Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Eine Million mehr Menschen bei uns?

Eine Zunahme von einer weiteren Million Menschen in der Schweiz prognostiziert das Bundesamt für Statistik.

Bezahlbares Wohnen ist die Aufgabe der Gemeinden

WOHNBAUGENOSSENSCHAFT HUEBERGASS BERN

Bezahlbares Wohnen ist die Aufgabe der Gemeinden

Familien und die Nachbarschaft sind das Arbeitskräftepotenzial der Bedarfswirtschaft. Wohnbaugenossenschaften nutzen es besser.

Werner Vontobel/Fred Frohofer / 27.12.2024

Arbeitsmigration rational betrachtet

Zimmermädchen aus Afrika

Arbeitsmigration rational betrachtet

Der Nutzen der Arbeitsmigration ist viel kleiner und ihr Schaden viel grösser, als wir denken.

Werner Vontobel / 2.09.2023

Wo in der Schweiz die meisten Ausländer leben (2)

Genfer See

Wo in der Schweiz die meisten Ausländer leben (2)

In Genf sind Einheimische im mittleren Alter in der Minderheit gegenüber gleichaltrigen Ausländern. Die Auswertung nach Kantonen.

Josef Hunkeler / 25.06.2023

SVP-Initiative: Harmloser Name – schwerwiegende Folgen

Kommentar

SVP-Initiative: Harmloser Name – schwerwiegende Folgen

Ein Ja würde das Ende der Personenfreizügigkeit bedeuten und den Zugang zum EU-Markt erschweren, auch wenn die SVP das bestreitet.

Beat Allenbach / 5.09.2020

Ungarinnen: Gebärprämie und Zustupf fürs Grossraumauto

Kaiserin_Sissi_Film

Ungarinnen: Gebärprämie und Zustupf fürs Grossraumauto

Ungarns Regierungschef Viktor Orban will Frauen ködern: zweifelhafte Wirkung, diskriminierend und frauenfeindlich.

Jürg Müller-Muralt / 16.02.2019

Wie sich Demografen täuschen können

Bildschirmfoto20111205um11_47_40-2

Wie sich Demografen täuschen können

Heute grassiert die Angst vor «Überbevölkerung», 1939 befürchtete man den demografischen Niedergang der Schweiz.

Jürg Müller-Muralt / 14.08.2015

Schweizer Bevölkerung wächst den Prognosen davon

Menschenmenge

Schweizer Bevölkerung wächst den Prognosen davon

Die Bevölkerung wird langsamer wachsen und danach schrumpfen. Das prophezeien alle Szenarien. Doch die Realität sieht anders aus.

Hanspeter Guggenbühl / 8.12.2014

9 oder 12 Millionen Menschen in der Schweiz?

gaheilon_ShanghaiKopie

9 oder 12 Millionen Menschen in der Schweiz?

Alle machen Front gegen die Ecopop-Initiative. Deshalb hier Argumente, die für eine Beschränkung der Netto-Zuwanderung sprechen.

upg / 5.09.2014

98’000 Personen mehr in einem Jahr

Flickr5-1

98’000 Personen mehr in einem Jahr

Die Bevölkerung in der Schweiz wuchs im Jahr 2013 um 1,2 Prozent oder annähernd hunderttausend Personen.

Hanspeter Guggenbühl / 27.04.2014

Schweizer Bevölkerung wächst auch ohne Zuwanderung

GrafikBevlkerungsentwicklungFRONT

Schweizer Bevölkerung wächst auch ohne Zuwanderung

Trotz Zuwanderungs- und Ecopop-Initiative: Auch der Geburtenüberschuss lässt die Bevölkerung weiter wachsen. Eine Analyse.

Hanspeter Guggenbühl / 9.04.2014

GASTBEITRAG Schweiz lebt auf Kosten anderer Länder

BrainDrain_1_cc_PhotoshopKopie

GASTBEITRAG Schweiz lebt auf Kosten anderer Länder

Die Einwanderung von Fachkräften in die Schweiz bedeutet für die Herkunftsländer einen schmerzhaften Aderlass.

Jürg Schiffer / 4.04.2014

Wenn Menschen als Belastung der Natur erscheinen

Kommentar

Wenn Menschen als Belastung der Natur erscheinen

Eine grüne Initiative provoziert Nachgedanken, die nicht ohne Unterstellungen auskommen.

Jürgmeier / 23.03.2014

Zuwanderung: Die gefährliche Legierung

Kommentar

Zuwanderung: Die gefährliche Legierung

Wenn sich instinktgesteuerte Emotionen und moralisch begründete Positionen verbinden, wird es heikel.

Jürg Müller-Muralt / 5.03.2014

Fast niemand fragt, wie es zum Ja kam

Kommentar

Fast niemand fragt, wie es zum Ja kam

Jetzt müssen wir vorwärts schauen, pflegen Politiker zu sagen. Aber es lohnt sich , darüber nachzudenken, wie es dazu gekommen ist.

Beat Allenbach / 28.02.2014

SVP-Initiative: Aufs Umsetzen kommt’s an

Glosse

SVP-Initiative: Aufs Umsetzen kommt’s an

Die Lage ist ernst. Glossen zur SVP-Initiative sind nicht gefragt. Wir bringen trotzdem eine. Man darf sie auch ernst nehmen.

Hanspeter Guggenbühl / 11.02.2014

Abschottung, Angst und Unkenntnis als Leitmotiv

Bildschirmfoto20140210_2

Abschottung, Angst und Unkenntnis als Leitmotiv

Die fehlende Erfahrung mit Zuwanderern und die Abschottung gegen das Fremde sind Gründe für das «JA» zur Einwanderungsinitiative.

Robert Ruoff / 11.02.2014

Als gäbe es sie nicht

Kommentar

Als gäbe es sie nicht

Die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative erinnert Jürgmeier an seine Kindheit.

Jürgmeier / 11.02.2014

Die Schweiz spielt den Ball der EU zu

Kommentar

Die Schweiz spielt den Ball der EU zu

Es ist immer wieder bestätigt worden: Einen Plan B gibt es nicht. Heute hat sich die Schweiz für die Fremdbestimmung entschieden.

Christian Müller / 10.02.2014

Wir Abgeschotteten

6732501771_3e53e04dd5-1

Wir Abgeschotteten

Weiss, männlich, Schweizer – dieser Blickwinkel in den Schweizer Medien führt zu einer hegemonial bedingten Deutungsschwäche.

Christof Moser / 5.02.2014

Zuwanderung: die Europäer sehen es differenzierter

ZrichTourismus

Zuwanderung: die Europäer sehen es differenzierter

Die Masseneinwanderungsinitiative macht es deutlich: Die Schweiz im Herzen Europas sieht sich mehr und mehr als Insel.

Christian Müller / 13.01.2014

Economiesuisse investiert Millionen in heisse Luft

Kommentar

Economiesuisse investiert Millionen in heisse Luft

Der Wirtschaftsverband argumentiert gegen die Masseneinwanderungsinitiative nur «ökonomisch». Doch es geht um weit mehr!

Matthias Bertschinger / 9.12.2013

«Konkrete Lösungen statt abstrakte Zahlen»

Bildschirmfoto20130416um14_14_13

«Konkrete Lösungen statt abstrakte Zahlen»

Migrationsdruck (2): Wie gross Einwanderung sein darf, ist keine Frage von Zahlen, sondern eine des gesellschaftlichen Konsenses.

Jürg Müller-Muralt / 19.04.2013

Migrationspolitisches Wetterleuchten

Bildschirmfoto20130416um14_56_00

Migrationspolitisches Wetterleuchten

Migrationsdruck (1): Radikale Lösungsvorschläge verspüren Aufwind. Doch die Immigration hat ganz unterschiedliche Facetten.

Jürg Müller-Muralt / 17.04.2013

«Heisses Eisen»: Freie Immigration aus Kroatien

Philipp_Mller

«Heisses Eisen»: Freie Immigration aus Kroatien

FDP-Präsident Philipp Müller sieht Abstimmungen über Einwanderungspolitik und Wachstumsbegrenzung mit Sorge entgegen.

Urs Zurlinden / 20.03.2013

Acht Millionen sind genug für die Schweiz

Gedrnge_Fussballer

Acht Millionen sind genug für die Schweiz

Für Migranten ist die reiche Schweiz ein Magnet. Doch das reicht der Wirtschaft nicht: Sie lockt Ausländer mit enormen Anreizen an.

upg / 16.08.2012

Nationalismus oder: Wenn die Ex des Freundes…

Glosse

Nationalismus oder: Wenn die Ex des Freundes…

An Versuchen, die Ecopop ins braune Lager zu rücken, fehlte es nie. Der «Tages-Anzeiger» liefert jetzt den ultimativen Beweis.

Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2012

Statt Jammern: Auswandern!

VignoneOstersonntag2012Web

Statt Jammern: Auswandern!

Die Schweiz hat jetzt 8 Mio Einwohner. Und alle jammern. Aber man kann auch gehen. Niemand ist verpflichtet, hier zu leben.

Christian Müller / 6.08.2012

Jetzt schon 8 Millionen Einwohner in der Schweiz

Bildschirmfoto20120802um09_43_11

Jetzt schon 8 Millionen Einwohner in der Schweiz

Im Laufe des Sommers 2012 überschreitet die Bevölkerungszahl der Schweiz acht Millionen. Das schätzt das Bundesamt für Statistik.

Red. / 2.08.2012

Zuwanderung Schweiz: Übersicht statt Nabelschau

NewYorkCity

Zuwanderung Schweiz: Übersicht statt Nabelschau

Migration ist kein Problem der wirtschaftlich hochentwickelten Schweiz. Es gibt sie weltweit und es hat sie immer schon gegeben.

Christian Müller / 29.07.2012

Asylgesetz: Effekthascher siegen im Nationalrat

Kommentar

Asylgesetz: Effekthascher siegen im Nationalrat

Die Bürgerlichen verschärften das Asylgesetz, einfach so, ohne damit die Verfahren zu verkürzen.

Beat Allenbach / 15.06.2012

Die Masse der Deutschen vs. Natalie Rickli

Foto1-4

Die Masse der Deutschen vs. Natalie Rickli

Wie die SVP-Nationalrätin den Unmut unserer nördlichen Nachbarn auf sich gezogen hat - ein Blick in deutsche Online-Foren.

R. L. / 30.04.2012

Prominente Panik-Mache zum Thema Zuwanderung

Kommentar

Prominente Panik-Mache zum Thema Zuwanderung

Der Chefredaktor der Sonntagszeitung «Der Sonntag» empfiehlt der Politik, das Thema «Zuwanderung» zur Top-Priorität zu machen.

Christian Müller / 29.04.2012

Zuwanderung: nur Bestausgebildete sind erwünscht

Khalid_Koser20120425Web-1

Zuwanderung: nur Bestausgebildete sind erwünscht

Das Europa Forum Luzern brachte die besten Köpfe in den Saal. Doch trotz substanzieller Information: die Gräben bleiben tief.

Christian Müller / 28.04.2012

Arbeitsbewilligung für einen Teil der Sans-Papiers

SansPapiers-1

Arbeitsbewilligung für einen Teil der Sans-Papiers

Schuss mit der Heuchelei: Die leichte Begrenzung der Einwanderung könnte Anlass sein, mit den Sans-Papiers grosszügiger umzugehen.

Beat Allenbach / 23.04.2012

Bei der Zuwanderung braucht es Ordnung im Stall

Kommentar

Bei der Zuwanderung braucht es Ordnung im Stall

Langfristige Folgen der Immigration sind neutral zu beurteilen. Das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco ist auf einem Auge blind.

Rudolf Strahm / 27.03.2012

Bundesrat soll Zuwanderung lenken können

Bild2

Bundesrat soll Zuwanderung lenken können

Das Ausländerthema beschäftigt die Bevölkerung – auch, weil Angst geschürt wird.

Beat Allenbach / 10.10.2011

«Migration ist ein Menschenrecht»

Bildschirmfoto20110819um14_15_25

«Migration ist ein Menschenrecht»

Wer vor Hunger und Elend auswändert, muss im Aufnahmeland mit Würde behandelt werden. Das fordert das Menschenrechtszentrum Luzern.

/ 19.08.2011

Schweizer Widerspruch: Wachsen ohne Zuwanderung

Kommentar

Schweizer Widerspruch: Wachsen ohne Zuwanderung

Alle wollen Wirtschaftswachstum. Aber die Ansiedlung neuer Unternehmen und neue Arbeitsplätze erfordern weitere Zuwanderer.

Beat Allenbach / 18.06.2011

Bevölkerungsexplosion abgesagt

Flickr7

Bevölkerungsexplosion abgesagt

Ecopop prophezeit ein «dramatisches Wachstum der Weltbevölkerung», ein Demografie-Experte eine «demografische Entschleunigung».

Jürg Müller-Muralt / 15.06.2011

Flüchtlinge: Die Angst vor dem Nichts

11_Sommaruga-1

Flüchtlinge: Die Angst vor dem Nichts

Bevor ein einziger Nordafrikaner die Schweiz erreicht hat, war sie schon da: die Ablehnung gegen Flüchtlinge.

Christof Moser / 30.05.2011

Ambitiös: Asylentscheide in nur vier Monaten

11_Sommaruga

Ambitiös: Asylentscheide in nur vier Monaten

Justizministerin Simonetta Sommaruga will erreichen, was ihren Vorgängern misslang. Das Ziel ist kühn, scheitern wäre riskant.

Beat Allenbach / 15.05.2011

Rudolf Strahm: Zehn Vorschläge zur Einwanderung

flickr

Rudolf Strahm: Zehn Vorschläge zur Einwanderung

134 000 Personen wanderten in einem Jahr in die Schweiz ein. Zu spüren bekommen es Arbeitnehmer, Wohnungssuchende und Bahnfahrende.

Rudolf Strahm / 5.05.2011

Solange die Wirtschaft wächst, kommen Einwanderer

Bild2-3

Solange die Wirtschaft wächst, kommen Einwanderer

Tiefe Steuern, gutbezahlte Stellen und privilegierte Wohnlagen ziehen Ausländer an. Nicht nur zum Vorteil der Schweizer.

Beat Allenbach / 3.05.2011

Die Renationalisierung Europas

Kommentar

Die Renationalisierung Europas

Rechtsrutsch in Finnland, nationalistische Verfassung in Ungarn: Die EU schlittert immer tiefer in die Krise.

Jürg Müller-Muralt / 19.04.2011

Schweizer Wirtschaft wächst durch Zuwanderung

GrafikBIPBevlk

Schweizer Wirtschaft wächst durch Zuwanderung

Das umweltbelastende Wachstum der Wirtschaft in der Schweiz gründet seit 20 Jahren hauptsächlich auf der Zunahme der Bevölkerung.

Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2011

Die Herausforderung des Islam (4): Der Umbruch

Kommentar

Die Herausforderung des Islam (4): Der Umbruch

Die Unterstützung von Volksbewegungen schafft neue Voraussetzungen für die Beziehungen – die vielleicht komplizierter werden.

Erich Gysling / 17.04.2011

Er hat das Leben für eine bessere Welt riskiert

MnnyAlt

Er hat das Leben für eine bessere Welt riskiert

Der Schweizer Männy Alt: Er kämpfte in Spaniens Bürgerkrieg, war Parlamentarier und emigrierte frustriert in die Sowjetunion.

Erich Schmid / 16.04.2011

Zuwanderung in die Sozialhilfe – Lösung gesucht

Kommentar

Zuwanderung in die Sozialhilfe – Lösung gesucht

Sozialarbeitende in den Sozialhilfeämtern kennen eine neue Kundenkategorie. Sogenannte «Hartz IV-Flüchtlinge».

Rudolf Strahm / 13.04.2011

Die «Bevölkerungsbombe» ist ein zweifelhaftes Baby

Kommentar

Die «Bevölkerungsbombe» ist ein zweifelhaftes Baby

Die Bevölkerungsgröße als wichtigstes Umweltproblem zu portieren, lenkt in erster Linie von Fragen sozialer Gerechtigkeit ab.

Marcel Hänggi / 12.04.2011

Grüne Politik geht über Bevölkerungsstopp hinaus

Kommentar

Grüne Politik geht über Bevölkerungsstopp hinaus

Volksinitiativen wollen den Bevölkerungszuwachs bremsen, während sich die Wirtschaft eine Million mehr Einwohner vorstellen kann.

upg / 11.04.2011

  • ← Vorherige
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum