Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Die Macht von Konzernen und Milliardären

Wenn Milliarden-Unternehmen und Milliardäre Nationalstaaten aushebeln und demokratische Rechte zur Makulatur machen.

Frankreich verhängt Rekordstrafe gegen «Google»

google76517_1280

Frankreich verhängt Rekordstrafe gegen «Google»

50 Millionen Euro: Frankreich verhängte gegen «Google» das höchste Bussgeld in der Geschichte des europäischen Datenschutzes.

Tobias Tscherrig / 1.02.2019

Edle Weltregenten

Kommentar

Edle Weltregenten

Wie die Weltgesundheitsorganisation WHO auf den Hund gekommen ist.

Bernd Hontschik / 27.01.2019

Die Macht der Mächtigen: Was kann ich selber dagegen halten?

Brent_Spar_1995

Die Macht der Mächtigen: Was kann ich selber dagegen halten?

Die Flucht in den Schutz der Nationalstaaten ist eine Illusion. Die wahren Herrscher dieser Erde sind die global aktiven Konzerne.

Christian Müller / 2.01.2019

So falsch bewerten US-Globalplayer ihre Immobilien

800pxAerial_view_of_Apple_Park_dllu

So falsch bewerten US-Globalplayer ihre Immobilien

Von wegen Steueroasen – neuester Sport der Multis ist das Kleinrechnen von Immobilien.

Daniela Gschweng / 24.11.2018

Volkstribunal verurteilt Bergbaufirma mit Schweizer Beteiligung

rosalinda_juicio_Front

Volkstribunal verurteilt Bergbaufirma mit Schweizer Beteiligung

Silbermine im mexikanischen Oaxaca verletzt gemäss Experten massiv Menschenrechte. Schweizer Banken sind als Investoren beteiligt

Philipp Gerber / 26.10.2018

Konzernverantwortungsinitiative – klare Sache oder was?

Kommentar

Konzernverantwortungsinitiative – klare Sache oder was?

Was hinter dem Widerstand gegen ein fast selbstverständliches Anliegen steckt. Zur Kritik der Doktrin des totalen Systemvertrauens.

Peter Ulrich / 21.10.2018

Schweizer Kriegsmaterial-Exporte – ein doppelbödiges Spiel

KarikaturSchweizerKriegsmaterialexportHolenstein-1

Schweizer Kriegsmaterial-Exporte – ein doppelbödiges Spiel

Humanitäres Engagement hier, Waffenausfuhr dort: Die Schweiz laviert seit Jahrhunderten. Vorrang hatte meist das Geschäft.

Hans Ulrich Jost / 11.09.2018

«Diese Initiative ist längst überfällig»

GlencoreundSyngenta

«Diese Initiative ist längst überfällig»

Gift im Trinkwasser, unterbezahlte Jobs, Kinderarbeit: Firmen mit Sitz in der Schweiz sollen für solche Vergehen künftig haften.

Romano Paganini / 13.08.2018

Kohleabbau mit dramatischen Folgen in Kolumbien

BildKolumbien1KohleabbaugebietAnaLuciaSchmutz-1

Kohleabbau mit dramatischen Folgen in Kolumbien

Der Bergbau-Konzern El Cerrejón beeinträchtigt die Lebensgrundlagen der indigenen Gemeinschaften im Nordosten Kolumbiens.

Hans-Peter Schmutz / 6.08.2018

Senegal: Wie Überfischung ein Land ruiniert

Senegal: Wie Überfischung ein Land ruiniert

Nach jahrzehntelanger Überfischung ist die Küste des Senegal leergefischt. Was an Fisch übrig ist, landet auch auf Europas Tischen.

Daniela Gschweng / 28.07.2018

Die Konzernverantwortungs-Initiative kann Wunder bewirken

ProtestgegenGlencoreXstrata2012-1

Die Konzernverantwortungs-Initiative kann Wunder bewirken

Kommt die Konzernverantwortung-Initiative vors Volk, oder gibt's einen Gegenvorschlag? So oder so sind die NGO auf Erfolgskurs.

Markus Mugglin / 12.06.2018

Thurgau macht Pflugscharen zu Panzern

201706mowag2

Thurgau macht Pflugscharen zu Panzern

GDELS-Mowag baut ihre Panzerfabrik im Thurgau aus. Sie reagiert auf Grossaufträge aus Rumänien und Dänemark.

Tobias Tscherrig / 10.05.2018

«Gesunde Menschen sind schlecht für Pharmafirmen»

CBS_Goldman_Front

«Gesunde Menschen sind schlecht für Pharmafirmen»

«Lohnt es sich, Menschen zu heilen?», fragen Investoren von Goldman Sachs. Die Pharmaindustrie brauche möglichst viele Kranke.

Urs P. Gasche / 30.04.2018

Wie Amazon durch niedrige Löhne bald dreifach kassiert

titel4_b

Wie Amazon durch niedrige Löhne bald dreifach kassiert

Während der Konzern mit Milliarden subventioniert wird, sind Amazons US-Angestellte auf Lebensmittelgutscheine angewiesen.

Daniela Gschweng / 29.04.2018

Nestlé und Co. ignorieren Werbeverbot für Babymilch

Balikatan_2009_DVIDS168464

Nestlé und Co. ignorieren Werbeverbot für Babymilch

Hersteller von Milchpulver werben in armen Ländern noch immer aggressiv für ihren Muttermilch-Ersatz. Doch sie streiten es ab.

Daniela Gschweng / 26.03.2018

VW missbrauchte Affen für manipulierte Abgasstudie

VW_Affen_NetflixKopie

VW missbrauchte Affen für manipulierte Abgasstudie

Nach dem Beispiel der Zigaretten- oder Asbestkonzerne zahlte die Autoindustrie «Studien», um Zweifel zu säen.

Urs P. Gasche / 29.01.2018

Schweizer Rohstoffkonzern hat Sambia gedroht

Kupfermine_Sambia_ZedCorner

Schweizer Rohstoffkonzern hat Sambia gedroht

So widersetzte sich Glencore in Sambia einer Strompreiserhöhung. «Public Eye» (früher Erklärung von Bern) spricht von «Erpressung».

Yves Wegelin / 17.10.2017

So torpedierten Nahrungskonzerne eine Regulierung

fffffffff

So torpedierten Nahrungskonzerne eine Regulierung

Vor elf Jahren wollte die Regierung Brasiliens gegen Fettleibigkeit vorgehen und Junk-Food regulieren. Doch vergeblich. (Teil 2)

Tobias Tscherrig / 16.10.2017

Internationale Konzerne und NGOs im Clinch

Mopani-1

Internationale Konzerne und NGOs im Clinch

Der Nationale Kontaktpunkt im Seco schlichtet Streit zwischen NGOs und Unternehmen. Es gibt einiges zu verbessern, findet die OECD.

Markus Mugglin / 29.07.2017

Nach dem Kauf von US-Ladenkette durch Amazon

Chappatte_AmazonKopie

Nach dem Kauf von US-Ladenkette durch Amazon

Der Kauf der grossen US-Bio-Ladenkette «Whole Foods» deckt Strategie des Amazon-CEO auf. Für die Branche ist es ein Weckruf.

Red. / 24.06.2017

Monsantos undurchsichtige PR-Methoden

2016050914627930876405194careyheadshotthumb

Monsantos undurchsichtige PR-Methoden

Die Reporterin Carey Gillam spricht über Monsantos aggressiven Umgang mit Kritikern. Die Methoden werden zunehmend raffinierter.

Daniela Gschweng / 16.05.2016

Syngentas Machenschaften auf der Anklagebank

Syngenta_GiftWeb

Syngentas Machenschaften auf der Anklagebank

Die Organisation MultiWatch publiziert ein Schwarzbuch über Syngenta: 320 Seiten sorgfältig zusammengestellte Facts and Figures.

Christian Müller / 17.04.2016

KZ-Insassinnen arbeiteten für Bührle

BuehrleHafner

KZ-Insassinnen arbeiteten für Bührle

Recherchen zeigen: Waffenproduzent & Kunstsammler Emil G. Bührle profitierte im 2. Weltkrieg finanziell von Zwangsarbeiterinnen.

Wolfgang Hafner / 1.04.2016

Wasser-Skandal in den USA – Nestlé profitiert

flaschenwasser

Wasser-Skandal in den USA – Nestlé profitiert

Einheimische trinken verseuchtes Flusswasser. In der Nachbarschaft pumpt Nestlé bestes Trinkwasser und verkauft es in Flaschen.

Urs Schnell / 15.03.2016

Stevia: Ein klassischer Fall von Biopiraterie

guarani

Stevia: Ein klassischer Fall von Biopiraterie

Vom Geschäft mit dem Zuckerersatz Stevia profitieren wenige grosse Konzerne. Die «Entdecker» der Süsspflanze gehen leer aus.

Red. / 16.12.2015

Zwei Schweizer Insider über die Macht der Konzerne

Mder_GeldundMacht_Cover

Zwei Schweizer Insider über die Macht der Konzerne

Sie arbeiteten für Novartis und Shell. Professor Ueli Mäder zitiert sie im neuen Buch «macht+ch – Geld und Macht in der Schweiz».

Urs P. Gasche / 26.11.2015

EU kapituliert vor Macht der Wirtschaftsprüfer

BigFour

EU kapituliert vor Macht der Wirtschaftsprüfer

«Monitor»-Recherchen zeigen, wie die Finanzlobby Gesetze macht, die dem eigenen Zweck und millardenschweren Unternehmen dienen.

Red. / 19.08.2015

Rockstar Neil Young gegen Monsanto und Starbucks

Neil_Young_Frong

Rockstar Neil Young gegen Monsanto und Starbucks

«Yeah, I want a cup of coffee but I don’t want a GMO. I like to start my day off without helping Monsanto.»

Red. / 6.08.2015

Griechenland: Das grosse Tabu Grossbanken

CanaryWharf_DavideDAmicoKopie

Griechenland: Das grosse Tabu Grossbanken

Im «Zischtigs-Club» und deutschen Talkshows wird systematisch totgeschwiegen, wie die Grossbanken vor Verlusten verschont wurden.

Urs P. Gasche / 9.07.2015

«Rechte und Linke gemeinsam gegen Konzerne»

Ralph_Nader_Unstoppable_2

«Rechte und Linke gemeinsam gegen Konzerne»

Konzerne seien heute mächtiger als Regierungen, Parteien oder Gewerkschaften, sagt der Pionier des Konsumentenschutzes Ralph Nader.

Red. / 30.03.2015

Nationale Gerichte? Doch nicht für Konzerne!

Bildschirmfoto20150327um11_42_38Kopie

Nationale Gerichte? Doch nicht für Konzerne!

Geheime Klauseln der geplanten Freihandelsabkommen TPP und TTIP sind jetzt bekannt: Weltkonzerne stellen sich über Parlamente.

Red. / 29.03.2015

Freihandel: «Europäer werden die Verlierer sein»

TTIP

Freihandel: «Europäer werden die Verlierer sein»

Verkauft die EU-Kommission Europa an US-Konzerne? Geheime Verhandlungspapiere zum TTIP-Vertrag können diesen Schluss nahelegen.

Natalie Perren / 2.09.2014

Kalifornien verdurstet – Nestlé nutzt das Wasser

Kalifornien verdurstet – Nestlé nutzt das Wasser

Der US-Bundesstaat leidet unter einer Rekorddürre. Nestlé soll in «unethischer» Weise profitieren, kritisiert Umweltschutzverband.

Red. / 17.08.2014

GASTBEITRAG Wachstum, bis der Vulkan explodiert

Protest_BiodiversidadlaKopie

GASTBEITRAG Wachstum, bis der Vulkan explodiert

Die Wirtschaft von Schwellenländern soll wachsen, doch niemand fragt wie. Ein Blick vor Ort über den Wachstumswahnsinn in Mexiko.

Philipp Gerber, Mexiko / 6.08.2014

GASTBEITRAG Helfen im Kampf gegen Philip Morris

Bildschirmfoto20140705um15_32_08

GASTBEITRAG Helfen im Kampf gegen Philip Morris

Uruguay soll zahlen, weil ein Anti-Rauchen-Gesetz dem Tabakkonzern nicht passt. Eine Stellungnahme der Schweiz ist gefragt.

Isolda Agazzi, Alliance Sud / 14.07.2014

USA werden wie Russland ein Staat der Oligarchen

Peter_Morici_FoxKopie

USA werden wie Russland ein Staat der Oligarchen

Die Korruption zwischen Konzernbesitzern und US-Regierung grassiert und fördert riesige Ungleichheit von Vermögen und Einkommen.

Prof. Peter Morici, The Globalist / 19.05.2014

Ölpest vergiftet Ureinwohner in Ecuador

oelpest

Ölpest vergiftet Ureinwohner in Ecuador

Ölkatastrophe im Regenwald: Seit 20 Jahren kämpfen Indios um Entschädigung. Doch der US-Ölkonzern Chevron will nicht zahlen.

Red. / 15.05.2014

«Gewinne der Tabakfirmen bestrafen»

Sperberauge

«Gewinne der Tabakfirmen bestrafen»

Franco Cavalli: Mit «mörderischer Tätigkeit» erzielen Tabakmonopole in armen Ländern «ungeheuerliche Gewinne».

upg / 4.04.2014

Sie liefern uns Konzernen und fremden Richtern aus

Bildschirmfoto20140131um11_11_17

Sie liefern uns Konzernen und fremden Richtern aus

In Geheimverhandlungen hebeln die USA und die EU fundamentale Bürgerrechte aus. Die Schweiz will mit den USA nachziehen.

Natalie Perren / 12.02.2014

GASTBEITRAG: «Alle Macht den Konzernen»

Plakat_Stop_TTIP

GASTBEITRAG: «Alle Macht den Konzernen»

Das geplante Abkommen zwischen den USA und der EU über Investitionen: Attac-Vertreter warnt vor einem «Staatsstreich in Zeitlupe».

Christian Felber, Attac / 28.12.2013

Das tödliche Treiben von Philip Morris

Bildschirmfoto20131110um17_03_09-1

Das tödliche Treiben von Philip Morris

Was Tabakkonzernen im Westen verboten ist, tun sie umso unverschämter in Ländern wie Indonesien. Ein Film dokumentiert Unerhörtes.

upg / 10.12.2013

Brisanter Brennstoff für deutschen Strom

appalachen_bergbau

Brisanter Brennstoff für deutschen Strom

Deutschland produziert Strom mit Kohle aus aller Welt. Mit verheerenden Folgen. Der Bergbau zerstört die Natur und tötet Menschen.

Natalie Perren / 27.11.2013

Bundesrat schützt Rassismus von Schweizer Firmen

Apartheid_Ausweis1-1

Bundesrat schützt Rassismus von Schweizer Firmen

Historiker dürfen Südafrika-Akten im Bundesarchiv nicht sichten. Grund: Schweizer Konzerne würden immer noch Klagen riskieren.

upg / 25.11.2013

SBB kooperieren mit Steuer-Trickser-Multi

StarbucksCoffee1

SBB kooperieren mit Steuer-Trickser-Multi

Unverständlich: Die SBB haben für das rollende Kaffeehaus ausgerechnet den internationalen Steuer-Trickser Starbucks ausgewählt.

Christian Müller / 20.11.2013

So beutet Amazon rechtlose Menschen aus

AmazonInfospWeb

So beutet Amazon rechtlose Menschen aus

Mit Leiharbeitern hält das Versandhaus Amazon seine Kosten tief. Ein Film zeigt, was Menschen dem US-Unternehmen wert sind.

Christian Müller / 28.10.2013

Freihandelsabkommen Schweiz/China: die Profiteure

corporateeuropa_orgWeb

Freihandelsabkommen Schweiz/China: die Profiteure

Freihandelsabkommen sind gut für die Grossen und Grössten. Streitigkeiten daraus werden auf Kosten des Steuerzahlers gelöst.

Christian Müller / 14.07.2013

Konzerne gegen Staaten: Angriff auf die Demokratie

VattenfallKopie

Konzerne gegen Staaten: Angriff auf die Demokratie

Grosskonzerne attackieren politische Beschlüsse, um ihre Interessen durchzusetzen. Geheime Schiedsgerichte machen es möglich.

Red. / 23.06.2013

Von der direkten Demokratie zur Symbol-Demokratie

Eins_zu_Zwlf

Von der direkten Demokratie zur Symbol-Demokratie

Ob Abzocker-Initiative oder 1:12-Initiative: gut gemeint, aber nutzlos. Beide wirken höchstens als Symbole der Volksmeinung.

Christian Müller / 9.04.2013

EU: 170 Lobbys versuchen Datenschutz zu verwässern

Bildschirmfoto20130217um16_43_28

EU: 170 Lobbys versuchen Datenschutz zu verwässern

Mit einer riesigen Lobby-Kampagne wollen Facebook, Microsoft und Versicherungskonzerne EU-Parlamentarier auf ihren Kurs bringen.

Mireille Mata / 21.02.2013

Regierungen sind Geiseln der Finanzwirtschaft (2)

Prokopfverschuldung_Deutschland4

Regierungen sind Geiseln der Finanzwirtschaft (2)

Die Macht der Finanzlobbys ist zu gross. Deren Interessen setzen Regierungen und Parlamente gegen die eigene Bevölkerung durch.

Matthias Weik und Marc Friedrich / 5.08.2012

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum