Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Abstimmung über die Wiedervereinigung des Jura

Abstimmung_Juraa

Abstimmung über die Wiedervereinigung des Jura

-

Red. / 11.11.2013

Kosten sparen? Ja bitte! 1:12 macht’s möglich.

Glosse

Kosten sparen? Ja bitte! 1:12 macht’s möglich.

Die Initiative 1:12 senkt die Lohnkosten von Konzernzentralen. Ein Standortnachteil? Nein, ein Vorteil.

Hanspeter Guggenbühl / 10.11.2013

Abschied vom AKW Mühleberg

ChappatteMuehleberg-1

Abschied vom AKW Mühleberg

-

Red. / 4.11.2013

Die SRG-Schweizer: Nun doch die Schweizerinnen

Bildschirmfoto20131104um11_15_25

Die SRG-Schweizer: Nun doch die Schweizerinnen

Die «Sternstunde» eröffnet den Themenmonat mit «Frauen in der frühen Schweizer Geschichte». Das ist irgendwie zukunftsträchtig.

Robert Ruoff / 4.11.2013

Weniger Staat, mehr Staatsschutz

IMG_3199-2

Weniger Staat, mehr Staatsschutz

Am Freitag diskutierte die «Arena» die 1:12-Initiative. Anmerkungen zu den Paradoxien im Verhältnis der GegnerInnen zum Staat.

Jürgmeier / 4.11.2013

«Ich hasse diese Krämerrechnungen»

Chappatte_1zu121

«Ich hasse diese Krämerrechnungen»

.

Red. / 30.10.2013

Unesco-Weltnaturerbe wirbt mit fremden Federn

Sperberauge

Unesco-Weltnaturerbe wirbt mit fremden Federn

Das Vorfeld des Unteraargletschers wurde für ein Wasserkraft-Projekt aus dem Unesco-Gebiet ausgegrenzt. Jetzt dient es der Werbung.

Kurt Marti / 24.10.2013

«Dann zahlen SIE die Vignette…»

Bildschirmfoto20131019um15_31_21Kopie

«Dann zahlen SIE die Vignette…»

«...wenn ich nur noch das Zwölffache Ihres Lohnes verdiene.»

Red. / 19.10.2013

«Die Alpen sind nicht erneuerbar»

Broggi

«Die Alpen sind nicht erneuerbar»

Die Zitrone Wasserkraft ist ausgepresst. Mehr Nutzung liegt nicht drin. EuroNatur-Preisträger Mario Broggi im Interview.

Hanspeter Guggenbühl / 14.10.2013

Unternehmen sollten für jeden Pendler zahlen

Unternehmen sollten für jeden Pendler zahlen

Arbeitgeber profitieren von der Mobilität der Angestellten. Also sollen sie auch dafür zahlen. Ein Mittel wäre eine Pendlerabgabe.

Hanspeter Guggenbühl / 10.10.2013

Wehrpflicht, Dienstpflicht, Grundeinkommen

Bildschirmfoto20131006um22_24_16

Wehrpflicht, Dienstpflicht, Grundeinkommen

Avenir Suisse fordert eine Stärkung des Milizsystems für mehr Freiwilligenarbeit. Das bedingungslose Grundeinkommen passt dazu.

Robert Ruoff / 7.10.2013

Filippo wieder in der «Politarena»

Sperberauge

Filippo wieder in der «Politarena»

Der Polit- und Fernsehstar muss sich vielleicht für eine der beiden Rollen entscheiden.

Robert Ruoff / 4.10.2013

Tarnkappen für alle

Glosse

Tarnkappen für alle

SVP-Nationalrat Walter Wobmann trifft Nora Illi in der «Arena» zum Thema «Burkaverbot – Nötig oder diskriminierend?».

Jürgmeier / 1.10.2013

SRF-«Medienclub» (2): Der «ständige Gast»

Bildschirmfoto20130927um10_27_03

SRF-«Medienclub» (2): Der «ständige Gast»

Der SRF-«Medienclub» ist eine Sendung des Schweizer Fernsehens. Aber aus Angst vor Kritik hat SRF einen «Privaten» eingebunden.

Robert Ruoff / 28.09.2013

SRF-«Medienclub» (1): Der Club der grossen Tiere

Bildschirmfoto20130927um10_19_52

SRF-«Medienclub» (1): Der Club der grossen Tiere

Im «Medienclub» von SRF trafen sich höchstrangige «Meinungsmacher der Schweizer Medienszene» (SRF) und waren sich weitgehend einig.

Robert Ruoff / 27.09.2013

«Die Armee und ihre Verpflegung sind gesichert»

Bildschirmfoto20130923um09_46_31Kopie

«Die Armee und ihre Verpflegung sind gesichert»

.

Red. / 23.09.2013

Persönlicher Brief an Niklaus Meienberg

Kommentar

Persönlicher Brief an Niklaus Meienberg

Heute vor 20 Jahren starb der Schweizer Historiker, Journalist und Schriftsteller Niklaus Meienberg (1940 - 1993).

Romano Paganini / 22.09.2013

Wölfe gegen die Hirsch-Plage: Wallis zensuriert

Wolf_Hirsch1

Wölfe gegen die Hirsch-Plage: Wallis zensuriert

Der Wolf könnte eine wichtige Rolle in der Waldpflege spielen. Aber die Forderungen der Förster werden im Wallis totgeschwiegen.

Kurt Marti / 20.09.2013

BDP-NR Urs Gasche wird ein Plagiat unterschoben

Vimentis

BDP-NR Urs Gasche wird ein Plagiat unterschoben

Die Internetseite für Jungbürger Vimentis verbreitet den Infosperberartikel von Urs P. Gasche unter «Urs Gasche, BDP-Nationalarat».

Red. / 15.09.2013

Heinz Karrer ist genau der richtige Wasserprediger

Kommentar

Heinz Karrer ist genau der richtige Wasserprediger

Was Economiesuisse am besten kann, ist auch die grosse Stärke des neuen Präsidenten: Wasser predigen und Wein trinken!

Kurt Marti / 13.09.2013

Syrien: Flüchtlinge und die Schweiz

Sperberauge

Syrien: Flüchtlinge und die Schweiz

Das UNHCR hat Ende August in den Nachbarländern 1,8 Millionen syrische Flüchtlinge registriert. Was nun?

Jürg Lehmann / 31.08.2013

«Landesverrat? So nicht!»

Sperberauge

«Landesverrat? So nicht!»

SVP-Präsident Toni Brunner bezichtigte den Bundesrat zweimal des «Landesverrats». Politikerinnen protestieren.

Red. / 30.08.2013

Freysingers Kommunikator: Hymne auf Franz Weber

Freysinger_Despot

Freysingers Kommunikator: Hymne auf Franz Weber

Freysingers neuer Mediensprecher Slobodan Despot vertritt grüne, kapitalismuskritische Positionen und verehrt Franz Weber.

Kurt Marti / 30.08.2013

Anleger müssen sich gegen Banken wehren können

contratto_1303_1

Anleger müssen sich gegen Banken wehren können

Im Streit mit einer Bank haben unzufriedene Kunden kaum eine Chance. Die Rechtswissenschaftlerin Franca Contratto will das ändern.

Thomas Gull / 26.08.2013

Immobilien-Boom: Wachsende Risiken für die Banken

Kommentar

Immobilien-Boom: Wachsende Risiken für die Banken

Die Hypotheken-Blase könnte auch in der Schweiz platzen. Für jeden dritten Schuldner wäre ein Zinsanstieg auf 4% kaum tragbar.

Rudolf Strahm / 26.08.2013

SRF-Doku: Der Sonderbundskrieg als Gratwanderung

SRF_Tagesschau_Sonderbundskrieg

SRF-Doku: Der Sonderbundskrieg als Gratwanderung

Im November präsentiert SRF einen Doku-Film über General Dufour und den Sonderbundskrieg. Mit höchst erstaunlichen Prämissen!

Kurt Marti / 23.08.2013

Der Journalist, der am Stuhl der Mächtigen sägte

NiklausMeienberg2-1

Der Journalist, der am Stuhl der Mächtigen sägte

Der Historiker, Journalist und Schriftsteller Niklaus Meienberg nahm sich am 22. September vor 20 Jahren das Leben.

Red. / 23.08.2013

Oberwallis subventioniert deutschen Atomausstieg

Oberwallis subventioniert deutschen Atomausstieg

Der Stromkonzern EnAlpin sahnte im Oberwallis dank servilen Verwaltungsräten jahrelang ab. Jetzt endlich regt sich Widerstand.

Kurt Marti / 16.08.2013

Sprachlust: Haben Pädophile Anspruch auf Schutz?

Glosse

Sprachlust: Haben Pädophile Anspruch auf Schutz?

Diskriminiert, wer Kinder vor Pädophilen schützen will, jene, die nicht zu Tätern geworden sind? Müssen sich Enthaltsame verbergen?

Daniel Goldstein / 10.08.2013

Mit der Gotthardbahn zurück zum Jahr 1980

Kommentar

Mit der Gotthardbahn zurück zum Jahr 1980

Der Bund steckte Milliarden in die Neat. Damit will er 2025 wieder gleich viel Passagiere befördern wie 1980.

Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2013

Christlicher Schutz für die Reichen

Sperberauge

Christlicher Schutz für die Reichen

Die Erbschaftssteuerinitiative verstösst gegen grundlegende christliche Werte, findet ein Berner SVP-Politiker.

Jürg Müller-Muralt / 31.07.2013

Die Energiewende kommt – auch ohne Geothermie

Kommentar

Die Energiewende kommt – auch ohne Geothermie

Erschüttert das Geothermie-Beben in St. Gallen auch die nationale Energiewende? Lesen Sie die Packungsbeilage!

Hanspeter Guggenbühl / 22.07.2013

Westschweizer ködern für Gripen-Kauf

Sperberauge

Westschweizer ködern für Gripen-Kauf

Viele welsche Parlamentarier waren bisher gegen das teure Flugzeug. Jetzt verführt sie Schweden mit Aufträgen.

Red. / 22.07.2013

Zur Polemik gegen «fremde Richter»

Kommentar

Zur Polemik gegen «fremde Richter»

Überstaatliches Recht bestimmt immer mehr unsere Lebenswirklichkeit. Wer gegen «fremde Richter» spricht, will dies nicht wahrhaben.

Matthias Bertschinger / 21.07.2013

Freundschaft auf Kosten der Menschenrechte

Bildschirmfoto20130719um17_56_44

Freundschaft auf Kosten der Menschenrechte

Der Schweizer Bundespräsident biedert sich bei Chinas Machthabern an – auf Kosten der Bewegung für Demokratie und Freiheit.

Red. / 21.07.2013

Jugendliche schärfer bestraft als Erwachsene

Kommentar

Jugendliche schärfer bestraft als Erwachsene

Ab 1. Oktober 2013 werden Erwachsene für weniger als 10 Gramm Cannabis nur noch mit einer Ordnungsbusse von 100 Franken bestraft.

Dominique Strebel / 19.07.2013

Die Sache mit den Frauen

Sperberauge

Die Sache mit den Frauen

Männer beherrschen immer noch die Chefetage bei den grösseren Deutschschweizer Zeitungen. Mit einer Ausnahme.

Robert Ruoff / 17.07.2013

Strombranche: Planwirtschaft und Ausland-Abenteuer

Axpo_in_Europab

Strombranche: Planwirtschaft und Ausland-Abenteuer

Statt die Energiewende in der Schweiz zügig voranzutreiben, stürzt sich die Stromlobby in riskante Europa-Abenteuer.

Kurt Marti / 12.07.2013

Ein grosser Liberaler stirbt – aber wen kümmerts?

366340_m3msw560h330q75v50732_xiofcmsimage200912010102590060094b145d33108c7_tbat_20091201_3c9l9_q5

Ein grosser Liberaler stirbt – aber wen kümmerts?

Der ehemalige FDP-Ständerat Otto Schoch ist tot. Die meisten Medien meldeten es kurz, die Partei schaffte nicht mal das.

Jürg Lehmann / 11.07.2013

Edward Snowden, das Prism-Programm und die Medien

snowdenvsPRISM

Edward Snowden, das Prism-Programm und die Medien

Die Enthüllung der systematischen Datenüberwachung durch die Geheimdienste legt auch Medienversagen offen.

Christof Moser / 5.07.2013

Wer Mass hält, spart mehr Energie

Suffizienz_Wohnen1

Wer Mass hält, spart mehr Energie

Der Lebensstil kann den Energieverbrauch ebenso stark beeinflussen wie die Technik. Das belegt eine Studie zum Thema «Suffizienz».

Hanspeter Guggenbühl / 5.07.2013

Wie viel Schweiz steckt in der «Swiss»

Swissness_Swiss

Wie viel Schweiz steckt in der «Swiss»

Mit dem «Swissness»-Gesetz schützt das Parlament die Marke Schweiz. Das begrenzt die Mobilität eines deutschen Flugkonzerns.

Hanspeter Guggenbühl / 2.07.2013

Kanton Wallis: Erneut ein prächtiges Geschenk

Sperberauge

Kanton Wallis: Erneut ein prächtiges Geschenk

Jedes Jahr verzichtet der Kanton Wallis auf rund 15 Millionen Franken Dividende. Die Kantonalbank freuts.

Kurt Marti / 2.07.2013

Konservative Kreise missionieren gegen Sexualkunde

Ja_zum_Schutz_vor_Sexualisierung

Konservative Kreise missionieren gegen Sexualkunde

Konservative Kreise wollen den Sexualunterricht für Kinder unter 9 Jahren verbieten. Experten fordern ein nationales Pflichtfach.

Susan Vogel-Misicka / 1.07.2013

Schweiz bleibt punkto Militär ein Vorbild

Kommentar

Schweiz bleibt punkto Militär ein Vorbild

Von überrüsteten Grossmächten mit ihrer kriegerischen Aussenpolitik kann die Schweiz nichts lernen. Sie muss Distanz halten.

Niklaus Ramseyer / 30.06.2013

Warum die Schweiz keine Bananenrepublik ist

Kommentar

Warum die Schweiz keine Bananenrepublik ist

Das Volk hat ein Verbot von Zweitwohnungen beschlossen. Der Bundesrat macht daraus ein Gesetz zur Förderung von Zweitwohnungen.

Hanspeter Guggenbühl / 29.06.2013

Sprachlust: Wenn Dialekt der Swissness schadet

Glosse

Sprachlust: Wenn Dialekt der Swissness schadet

Je mehr Schweizerdeutsch, desto besser für die Swissness? Nicht doch, wenn man an die Verständigung zwischen Sprachgruppen denkt!

Daniel Goldstein / 29.06.2013

Lokaljournalismus: De Schepper flattiert Wanner

TalkTglich

Lokaljournalismus: De Schepper flattiert Wanner

Der abtretende Solothurner Regierungsrat Christian Wanner steht in der Kritik. Bei TalkTäglich durfte er sein Sprüchlein aufsagen.

Kurt Marti / 28.06.2013

Belebender «Espresso diplomatique»

Sperberauge

Belebender «Espresso diplomatique»

Die Lobby für eine weltoffene schweizerische Aussenpolitik bündelt ihre Kräfte.

Jürg Müller-Muralt / 25.06.2013

Julian Assange spielt auf Zeit – London auch

7403640736_9860145c32_o

Julian Assange spielt auf Zeit – London auch

Seit genau einem Jahr lebt der Wikileaks-Gründer in der Botschaft Ecuadors in Grossbritannien. Das kann so noch lange weitergehen.

Jürg Lehmann / 21.06.2013

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • …
  • 42
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum