung von Erdöl und Lösungsmitteln hat Tausende in der Golfregion krank gemacht. Bei uns hört man kaum etwas davon.

Christa Dettwiler / 25.06.2019

Gift im Untergrund: Wie die US-Lobbys Sanierungen verschleppen

USA_Lobbyisten_Agencies

Gift im Untergrund: Wie die US-Lobbys Sanierungen verschleppen

Etliche Chemie-Rückstände machen krank, doch die chemische Industrie in den USA blockiert Regulierungen mit allen Mitteln.

D. Gschweng / 24.06.2019

Die Schweiz verbietet zwölf gefährliche Pestizide

pesticide4089881_1280

Die Schweiz verbietet zwölf gefährliche Pestizide

Das BLW stuft insgesamt 26 Pestizide als gefährlich ein. Umweltorganisationen sprechen von einem Etappensieg der Biodiversität.

Tobias Tscherrig / 17.06.2019

Syngentas Milliardengeschäft mit hochgefährlichen Pestiziden

MatoGrossoBrasilien

Syngentas Milliardengeschäft mit hochgefährlichen Pestiziden

Syngenta profitiert im Geschäft mit hochgefährlichen Pestiziden von schwachen Regulierungen in Entwicklungs- und Schwellenländern.

Carla Hoinkes / 26.04.2019

Syngenta-Rohrkrepierer gegen SRF-Magazin «10vor10»

10vor10Syngenta

Syngenta-Rohrkrepierer gegen SRF-Magazin «10vor10»

Der Pestizid-Konzern Syngenta fuhr gegen einen Beitrag von «10vor10» schweres Geschütz auf und fiel ziemlich unsanft auf die Nase.

Kurt Marti / 8.03.2019

Ecuador: Wo sich der Tod fauchend in die Körper frisst

Moncaio1

Ecuador: Wo sich der Tod fauchend in die Körper frisst

Auf der Toxic-Tour im Regenwald von Ecuador wird der ökonomische und ökologische Irrsinn der Erdölindustrie sichtbar.

Romano Paganini / 28.12.2018

Der Sperber im Aufwind

Sperberauge

Der Sperber im Aufwind

Der Vogelbestand schwindet rapid. Dem Vogel aber, der diesem Portal seinen Namen gab, geht es relativ gut.

Beatrix Mühlethaler / 12.11.2018

Abgasgifte: Vom (Diesel-)Regen in die (Benzin-)Traufe

AutoabgasCopyrightGK

Abgasgifte: Vom (Diesel-)Regen in die (Benzin-)Traufe

Benziner erzeugen viel mehr krebserregende Partikel als Dieselautos. Die Abgasnormen hinken dem Stand der Technik hinterher.

Hanspeter Guggenbühl / 11.11.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum