Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Wie Patrik Müller mit den Wölfen heult

Kommentar

Wie Patrik Müller mit den Wölfen heult

Es gibt Chefredaktoren, die haben eine eigene Meinung. Erfolgreicher allerdings sind jene, die an die Wünsche der Leser denken.

Christian Müller / 21.01.2014

Warum Kontingente wenig wirksam sind

Kommentar

Warum Kontingente wenig wirksam sind

Mit Kontingenten will die SVP den Zuwachs der Bevölkerung bremsen. Sofern die Wirtschaft wächst, führt das nicht zum Ziel.

Beat Allenbach / 19.01.2014

Moralische Konsequenzen

Kommentar

Moralische Konsequenzen

Abtreibungen und ihre Bezahlung seien Privatsache, propagiert Toni Bortoluzzi (SVP). Ein paar Nachfragen.

Jürgmeier / 16.01.2014

Die Angst der Stromlobby vor der «Insel»

Kommentar

Die Angst der Stromlobby vor der «Insel»

Das angekündigte Stromabkommen mit der EU hat vor allem ein Ziel: das Geschäftsmodell des weiträumigen Stromaustauschs zu retten.

Hanspeter Guggenbühl / 14.01.2014

Immer Ärger mit der Provinz

Sperberauge

Immer Ärger mit der Provinz

Nicht genug damit, dass die A1 stundenlang blockiert war: Es musste auch noch wegen einer «Provinzbrücke» sein.

Daniel Goldstein / 14.01.2014

Der NEBS geht die Luft langsam aus

Kommentar

Der NEBS geht die Luft langsam aus

Tristes Symptom helvetischer EU-Aversion: Der neuen Europäischen Bewegung Schweiz (Nebs) droht die Handlungsunfähigkeit.

Jürg Müller-Muralt / 14.01.2014

Zuwanderung: die Europäer sehen es differenzierter

ZrichTourismus

Zuwanderung: die Europäer sehen es differenzierter

Die Masseneinwanderungsinitiative macht es deutlich: Die Schweiz im Herzen Europas sieht sich mehr und mehr als Insel.

Christian Müller / 13.01.2014

Wie die private PwC in Gemeinden mit regiert

PwC_Schmiedlin

Wie die private PwC in Gemeinden mit regiert

Leute von PricewaterhouseCoopers gewinnen immer mehr Einfluss auf die Politik. Das zeigen Beispiele aus dem Kanton St. Gallen.

Ralph Hug / 13.01.2014

Es ist das Wetter, Dummkopf

Sperberauge

Es ist das Wetter, Dummkopf

Steigt die Arbeitslosigkeit, wenn sie nicht soll, dann ist auch das Wetter schuld.

Hanspeter Guggenbühl / 12.01.2014

Sprachlust: Von der Mühe mit Deutschschweizern

Glosse

Sprachlust: Von der Mühe mit Deutschschweizern

»Die Deutschschweizer» seien nicht mehr bereit, Hochdeutsch zu reden, klagt Buchautor Ribeaud. Er übertreibt, aber etwas ist dran.

Daniel Goldstein / 11.01.2014

Honorar-Affären: Der Fall Wanner

Sperberauge

Honorar-Affären: Der Fall Wanner

Carlo Conti ist wegen der Honorar-Affäre zurückgetreten. Infosperber hat das Thema vor zwei Jahren lanciert.

Kurt Marti / 9.01.2014

Honorare: Berner Regierungsrätinnen unter Druck

Kommentar

Honorare: Berner Regierungsrätinnen unter Druck

Sie sind zu 100 Prozent voll beschäftigt, verdienen über 20 000 Franken pro Monat und bedienen sich nebenbei bei Staatsbetrieben.

Niklaus Ramseyer / 9.01.2014

Von «Scenario Planning» keine Ahnung…

Kommentar

Von «Scenario Planning» keine Ahnung…

Die SVP lanciert Initiativen, ohne ihre Folgen zu kennen. Die Fragen danach beantwortet sie mit Mutmassungen.

Christian Müller / 8.01.2014

Europa – von aussen gesehen

UzhgorodWeb1

Europa – von aussen gesehen

Während sich die EU-Europäer in Selbstkritik zerfleischen, werden sie von aussen bewundert und begehrt. Ein Augenschein vor Ort.

Christian Müller / 4.01.2014

Politische Geisterfahrer

Kommentar

Politische Geisterfahrer

Gibt es für SP-Spitzen Gründe, um mit Christoph Blocher und Konsorten gemeinsame Sache zu machen, Tisch und Bett zu teilen? Nein.

Oswald Sigg / 1.01.2014

Regierungsrat paktierte mit schamlosem Chirurgen

Bildschirmfoto20131220um13_13_59

Regierungsrat paktierte mit schamlosem Chirurgen

Dossier von Whistleblowern ignorierte er. Noch heute behauptet er, es sei alles sauber gelaufen: CVP-Regierungsrat Bernhard Koch.

upg / 22.12.2013

Berset in Dantes Inferno

Sperberauge

Berset in Dantes Inferno

Alain Berset brillierte an einer Tagung viersprachig. Seine Dante-Interpretation löste aber Tessiner Kritik aus.

Daniel Goldstein / 19.12.2013

Kopp verdient Respekt – aber sie verlangt mehr

Kopp

Kopp verdient Respekt – aber sie verlangt mehr

Zum 25. Jahrestag des Sturzes von Elisabeth Kopp: Biografie, Interviews und Fan-Event. Was steckt hinter der Kommunikationswalze?

Richard Aschinger / 14.12.2013

Der Elektrovelo-Boom frisst seine Pioniere

ebike

Der Elektrovelo-Boom frisst seine Pioniere

Der rasant wachsende Elektrovelo-Markt lockt globale Konzerne an. Innovative Schweizer Hersteller kommen in Bedrängnis.

Hanspeter Guggenbühl / 14.12.2013

Sprachlust: Soll die Verfassung «Ehe» definieren?

Glosse

Sprachlust: Soll die Verfassung «Ehe» definieren?

«Un homme et une femme» war, noch vor dem Film, die Definition eines Ehepaars. Damit das so bleibt, rufen manche nach Gesetzen.

Daniel Goldstein / 14.12.2013

Endlich: Hochwasser-Risiko für AKWs wird geprüft

Beznau1

Endlich: Hochwasser-Risiko für AKWs wird geprüft

Vor fast zwei Jahren hat Infosperber auf das Hochwasser-Risiko für das AKW Beznau hingewiesen. Jetzt ist der Bund aufgewacht.

Kurt Marti / 11.12.2013

Zürcher Freundschaft mit Apartheid-Polizei

Apartheid_PolizeiKopie

Zürcher Freundschaft mit Apartheid-Polizei

Die Verstrickungen mit dem Rassenregime in Südafrika erstrecken sich bis in die Niederungen unseres Gewaltmonopols – der Polizei.

Erich Schmid / 9.12.2013

Economiesuisse investiert Millionen in heisse Luft

Kommentar

Economiesuisse investiert Millionen in heisse Luft

Der Wirtschaftsverband argumentiert gegen die Masseneinwanderungsinitiative nur «ökonomisch». Doch es geht um weit mehr!

Matthias Bertschinger / 9.12.2013

Tod Mandelas: Manche Tränen sind Krokodilstränen

Bildschirmfoto20120702um18_15_361-1

Tod Mandelas: Manche Tränen sind Krokodilstränen

Blocher, Furgler, Cameron und viele andere setzten sich bis zuletzt aktiv für die Beibehaltung der Rassenpolitik ein.

upg / 8.12.2013

WOZ überwacht Geheimdienstchef Markus Seiler

Bildschirmfoto20131204um23_15_39

WOZ überwacht Geheimdienstchef Markus Seiler

Die Wochenzeitung WOZ widmet sich in einer Sonderausgabe der NSA-Schnüffelei und dem Schweizer Geheimdienstchef.

Robert Ruoff / 5.12.2013

Ein Mittel gegen das Bauernsterben

Krummenacher_Lustenberger

Ein Mittel gegen das Bauernsterben

Tiefere Strukturkosten, höhere Rendite, mehr Freizeit: Drei Vorteile, die für Betriebsgemeinschaften von Landwirten sprechen.

Peter Siegenthaler, swissinfo.ch / 3.12.2013

Der sonderbare Händedruck des Andy Tschümperlin

Bildschirmfoto20131129um09_19_48

Der sonderbare Händedruck des Andy Tschümperlin

Der SP-Fraktionschef begrüsst Anne Mahrer als neue Nationalrätin. Nur: Wenn es nach ihm ginge, dürfte sie gar nicht im Rat sein.

Jürg Lehmann / 2.12.2013

Schweiz/EU: Nur der Weg ist das Problem

RossierGentinettaWeb

Schweiz/EU: Nur der Weg ist das Problem

Während die grossen Schweizer Medien passen, zeigt sich «Die Zeit» mutig: das Verhältnis Schweiz/EU ist längst DAS Thema!

Christian Müller / 30.11.2013

Kantonalbank-Chefs: Abzocker mit Staatsgarantie

Zuger_Kantonalbank2

Kantonalbank-Chefs: Abzocker mit Staatsgarantie

Die CEOs und Verwaltungsräte der Kantonalbanken leben im Schlaraffenland und die Kantonspolitiker schauen gnädig zu.

Kurt Marti / 29.11.2013

Wenn die Basler Polizei den Nestlé-Chef beschützt

BS_PolizeiWeb

Wenn die Basler Polizei den Nestlé-Chef beschützt

Ein Polizeieinsatz in der Basler Universität interessiert die Schweizer Medien nicht. Als ob es ein Basler Problem wäre.

Christian Müller / 27.11.2013

Ohne Piffpaffpuff

Kommentar

Ohne Piffpaffpuff

Die Zürcher Polizei hat ein Puff wegen PolizistInnen im Puff. NZZ- und Tagi-Kommentare bedauern, dass daraus kein Polit-Puff wird.

Nicole Soland / 25.11.2013

Kein Geld für Psychotherapien mit Goldfischen

goldfisch

Kein Geld für Psychotherapien mit Goldfischen

Die Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen stellt das gesellschaftliche Credo «Kein Geld ohne Arbeit» in Frage.

Jürgmeier / 18.11.2013

Die SRG-Schweizer: Mehr Ideologie als Geschichte

Bildschirmfoto20131113um16_20_42

Die SRG-Schweizer: Mehr Ideologie als Geschichte

Das Kernstück des SRG-Themenmonats über «Die Schweizer» hat mehr mit einem Wunschbild zu tun als mit dem Blick auf die Geschichte.

Robert Ruoff / 13.11.2013

Abstimmung über die Wiedervereinigung des Jura

Abstimmung_Juraa

Abstimmung über die Wiedervereinigung des Jura

-

Red. / 11.11.2013

Kosten sparen? Ja bitte! 1:12 macht’s möglich.

Glosse

Kosten sparen? Ja bitte! 1:12 macht’s möglich.

Die Initiative 1:12 senkt die Lohnkosten von Konzernzentralen. Ein Standortnachteil? Nein, ein Vorteil.

Hanspeter Guggenbühl / 10.11.2013

Abschied vom AKW Mühleberg

ChappatteMuehleberg-1

Abschied vom AKW Mühleberg

-

Red. / 4.11.2013

Die SRG-Schweizer: Nun doch die Schweizerinnen

Bildschirmfoto20131104um11_15_25

Die SRG-Schweizer: Nun doch die Schweizerinnen

Die «Sternstunde» eröffnet den Themenmonat mit «Frauen in der frühen Schweizer Geschichte». Das ist irgendwie zukunftsträchtig.

Robert Ruoff / 4.11.2013

Weniger Staat, mehr Staatsschutz

IMG_3199-2

Weniger Staat, mehr Staatsschutz

Am Freitag diskutierte die «Arena» die 1:12-Initiative. Anmerkungen zu den Paradoxien im Verhältnis der GegnerInnen zum Staat.

Jürgmeier / 4.11.2013

«Ich hasse diese Krämerrechnungen»

Chappatte_1zu121

«Ich hasse diese Krämerrechnungen»

.

Red. / 30.10.2013

Unesco-Weltnaturerbe wirbt mit fremden Federn

Sperberauge

Unesco-Weltnaturerbe wirbt mit fremden Federn

Das Vorfeld des Unteraargletschers wurde für ein Wasserkraft-Projekt aus dem Unesco-Gebiet ausgegrenzt. Jetzt dient es der Werbung.

Kurt Marti / 24.10.2013

«Dann zahlen SIE die Vignette…»

Bildschirmfoto20131019um15_31_21Kopie

«Dann zahlen SIE die Vignette…»

«...wenn ich nur noch das Zwölffache Ihres Lohnes verdiene.»

Red. / 19.10.2013

«Die Alpen sind nicht erneuerbar»

Broggi

«Die Alpen sind nicht erneuerbar»

Die Zitrone Wasserkraft ist ausgepresst. Mehr Nutzung liegt nicht drin. EuroNatur-Preisträger Mario Broggi im Interview.

Hanspeter Guggenbühl / 14.10.2013

Unternehmen sollten für jeden Pendler zahlen

Unternehmen sollten für jeden Pendler zahlen

Arbeitgeber profitieren von der Mobilität der Angestellten. Also sollen sie auch dafür zahlen. Ein Mittel wäre eine Pendlerabgabe.

Hanspeter Guggenbühl / 10.10.2013

Wehrpflicht, Dienstpflicht, Grundeinkommen

Bildschirmfoto20131006um22_24_16

Wehrpflicht, Dienstpflicht, Grundeinkommen

Avenir Suisse fordert eine Stärkung des Milizsystems für mehr Freiwilligenarbeit. Das bedingungslose Grundeinkommen passt dazu.

Robert Ruoff / 7.10.2013

Filippo wieder in der «Politarena»

Sperberauge

Filippo wieder in der «Politarena»

Der Polit- und Fernsehstar muss sich vielleicht für eine der beiden Rollen entscheiden.

Robert Ruoff / 4.10.2013

Tarnkappen für alle

Glosse

Tarnkappen für alle

SVP-Nationalrat Walter Wobmann trifft Nora Illi in der «Arena» zum Thema «Burkaverbot – Nötig oder diskriminierend?».

Jürgmeier / 1.10.2013

SRF-«Medienclub» (2): Der «ständige Gast»

Bildschirmfoto20130927um10_27_03

SRF-«Medienclub» (2): Der «ständige Gast»

Der SRF-«Medienclub» ist eine Sendung des Schweizer Fernsehens. Aber aus Angst vor Kritik hat SRF einen «Privaten» eingebunden.

Robert Ruoff / 28.09.2013

SRF-«Medienclub» (1): Der Club der grossen Tiere

Bildschirmfoto20130927um10_19_52

SRF-«Medienclub» (1): Der Club der grossen Tiere

Im «Medienclub» von SRF trafen sich höchstrangige «Meinungsmacher der Schweizer Medienszene» (SRF) und waren sich weitgehend einig.

Robert Ruoff / 27.09.2013

«Die Armee und ihre Verpflegung sind gesichert»

Bildschirmfoto20130923um09_46_31Kopie

«Die Armee und ihre Verpflegung sind gesichert»

.

Red. / 23.09.2013

Persönlicher Brief an Niklaus Meienberg

Kommentar

Persönlicher Brief an Niklaus Meienberg

Heute vor 20 Jahren starb der Schweizer Historiker, Journalist und Schriftsteller Niklaus Meienberg (1940 - 1993).

Romano Paganini / 22.09.2013

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • …
  • 43
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum