Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Auto oder Bahn: Wer zahlt Defizite?

Wer subventioniert wen und wieviel? Kann oder soll man Pendler zur Kasse bitten?

Stau_epSos_CC_-1

Warum Mobility Pricing keine Lösung ist

Marcel Hänggi / 11.09.2015 Lässt sich das Verkehrsaufkommen über Gebühren steuern? Die Vorschläge des Astra zum Mobility Pricing sind nur eine Scheinlösung.

Billettautomaten1

Elektronisches Tarifsystem – wozu eigentlich?

Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2015 E-Tickets könnten Bahn- und Bus-Billette ersetzen. Doch wichtiger ist die Frage, wie die ÖV-Tarife künftig bemessen sein sollen.

Bildschirmfoto20141102um20_40_03Kopie

Gewerbeverband will Zersiedelung weiter fördern

upg / 3.11.2014 Hohe Steuerabzüge fürs Pendeln subventionieren das Wohnen weit vom Arbeitsplatz. Kein Wort davon in zweifacher Tagesschau-Ausgabe.

Kommentar

Das Feilschen macht die Bahnen nicht billiger

Hanspeter Guggenbühl / 8.08.2014 Der Preisüberwacher bremst die Tariferhöhung. Der «Spareffekt» aber bleibt eine Illusion.

Kommentar

Staat zwingt Staatsbahn zum Spagat

Hanspeter Guggenbühl / 26.03.2014 Die Züge der SBB sollen billig, profitabel, sicher, bequem, voll und pünktlich sein. Willkommen zum Wunschkonzert!

SBB2

SBB fahren zunehmend auf Staatskosten

Hanspeter Guggenbühl / 26.03.2014 Je mehr Personen und Güter die SBB befördern, desto stärker muss der Staat seine Bahn mit Subventionen stützen.

SBB_Cargo-1

Mehr Subventionen stoppen LKW-Lawine nicht

Hanspeter Guggenbühl / 18.03.2014 Für den Gütertransport per Bahn gibts höhere Subventionen. Trotzdem fahren weiterhin ungesetzlich viele Lastwagen durch die Alpen.

Kommentar

Weil das Geld auf der Strasse liegt

Hanspeter Guggenbühl / 14.03.2014 Wie ein Staat Milliarden ohne Nutzen verlochen will. Wer’s glaubt, zahlt einen Benzinrappen.

Gotthard_Strassentunnel

Zweispurig im Gesetz, vierspurig im Gotthard

Hanspeter Guggenbühl / 14.03.2014 Bundes- und Ständerat wollen den Gotthardtunnel auf vier Spuren ausbauen, aber zwei Spuren brach legen.

Gotthard_Strassentunnel_Nordportal

Zwei Milliarden für einen Sanierungstunnel

Hanspeter Guggenbühl / 10.03.2014 Der Bundesrat beantragt eine zweite Röhre durch den Gotthard. Doch der milliardenteure Sanierungstunnel ist umstritten.

Bildschirmfoto20111217um11_27_14-1

Warum der Alpenschutz auf Granit beisst

Hanspeter Guggenbühl / 19.02.2014 Die 1994 angenommene Alpeninitiative belegt: Nationale Politik beisst auf Granit, wenn sie globale Wirtschaftsinteressen tangiert.

Kommentar

Von der Alpeninitiative lernen

Hanspeter Guggenbühl / 19.02.2014 Politisch beisst die Alpeninitiative auf Granit. Das lässt sich ändern. Demnächst wieder an der Urne.

Bildschirmfoto20140217um22_53_38

Lasterlobby will Alpenschutz durchlöchern

Hanspeter Guggenbühl / 18.02.2014 Der Nutzfahrzeugverband Astag will einen neuen Verkehrsvertrag mit der EU. Doch die Forderungen richten sich gegen den Alpenschutz.

Unternehmen sollten für jeden Pendler zahlen

Hanspeter Guggenbühl / 10.10.2013 Arbeitgeber profitieren von der Mobilität der Angestellten. Also sollen sie auch dafür zahlen. Ein Mittel wäre eine Pendlerabgabe.

SBB_Cargo

Ist der 4-Meter-Korridor bald wieder zu klein?

Hanspeter Guggenbühl / 27.09.2013 Wenn sich die Spirale «höhere Tunnels, höhere Laster» weiter dreht, hat der Ständerat 990 Millionen Franken in den Sand gesetzt.

Trams_Stau_pppspicsKopie

Preise für Autos und Züge rauf – Steuern runter

upg / 26.09.2013 Steuerzahler sollen Stosszeiten-Fahrer nicht mehr subventionieren. «Avenir Suisse» kopiert Buch «Schluss mit dem Wachstumswahn».

Kommentar

SBB grundlegend und pragmatisch beurteilt

Hanspeter Guggenbühl / 27.03.2013 Die SBB wachsen, juhee! Sie schrumpfen, ohweh! Oder alles umgekehrt?

Bildschirmfoto20130327um15_55_57

Bundesbahn zwischen Markt und Staatsdienst

Hanspeter Guggenbühl / 27.03.2013 Die Führung der SBB steckt im Sandwich: Sie will unternehmerisch handeln, aber braucht immer mehr Subventionen vom Staat.

Bildschirmfoto20121218um13_59_02

Der neue Bahnhof Bern – wer soll das bezahlen?

Richard Aschinger / 18.12.2012 Der Kanton Bern will Millionen vom Bund: Sie sollen den neuen Bahnhof für die RBS-Regionalbahn und Publikumsanlagen mitfinanzieren.

Glosse

Die Spirale von Verkehr und Verlust

Hanspeter Guggenbühl / 5.12.2012 Der Ständerat will massiv mehr Geld in die Bahn investieren. Doch warum nicht aufs Velo umsteigen?

Glosse

"Zweite Röhre" bringt Nachhaltigkeit im Verkehr

Hanspeter Guggenbühl / 25.06.2012 Grüne und Umweltverbände bekämpfen die zweite Strassenröhre durch den Gotthard. Zu Unrecht.

7850a3ced7254188941c8287fc0a3b8d

«Wer verlagern will, muss in Schiene investieren»

Urs Zurlinden / 25.06.2012 Alf Arnold, Geschäftsführer der Alpeninitiative, über die zweite Gotthard-Röhre und den fehlenden Verlagerungs-Willen der Politik.

Kommentar

Das Verursacherprinzip bleibt auf der Strecke

Hanspeter Guggenbühl / 2.11.2011 Mit seiner neusten Vorlage zur Finanzierung des Verkehrs schont der Bundesrat die Kantone, Pendler und Arbeitsplatz-Anbieter.

Kommentar

Steuerabzüge belohnen das Wohnen im Grünen

Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2011 Wer in der Stadt bleibt, ist der Dumme.

Agglomerationen und Ferienorte wild zubetoniert

upg / 2.04.2011 Wir leben in der Schweiz immer enger aufeinander. Umso nötiger wäre eine Raumplanung. Kurzfristige Interessen haben sie verhindert.

Höhere Preise bahnen den Zügen den Weg

Hanspeter Guggenbühl / 1.04.2011 Der Bundesrat will die Verkehrsinfrastruktur mit zusätzlichen Einnahmen finanzieren. Kapazität hat Vorrang vor mehr Tempo.

11_Stau_Stones55

Mehr Strassen und Schienen führen in Sackgasse

Prof. Tilman Slembeck / 31.03.2011 Die Staus auf den Strassen verlagern sich und die Pendler legen einfach grössere Distanzen zurück. Kostenwahrheit schafft Abhilfe.

Autoabgase

Mehrheit profitiert von CO2-Abgabe auf Benzin

Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2011 Wenn der Bundesrat die «unpopuläre» CO2-Abgabe auf Treibstoffen einführt, profitiert die Mehrheit der Bevölkerung.

Leuthard blockt erprobte Pendlerabgabe ab

Hanspeter Guggenbühl / 16.02.2011 In Frankreich müssen Firmen die Bahnen mit finanzieren. In der Schweiz blockiert Bundesrätin Leuthard diese Pendlerabgabe.

  • Nächste Seite →

Sperberauge

Cancel Culture: Tamedia-Umfrage entlarvt eigene Bequemlichkeit

Die Berichterstattung über eine nicht repräsentative Umfrage zeigt, wie wenig der Begriff für Journalismus taugt.

Auch der UBS musste die Aufsichtsbehörde Beine machen

Ungenügende Risikomodelle und Risikokontrollen sowie unzureichende Berechnungen des Risikopotenzials waren Mängel im Jahr 2022.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Perfide Tricks: Allianz geht gegen Versicherte vor
  2. 150 Billionen Franken Spekulationsgelder sind ausser Kontrolle
  3. Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht
  4. Zitate für die Geschichtsbücher zum Fall Credit Suisse

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Zeitungen_1

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

Bohrinsel_ST33VO

Wir hängen am Tropf von Rohstoffen

Rohstoffe lagern in der Erde noch viele. Doch deren Ausbeutung schafft Risiken und wird fast unbezahlbar.

Bildschirmfoto20130723um20_45_43

Schadstoffe in Lebensmitteln

Essen und trinken können krank machen, wenn Nahrungsmittel zu stark belastet sind.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht
  • Russlands Krieg in der Ukraine dauert bald 9 Jahre
  • Die Abfall-Revolution muss warten
  • Google-Abgaben für Medien: bequem, aber fragwürdig
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Seilbahn ins Ägerital: Kanton Zug erlaubt sich Aprilscherz
    vom 31.03.2023
  • Streit ums EWL-Areal: Baufirma holt aus zum Gegenschlag
    vom 31.03.2023

FrauenSicht

  • «Ich will nur, dass die Männer keine Frau mehr kaufen»
    vom 22.03.2023
  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer