Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Montag, 19.05.2025
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Umwelt
  • Abfälle
  • Boden/Raum/Verkehr
  • Energieproduktion
  • Energiesparen
  • Lärm
  • Luft / Klima
  • Rohstoffe
  • Schadstoffe
  • Übriges Umwelt
  • Vielfalt Tiere/Pflanzen
  • Wasser/Gewässer

Naturhaushalt ist defizitärer als Staatshaushalt

Bildschirmfoto20120515um18_27_34-1

Naturhaushalt ist defizitärer als Staatshaushalt

Die Verschuldung der Menschheit gegenüber der Natur wächst und ist zehnmal grösser als die viel beklagten Staatsschulden.

Hanspeter Guggenbühl / 16.05.2012

Schweizer Klimapolitik bleibt ohne Gewähr

CO2_Industrie2-1

Schweizer Klimapolitik bleibt ohne Gewähr

Die neue CO2-Verordnung garantiert nicht, dass die Schweiz ihr klimapolitisches Ziel erreicht. Zweifel sind angebracht.

Hanspeter Guggenbühl / 11.05.2012

Unesco-Welterbe: Knickt Bundesrätin Leuthard ein?

Oberaletsch_Kraftwerk_Projekt-1

Unesco-Welterbe: Knickt Bundesrätin Leuthard ein?

Die Strombarone versuchen im Windschatten von Fukushima den Schutz des Unesco-Welterbes Jungfrau-Aletsch zu knacken.

Kurt Marti / 11.05.2012

Kluft von nationaler und globaler Klimapolitik

Autoabgase-1

Kluft von nationaler und globaler Klimapolitik

Der Bundesrat will die Schweizer Treibhausgase im Rahmen der UNO weniger reduzieren, als es das CO2-Gesetz erlaubt.

Hanspeter Guggenbühl / 10.05.2012

Schwarzbuch nimmt WWF und Monsanto ins Visier

Schwarzbuch_WWF_Panda1-1

Schwarzbuch nimmt WWF und Monsanto ins Visier

Im kürzlich erschienenen «Schwarzbuch WWF» kommt der WWF erneut unter Beschuss, insbesondere im Zusammenhang mit Monsanto.

Kurt Marti / 10.05.2012

Konflikte um Erdöl auch in der EU

Konflikte um Erdöl auch in der EU

Ölquellen geben auch innerhalb der EU Anlass zu Streit: in der Nordsee und im Schwarzen Meer.

Jürg Müller-Muralt / 5.05.2012

Die Atomlobby hat Kreide gefressen

AKW_Leibstadt_Nuklearforum-1

Die Atomlobby hat Kreide gefressen

Nach der Katastrophe von Fukushima verpassten die PR-Profis der Atomlobby eine neue Strategie: Diskutieren und auf Zeit spielen.

Kurt Marti / 3.05.2012

NZZ-Schwarz: «Ein demokratisches Ärgernis»

Gerhard_Schwarz-1

NZZ-Schwarz: «Ein demokratisches Ärgernis»

Bei der erfolgreichen Zweitwohnungsinitiative seien die Betroffenen überstimmt worden. Die ideologische Sicht des Gerhard Schwarz.

Red. / 29.04.2012

Gas kostet in der Schweiz fast das Doppelte

Gas-1

Gas kostet in der Schweiz fast das Doppelte

Der Schweizer Gaspreis ist an den Ölpreis gebunden. Die Gaskonsumenten zahlen viel zu viel. Ein übler Fall von Monopol-Missbrauch.

Christian Müller / 28.04.2012

Deutschland verheimlicht neue AKW-Erkenntnisse

AKW-1

Deutschland verheimlicht neue AKW-Erkenntnisse

Eine neue Studie zu den potenziellen Gefahren der AKWs zeigt auf, dass die Bevölkerung stärker bedroht ist als bisher angenommen.

Christian Müller / 27.04.2012

Sie wollen die erfolgreiche Initiative aushöhlen

Leerwohnungen_Zweitwohnungen-1

Sie wollen die erfolgreiche Initiative aushöhlen

Bau- und Tourismus-Lobbys wollen Franz Webers Initiative «pragmatisch umsetzen». Doch auch die NZZ weiss, was Zweitwohnungen sind.

Hanspeter Guggenbühl / 25.04.2012

Ex-Buwal-Direktor Roch kritisiert den WWF

Philippe_Roch1-1

Ex-Buwal-Direktor Roch kritisiert den WWF

Auch Ex-WWF-Sekretäre und Pro Natura werfen der Umwelt-Organisation vor, in den Kantonen an Biss zu verlieren.

upg / 25.04.2012

Stromzukunft: Zwischen Autarkie und Arbeitsteilung

Staudamm_Verzasca-1

Stromzukunft: Zwischen Autarkie und Arbeitsteilung

Soll man AKWs vor allem mit alternativen Energiequellen oder mit Importstrom ersetzen? Ein dritter Weg ist noch entscheidender.

Hanspeter Guggenbühl / 24.04.2012

Das Nachhaltigkeitsdenken ins Lächerliche gezogen

Kommentar

Das Nachhaltigkeitsdenken ins Lächerliche gezogen

Die NZZ am Sonntag schiesst auf das Konzept Nachhaltigkeit – mit leeren Wortklaubereien eines Technik-Journalisten.

Christian Müller / 22.04.2012

Bahrain: Es drohen explosive Folgen der Proteste

Jeddah-1

Bahrain: Es drohen explosive Folgen der Proteste

Die Unruhen in Bahrain sind auch für Saudi-Arabien gefährlich – mit dramatischen Folgen für die ganze Welt.

Jürg Müller-Muralt / 21.04.2012

Trotz Krise: Die Strombarone melken kräftig weiter

Schweickardt_Karrer_Alpiq_Axpo-1

Trotz Krise: Die Strombarone melken kräftig weiter

Die Verwaltungsräte und Manager der Stromwirtschaft kassieren noch frecher ab. Trotz Milliardenverlusten und Entlassungen.

Kurt Marti / 20.04.2012

Rekordwärme senkte Stromverbrauch

BIP_Strom_Wachstuma-1

Rekordwärme senkte Stromverbrauch

Der Stromverbrauch der Schweiz sank 2011 um zwei Prozent, die Produktion um fünf Prozent. Grund: Die warme und trockene Witterung.

Hanspeter Guggenbühl / 20.04.2012

Neue Strategie ersetzt Atomstrom und spart Energie

Atomkraftwerk_Leibstadt-1

Neue Strategie ersetzt Atomstrom und spart Energie

Die Schweiz kann sowohl ihre Atomkraft ersetzen als auch ihren fossilen Energieverbrauch veringern – zumindest theoretisch.

Hanspeter Guggenbühl / 19.04.2012

Die Schweiz hinkt ihrem Klimaziel hinterher

Klima_Wechsel-1

Die Schweiz hinkt ihrem Klimaziel hinterher

Von 2008 bis 2010 erzeugte die Schweiz zehn Prozent mehr klimawirksame Gase, als der Vertrag von Kyoto erlaubt.

Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2012

Indien: Von 110’000 Reissorten auf noch knapp 6000

Reisfeld-1

Indien: Von 110’000 Reissorten auf noch knapp 6000

Die Biodiversität nimmt dramatisch ab - das zeigt sich am Beispiel des Nahrungsmittels Reis.

Christof Moser / 15.04.2012

Apropos «Klimaskepsis»

Kommentar

Apropos «Klimaskepsis»

Sie reden von der «Klimalüge» und schlachten bitterernste Probleme mit Verschwörungstheorien ideologisch aus.

Flurin Jecker / 11.04.2012

Masslos überfischt: Heringe, Sardinen, Sardellen

Bildschirmfoto20120403um21_10_29-1

Masslos überfischt: Heringe, Sardinen, Sardellen

Der Fang von sogenannten Futterfischen muss halbiert werden. Das fordern Meeresforscher. Betroffen wären Fischzucht – und Katzen.

Mireille Mata / 10.04.2012

Juristen fordern stärkeres Umweltrecht

Foto1-1

Juristen fordern stärkeres Umweltrecht

Am Rio-Gipfel will die Schweiz eine Roadmap für nachhaltige Entwicklung präsentieren. Nützt allein alles nichts, warnen Juristen.

Christof Moser / 9.04.2012

Manifest für den Holzweg

Holzhaus_carltonbasel54-1

Manifest für den Holzweg

Praktischer Wohnbauratgeber und ökologisches Hausbau-Manifest in einem: ein Wegweiser zum Wohnhaus der Zukunft.

Jürg Müller-Muralt / 8.04.2012

Skandalöse Missstände beim Gesetzesvollzug

Restwasser_Gewsserschutz-1

Skandalöse Missstände beim Gesetzesvollzug

Ein brisanter Bericht des Bundes zeigt auf: Nach 20 Jahren sind 63 Prozent der sanierungspflichtigen Gewässer noch nicht saniert.

Kurt Marti / 5.04.2012

Wie sich Städter die Alpen wünschen

Chapp_MesAlpesKopie

Wie sich Städter die Alpen wünschen

-

Red. / 2.04.2012

iPad: Das Haushalt-App ist viel zu wenig bekannt

Bildschirmfoto20120331um10_58_41-1

iPad: Das Haushalt-App ist viel zu wenig bekannt

Mit dem fast unbekannten Haushalt-App wird das Apple-Tablet zu einem Tool für Generationen übergreifende soziale Netzwerke.

Hugo Spitz / 31.03.2012

Zweitwohnungen: TA erhebt komische Vorwürfe

Inseratkleinb-1

Zweitwohnungen: TA erhebt komische Vorwürfe

Die Franz-Weber-Leute würden «radikal» und «ihre Strategie wechseln». Dabei war schon immer klar, was Zweitwohnungen sind.

upg / 30.03.2012

Moritz Leuenberger soll Greenpeace inspirieren

Leuenberger_Greenpeace6-1

Moritz Leuenberger soll Greenpeace inspirieren

Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger ist nicht nur Verwaltungsrat des Baukonzerns Implenia, er inspiriert auch Greenpeace Schweiz.

Kurt Marti / 30.03.2012

Die SBB fahren auf noch mehr Staatskosten

SBB_IntercityPendelzug-1

Die SBB fahren auf noch mehr Staatskosten

Die Staatsbeiträge für die SBB stiegen 2011 steiler als die Verkehrserträge, der Cheflohn stärker als der Durchschnitts-Lohn.

Hanspeter Guggenbühl / 30.03.2012

China will mindestens 25 neue Atomkraftwerke bauen

Bildschirmfoto20120329um22_30_48-1

China will mindestens 25 neue Atomkraftwerke bauen

Der Baustopp, der seit der Fukushima-Katastrophe galt, ist aufgehoben. Einige der 14 bestehenden Reaktoren werden nachgebessert.

upg / 30.03.2012

BKW-Handels-Chef Samuel Leupold liegt falsch

Kommentar

BKW-Handels-Chef Samuel Leupold liegt falsch

Niemand hat mit der Stromschwemme gerechnet. So lautet der Tenor des Berner Energiekonzerns BKW. Das ist leider falsch.

Kurt Marti / 29.03.2012

«Lass die Hände weg»

Bildschirmfoto20120324um12_19_44Kopie-1

«Lass die Hände weg»

Bundesrätin Doris Leuthard verlangt sofortigen Baustopp.

Red. / 24.03.2012

20 Prozent Solarstrom für die Schweiz – aber wann?

SolaranlageBauernhof-1

20 Prozent Solarstrom für die Schweiz – aber wann?

Photovoltaik soll 20 Prozent des Schweizer Strombedarfs decken. Umstritten ist nur, ob schon 2025 oder erst 2050.

Hanspeter Guggenbühl / 22.03.2012

AKW Beznau: Flut-Risiko wird massiv unterschätzt

AKWBeznau-1

AKW Beznau: Flut-Risiko wird massiv unterschätzt

Während die Axpo das Flut-Risiko für das AKW Beznau kleinrechnet, sucht eine Arbeitsgruppe des Bundes nach der richtigen Methode.

Kurt Marti / 22.03.2012

Zweitwohnungen: Politiker schlagen Purzelbäume

Leerwohnungen_Zweitwohnungen-1

Zweitwohnungen: Politiker schlagen Purzelbäume

Noch vor kurzem wussten Bundesrat und Parlament genau, was Zweitwohnungen sind. Jetzt plötzlich haben sie keine Ahnung mehr.

upg / 22.03.2012

Riskante Investitionen in Pumpspeicherwerke

BlickaufEmossonvonVieuxEmossonaus

Riskante Investitionen in Pumpspeicherwerke

Die Strombarone bauen Pumpspeicherwerke für fünf Milliarden. Selbst die neoliberale Avenir Suisse warnt vor finanziellen Risiken.

Kurt Marti / 16.03.2012

Obamas härtester Gegner

ObamasernsthaftesterGegnerb

Obamas härtester Gegner

«Der Benzinpreis»

Red. / 15.03.2012

Als Grünfink an der Gartenmesse: Fast nur Frust

GiardinaZUERICH2012_SSC_01_66

Als Grünfink an der Gartenmesse: Fast nur Frust

Die Gartenmesse Giardina 2012 steht unter dem Motto «Leben im Garten». An Vögel hat man dabei kaum gedacht.

Beatrix Mühlethaler / 15.03.2012

Die BKW-Bastelstunde geht weiter

Bildschirmfoto20120314um15_44_53

Die BKW-Bastelstunde geht weiter

Die neusten Bausteine: Neue Zuganker, eine Kühlwasserleitung quer durch die Molasse und Pfahlbauten beim Wohlensee-Staudamm.

Thomas Angeli / 14.03.2012

Ja zum Zweitwohnungsstopp in Samedan, La Punt etc.

Bildschirmfoto20120313um15_47_58

Ja zum Zweitwohnungsstopp in Samedan, La Punt etc.

Hätten die Tourismus-Gebiete die Initiative deutlich abgelehnt, hätte sie keine Chance gehabt. Aber auch Betroffene haben genug.

Red. / 13.03.2012

Abstieg der Atomenergie begann vor «Fukushima»

Fukushima

Abstieg der Atomenergie begann vor «Fukushima»

Nach «Fukushima» setzten viele Staaten weiterhin auf Atomenergie. Doch der Atomanteil an der globalen Energieversorgung schrumpft.

Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2012

Nur Hellseher kennen den «Mühleberg»-Verlust

AKWMhleberg

Nur Hellseher kennen den «Mühleberg»-Verlust

Das vorzeitige Ende des AKW Mühleberg bringe der BKW einen Milliardenverlust, schreibt der «Tages-Anzeiger». Das ist Unsinn.

Hanspeter Guggenbühl / 9.03.2012

Als Strahlenarbeiter verkleidet nach Fukushima

NaotoKanNEU

Als Strahlenarbeiter verkleidet nach Fukushima

ZDF-Reporter entlarven ein Lügengebäude. Ein nächstes Erdbeben kann Reaktor 4 zum GAU für Japan machen. Der Film ist ein Must.

upg / 9.03.2012

Soja-Netzwerk propagiert zweifelhaften Standard

BildAcker

Soja-Netzwerk propagiert zweifelhaften Standard

Das Soja-Netzwerk Schweiz propagiert den «verant-wortungsvollen Soja-Anbau», unter anderem mit dem zweifelhaften RTRS-Standard.

Kurt Marti / 8.03.2012

Wie die Alpiq 1,7 Milliarden in den Sand setzte

Wie die Alpiq 1,7 Milliarden in den Sand setzte

Der Stromüberfluss beutelt die Alpiq. Ihre fossilen Kraftwerke verursachen einen Milliardenverlust. Jetzt wird abgebaut.

Hanspeter Guggenbühl / 6.03.2012

Volksinitiative für den „Service public“ lanciert

Bildschirmfoto20120306um18_28_57

Volksinitiative für den „Service public“ lanciert

K-Tipp, Saldo, Bon à Savoir und Spendere Meglio wollen den «Service public» und seine Qualitäten sichern.

Robert Ruoff / 6.03.2012

300 Jahre billige Energie: Für Wachstum und Macht

DampfmaschineSaveryKlein

300 Jahre billige Energie: Für Wachstum und Macht

Die Dampfmaschine setzte den Grundstein für den Klimawandel und für den wunderlichen Glauben an das ewige Wachstum.

Marcel Hänggi / 6.03.2012

Schweizer Klimainitiative kommt kaum vors Volk

Bildschirmfoto20120306um09_52_51

Schweizer Klimainitiative kommt kaum vors Volk

Das nationale Volksbegehren zum Klimaschutz kommt wohl gar nicht vors Volk. Das Initiativkomitee erwägt den Rückzug.

Hanspeter Guggenbühl / 6.03.2012

Abgase und Lärm: «Die Politik muss regulieren»

Bildschirmfoto20120305um12_08_49

Abgase und Lärm: «Die Politik muss regulieren»

Ferdinand Dudenhöffer, Professor für Automobilwirtschaft in Deutschland, zweifelt, dass Hersteller selber Richtung «grün» gehen.

Urs Zurlinden / 5.03.2012

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum