Warum Mobility Pricing keine Lösung ist Marcel Hänggi / 11.09.2015 Lässt sich das Verkehrsaufkommen über Gebühren steuern? Die Vorschläge des Astra zum Mobility Pricing sind nur eine Scheinlösung.
Elektronisches Tarifsystem – wozu eigentlich? Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2015 E-Tickets könnten Bahn- und Bus-Billette ersetzen. Doch wichtiger ist die Frage, wie die ÖV-Tarife künftig bemessen sein sollen.
Gewerbeverband will Zersiedelung weiter fördern upg / 3.11.2014 Hohe Steuerabzüge fürs Pendeln subventionieren das Wohnen weit vom Arbeitsplatz. Kein Wort davon in zweifacher Tagesschau-Ausgabe.
Kommentar Das Feilschen macht die Bahnen nicht billiger Hanspeter Guggenbühl / 8.08.2014 Der Preisüberwacher bremst die Tariferhöhung. Der «Spareffekt» aber bleibt eine Illusion.
Kommentar Staat zwingt Staatsbahn zum Spagat Hanspeter Guggenbühl / 26.03.2014 Die Züge der SBB sollen billig, profitabel, sicher, bequem, voll und pünktlich sein. Willkommen zum Wunschkonzert!
SBB fahren zunehmend auf Staatskosten Hanspeter Guggenbühl / 26.03.2014 Je mehr Personen und Güter die SBB befördern, desto stärker muss der Staat seine Bahn mit Subventionen stützen.
Mehr Subventionen stoppen LKW-Lawine nicht Hanspeter Guggenbühl / 18.03.2014 Für den Gütertransport per Bahn gibts höhere Subventionen. Trotzdem fahren weiterhin ungesetzlich viele Lastwagen durch die Alpen.
Kommentar Weil das Geld auf der Strasse liegt Hanspeter Guggenbühl / 14.03.2014 Wie ein Staat Milliarden ohne Nutzen verlochen will. Wer’s glaubt, zahlt einen Benzinrappen.
Zweispurig im Gesetz, vierspurig im Gotthard Hanspeter Guggenbühl / 14.03.2014 Bundes- und Ständerat wollen den Gotthardtunnel auf vier Spuren ausbauen, aber zwei Spuren brach legen.
Zwei Milliarden für einen Sanierungstunnel Hanspeter Guggenbühl / 10.03.2014 Der Bundesrat beantragt eine zweite Röhre durch den Gotthard. Doch der milliardenteure Sanierungstunnel ist umstritten.
Warum der Alpenschutz auf Granit beisst Hanspeter Guggenbühl / 19.02.2014 Die 1994 angenommene Alpeninitiative belegt: Nationale Politik beisst auf Granit, wenn sie globale Wirtschaftsinteressen tangiert.
Kommentar Von der Alpeninitiative lernen Hanspeter Guggenbühl / 19.02.2014 Politisch beisst die Alpeninitiative auf Granit. Das lässt sich ändern. Demnächst wieder an der Urne.
Lasterlobby will Alpenschutz durchlöchern Hanspeter Guggenbühl / 18.02.2014 Der Nutzfahrzeugverband Astag will einen neuen Verkehrsvertrag mit der EU. Doch die Forderungen richten sich gegen den Alpenschutz.
Unternehmen sollten für jeden Pendler zahlen Hanspeter Guggenbühl / 10.10.2013 Arbeitgeber profitieren von der Mobilität der Angestellten. Also sollen sie auch dafür zahlen. Ein Mittel wäre eine Pendlerabgabe.
Ist der 4-Meter-Korridor bald wieder zu klein? Hanspeter Guggenbühl / 27.09.2013 Wenn sich die Spirale «höhere Tunnels, höhere Laster» weiter dreht, hat der Ständerat 990 Millionen Franken in den Sand gesetzt.
Preise für Autos und Züge rauf – Steuern runter upg / 26.09.2013 Steuerzahler sollen Stosszeiten-Fahrer nicht mehr subventionieren. «Avenir Suisse» kopiert Buch «Schluss mit dem Wachstumswahn».
Kommentar SBB grundlegend und pragmatisch beurteilt Hanspeter Guggenbühl / 27.03.2013 Die SBB wachsen, juhee! Sie schrumpfen, ohweh! Oder alles umgekehrt?
Bundesbahn zwischen Markt und Staatsdienst Hanspeter Guggenbühl / 27.03.2013 Die Führung der SBB steckt im Sandwich: Sie will unternehmerisch handeln, aber braucht immer mehr Subventionen vom Staat.
Der neue Bahnhof Bern – wer soll das bezahlen? Richard Aschinger / 18.12.2012 Der Kanton Bern will Millionen vom Bund: Sie sollen den neuen Bahnhof für die RBS-Regionalbahn und Publikumsanlagen mitfinanzieren.
Glosse Die Spirale von Verkehr und Verlust Hanspeter Guggenbühl / 5.12.2012 Der Ständerat will massiv mehr Geld in die Bahn investieren. Doch warum nicht aufs Velo umsteigen?
Glosse "Zweite Röhre" bringt Nachhaltigkeit im Verkehr Hanspeter Guggenbühl / 25.06.2012 Grüne und Umweltverbände bekämpfen die zweite Strassenröhre durch den Gotthard. Zu Unrecht.
«Wer verlagern will, muss in Schiene investieren» Urs Zurlinden / 25.06.2012 Alf Arnold, Geschäftsführer der Alpeninitiative, über die zweite Gotthard-Röhre und den fehlenden Verlagerungs-Willen der Politik.
Kommentar Das Verursacherprinzip bleibt auf der Strecke Hanspeter Guggenbühl / 2.11.2011 Mit seiner neusten Vorlage zur Finanzierung des Verkehrs schont der Bundesrat die Kantone, Pendler und Arbeitsplatz-Anbieter.
Kommentar Steuerabzüge belohnen das Wohnen im Grünen Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2011 Wer in der Stadt bleibt, ist der Dumme.
Agglomerationen und Ferienorte wild zubetoniert upg / 2.04.2011 Wir leben in der Schweiz immer enger aufeinander. Umso nötiger wäre eine Raumplanung. Kurzfristige Interessen haben sie verhindert.
Höhere Preise bahnen den Zügen den Weg Hanspeter Guggenbühl / 1.04.2011 Der Bundesrat will die Verkehrsinfrastruktur mit zusätzlichen Einnahmen finanzieren. Kapazität hat Vorrang vor mehr Tempo.
Mehr Strassen und Schienen führen in Sackgasse Prof. Tilman Slembeck / 31.03.2011 Die Staus auf den Strassen verlagern sich und die Pendler legen einfach grössere Distanzen zurück. Kostenwahrheit schafft Abhilfe.
Mehrheit profitiert von CO2-Abgabe auf Benzin Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2011 Wenn der Bundesrat die «unpopuläre» CO2-Abgabe auf Treibstoffen einführt, profitiert die Mehrheit der Bevölkerung.
Leuthard blockt erprobte Pendlerabgabe ab Hanspeter Guggenbühl / 16.02.2011 In Frankreich müssen Firmen die Bahnen mit finanzieren. In der Schweiz blockiert Bundesrätin Leuthard diese Pendlerabgabe.