Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Afrika und das Meer als Mülleimer

Westliche Industrie- und Konsumabfälle vergiften Menschen in Afrika oder Indien und töten Meerfische.

Gefährlicher Irrtum: Für Wale klingt Plastik wie Futter

Depositphotos_332876056_L

Gefährlicher Irrtum: Für Wale klingt Plastik wie Futter

In der Tiefsee orientieren sich Wale und Delfine durch Schall – und werden so Opfer von Plastikmüll.

Daniela Gschweng / 17.02.2025

Slow Fashion statt Fast Fashion – ein Weg aus der Textilkrise

Discount red sign board in the store. Free public domain CC0 photo.More:  Original public domain image from Flickr

Slow Fashion statt Fast Fashion – ein Weg aus der Textilkrise

Gegen den aus dem Ruder gelaufenen Textilmarkt helfe nur bremsen. Und weniger Kunstfaser. «Weniger ist mehr», sagt Public Eye.

Daniela Gschweng / 27.01.2025

Plastikindustrie will «Recycling» neu definieren

Pro Publica Titelbild Plastil Recycling

Plastikindustrie will «Recycling» neu definieren

Statt weniger Plastik zu produzieren, will die Industrie den Begriff «recycelbar» aufweichen.

Daniela Gschweng / 4.01.2025

Bleiverschmutzung tötet jedes Jahr 1,5 Millionen Menschen

GP0STQEYD

Bleiverschmutzung tötet jedes Jahr 1,5 Millionen Menschen

Blei in Wasser, Boden und Luft bedroht weltweit Millionen Menschen und schadet ihrer Gesundheit – vor allem Kinder sind betroffen.

Daniela Gschweng / 30.11.2024

Gebühr wirkt: Weniger Plastiksäckli an britischen Küsten

38921962684_328fd105a3_k

Gebühr wirkt: Weniger Plastiksäckli an britischen Küsten

Seit 2015 kosten Plastiksäckli im britischen Handel einige Pence. An den Stränden finden sich nun viel weniger von den Einwegtüten.

Daniela Gschweng / 16.09.2024

Mikroplastik: Die grosse Welle kommt erst noch

35348936093_971e6161d6_k

Mikroplastik: Die grosse Welle kommt erst noch

Wissenschaftler fordern eine Begrenzung der globalen Plastikproduktion. Der Plastikstaub ist bereits in unseren Körpern.

Daniela Gschweng / 17.07.2024

Vanuatu zeigt, wie ein Plastikverbot gelingen kann

pexels-alex-arcuri-275586511-12921445

Vanuatu zeigt, wie ein Plastikverbot gelingen kann

Der kleine pazifische Inselstaat ist zu grossen Teilen vom Import abhängig. Dennoch ging er erfolgreich gegen Plastikabfall vor.

Daniela Gschweng / 14.07.2024

Wo unsere Schrottautos die Luft verpesten

Unbenannt

Wo unsere Schrottautos die Luft verpesten

Was mit unseren Schrottautos passiert? Weiss niemand so genau. Die NZZ hat den Weg eines alten Toyota Starlet verfolgt.

Marco Diener / 13.06.2024

Britische Fische sind voll mit Kokain

gmb screenshot 3

Britische Fische sind voll mit Kokain

Die Koks-Fische führten zu zahlreichen amüsanten Schlagzeilen. Sie sind aber ein Zeichen eines grösseren Abwasserproblems.

Daniela Gschweng / 13.04.2024

Müllberge aus dem Ausland stapeln sich in Myanmar

PlasticWaste1-1024x768

Müllberge aus dem Ausland stapeln sich in Myanmar

Industrieländer exportieren noch immer Plastikmüll in ärmere Gegenden. In Myanmar entstehen Deponien mitten in Wohngebieten.

Daniela Gschweng / 21.01.2024

Planetare Grenzen: Wir verlassen die sichere Umwelt

3d rendering of Earth globe getting crushed into small pieces with the cracked parts flying away.

Planetare Grenzen: Wir verlassen die sichere Umwelt

Der Mensch zerstört zunehmend seine Existenzgrundlagen. Sechs von neun natürlichen Grenzen sind überschritten.

Daniela Gschweng / 13.10.2023

Nigeria: Shell geht, die Ölverschmutzung bleibt

220544-1444x710

Nigeria: Shell geht, die Ölverschmutzung bleibt

Nach 60 Jahren Ölförderung hinterlässt Shell in Nigeria grosse Umweltschäden und tausende offene Umweltklagen.

Daniela Gschweng / 30.04.2023

Reiche Länder überhäufen die armen mit Plastikmüll

Strand_ in_Accra_Ghana

Reiche Länder überhäufen die armen mit Plastikmüll

Die Menge des Plastikabfalls, den reiche Länder den armen schicken, wurde bisher drastisch unterschätzt.

Daniela Gschweng / 10.04.2023

Ukraine-Krieg: Tausende Delfine verenden im Schwarzen Meer

newsrme tote delfine schwarzmeer 2022_2

Ukraine-Krieg: Tausende Delfine verenden im Schwarzen Meer

Kriegslärm tötet Delfine scharenweise. Hunderte von ihnen wurden seit Kriegsbeginn an den Stränden des Schwarzen Meeres gefunden.

Daniela Gschweng / 19.12.2022

Das nicht so ganz nachhaltige Trikot der deutschen Elf

ryanlerch_green_t-shirt

Das nicht so ganz nachhaltige Trikot der deutschen Elf

Die Hälfte des Nationaltrikots bestehe aus Plastik, das aus dem Meer gefischt wurde, sagt Adidas. Löblich – wenn es wahr wäre.

Daniela Gschweng / 8.12.2022

Das Mittelmeer «rülpst» Kohlendioxid, weil es so warm ist

alexandre-boucey-EZRWPiESFXs-unsplash

Das Mittelmeer «rülpst» Kohlendioxid, weil es so warm ist

Forschende fanden Kristalle, die im Meer normalerweise selten sind. Das übersäuerte Mittelmeer entledigt sich so der CO2-Last.

Daniela Gschweng / 7.11.2022

Das Pentagon ist einer der grössten Klimagrüsel der Welt

1024px-Swiss_Army_trailer_with_US_Army_tank

Das Pentagon ist einer der grössten Klimagrüsel der Welt

Krieg ist nicht nur teuer, er verschmutzt auch die Umwelt. Sogar dann, wenn ein Staat ihn nur befürchtet.

Daniela Gschweng / 6.11.2022

«Ist das Satire?»: Coca-Cola sponsert die Weltklimakonferenz

Sperberauge

«Ist das Satire?»: Coca-Cola sponsert die Weltklimakonferenz

Der grösste Plastikverschmutzer der Welt sponsert COP27. Ein Unding, findet nicht nur Greenpeace.

Daniela Gschweng / 6.10.2022

Recht auf Reparatur: EU will nachhaltige Smartphones

Depositphotos_78648950_L

Recht auf Reparatur: EU will nachhaltige Smartphones

Weniger Elektromüll, dafür Geräte, die man reparieren kann - was sich einfach anhört, ist in der Praxis harzig.

Daniela Gschweng / 27.09.2022

Trotz Verbot: Schiffe entsorgen ölige Abwässer im Meer

Containerschiff

Trotz Verbot: Schiffe entsorgen ölige Abwässer im Meer

Das sogenannte Bilgewasser unbehandelt abzulassen, ist längst verboten, aber erschreckend häufig. Ein Grund dafür ist Geiz.

Daniela Gschweng / 17.04.2022

Jetzt ist der Plastik-Müll im Blut von Menschen nachweisbar

191222_Plastikmüll.People.Front

Jetzt ist der Plastik-Müll im Blut von Menschen nachweisbar

Der Umgang mit Plastikmüll ist noch immer haarsträubend, berichtet die OECD und fordert Verbesserungen.

Daniela Gschweng / 2.04.2022

Die unbekannte Plastik-Pest, welche die Weltmeere bedroht

Sri_Lanka_2_2-1

Die unbekannte Plastik-Pest, welche die Weltmeere bedroht

Plastikpellets bedrohen die Weltmeere wie eine Ölpest, das Gefährdungspotential von «Nurdles» ist aber nahezu unbekannt.

Daniela Gschweng / 17.12.2021

Corona spülte noch mehr Mikroplastik ins Meer

Sperberauge

Corona spülte noch mehr Mikroplastik ins Meer

Trotz einzelner Verbote von Wegwerf-Plastik türmte sich während der Pandemie zusätzlicher Plastikmüll. Meeresböden sind verseucht.

Red. / 18.07.2021

Coca-Cola soll wegen irreführender Werbung vor Gericht

Coca Cola Abfall.breakfreefromplastic

Coca-Cola soll wegen irreführender Werbung vor Gericht

Der «weltweit grösste Plastik-Verschmutzer» preist sich als umweltfreundliches Unternehmen an, klagt eine US-Umweltorganisation.

Christa Dettwiler / 25.06.2021

Ölkonzerne wollen in Afrika schädlichen Plastikmüll loswerden

BETYMAINAKenyaFront

Ölkonzerne wollen in Afrika schädlichen Plastikmüll loswerden

Kenia kennt ein strenges Plastiksackverbot. Ausgerechnet dieses Land soll jetzt gezwungen werden, westlichen Müll zu importieren.

Christa Dettwiler / 7.09.2020

Ausgediente Nordsee-Bohrinseln sind eine Gefahr für die Umwelt

Oil_platforms_bravoalphanorth_atlantic

Ausgediente Nordsee-Bohrinseln sind eine Gefahr für die Umwelt

Die Stilllegung von Ölbohr-Plattformen ist teuer. Betreiber würden Teile davon gerne im Meer lassen, mitsamt der alten Öltanks.

D. Gschweng / 7.01.2020

Stoppt den Plastikwahnsinn – jetzt!

plastikabfall

Stoppt den Plastikwahnsinn – jetzt!

Wenn die Vermüllung der Meere nicht gestoppt wird, schwimmt im Jahr 2050 mehr Plastik als Fisch in den Ozeanen.

Red. / 31.05.2017

Tod durch Schwefelgas: Gericht verurteilt Glencore

Mithi

Tod durch Schwefelgas: Gericht verurteilt Glencore

Giftige Abgase einer Kupferfabrik töten in Sambia Menschen. Jetzt soll Glencore die Familie einer Verstorbenen entschädigen.

Red. / 30.10.2016

Dreck für Afrika hat eine lange Tradition

DirtyDiesel__ACEKopie

Dreck für Afrika hat eine lange Tradition

Dreckiger Diesel gelangt auch aus der Schweiz nach Afrika. Das ist kein einmaliger Skandal. Afrika dient seit langem als Mistkübel.

/ 1.10.2016

Ab mit der «Scheisse» in den (Fernen) Osten

ToiToiBastianGreshakeflickrcc

Ab mit der «Scheisse» in den (Fernen) Osten

Schweizer Briefe im Ausland dechiffrieren. Facebookeinträge im Fernen Osten säubern. Wenn das kein Stoff für Satire ist.

Jürgmeier / 8.07.2016

20 Schiffe – so dreckig wie eine Milliarde Autos

Schiff

20 Schiffe – so dreckig wie eine Milliarde Autos

Der globale Welthandel funktioniert nur dank Containerschiffen. Eine Dokumentation zeigt die immensen Kosten für die Umwelt.

Christof Moser / 4.04.2016

Giftiger Elektromüll als Milliardengeschäft

ghana1

Giftiger Elektromüll als Milliardengeschäft

Der illegale Export von Elektroschrott ist ein Milliardengeschäft, das die Umwelt und die Gesundheit vieler Menschen zerstört.

Red. / 4.06.2015

Müllkippe Meer: Der Tod ist aus Plastik

VogelFRONT

Müllkippe Meer: Der Tod ist aus Plastik

Jahr für Jahr landen über zehn Millionen Tonnen Müll in den Ozeanen. Ein Grossteil davon ist Plastik. Die Folgen sind dramatisch.

Natalie Perren / 9.07.2014

© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum