Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Dienstag, 20.05.2025
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Umwelt
  • Abfälle
  • Boden/Raum/Verkehr
  • Energieproduktion
  • Energiesparen
  • Lärm
  • Luft / Klima
  • Rohstoffe
  • Schadstoffe
  • Übriges Umwelt
  • Vielfalt Tiere/Pflanzen
  • Wasser/Gewässer

Quecksilber-Skandal: Uni-Professor redet Klartext

Rote_Anneliese_Front

Quecksilber-Skandal: Uni-Professor redet Klartext

In der neusten «Roten Anneliese» geht der Geologie-Professor Walter Wildi mit dem Kanton Wallis hart ins Gericht.

Kurt Marti / 18.09.2014

Zander aus dem Schweinestall

zanderbassin

Zander aus dem Schweinestall

Bauern wird ein neuer Nebenerwerb versprochen: Sie sollen nebenbei auch Edelfische züchten. Doch dazu fehlt ihnen das Know-how.

Billo Heinzpeter Studer / 15.09.2014

9 oder 12 Millionen Menschen in der Schweiz?

gaheilon_ShanghaiKopie

9 oder 12 Millionen Menschen in der Schweiz?

Alle machen Front gegen die Ecopop-Initiative. Deshalb hier Argumente, die für eine Beschränkung der Netto-Zuwanderung sprechen.

upg / 5.09.2014

Verlasst die Städte!

LehmbauFRONT

Verlasst die Städte!

Ein selbstgebautes Haus aus Lehm und Stroh ist in Argentinien mehr als nur Behausung. Es geht auch um ein politisches Statement.

Romano Paganini / 5.09.2014

So unwirtschaftlich sind neue Wasserkraftwerke

Vorderrhein

So unwirtschaftlich sind neue Wasserkraftwerke

Viele der unrentablen Wasserkraftwerke, die subventioniert werden sollen, sind auch für die Natur katastrophal.

Hanspeter Guggenbühl / 31.08.2014

Die Frechheit der Strombarone ist unschlagbar

Karrer_Rohrbach_Leonardi

Die Frechheit der Strombarone ist unschlagbar

Sie haben Milliarden in den Sand gesetzt. Jetzt sollen die Stromkonsumenten für die Fehler der Strombarone 600 Millionen blechen.

Kurt Marti / 29.08.2014

Bundesrat adelt lärmiges Heliskiing

Sperberauge

Bundesrat adelt lärmiges Heliskiing

Das umweltschädliche Heliskiing mitten im Naturschutzgebiet wird vom Bundesrat zum nationalen Interesse erklärt.

Kurt Marti / 27.08.2014

Der Atomausstieg bleibt ohne Ablaufdatum

AKWBeznau-2

Der Atomausstieg bleibt ohne Ablaufdatum

Die alten Atomkraftwerke sollen unbefristet weiter produzieren – aber unter neuen bürokratischen Bedingungen.

Hanspeter Guggenbühl / 27.08.2014

Folgenschwerer Paradigmenwechsel beim Bafu

BrunoOberleSRF10_April2014Medienkonferenz

Folgenschwerer Paradigmenwechsel beim Bafu

Das Zauberwort von Bruno Oberle, Direktor des Bundesamtes für Umwelt, heisst «Ressourcen-Management» - mit gravierenden Folgen.

Kurt Marti / 20.08.2014

Ökologie und Bevölkerungspolitik nicht vermischen

DSCN4523_glaettli1

Ökologie und Bevölkerungspolitik nicht vermischen

Ecopop-Initiative provoziert Buch «Die unheimlichen Ökologen». Ein Gespräch mit Co-Autor und Nationalrat Balthasar Glättli

Jürgmeier / 19.08.2014

Kalifornien verdurstet – Nestlé nutzt das Wasser

Kalifornien verdurstet – Nestlé nutzt das Wasser

Der US-Bundesstaat leidet unter einer Rekorddürre. Nestlé soll in «unethischer» Weise profitieren, kritisiert Umweltschutzverband.

Red. / 17.08.2014

Subventionen für Wasserkraft schaden zusätzlich

Kommentar

Subventionen für Wasserkraft schaden zusätzlich

Tiefe Marktpreise drücken die Margen der Stromproduzenten. Die begehrten Subventionen für Wasserkraft verschärfen diese Situation.

Hanspeter Guggenbühl / 14.08.2014

Die Stromproduzenten fahren ins Jammertal

7004881064_660d576474_z-1

Die Stromproduzenten fahren ins Jammertal

Sind die Margen klein, darben die Produzenten. Diese banale Regel lässt den Gewinn der Schweiz beim Stromexport einbrechen.

Hanspeter Guggenbühl / 14.08.2014

Das Feilschen macht die Bahnen nicht billiger

Kommentar

Das Feilschen macht die Bahnen nicht billiger

Der Preisüberwacher bremst die Tariferhöhung. Der «Spareffekt» aber bleibt eine Illusion.

Hanspeter Guggenbühl / 8.08.2014

15’000 Tonnen Chemiemüll direkt am Rhein

BASFDeponieKopie

15’000 Tonnen Chemiemüll direkt am Rhein

Wenige hundert Meter von der Trinkwasserfassung Lange Erlen BS entfernt sind Roche und BASF für eine Giftmülldeponie zuständig.

Matthias Strasser / 6.08.2014

Fracking: Von Sorgfalt und Kontrolle keine Spur

Fracking_Brown_TheContributorKopie

Fracking: Von Sorgfalt und Kontrolle keine Spur

Jetzt mussten die US-Behörden das «Eindüsen» von Fracking-Abfällen verbieten, weil Grundwasserreserven zu verschmutzen drohen.

Abrahm Lustgarten, ProPublica / 1.08.2014

Rohstoffe für Banken nicht mehr interessant

Bildschirmfoto20140725um09_24_09Kopie

Rohstoffe für Banken nicht mehr interessant

Seit die Preise für Rohstoffe nicht mehr spekulativ schwanken, ziehen sich Credit Suisse und andere Banken vom Geschäft zurück.

Markus Mugglin / 25.07.2014

Augenzeuge einer Umwelt-Verrücktheit

Augenzeuge einer Umwelt-Verrücktheit

Das Ausbeuten der weltweit zweitgrössten Erdöl-Reserven in kanadischem Ölsand sei ein «menschlicher Wahnsinn», sagte Al Gore.

Akram Belkaid, Paris / 24.07.2014

Schweizer AKW: Kein Schutz gegen neue Flugzeuge

A380aufAKWGsgen

Schweizer AKW: Kein Schutz gegen neue Flugzeuge

Sind Schweizer AKW gegen Abstürze von grossen Zivilflugzeugen gesichert? Die Atomaufsicht Ensi setzt auf «Vertraulichkeit».

Kurt Marti / 17.07.2014

Global ist keine Energiewende in Sicht

Weltenergieverbrauch

Global ist keine Energiewende in Sicht

Der globale Energiekonsum wuchs seit 1990 sogar stärker, als die IEA prophezeite. Die Klimapolitik bleibt auf der Strecke.

Hanspeter Guggenbühl / 11.07.2014

Müllkippe Meer: Der Tod ist aus Plastik

VogelFRONT

Müllkippe Meer: Der Tod ist aus Plastik

Jahr für Jahr landen über zehn Millionen Tonnen Müll in den Ozeanen. Ein Grossteil davon ist Plastik. Die Folgen sind dramatisch.

Natalie Perren / 9.07.2014

Fracking-Firmen sozialisieren radioaktive Abfälle

Fracking_GreensefaKopie

Fracking-Firmen sozialisieren radioaktive Abfälle

Folgen eines Standort-Wettbewerbs: Abfälle von Ölschiefer-Bohrungen landen dort, wo sie am billigsten zu «entsorgen» sind.

Naveena Sadasivam, Pro Publica / 6.07.2014

AKW: Riskante Personalprobleme

Sperberauge

AKW: Riskante Personalprobleme

Zu wenig Atomfachkräfte und zu hohe Personalfluktuationen machen die Atomkraftwerke noch gefährlicher.

Kurt Marti / 3.07.2014

Zeit sparen – teuer oder gratis

Glosse

Zeit sparen – teuer oder gratis

Mit einem weiteren Ausbau des Bahnnetzes könnten Pendler Zeit sparen. Das kostet Milliarden von Franken. Es geht aber auch gratis.

Hanspeter Guggenbühl / 1.07.2014

«Ärzte sollten nach Wohn- und Arbeitsorten fragen»

Herzinfarkte_esriKopie2

«Ärzte sollten nach Wohn- und Arbeitsorten fragen»

In vielen Krankengeschichten fehlen Wohnorte, Lebens- und Essgewohnheiten, obwohl diese ein Drittel aller Krankheiten verursachen.

upg / 26.06.2014

Energiestrategie verwässert und verzögert

Stromverbrauch

Energiestrategie verwässert und verzögert

Die Energiekommission torpediert die Energiestrategie des Bundes: Stromversorger müssen die Energieeffizienz nicht steigern.

Hanspeter Guggenbühl / 25.06.2014

Wie die Grünliberalen die Energiesteuer versiebten

Wie die Grünliberalen die Energiesteuer versiebten

Der Ständerat lehnt die Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» der Grünliberalen ab und verzichtet auf einen Gegenvorschlag.

Hanspeter Guggenbühl / 18.06.2014

Zu fragen ist: Wem dient es? Und wozu?

Kommentar

Zu fragen ist: Wem dient es? Und wozu?

Wenn PR und Journalismus sich partnerschaftlich umarmen, wird die Unabhängigkeit erdrückt. Professionelles Misstrauen ist gefragt.

Hanspeter Guggenbühl / 17.06.2014

Strom verteuern statt subventionieren

Dreckstrom1

Strom verteuern statt subventionieren

WWF und Swissolar fordern eine Abgabe für «Dreckstrom». Damit könnte sich die Schweiz Subventionen für die Wasserkraft ersparen.

Hanspeter Guggenbühl / 17.06.2014

Die neue Zürcher Bahnlinie verschiebt die Engpässe

Durchmesserlinie_DML_Zrich

Die neue Zürcher Bahnlinie verschiebt die Engpässe

Die neue Bahnlinie durch Zürich lässt sich bis 2030 nicht auslasten. Denn sie schafft neue Engpässe von Aarau bis Winterthur.

Hanspeter Guggenbühl / 13.06.2014

Subvention für EU-Atomlobby stoppen

Sperberauge

Subvention für EU-Atomlobby stoppen

Die EU hat die Schweiz aus «Horizon 2020» ausgeladen. Jetzt muss die Schweiz auch die Millionen für die EU-Atomforschung stoppen.

Kurt Marti / 11.06.2014

Wie eine Bahnlinie zum «Ferrari» mutierte

Paul_Stopper1

Wie eine Bahnlinie zum «Ferrari» mutierte

Interview mit dem Verkehrsplaner Paul Stopper*, einem der Väter der neuen Zürcher Durchmesserlinie, die am 15. Juni eröffnet wird.

Hanspeter Guggenbühl / 11.06.2014

Ensi: Schutzpatronin aller Schweizer AKW-Betreiber

Atomaufsicht_Ensia

Ensi: Schutzpatronin aller Schweizer AKW-Betreiber

Der Bundesrat hat den Atomausstieg beschlossen, doch der Atom-Filz lebt munter weiter. Mitten drin: Die Atomaufsicht Ensi.

Kurt Marti / 6.06.2014

NZZ: Erdöllobbyist Rolf Hartl weint

Sperberauge

NZZ: Erdöllobbyist Rolf Hartl weint

In der heutigen NZZ vergiesst der Erdöllobbyist Rolf Hartl bittere Tränen über die Klima-Schönfärberei des Bundesrats.

Kurt Marti / 4.06.2014

Der Durchbruch der Bahn im Stadtzentrum

BrckeSBB

Der Durchbruch der Bahn im Stadtzentrum

Bahnen durchs Zentrum, Autos drum herum: Die neue Bahnlinie durch Zürich verstärkt diesen Trend. Geplant war es einst ganz anders.

Hanspeter Guggenbühl / 1.06.2014

Glencore der Mega-Korruption im Kongo verdächtigt

Kabila_Gertler

Glencore der Mega-Korruption im Kongo verdächtigt

Der Rohstoffkonzern mit Sitz in Baar hat einem Freund des Präsidenten zu 67 Millionen Dollar verholfen, berichtet «Global Witness».

upg / 24.05.2014

Mobilität: So pendeln die Schweizer

verkehr-1

Mobilität: So pendeln die Schweizer

Der Anteil der Pendler in der Schweiz steigt und ihre Arbeitswege werden länger. Das kostet Zeit und Nerven.

Hanspeter Guggenbühl / 23.05.2014

In Haut von Süddeutschen schlüpfen

Sperberauge

In Haut von Süddeutschen schlüpfen

Das Schweizer Uralt-KKW Beznau und der Atommüll liegen an der Grenze. Wie das aus Sicht von Nachbarn aussieht.

Red. / 21.05.2014

Ölpest vergiftet Ureinwohner in Ecuador

oelpest

Ölpest vergiftet Ureinwohner in Ecuador

Ölkatastrophe im Regenwald: Seit 20 Jahren kämpfen Indios um Entschädigung. Doch der US-Ölkonzern Chevron will nicht zahlen.

Red. / 15.05.2014

Hochradioaktive Abfälle für unsere Grosskinder

AtomkraftwerkMhleberg

Hochradioaktive Abfälle für unsere Grosskinder

Das Bundesamt für Energie BFE vermeldet Verzögerung der Endlagerung bis mindestens im Jahr 2060 – und keinen interessiert’s.

Christian Müller / 13.05.2014

Urzeitliche Krebse in der modernen Medizin

Pfeilschwanzkrebs

Urzeitliche Krebse in der modernen Medizin

Aus dem blauen Blut von Pfeilschwanzkrebsen lässt sich eine Testsubstanz gewinnen, die Bakterien aufspüren kann.

Billo Heinzpeter Studer / 10.05.2014

GASTBEITRAG Zum Sarkophag für das AKW Tschernobyl

Deckel_TschernobylKopie

GASTBEITRAG Zum Sarkophag für das AKW Tschernobyl

Trotz des Bürgerkriegs in der Ukraine wird an der neuen, 112 Meter hohen Umhüllung des AKW vorläufig weiter gebaut.

Tina Berg / 8.05.2014

Riesenhülle über radioaktives Tschernobyl-Wrack

Tschernobyl_Front

Riesenhülle über radioaktives Tschernobyl-Wrack

Der bisherige Beton reicht nicht, um die Umwelt vor dem 1986 explodierten AKW zu schützen. Die neue Hülle soll 2017 drüber kommen.

upg / 29.04.2014

Auf und Ab in hundert Jahren Wasserkraft

Andrew_Walo_CEO_Axpo

Auf und Ab in hundert Jahren Wasserkraft

Seit bald hundert Jahren produziert die Axpo-Vorgängerin NOK Strom aus Wasserkraft. Ihre Profite schwankten wie die Wasserpegel.

Hanspeter Guggenbühl / 25.04.2014

Das PR-Märchen von der unrentablen Wasserkraft

Grimselsee_KWO

Das PR-Märchen von der unrentablen Wasserkraft

Die Behauptung des Stromverbandes VSE, die Rentabilität der Wasserkraft sei «stark gefährdet», steht auf sehr wackligen Beinen.

Kurt Marti / 22.04.2014

EU-Fischereipolitik: Worte statt Taten

Fischerei

EU-Fischereipolitik: Worte statt Taten

Die Fischereipolitik der EU produziert von Reform zu Reform vor allem eines: viel mehr Wörter. Das könnte beabsichtigt sein.

Billo Heinzpeter Studer / 21.04.2014

Dem durstigen Drachen geht das Wasser aus

TrockenheitChina

Dem durstigen Drachen geht das Wasser aus

In Nordchina fehlt es an Wasser. Ein gigantisches Projekt soll Abhilfe schaffen: Wasser vom Süden wird quer durchs Land umgeleitet.

Peter G. Achten / 18.04.2014

Mit Tricks die Schweizer Klimabilanz geschönt

Massnahmen_Inland_Ausland_CO2a

Mit Tricks die Schweizer Klimabilanz geschönt

Die Schweiz reduzierte ihre Klimagase im Inland lediglich um 0,9 Prozent. Nur dank Ablasshandel im Ausland erreichte sie ihr Ziel.

Hanspeter Guggenbühl / 11.04.2014

Das Ensi will weiter bocken

Kommentar

Das Ensi will weiter bocken

Die Atomaufsicht Ensi stelllt dem Reaktordruckbehälter des AKWs Mühleberg einen Persilschein aus - ohne Bericht in den Akten.

Thomas Angeli / 7.04.2014

GASTBEITRAG Schweiz lebt auf Kosten anderer Länder

BrainDrain_1_cc_PhotoshopKopie

GASTBEITRAG Schweiz lebt auf Kosten anderer Länder

Die Einwanderung von Fachkräften in die Schweiz bedeutet für die Herkunftsländer einen schmerzhaften Aderlass.

Jürg Schiffer / 4.04.2014

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • …
  • 46
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum