Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Wirtschaft
  • Arbeit
  • Fair Trade
  • Globalisierung
  • Kapitalmarkt
  • KMU
  • Konsum
  • Konzerne
  • Landwirtschaft
  • Service public
  • Tourismus
  • Übriges Wirtschaft
  • Wachstum
  • Werbung und PR

Fleisch- und Fischverzehr: Pro und Contra

Emmenegger_Gysling

Fleisch- und Fischverzehr: Pro und Contra

Heinz Emmenegger isst alles. Erich Gysling ist Vegetarier. Zwei von 40 Stimmen im neuen Buch «Darf mensch Tiere nutzen?»

Red. / 18.03.2017

Mit weniger Prämien das gleiche Alter erreichen

Senioren_FensterZumSonntag_Magazin

Mit weniger Prämien das gleiche Alter erreichen

Höhere Prämien und Gesundheitsausgaben verlängern in der Schweiz das Leben nicht. Das zeigt ein Vergleich zwischen BE und SG.

Urs P. Gasche / 15.03.2017

Öko-Labels retten dezimierte Fischbestände nicht

MSC_LabelKopie

Öko-Labels retten dezimierte Fischbestände nicht

Die marktgängigen Fischarten sind auf einen Zehntel ihrer Bestände geschrumpft. Das verbreitete MSC-Label gerät unter Kritik.

Billo Heinzpeter Studer / 15.03.2017

Donald Trump dereguliert à la SVP und FDP

Abdulazeez

Donald Trump dereguliert à la SVP und FDP

Abbau im grossen Stil: Der heutige Schutz der Gesundheit, der Umwelt und der Konsumenten schmälere Umsätze, Gewinne und Wachstum.

Urs P. Gasche / 9.03.2017

Stromkonzern Alpiq schrumpft – und erholt sich

Grande_Dixence

Stromkonzern Alpiq schrumpft – und erholt sich

Ihr Umsatz hat sich seit 2012 halbiert. Doch 2016 erzielte die Alpiq 2016 wieder einen kleinen Gewinn.

Hanspeter Guggenbühl / 7.03.2017

Aus einer Schlappe ein «kleiner Sieg» gemacht

TS_6_2_2016Kopie

Aus einer Schlappe ein «kleiner Sieg» gemacht

Die deutschen Energiekonzerne waren mit ihrer Verfassungsklage weitgehend abgeblitzt. Eine rückblickende Medienanalyse.

Urs P. Gasche / 6.03.2017

Kritik an Eveline Widmer-Schlumpf war heuchlerisch

170124_NZZ

Kritik an Eveline Widmer-Schlumpf war heuchlerisch

Sie sollte in der Pro-Kampagne zur USR III eine Hauptrolle spielen. Als sie sich kritisch äusserte, warf man ihr Einmischung vor.

Red. / 5.03.2017

Vollgeld-Diskussion kommt in Fahrt 2

Sperberauge

Vollgeld-Diskussion kommt in Fahrt 2

Soll die Schweiz bei der Geldordnung einen System-Wechsel vollziehen? Jetzt diskutiert auch die NZZ.

Christian Müller / 4.03.2017

Bedingungsloses Grundeinkommen auch in Afrika?

Kenya_Web

Bedingungsloses Grundeinkommen auch in Afrika?

Die Digitalisierung in der industriellen Produktion macht Millionen von Arbeitsplätzen überflüssig. Die Globalisierung der Armut…

Christian Müller / 27.02.2017

Grobfahrlässige Täuschung mit hohen Risiken

Wachstum_RoterPfeilKopie-1

Grobfahrlässige Täuschung mit hohen Risiken

Unsere Lebensqualität und Zukunft hänge vom Wirtschaftswachstum ab. Diese Mär wird immer noch täglich aufgetischt. Eine Abrechnung.

Urs P. Gasche / 25.02.2017

Déjà vu in Washington

ScreenShot20170223at11_56_16AM

Déjà vu in Washington

Das öffentliche Radio und Fernsehen in den USA muss sich wärmer anziehen: Trump will die Subventionen streichen.

Red. / 24.02.2017

kontertext: Streit um Service public

Kommentar

kontertext: Streit um Service public

Die Auseinandersetzung um die öffentlich-rechtlichen Medien der Schweiz ist in vollem Gange. Die NZZ dient dabei als Megaphon.

Felix Schneider / 24.02.2017

Textilindustrie: Noch billiger geht immer

Textilindustrie: Noch billiger geht immer

Billiger als China, Thailand oder Indonesien. Die Nähfabriken ziehen jetzt nach Myanmar – mit noch mieseren Arbeitsbedingungen.

Red. / 22.02.2017

Grösste gentech-freie Region der USA

Sperberauge

Grösste gentech-freie Region der USA

Im Schatten der Präsidentenwahl hat sich eine Gemeinde in Kalifornien per Volksabstimmung GMO-frei gemacht.

Red. / 21.02.2017

Die Banker reiben sich schon wieder die Hände

Birmingham_Northern_Rock_bank_run_2007

Die Banker reiben sich schon wieder die Hände

Donald Trump holte sich die Stimmen mit Fremdenfeindlichkeit und leeren Versprechen. Doch der Multimilliardär hilft den Banken.

Christian Müller / 18.02.2017

Nachruf auf Al Imfeld

Kommentar

Nachruf auf Al Imfeld

Eine Saftwurzel, ein Afrikakenner und ein eigenwilliger Theologe ist am 14. Februar im Alter von 82 Jahren gestorben.

Pirmin Meier / 18.02.2017

Das Wirtschaftswachstum radikal in Frage stellen

Kommentar

Das Wirtschaftswachstum radikal in Frage stellen

Die Gesellschaft ist schwer krank. Sie muss aufhören, ihr Heil im Wachstum zu suchen.

Marc Chesney / 16.02.2017

Köppels Nachruf auf einen «Freund»

Sperberauge

Köppels Nachruf auf einen «Freund»

Der «Weltwoche»-Aktionär Jörg Rappold (†) vergriff sich am Geld einer Witwe. Roger Köppels eindrückliche Lobrede.

Kurt Marti / 15.02.2017

kontertext: Demokratie zurückerobern – jetzt!

Kommentar

kontertext: Demokratie zurückerobern – jetzt!

Der Kongress «Reclaim Democracy» hat eindrücklich gezeigt: Widerstand gegen Trump, Le Pen, Blocher & Co. ist so nötig wie möglich.

Alfred Schlienger / 15.02.2017

CS-Boni: Das Bauchgefühl erhält weitere Nahrung

Urs_Rohner_VRPrs_CS

CS-Boni: Das Bauchgefühl erhält weitere Nahrung

Die Credit Suisse meldet wieder einen Milliardenverlust – fast so hoch wie im Horrorjahr 2015. Doch hohe Boni fliessen weiter.

Lukas Hässig / 14.02.2017

USR III: Das Bauchgefühl lag goldrichtig

USR_1Kopie

USR III: Das Bauchgefühl lag goldrichtig

Geht es Konzernen wie Glencore, Syngenta, Novartis oder Nestlé gut, geht es allen gut: Die einfache Botschaft verfängt nicht mehr.

Urs P. Gasche / 13.02.2017

China – die Weltmacht für Elektroautos

Kommentar

China – die Weltmacht für Elektroautos

Autokonzerne, die nicht rasch genug auf elektrische Autos umstellen, verpassen die Zukunft.

Franz Alt / 12.02.2017

Das bedingungslose Grundeinkommen im Praxistest

Glosse

Das bedingungslose Grundeinkommen im Praxistest

Frankreichs Politiker profitieren von arbeitslosen Grundeinkommen, möchten ein solches aber nicht der ganzen Bevölkerung anbieten.

Marc Chesney / 11.02.2017

Auch darum fühlen sich viele Leute ohnmächtig

JoeAckermannEuropaForum_20160502-1

Auch darum fühlen sich viele Leute ohnmächtig

Sein «Verhalten war völlig inakzeptabel» sagt Deutsche-Bank-Chef John Cryan. Doch Ackermann will die Riesenboni nicht zurückzahlen.

Urs P. Gasche / 7.02.2017

Sprachlupe: Spucken und Würgen mit «Woodvetia»

Sprachlupe: Spucken und Würgen mit «Woodvetia»

Swissness auf dem Holzweg: Die Aktion zur Förderung des einheimischen Holzes ist originell, der englisch-lateinische Name nicht.

Daniel Goldstein / 4.02.2017

Medien lassen sich von Bundesrat Berset veräppeln

St_G_Tagbl_Bluten_Front

Medien lassen sich von Bundesrat Berset veräppeln

Seit 2015 haben Prämienzahlende fast 2 Milliarden zu viel bezahlt. Jetzt will der Bundesrat 240 Millionen «sparen» – bis Ende 2020!

Urs P. Gasche / 3.02.2017

Warum die Lenkungsabgabe ein Papiertiger blieb

Leon_Schlumpf

Warum die Lenkungsabgabe ein Papiertiger blieb

Ende Januar lehnte die Energiekommission des Nationalrats eine Energielenkungsabgabe ab. Hier die Analyse dazu – geschrieben 2012.

Hanspeter Guggenbühl / 2.02.2017

France: emplois fictifs et revenu universel

Kommentar

France: emplois fictifs et revenu universel

Les débats liés à la campagne électorale en France ont été marqués par deux thèmes: emplois fictifs et revenu universel.

Marc Chesney / 2.02.2017

Die Reichen wuchern, die Anständigen stagnieren

GrafikVermoegena

Die Reichen wuchern, die Anständigen stagnieren

Dank dem milden Steuerklima in der Schweiz konnten die Reichen das gesamte Reinvermögen innert zehn Jahren massiv steigern.

Kurt Marti / 29.01.2017

Pestizid-Verbot stellt Demokratie auf die Probe

spritzen

Pestizid-Verbot stellt Demokratie auf die Probe

In der Südtiroler Gemeinde Mals hat sich das Volk für ein Pestizid-Verbot ausgesprochen. Regierung und Bauern passt das gar nicht.

Romano Paganini / 28.01.2017

Hier die Chefs. Dort das Volk.

Kommentar

Hier die Chefs. Dort das Volk.

Die Unternehmenssteuerreform ist ein spätes Weihnachtsgeschenk an 24'000 ausgewählte Unternehmen der global orientierten A-Schweiz.

Klaus J. Stöhlker / 28.01.2017

Korruption: Alibiübung von Pharma und Ärzten

Bildschirmfoto20170103um17_03_23_FRONT

Korruption: Alibiübung von Pharma und Ärzten

Viele Ärzte und medizinische Publikationen machen sich von Pharmageldern abhängig. Das beeinflusst die Wahl von Medikamenten.

Urs P. Gasche / 25.01.2017

Wie halten wir es mit China?

ScreenShot20170119at11_12_42AM

Wie halten wir es mit China?

Der Empfang des chinesischen Führers Xi Jinping in der Schweiz irritiert Kritiker und Freunde Chinas gleichermassen. Zwei Optiken.

Red. / 20.01.2017

Nestlé, Unilever, Wal-Mart: Immer mächtiger

Sperberauge

Nestlé, Unilever, Wal-Mart: Immer mächtiger

Der «Konzernatlas 2017» belegt die wachsende Marktmacht der grossen Lebensmittelmultis.

Red. / 20.01.2017

Terrorisme: la fin de la trêve

Kommentar

Terrorisme: la fin de la trêve

La société actuelle, reposant sur un utilitarisme vulgaire, a d’emblée perdu la guerre face au terrorisme.

Marc Chesney / 20.01.2017

Genveränderter Mais: Kein Verlass auf Agroscope

800pxChrysopa_oculata_2

Genveränderter Mais: Kein Verlass auf Agroscope

Die Schweizer Forschungsanstalt spezialisiert sich darauf, kritische Forschungsresultate zu kontern. Auf Kosten des Steuerzahlers.

Daniela Gschweng / 19.01.2017

Davos 2017

WEFElitena

Davos 2017

-

Red. / 18.01.2017

Ein Prozent besitzt die Hälfte aller Wertpapiere

Luxusyacht_Front

Ein Prozent besitzt die Hälfte aller Wertpapiere

Acht Milliardäre machen Schlagzeilen. Die meisten können sich nicht vorstellen, wie extrem ungleich das Weltvermögen verteilt ist.

Red. / 18.01.2017

Wie Saatgutpatente aus Bauern Kriminelle machen

50_Hlsenfrchte_1

Wie Saatgutpatente aus Bauern Kriminelle machen

Als Gegenleistung für Entwicklungshilfe müssen Länder Saatgutpatente gesetzlich schützen. Ein Kuhandel, der den Ärmsten schadet.

Daniela Gschweng / 17.01.2017

Bienensterben: So hat Syngenta Forscher eingeseift

Bienensterben_Front

Bienensterben: So hat Syngenta Forscher eingeseift

Ein Forscher spricht darüber, wie Konzerne Forscher und Universitäten gefügig machen. Die Tabakindustrie hatte es vorgemacht.

Daniela Gschweng / 16.01.2017

Amusement für die Bourgeoisie – nachhaltig

IMG_1508

Amusement für die Bourgeoisie – nachhaltig

Mit «High (Du weisst wovon)» geht es rund im Schiffbau des Schauspielhauses Zürich

Robert Ruoff / 16.01.2017

Die Finanzindustrie hat die Politik fest im Griff

Casino_Rainer_EhrtKopie

Die Finanzindustrie hat die Politik fest im Griff

Jahre nach der Finanzkrise betreiben Grossbanken weiter in erster Linie Wettgeschäfte. Im Pleite-Fall zählen sie auf Staatshilfe.

Urs P. Gasche / 15.01.2017

Die neue Wirtschaft

UberTaxia

Die neue Wirtschaft

-

Red. / 11.01.2017

Wackliges Recht auf Abschalten des Handys

Bildschirmfoto20170108um18_15_05

Wackliges Recht auf Abschalten des Handys

Seit 1. Januar müssen Angestellte in Frankreich geschäftlich nicht mehr 24 Stunden erreichbar sein. Ein billiges Gesetz ohne Zähne.

Red. / 10.01.2017

Unabhängige Informationen lassen sich verkaufen

Stiwa

Unabhängige Informationen lassen sich verkaufen

Die inseratefreien Publikationen der «Stiftung Warentest» bleiben dank höheren Abopreisen und steigenden Online-Einnahmen rentabel.

Red. / 9.01.2017

Gerhard Schwarz, kaufen Sie häufiger selber ein!

Gerhard_Schwarz-3

Gerhard Schwarz, kaufen Sie häufiger selber ein!

Sie sind ex-NZZ-Redaktor, ex «Avenir Suisse»-Direktor und «Ordnungspolitiker» und ignorieren, dass ein Markt Transparenz braucht.

Urs P. Gasche / 8.01.2017

Banken: Betrügen gehört heute zum Geschäftsmodell

Blick_Rekordbusse

Banken: Betrügen gehört heute zum Geschäftsmodell

Milliarden-Bussen – und kein Schock, sondern zum Lachen. Die Banken rechnen damit. Entscheidend sind die verbleibenden Reingewinne.

Christian Müller / 5.01.2017

Mit zwei Klicks unzählige Radiosstationen der Welt

Radios_Welt_460

Mit zwei Klicks unzählige Radiosstationen der Welt

Eine Trouvaille für Radio-Liebhaber: Auf dieser Weltkarte im Internet mit der Maus den Ort suchen, auf Sender klicken – und hören.

Red. / 3.01.2017

Endlich: die EU will Konzernsteuer-Transparenz

SPIEGEL_Schaeuble

Endlich: die EU will Konzernsteuer-Transparenz

Ein Vorschlag der EU-Kommission zu mehr Transparenz der Konzernsteuern wird von zwölf Ländern bekämpft, darunter auch Deutschland.

Christian Müller / 2.01.2017

Reiche werden reicher werden reicher werden reic …

Warren_buffett_BusinessInsider

Reiche werden reicher werden reicher werden reic …

Die Trickle-down-Theorie, wonach vom zunehmenden Reichtum der Reichen auch die Armen profitieren, ist widerlegt. Es ist Unsinn.

Christian Müller / 31.12.2016

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • …
  • 70
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum