Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Wirtschaft
  • Arbeit
  • Fair Trade
  • Globalisierung
  • Kapitalmarkt
  • KMU
  • Konsum
  • Konzerne
  • Landwirtschaft
  • Service public
  • Tourismus
  • Übriges Wirtschaft
  • Wachstum
  • Werbung und PR

Das grosse Geschäft mit Arzneimitteln gegen seltene Krankheiten

OffLabel_C3iKopie

Das grosse Geschäft mit Arzneimitteln gegen seltene Krankheiten

Pharmakonzerne brauchen den Nutzen nur rudimentär zu belegen. Auswüchse und Missbräuche muss der Gesetzgeber verhindern.

Max Giger / 4.11.2019

Bürger als Diener einer wachsenden Wirtschaft

Kommentar

Bürger als Diener einer wachsenden Wirtschaft

Wie Nationalbank-Chef Jordan den Negativzins verteidigt, und was er dabei verschweigt.

Hanspeter Guggenbühl / 3.11.2019

Sich aufplusternde Migros wird kleinlaut

Sperberauge

Sich aufplusternde Migros wird kleinlaut

Die Migros brüstete sich als «die nachhaltigste Detailhändlerin der Welt». Nur: Den Beweis, den sie liefert, ist mehr als dürftig.

Urs P. Gasche / 3.11.2019

Der «Bumerang»-Effekt der Globalisierung

SchirmfotoReichArmOxfam

Der «Bumerang»-Effekt der Globalisierung

Wächst die Kluft zwischen Reich und Arm seit der Globalisierung? Dazu ein Lehrstück über Statistiken und Ideologie.

Markus Mugglin / 2.11.2019

Mit Airbnb auf PR-Tour in die Antarktis

antarctica2680644_960_720

Mit Airbnb auf PR-Tour in die Antarktis

Gutes tun und dabei den Südpol sehen, so wirbt Airbnb in einer aktuellen Aktion. Nur, der Südpol braucht das nicht. Im Gegenteil.

D. Gschweng / 1.11.2019

«Breitbart» soll Teil von «Facebook News» werden

eye1553789_960_720

«Breitbart» soll Teil von «Facebook News» werden

Facebook will mit einem umstrittenen extrem rechten News-Portal zusammenarbeiten. Das ist aus mehreren Gründen problematisch.

Tobias Tscherrig / 31.10.2019

Ecuador: Die Gewalt, über die niemand spricht

IlustracionMutantiaFMI11024x728Kopie

Ecuador: Die Gewalt, über die niemand spricht

Über Gewalt während des Landesstreiks wurde viel diskutiert, aber kaum über die strukturelle Gewalt, die Ecuadors Wirtschaft prägt.

Andrea Sempértegui / 31.10.2019

Pharmakonzern kauft sich mit 117 Millionen wieder mal frei

Meshes

Pharmakonzern kauft sich mit 117 Millionen wieder mal frei

Johnson & Johnson warnte beim Einsetzen von transvaginaler chirurgischer Netze u.a. nicht vor schmerzhaftem Geschlechtsverkehr.

Urs P. Gasche / 30.10.2019

Klimakrise: Ein halbes Jahrhundert Zögern und Leugnen

CO21

Klimakrise: Ein halbes Jahrhundert Zögern und Leugnen

Industrie und Politik sind seit Jahrzehnten vor der Klimakrise gewarnt. Sie reagierten mit Ignoranz und Verleugnung.

Tobias Tscherrig / 29.10.2019

Das Monopol des vorherrschenden Denkens ist gefährlich

GeldschwemmeKopie

Das Monopol des vorherrschenden Denkens ist gefährlich

Ökonomie und Finanzen: An Universitäten müssen Studierende allzu oft unrealistische Konzepte lernen.

Marc Chesney / 29.10.2019

Skandal um Antibabypille: Wie Opfer um Entschädigung kämpfen

Yasminelle_MDR

Skandal um Antibabypille: Wie Opfer um Entschädigung kämpfen

Bayer bewarb Antibabypillen wie Lifestyle-Produkte, obwohl das Thromboserisiko deutlich höher liegt als bei älteren Präparaten.

Red. / 28.10.2019

Teeplantagen: Konzerne profitieren auf dem Rücken von Arbeitern

Teepantage_Indien

Teeplantagen: Konzerne profitieren auf dem Rücken von Arbeitern

Eine Oxfam-Studie zeigt, wie Arbeiter auf indischen Teeplantagen ausgebeutet werden. Davon profitieren westliche Unternehmen.

Tobias Tscherrig / 27.10.2019

Eine neue gigantische Geldschwemme macht nur wenig Schlagzeilen

Geldschwemme1

Eine neue gigantische Geldschwemme macht nur wenig Schlagzeilen

Die US-Zentralbank FED hat in den vergangenen Wochen die nächste Geldschwemme eingeleitet – durch die Hintertür.

Ernst Wolff / 26.10.2019

Warum die Effizienz im Strassenverkehr gesunken ist

BildmehrAutomasse

Warum die Effizienz im Strassenverkehr gesunken ist

Um gleich viele Personen zu transportieren, benützen wir immer mehr und immer dickere Autos. Darum sinkt die Verkehrseffizienz.

Hanspeter Guggenbühl / 25.10.2019

Bargeld bietet Schutz und Sicherheit

Kommentar

Bargeld bietet Schutz und Sicherheit

Für Normalverbraucher bleibt Bargeld zentral – trotz Kampagnen gegen Bares und Banknoten. Wegen Negativzinsen erst recht.

Niklaus Ramseyer / 24.10.2019

Malaria: Novartis, WHO und Stiftung Bill Gates mitschuldig?

MalariakrankeKopie

Malaria: Novartis, WHO und Stiftung Bill Gates mitschuldig?

Südlich der Sahara sterben jeden Tag fast tausend Kinder an Malaria. Medikamente helfen bei Erkrankung, verhindern sie aber nicht.

Urs P. Gasche / 23.10.2019

Plantagenarbeiter aus Nicaragua klagen gegen Pestizidhersteller

Nemagon_SperoforumKopie

Plantagenarbeiter aus Nicaragua klagen gegen Pestizidhersteller

Trotz gültigen Urteilen erhalten unfruchtbar gewordene Bananen-Arbeiter kein Geld. Jetzt klagen sie in Frankreich.

Christa Dettwiler / 20.10.2019

Erschütternde Aufnahmen aus Tierversuchslabor dank Undercover

Affe_Versuchstier_Front

Erschütternde Aufnahmen aus Tierversuchslabor dank Undercover

Auftraggeber war auch eine Schweizer Pharmafirma. Weder sie noch staatliche Aufsichtsbehörden wollen Missstände bemerkt haben.

Red. / 18.10.2019

Unabhängige Finanzspezialistin empfiehlt Gold und Bitcoin

Sperberauge

Unabhängige Finanzspezialistin empfiehlt Gold und Bitcoin

Wer dem Währungssystem nicht mehr traut, soll Erspartes nicht mehr in Aktien oder Immobilien anlegen, empfiehlt Myret Zaki.

Urs P. Gasche / 18.10.2019

Doch keine Pipeline in Vittel – Rückschlag für Nestlé

Vittel_Hahnen

Doch keine Pipeline in Vittel – Rückschlag für Nestlé

Im französischen Vittel dreht sich der Wind gegen Nestlé: Die Behörden begraben ein umstrittenes Pipeline-Projekt.

Tobias Tscherrig / 14.10.2019

Konzerne provozieren internationale Kritik

KOnzernverantwortungsInitiative

Konzerne provozieren internationale Kritik

Die Wirtschaftslobby hat im Streit um die Konzernverantwortung einen Etappensieg errungen – aber mit fehlerhaften Informationen.

Markus Mugglin / 13.10.2019

Klimawahl: «Keine Partei fordert Schrumpfung der Wirtschaft»

HanspeterGuggenbhlaufNutzvelo2FotosBeatrixMhlethaler-1

Klimawahl: «Keine Partei fordert Schrumpfung der Wirtschaft»

Das Umweltrating vernachlässigt das Wachstum der Wirtschaft als relevantesten Umweltfaktor. Sagt Hanspeter Guggenbühl.

Raphael Weber / 13.10.2019

Der Wahlkampf zeigt ungeschminkt Schwächen unserer Demokratie

AmGaengelband_trends_Front

Der Wahlkampf zeigt ungeschminkt Schwächen unserer Demokratie

Sparer werden enteignet, Grossbanken gehätschelt, nächste Finanzkrise wird hingenommen! Im Wahlkampf sagen Parteien nichts dazu.

Urs P. Gasche / 11.10.2019

Credit Suisse: Im Fall Mosambik ist Unwissen noch unglaublicher

Urs_Rohner_Credit_Suisse_cc-1

Credit Suisse: Im Fall Mosambik ist Unwissen noch unglaublicher

CS-CEO Thiam will von der Bespitzelung nichts gewusst haben. Und VR-Präsident Urs Rohner vom Riesenbetrug in Mosambik auch nichts.

Thomas Kesselring / 11.10.2019

«Eine Mikrosteuer brächte der Schweiz Konkurrenzvorteile»

Marc_Chesney_cc

«Eine Mikrosteuer brächte der Schweiz Konkurrenzvorteile»

Eine Promillesteuer auf elektronischen Zahlungen anstatt Mehrwert- und Bundessteuer wäre im Alleingang möglich, sagt Marc Chesney.

Urs P. Gasche / 3.10.2019

Gebührenproblem gelöst

Glosse

Gebührenproblem gelöst

Nicht die Serafe AG hat den Umgang mit fehlerhaften Adressdaten für die Erhebung der SRG-Gebühren im Griff – wir haben es!

Roger Anderegg / 3.10.2019

Beschattung eines Starbankers der Credit Suisse

CSKopie

Beschattung eines Starbankers der Credit Suisse

-

Red. / 2.10.2019

Sieben Plattformen dominieren die digitale Welt

BigSevenTechBiz

Sieben Plattformen dominieren die digitale Welt

Angebot und Gewinne in der Digitalwirtschaft konzentrieren sich weiter. Aussen vor bleiben dabei die digital schwachen Länder.

D. Gschweng / 1.10.2019

Warum Wissenschaftler lieber für eine Bank arbeiten

Kommentar

Warum Wissenschaftler lieber für eine Bank arbeiten

Der globalisierte Kapitalismus treibt seltsame Blüten, die jedoch nur noch als neue Normalität wahrgenommen werden. Ein Beispiel.

Werner Vontobel / 1.10.2019

Strommarkt-Öffnung dient als Beschäftigungsprogramm

NeuesFotoSteckerWahlStromlieferant

Strommarkt-Öffnung dient als Beschäftigungsprogramm

Statt weniger zu verschwenden, will der Bundesrat den Strom weiterhin subventionieren und den virtuellen Markt für alle öffnen.

Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2019

40 Prozent aller «Investments» gehen in Briefkastenfirmen

SteueroaseDollar_SRGKopie-1

40 Prozent aller «Investments» gehen in Briefkastenfirmen

Zehntausende Milliarden Dollar sind in wenigen Steueroasen geparkt. Produktiv ist dieses Geld nicht, aber günstig.

D. Gschweng / 25.09.2019

Wie Kleidung dem Klima schadet

shopping1473789686ZF9

Wie Kleidung dem Klima schadet

Die Fashion-Industrie ist eine der schmutzigsten Branchen der Welt. Und recycelt wird von getragenen Kleidern erschreckend wenig.

D. Gschweng / 24.09.2019

«Die Demokratie retten gegen die (Konzern-)Oligarchen»

Trump_Marionetten

«Die Demokratie retten gegen die (Konzern-)Oligarchen»

Der Streit um «mehr Markt oder mehr Staat» oder zwischen «rechts und links» seien Scheingefechte, warnt US-Professor Robert Reich.

Red. / 23.09.2019

La Paz: Seilbahnen vermindern den Lärm und verbessern die Luft

LaPaz_Seilbahn_1Kopie

La Paz: Seilbahnen vermindern den Lärm und verbessern die Luft

Boliviens linksgerichtete Regierung erstellte in La Paz und El Alto Luftseilbahnen, welche die Lebensqualität verbessern.

Romeo Rey, La Paz / 22.09.2019

Unglaubwürdiger Aufschrei gegen CVP-Schmutzkampagne

cvp

Unglaubwürdiger Aufschrei gegen CVP-Schmutzkampagne

Politiker, die saubere Wahlkämpfe möchten, müssen sich selber daran halten und Transparenz bei der Finanzierung durchsetzen.

Tobias Tscherrig / 21.09.2019

Nur wenige Fleischesser sind grün und Grüne essen wenig Fleisch

Schweine1

Nur wenige Fleischesser sind grün und Grüne essen wenig Fleisch

Bionahrung boomt – am stärksten verbal, weniger stark in den Läden, am wenigsten beim Fleisch. Eine Initiative will das ändern.

Hanspeter Guggenbühl / 20.09.2019

«Schwarze Schafe» – mehr als nur «hie und da»

kinderarbeit

«Schwarze Schafe» – mehr als nur «hie und da»

Appelle an Unternehmen, Menschenrechte zu beachten, zeigen wenig Wirkung. Eine Studie im Auftrag des Bundes liefert den Beleg.

Markus Mugglin / 18.09.2019

Wer gesund lebt, verursacht höhere Kosten, als wer raucht

RaucherbildfrNZZArtikel

Wer gesund lebt, verursacht höhere Kosten, als wer raucht

Rauchern wird vielfach vorgerechnet, welch hohe volkswirtschaftliche Kosten sie verursachen. Richtig ist das Gegenteil.

Fabian Schäfer / 17.09.2019

Drohende Minuszinsen: Die Irrtümer der Finanzspezialisten

Kommentar

Drohende Minuszinsen: Die Irrtümer der Finanzspezialisten

Nicht die Sparguthaben der «Babyboomer» drücken die Zinsen nach unten. Hauptproblem ist die zunehmende Ungleichheit der Einkommen.

Werner Vontobel / 17.09.2019

Pufferzone für Pestizide

PestizideF1

Pufferzone für Pestizide

-

Red. / 16.09.2019

Bruchteil des Klimaziels – und schon «Aufruhr am Erdölmarkt»

BildNZZAufruhramErdlmarkt

Bruchteil des Klimaziels – und schon «Aufruhr am Erdölmarkt»

Der Klimavertrag erfordert eine Halbierung des Ölkonsums bis 2030. Das relativiert den Produktionsverlust in Saudi-Arabien.

Hanspeter Guggenbühl / 16.09.2019

Vittel: Medien beleuchten Einflusssystem von Nestlé

vittel21

Vittel: Medien beleuchten Einflusssystem von Nestlé

Nestlé verfügt in der französischen Gemeinde Vittel über viel Einfluss. Der Verdacht von Interessenkonflikten drängte sich auf.

Tobias Tscherrig / 11.09.2019

Die revolutionäre Reparatur der Wachstums-Wirtschaft

BildRichtersSiemoneitwerkstattZukunftorg

Die revolutionäre Reparatur der Wachstums-Wirtschaft

Leistungsprinzip statt Ressourcen-Plünderung: Nach diesem Prinzip wollen zwei Physiker die «Marktwirtschaft reparieren».

Hanspeter Guggenbühl / 10.09.2019

Kollateralschaden des Handelskriegs

Handeskrieg

Kollateralschaden des Handelskriegs

-

Red. / 9.09.2019

Nach dem Tod von David Koch: Der «Kochtopus» agiert weiter

krake

Nach dem Tod von David Koch: Der «Kochtopus» agiert weiter

Wie die ultralibertären «Koch Brothers» mit Milliarden-Spenden die politische Macht in den USA gekapert haben.

Richard Aschinger / 7.09.2019

Bargeld – schon bald abschaffen?

Sperberauge

Bargeld – schon bald abschaffen?

Soll auch in der Schweiz das Bargeld abgeschafft werden? EIN Argument dagegen ist aktuell, wird aber vergessen.

Christian Müller / 7.09.2019

Alles Meyer? Oder: Was die 32’300 SBB-Angestellten leisten

SBB3

Alles Meyer? Oder: Was die 32’300 SBB-Angestellten leisten

Ob mit oder ohne Meyer: Die SBB mit ihren 32'300 Angestellten befördern immer mehr Personen immer sicherer und pünktlicher.

Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2019

Boliviens Elite: Feuer und Flamme für den Fleischexport

Bolivienbrand1

Boliviens Elite: Feuer und Flamme für den Fleischexport

Die Brände in Brasilien, Bolivien und Paraguay dienen der Viehwirtschaft, der chinesischen Mittelschicht und dem Drogenhandel.

Romano Paganini / 4.09.2019

Die geheime Macht der Bilderberg-Gruppe

Bilderberg2019_ccKopie

Die geheime Macht der Bilderberg-Gruppe

Wer regiert die Welt? Präsidenten, Könige, Diktatoren, multinationale Konzerne, Grossbanken oder die Bilderberg-Gruppe?

Candice Vacle / 30.08.2019

Bundesrat und Parlament im Netz der Pestizidlobby

NetzwerkScienceindustries

Bundesrat und Parlament im Netz der Pestizidlobby

Bundesbern tanzt nach der Pfeife der Pestizidkonzerne, deren Fäden beim Wirtschaftsverband Scienceindustries zusammenlaufen.

Kurt Marti / 22.08.2019

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • …
  • 70
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum