Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Auto oder Bahn: Wer zahlt Defizite?

Wer subventioniert wen und wieviel? Kann oder soll man Pendler zur Kasse bitten?

Wer ein neues Auto kauft, rettet den Planeten – angeblich

tn_Fiat-Red-Family-CH-DE-LeadAd-1200x628_72fe

Wer ein neues Auto kauft, rettet den Planeten – angeblich

In der Werbung schreckt die Branche vor nichts zurück – Hauptsache, wir kaufen neue Autos.

Marco Diener / 13.01.2025

Enorme Euphorie – aber Tesla wächst nicht mehr

Depositphotos_759703850_XL

Enorme Euphorie – aber Tesla wächst nicht mehr

Tesla hat 2024 nicht so viele Autos verkauft wie im Vorjahr. «Die Cybertruck-Verkäufe sind ein Desaster», schreiben Beobachter.

Christof Leisinger / 5.01.2025

Zu gross, zu teuer – und was sonst gegen ein neues Auto spricht

Depositphotos_324195458_XL

Zu gross, zu teuer – und was sonst gegen ein neues Auto spricht

Freiheit und Unabhängigkeit, das schätzen Käufer am Auto. Heute sind sie Sklaven der Industrie, falls sie es sich leisten können.

Christof Leisinger / 23.12.2024

Bundesrat Albert Rösti möchte die Autobahnen ausbauen

Unbenannt

Bundesrat Albert Rösti möchte die Autobahnen ausbauen

«Man muss Visionär sein...» «...und aufs Kurzfristige setzen.»

Pitch / 15.10.2024

Autos werden immer grösser

Bénédicte Cartoon SUV Kleinauto Aufmacherbild

Autos werden immer grösser

Die Fahrer grosser Autos verursachen mehr und auch schlimmere Unfälle.

Bénédicte / 18.09.2024

Teslas Gewinne zur Hälfte vom Steuerzahler

3597285937_9b3bf51533_k

Teslas Gewinne zur Hälfte vom Steuerzahler

Das zweite Quartal 2024 war für Tesla kein besonders gutes. Ohne Subventionen wäre es noch schlimmer gewesen.

Daniela Gschweng / 17.08.2024

Die Allgemeinheit zahlt für jedes Auto kräftig drauf

Berlin, Bersarinstraße, Verkehr, Smog

Die Allgemeinheit zahlt für jedes Auto kräftig drauf

Ein Auto kostet die deutschen Steuerzahlenden jährlich 5000 Euro. Sonst könnten sich selbst Gutverdienende kaum ein Auto leisten.

Daniela Gschweng / 13.09.2023

«Beim Parkieren sehr gut aufpassen mit den Bordsteinkanten »

Auto abschleppen

«Beim Parkieren sehr gut aufpassen mit den Bordsteinkanten »

Elektroautos: Was bei Pannen, Parkschäden, Wartung und Occasionskauf wichtig ist. Und warum der Unterboden keine Delle haben darf.

Martina Frei / 2.08.2022

Unser Auto und das wohlige Gefühl der Geborgenheit

Sperberauge

Unser Auto und das wohlige Gefühl der Geborgenheit

Das Auto mit Fremden zu teilen scheint für viele undenkbar zu sein. Ein Einblick in unsere irrationale Beziehung zum Automobil.

Felix Schindler / 24.06.2021

Der Bund will den verkehrsintensiven Online-Handel verteuern

Lieferwagen DHL pixabay

Der Bund will den verkehrsintensiven Online-Handel verteuern

Was Infosperber 2019 vorschlug, soll jetzt umgesetzt werden: Eine Verkehrsabgabe analog zur LSVA auch auf Lieferwagen.

Hanspeter Guggenbühl / 18.03.2021

«Mit den Elektroautos gibt es ein riesiges Problem»

Elektroautos.smaveo

«Mit den Elektroautos gibt es ein riesiges Problem»

Die E-Technologie könne den Planeten nicht vor der Sucht nach Automobilen retten, warnt Technologie-Kolumnist Farhad Manjoo.

Christa Dettwiler / 8.03.2021

Klimapolitik: Lieber 80 % umsetzen als 100 % ankündigen

Kommentar

Klimapolitik: Lieber 80 % umsetzen als 100 % ankündigen

Das Auto lässt sich mit dem Klimaziel «netto null» nicht vereinbaren. Dieses Dilemma kann politisch zumindest entschärft werden.

Hanspeter Guggenbühl / 4.03.2021

CO2 im Verkehr: Das Problem ist das Auto, nicht sein Antrieb

Aufhängerbild Grafik Diesel- Elektroauto

CO2 im Verkehr: Das Problem ist das Auto, nicht sein Antrieb

«Netto null Treibhausgase» und Autos lassen sich nicht miteinander vereinbaren, selbst wenn alle nur noch «Ökostrom» tanken.

Hanspeter Guggenbühl / 2.03.2021

Naturbuchhaltung 2020: Wo sich Corona am stärksten auswirkte

Leere Bahnen, leere Strassen bm

Naturbuchhaltung 2020: Wo sich Corona am stärksten auswirkte

Positive Umweltbilanz: 2020 sank der Verkehrs- und Energiekonsum in der Schweiz massiv. Doch auch die Produktivität ging zurück.

Hanspeter Guggenbühl / 18.02.2021

Die hässlichen Kehrseiten der vermeintlich sauberen Energie

Bild Graphit-Abbaumine in Nordchina

Die hässlichen Kehrseiten der vermeintlich sauberen Energie

Der Umstieg auf CO2-freie Energie endet politisch an den Landesgrenzen. Darum kann die Energiewende global zum Bumerang werden.

Hanspeter Guggenbühl / 25.12.2020

So trickst man mit Riesenstaubsaugern die Schadstoffmessung aus

Luftfilteranlagen in Kiel

So trickst man mit Riesenstaubsaugern die Schadstoffmessung aus

In Kiel ist die Stickstoffdioxid-Belastung seit Jahren viel zu hoch. Die Stadt perfektioniert derweil die Bekämpfung von Symptomen.

Felix Schindler / 20.12.2020

Auto als Profiteur: Wie Corona den Verkehr umkehrte

BildAutoVeloiundBahn

Auto als Profiteur: Wie Corona den Verkehr umkehrte

Die coronabedingten Einschränkungen reduzierten den Verkehr massiv. Dabei erhöhte das Auto seinen Marktanteil auf Kosten der Bahn.

Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2020

SBB: Der Bahnverkehr wächst auf Pump

FotoBahngedrnge

SBB: Der Bahnverkehr wächst auf Pump

Je mehr Personen die SBB transportieren, desto stärker steigen die Subventionen. Doch die Verkehrsverlagerung bleibt begrenzt.

Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2020

Der Wert des Rosengarten-Tunnels ist nur Bauchgefühl

Zrich__Bucheggplatz__Rosengartenstrasse_IMG_2168

Der Wert des Rosengarten-Tunnels ist nur Bauchgefühl

In Zürich soll für 1,1 Mia. Franken eine Verkehrsachse umgebaut werden. Ob das volkswirtschaftlich Sinn macht, wurde nie erhoben.

Felix Schindler / 2.02.2020

Fette Autos fahren und Ablass zahlen

Kommentar

Fette Autos fahren und Ablass zahlen

Schlankere Fahrzeuge bremsen den Klimawandel stärker als der Emissionshandel.

Hanspeter Guggenbühl / 20.12.2019

2020 kommt das Vier-Liter-Auto – leider nur auf dem Papier

BildMercedesGLE2

2020 kommt das Vier-Liter-Auto – leider nur auf dem Papier

Ab Neujahr muss der CO2-Ausstoss von neuen Autos um ein Drittel sinken – theoretisch. Doch Löcher im Gesetz verschonen Spritsäufer.

Hanspeter Guggenbühl / 19.12.2019

La Paz: Seilbahnen vermindern den Lärm und verbessern die Luft

LaPaz_Seilbahn_1Kopie

La Paz: Seilbahnen vermindern den Lärm und verbessern die Luft

Boliviens linksgerichtete Regierung erstellte in La Paz und El Alto Luftseilbahnen, welche die Lebensqualität verbessern.

Romeo Rey, La Paz / 22.09.2019

Alles Meyer? Oder: Was die 32’300 SBB-Angestellten leisten

SBB3

Alles Meyer? Oder: Was die 32’300 SBB-Angestellten leisten

Ob mit oder ohne Meyer: Die SBB mit ihren 32'300 Angestellten befördern immer mehr Personen immer sicherer und pünktlicher.

Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2019

Stauzukunft auf Autobahnen: Doppelstöckig und sechsspurig?

MehrspurigerStauAutobahn

Stauzukunft auf Autobahnen: Doppelstöckig und sechsspurig?

Der Autoverkehr wächst. Stärker wachsen die Staustunden. Am schönsten blühen die Pläne zum Ausbau der Nationalstrassen.

Hanspeter Guggenbühl / 7.01.2019

Elektroautos retten das SUV-Geschäft der Autobranche

DorisLeuthardmitTesla

Elektroautos retten das SUV-Geschäft der Autobranche

Auch SUV und andere Benzinfresser können die CO2-Vorschriften ab 2021 erfüllen – wenn man sie mit Elektroautos paart.

Hanspeter Guggenbühl / 21.12.2018

Die Hürden, wenn alle vom Öl- aufs Stromauto umsteigen

StromtankstelleCopyrightShellDeutschland

Die Hürden, wenn alle vom Öl- aufs Stromauto umsteigen

Es gibt viele Wege zum Klimaziel von Paris. Der Umstieg aufs Elektroauto ist besonders hürdenreich, zum Beispiel beim Tanken.

Hanspeter Guggenbühl / 30.11.2018

Bieler Stadtautobahn auf Kollisionskurs

Kommentar

Bieler Stadtautobahn auf Kollisionskurs

Es war keine gute Woche für die Autobahn-Turbos im Astra und in Christoph Neuhaus’ Baudirektion. Noch fahren sie unbeirrt weiter.

Catherine Duttweiler / 17.11.2018

«Ohne die Bevölkerung kann man keine Autobahn mehr bauen»

BildProtestgegenWestast

«Ohne die Bevölkerung kann man keine Autobahn mehr bauen»

«Übungsabbruch» – weder Westast noch Alternative: Raimund Rodewald begründet seinen Widerstand gegen die Bieler Autobahnpläne.

Gabriela Neuhaus / 12.11.2018

Was Biel von Zürichs Stadtautobahnen lernen kann

PlanAutobahnenimRaumZrichCopyrightKt_ZrichmitunvollendetemExpresstrassenYpsilonrot

Was Biel von Zürichs Stadtautobahnen lernen kann

Der umstrittene Bieler Westast hatte einen Grossvater: Das Zürcher Autobahn-Ypsilon endete 1985 als Planungsleiche.

Hanspeter Guggenbühl / 8.11.2018

7,2 km Autobahn kosten 43 Millionen Unterhalt – pro Jahr

Bildschirmfoto20181030um21_26_05

7,2 km Autobahn kosten 43 Millionen Unterhalt – pro Jahr

Die Bieler Stadtautobahn schlägt alle Rekorde – bei Bau und Unterhalt. Die Vollendung des Nationalstrassennetzes wird sehr teuer.

Catherine Duttweiler / 31.10.2018

Bieler Autobahnplanung fusst auf falschen Verkehrsprognosen

tunnel1

Bieler Autobahnplanung fusst auf falschen Verkehrsprognosen

Auf dem neuen Bieler Ostast verkehren 40% weniger Autos als erwartet. Die Westast-Planung basiert damit auf einer Fehlprognose.

Catherine Duttweiler / 24.10.2018

Biel gegen Bern – eine Stadt spaltet sich wegen der Autobahn

Biel_Demo

Biel gegen Bern – eine Stadt spaltet sich wegen der Autobahn

Zwei Autobahnanschlüsse mitten in der Stadt: Das zerstört ganze Quartiere. Die Gegner machen mobil.

Catherine Duttweiler / 21.10.2018

Ob Benzin- oder Kohleauto – das Problem ist das Gewicht

BildAutoZweitnnerIllnau

Ob Benzin- oder Kohleauto – das Problem ist das Gewicht

Die CO2-Vorschriften für Autos ersetzen Erdöl durch Kohlestrom. Ökologisch produktiver wäre die Beschränkung der Verpackung.

Hanspeter Guggenbühl / 16.10.2018

Klimaschutz oder das Märchen vom 6-Liter-Auto

BildAstonMartin

Klimaschutz oder das Märchen vom 6-Liter-Auto

Neuwagen in der Schweiz stossen rund anderthalb Mal so viel CO2 aus, wie das Gesetz vorsieht. Die Sanktionen sind ein Klacks.

Hanspeter Guggenbühl / 15.07.2018

Wenn sich der Sport- zum Spottwagen wandelt

PfingstauamGotthard

Wenn sich der Sport- zum Spottwagen wandelt

Klimapolitik hin, Staus her - der Autoverkehr wächst. Alle Gegenmittel blieben wirkungslos. Wie wär's mit Spott statt Sport?

Hanspeter Guggenbühl / 20.05.2018

Falscher Schritt im Sog des heiligen Wettbewerbs

Kommentar

Falscher Schritt im Sog des heiligen Wettbewerbs

Der Bund wünscht Wettbewerb im Bahnverkehr. Aber nur so viel, dass es nicht weh tut. Er wiederholt damit die Fehler beim Strom.

Hanspeter Guggenbühl / 21.04.2018

SBB beschenken ihre Kundschaft – auf Kosten des Staates

BildSBBBahnverkehr-1

SBB beschenken ihre Kundschaft – auf Kosten des Staates

Dank höherem Staatsbeitrag steigern die SBB den Gewinn. Die Fahrgäste erhalten Rabatt. Das widerspricht dem Verursacherprinzip.

Hanspeter Guggenbühl / 21.03.2018

Am stärksten wächst beim Verkehr der Stillstand

Autobahnstaubild

Am stärksten wächst beim Verkehr der Stillstand

»Supersportler» und Spitzentempi präsentiert der Autosalon. Doch die Produktivität des Verkehrs sinkt, die Staustunden steigen.

Hanspeter Guggenbühl / 9.03.2018

Die Befreiung des Autos – und seine Folgen

Glosse

Die Befreiung des Autos – und seine Folgen

Selbstfahrende Fahrzeuge sollen unsere Verkehrsprobleme lösen. Doch wehe, wenn sie losgelassen.

Hanspeter Guggenbühl / 17.11.2017

Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (1)

A4Auftaktbild

Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (1)

Umstrittene Autobahnen und andere Projekte bedrohten 1987 die Schweiz. Was wurde realisiert, was nicht? Wo und warum? Eine Bilanz.

Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2017

Wann kommt der Aufstand der Stubenhocker?

Carl_Spitzweg__Der_arme_Poet_Neue_Pinakothek

Wann kommt der Aufstand der Stubenhocker?

Wer ein Elektroauto kauft oder pendelt, erhält Umwelt-Subventionen. Höchste Zeit für einen Aufstand der Stubenhockerinnen.

Hanspeter Guggenbühl / 20.09.2017

Bieler Autobahn-Projekt: «Komplette Fehlplanung»

BienneCentre1

Bieler Autobahn-Projekt: «Komplette Fehlplanung»

Die geplante Westast-Autobahn sei «fachlich nicht zu verantworten», sagt der renommierte Verkehrsexperte Hermann Knoflacher.

Gabriela Neuhaus / 10.05.2017

Wie die Strassenlobby die Staatskasse melkt

Stau_epSos_CC_-2

Wie die Strassenlobby die Staatskasse melkt

Mehr Geld aus der Bundeskasse will das Parlament auf die Strasse werfen. Auch Linke stützen die halbe Milchkuh-Vorlage.

Hanspeter Guggenbühl / 11.01.2017

Bahnfahrt in den Süden wird schneller, aber…

SBBGottthardBasistunnel

Bahnfahrt in den Süden wird schneller, aber…

Wer mit der Bahn ins Tessin reist, ist künftig schneller am Ziel. Wer sein Velo mitnimmt, zahlt den höchsten Tarifaufschlag.

Hanspeter Guggenbühl / 25.11.2016

Trotz Neat nicht mehr Züge ins Tessin

NeatGotthardNordportal

Trotz Neat nicht mehr Züge ins Tessin

Die Neat verdoppelt die Bahnkapazität durch den Gotthard und beschleunigt die Fahrt. Doch die Zahl der Personenzüge bleibt gleich.

Hanspeter Guggenbühl / 1.09.2016

Verkehrsentwicklung: Wie Unerwünschtes wächst

Pendler

Verkehrsentwicklung: Wie Unerwünschtes wächst

Der Verkehr auf Strasse und Schiene soll bis 2040 stärker zunehmen als in den letzten 30 Jahren. Darauf baut der Bund.

Hanspeter Guggenbühl / 31.08.2016

Die Alpen bleiben mit der Neat auf der Strecke

goeschenen

Die Alpen bleiben mit der Neat auf der Strecke

Je schneller der Verkehr rollt, desto weniger haben durchquerte Gebiete davon. Die Neat dient primär fernen Zentren.

Hanspeter Guggenbühl / 31.05.2016

Die Neat im Konflikt zwischen Tempo und Kapazität

Zug

Die Neat im Konflikt zwischen Tempo und Kapazität

Je schneller Personen mit der Bahn durch die Neat in den Süden brausen, desto weniger Platz bleibt für Güter.

Hanspeter Guggenbühl / 25.05.2016

Wie sich die Neat rot und schwarz rechnen lässt

Neatdewikipediaorg

Wie sich die Neat rot und schwarz rechnen lässt

Die Schweiz wird 24 Milliarden Franken in die Neat verlochen. Wie viel davon wieder herauskommt, werden unsere Enkel erfahren.

Hanspeter Guggenbühl / 19.05.2016

Der Wandel der Neat vom Verkehrs- zum Politprojekt

goldeneschwelle

Der Wandel der Neat vom Verkehrs- zum Politprojekt

Als Bahnprojekt ist sie gestorben, als Politprojekt auferstanden, als Bau mit begrenztem Nutzen wird die Neat jetzt eingeweiht.

Hanspeter Guggenbühl / 17.05.2016

  • ← Vorherige
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum