Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Zug abgefahren oder: Die Symbol-Initiative

Kommentar

Zug abgefahren oder: Die Symbol-Initiative

Die Grünliberalen bringen eine Volksinitiative zur Abstimmung, obwohl sie wissen, dass sie scheitert.

Hanspeter Guggenbühl / 12.02.2015

ETH-Studie: Pumpspeicherwerke sind Kostentreiber

Foto1LinthLimmern

ETH-Studie: Pumpspeicherwerke sind Kostentreiber

Wirtschaftspräsident Heinz Karrer liess ein kostentreibendes Pumpspeicherwerk bauen und fordert heute «kompetitive Energiepreise».

Kurt Marti / 12.02.2015

Ist der Franken ein Auslaufmodell?

Kommentar

Ist der Franken ein Auslaufmodell?

Die riesige Geldflut hat die Finanzmärkte unberechenbar gemacht. Alles ist möglich – auch der Untergang des Schweizer Frankens.

Philipp Löpfe / 11.02.2015

«Die Burka-Gegner wollen den Islam nicht»

Bildschirmfoto20150208um19_55_03

«Die Burka-Gegner wollen den Islam nicht»

Die Präsidentin der SP Frauen Schweiz, Yvonne Feri, nimmt Stellung gegen das Burkaverbot und für die Integration der Muslime.

Robert Ruoff / 9.02.2015

Sprachlust: Blick aufs Ganze statt den Röstigraben

Glosse

Sprachlust: Blick aufs Ganze statt den Röstigraben

Der Buchautor Romedi Arquint findet nicht nur die Schweizer ungenügend mehrsprachig, auch die Schweiz: Sie sollte es überall sein.

Daniel Goldstein / 7.02.2015

Atomaufsicht Ensi produziert Schwarze Löcher

EnsiProtschwarz

Atomaufsicht Ensi produziert Schwarze Löcher

Neuer Höhepunkt der Intransparenz: Das Ensi schwärzt sogar die Namen in den Protokollen eines öffentlichen Forums.

Kurt Marti / 6.02.2015

Auch hier dröhnen bald schon die Drohnen

Drohne1

Auch hier dröhnen bald schon die Drohnen

Unbemannte Flugobjekte, sogenannte Drohnen, werden auch in der Schweiz immer populärer. Die Politik schaut tatenlos zu.

Christian Müller / 4.02.2015

Quecksilber-Skandal: RA beleuchtet den Chemiefilz

Lonza1

Quecksilber-Skandal: RA beleuchtet den Chemiefilz

Der vereinigte Chemiefilz macht sich an die Quecksilber-Sanierung im Wallis. Die neuste «Rote Anneliese» liefert die Hintergründe.

Kurt Marti / 3.02.2015

GASTkommentar: Zurück in die Realität

Kommentar

GASTkommentar: Zurück in die Realität

Die Schweizer Nationalbank holt unser Land in die Realität zurück. Mit der Realwirtschaft haben die Währungen eh nichts zu tun.

/ 2.02.2015

«20 Minuten»-Wissen: Lukratives Sponsoring

Wissen_20Mina-1

«20 Minuten»-Wissen: Lukratives Sponsoring

Die Wissen-Seiten von «20 Minuten» werden von einer externen Redaktion produziert und von zwei Stiftungen grosszügig finanziert.

Kurt Marti / 31.01.2015

Das Minarett-Verbot sendet falsche Signale

Kommentar

Das Minarett-Verbot sendet falsche Signale

Europa muss und will Muslime und Islamismus klar unterscheiden. Das Minarett-Verbot verdächtigt alle Muslime. Geht das heute noch?

Gret Haller / 28.01.2015

«Arena» über den «Islam» – ein Tribunal

Bildschirmfoto20150125um04_02_38

«Arena» über den «Islam» – ein Tribunal

Die SRF-«Arena» vom 23.1. wird zur Anklagebank und zum Kampfplatz zwischen «fundamentalistischem» und «fortschrittlichem» Islam.

Robert Ruoff / 25.01.2015

Oskar Freysingers gewagte historische Vergleiche

NeujahrsempfangWallis

Oskar Freysingers gewagte historische Vergleiche

Der Walliser SVP-Nationalrat und Erziehungsminister Oskar Freysinger vergleicht sich mit den Opfern des stalinistischen Terrors.

Kurt Marti / 23.01.2015

Die Abschaffung der Politik

Kommentar

Die Abschaffung der Politik

Der Nationalbankentscheid zur Aufhebung des Mindestkurses zeigt die Misere auf, in welcher die Politik heute steckt.

Heinz Moser / 19.01.2015

NZZ: mey. mischelte mit

Mey

NZZ: mey. mischelte mit

Der NZZ-Coup – Spillmann raus, Somm rein – war von langer Hand vorbereitet. Feuilleton-Chef Martin Meyer war mit von der Partie.

Christian Müller / 18.01.2015

Kunstobjekt Hafenkran mit Holocaust verknüpft

Hafenkran_Diskussion

Kunstobjekt Hafenkran mit Holocaust verknüpft

Die Firma, die den Zürcher Hafenkran baute, hat eine dunkle Vergangenheit. Sie profitierte von Krieg, Holocaust und Zwangsarbeit.

Hanspeter Guggenbühl / 18.01.2015

Jean-Michel Cina gegen Nationalbank

Sperberauge

Jean-Michel Cina gegen Nationalbank

Der Walliser CVP-Volkswirtschaftsdirektor kritisiert wider besseres Wissen populistisch die Nationalbank.

upg / 18.01.2015

So fleissig melken die Bauernlobbyisten den Staat

Hand_milking1

So fleissig melken die Bauernlobbyisten den Staat

Zahlreich sind die Subventionskanäle vom Bund zum Bauernverband. Viele Kantone erledigen gar das Inkasso der Mitgliederbeiträge.

Kurt Marti / 16.01.2015

Polizei verbietet die Mahnwache vor dem Ensi-Sitz

Foto_Ensi_Mahnwache

Polizei verbietet die Mahnwache vor dem Ensi-Sitz

Der Atomkanton Aargau zeigt seine Zähne: Die Regionalpolizei Brugg verbietet die Mahnwache vor dem Sitz der Nuklearaufsicht.

Kurt Marti / 8.01.2015

Bundespräsidentin Sommaruga: der Auftritt

Bildschirmfoto20150103um22_16_37

Bundespräsidentin Sommaruga: der Auftritt

Simonetta Sommaruga hat mit ihrer Neujahrsansprache eine Marke gesetzt. Sie kann nachhaltige Wirkung haben.

Robert Ruoff / 4.01.2015

Eine kleine Reform des Bundesrats

Kommentar

Eine kleine Reform des Bundesrats

Bundespräsidium/Aussenministerium – eine ideale Ämterkombination. Mit jährlichen Rochaden im Bundesrat könnte sie zur Regel werden.

Oswald Sigg / 4.01.2015

Das Buch des Jahres: «Mitten in Europa»

Mitten_in_Europa2

Das Buch des Jahres: «Mitten in Europa»

Die Geschichte der Schweiz als Geschichte von Verflechtung und Abgrenzung. Eine informative und eindrückliche Faktensammlung.

Christian Müller / 2.01.2015

«Du hast aber Glück, dass du hier leben darfst!»

swietlik1

«Du hast aber Glück, dass du hier leben darfst!»

Warum die Schweiz Migrantinnen und Migranten braucht.

Iwona Swietlik / 29.12.2014

Journalismus-Club hängt am Tropf der Lobby

ThomasCueniInterpharma

Journalismus-Club hängt am Tropf der Lobby

Der Schweizer Klub für Wissenschaftsjournalismus (SKWJ) hat ein Problem mit seinen Sponsoren und folglich seiner Glaubwürdigkeit.

Kurt Marti / 27.12.2014

Effizienzpflicht spaltet Stromlobby

Urs_Gasche_Kurt_Rohrbach

Effizienzpflicht spaltet Stromlobby

Der Stromverband VSE lehnt die Verpflichtung zum Stromsparen strikt ab. BKW-Präsident Urs Gasche hingegen weibelte dafür.

Hanspeter Guggenbühl / 24.12.2014

Europäische Grundwertesolidarität

Kommentar

Europäische Grundwertesolidarität

Die hohe Ablehnung der Ecopop-Initiative mit mehr als 74% lässt die Offenheit der Schweiz wieder in anderem Licht erscheinen.

Gret Haller / 19.12.2014

Unsoziale Sozialkritik

Sperberauge

Unsoziale Sozialkritik

Neuerdings braucht man nicht die Gesellschaftsordnung zu kritisieren, um als «sozialkritisch» zu gelten.

Daniel Goldstein / 18.12.2014

Die NZZ-Redaktion wehrt sich öffentlich

NZZLogoLeuchtschrift

Die NZZ-Redaktion wehrt sich öffentlich

Seit über hundert Jahren wurde kein NZZ-Chefredaktor mehr gefeuert und noch nie hat die Redaktion so rebelliert. Zeichen der Zeit!

Christian Müller / 17.12.2014

20’000 plus 20 Milliarden = 15’000

Sperberauge

20’000 plus 20 Milliarden = 15’000

Vor 1980 fuhren täglich 20'000 Personen mit der Bahn durch den Gotthard. 2020 werden es dank Neat 15'000 sein.

Hanspeter Guggenbühl / 15.12.2014

NZZ: und wo steht Veit Dengler?

VeitVDengler

NZZ: und wo steht Veit Dengler?

Der Konzernleiter der NZZ Mediengruppe ist ein bekennender EU-Befürworter. Zur Wahl des Chefredaktors hat er aber nichts zu sagen.

Christian Müller / 14.12.2014

NZZ: schlimme Befürchtungen werden zur Gewissheit

SpillmannSomm

NZZ: schlimme Befürchtungen werden zur Gewissheit

Die «Schweiz am Sonntag» berichtet ausführlich über die Vorgänge bei der NZZ. Das Horror-Szenario scheint wahr zu werden.

Christian Müller / 14.12.2014

Vom Leben mit dem falschen Pass (II/II)

Pass2

Vom Leben mit dem falschen Pass (II/II)

Wir ziehen Grenzen, an denen weder Kinder noch die Liebe etwas ändern können, sondern nur das Geld. Eine Reise in die Schattenwelt.

Christof Moser / 12.12.2014

Wie wär’s mit einem kleinen Kartell?

Glosse

Wie wär’s mit einem kleinen Kartell?

Statt Subventionen zu jagen, könnten die Stromproduzenten sich selber sanieren. Ein Rezept zum Frühstück.

Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2014

Vom Leben mit dem falschen Pass (I/II)

Pass1

Vom Leben mit dem falschen Pass (I/II)

Manche leben hier mit einem falschen Pass, manche haben den falschen Pass, um hier zu leben. Eine Reise in die Schattenwelt.

Christof Moser / 11.12.2014

Atomenergie gefährdet neue Energiestrategie

Kommentar

Atomenergie gefährdet neue Energiestrategie

Neue Energiestrategie ja – aber ohne Fristen für alte Atomkraftwerke. Dieser Mittelweg des Nationalrats ist doppelt riskant.

Hanspeter Guggenbühl / 10.12.2014

Nationalrat spielt in der Atomfrage auf Zeit

Power_plant_goesgen_80x60mm_300dpi_cmyk1-2

Nationalrat spielt in der Atomfrage auf Zeit

Der Nationalrat will die Laufzeit der alten AKW nicht beschränken. Ausnahme: Das AKW in Beznau. Neue AKW aber werden verboten.

Hanspeter Guggenbühl / 9.12.2014

Zum Wohle der Wirtschaft ins Spital

Sperberauge

Zum Wohle der Wirtschaft ins Spital

Als grösste Wachstumsmotoren gefeiert: Die steigenden Gesundheitsausgaben und die Zunahme der Bevölkerung.

upg / 7.12.2014

Die OSZE hat im Ukraine-Konflikt wenig erreicht

DraganTaticflickrcc

Die OSZE hat im Ukraine-Konflikt wenig erreicht

Bilanz der Schweizer OSZE-Präsidentschaft: Zu wenig aktive Rolle in der Ukrainekrise

Andreas Zumach / 5.12.2014

Die Schweizer Bevölkerung kann weiter zunehmen

Die Schweizer Bevölkerung kann weiter zunehmen

-

Red. / 1.12.2014

Doch noch lernfähig?

Sperberauge

Doch noch lernfähig?

Die «Schweiz am Sonntag» macht eine Kehrtwende. Sie interessiert sich für den Blick von draussen.

Christian Müller / 30.11.2014

Oskar Freysinger bleibt im CVP-Sumpf stecken

Freysinger_Cleusix

Oskar Freysinger bleibt im CVP-Sumpf stecken

Ursprünglich wollte er den Walliser Augiasstall ausmisten. Doch Staatsrat Freysinger wurde ein gelehriger Schüler des CVP-Systems.

Kurt Marti / 27.11.2014

Wo die Energiestrategie den Nationalrat spaltet

Nationalratssaal-1

Wo die Energiestrategie den Nationalrat spaltet

Energiewende im Parlament: FDP und SVP bekämpfen die neue Energiestrategie, Linke und Grüne wollen sie schneller umsetzen.

Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2014

Ecopop: Der falsche Weg, zum falschen Ziel

Kommentar

Ecopop: Der falsche Weg, zum falschen Ziel

Signalstimmen nach Bern gaben den Ausschlag zum Ja zur Masseneinwanderungsinitiative. Diesmal sind Signalstimmen brandgefährlich.

Christian Müller / 26.11.2014

Bedroht von Ökonomisierung & Ökologisierung

Kommentar

Bedroht von Ökonomisierung & Ökologisierung

Ecopop gefährdet alte Freundschaften & provoziert unheimliche Verbindungen. Da kann man nicht sachlich bleiben. Ein Offener Brief.

Jürgmeier / 24.11.2014

Die Check-Liste für Ecopop-Befürworter

Kommentar

Die Check-Liste für Ecopop-Befürworter

Von Widersprüchen, Ungereimtheiten und Entlarvendem einer Volksinitiative, die mehr Probleme verursacht als löst.

Jürg Müller-Muralt / 21.11.2014

Vollbeschäftigung für fünf Franken in der Stunde

Kommentar

Vollbeschäftigung für fünf Franken in der Stunde

Die Welt weiss nicht mehr, wo links und wo rechts ist. Jetzt macht sogar der Mörgeli Propaganda für die Gewerkschaften.

Jürgmeier / 20.11.2014

Die Atomaufsicht braucht dringend eine Radikalkur

Hans_Wanner-1

Die Atomaufsicht braucht dringend eine Radikalkur

Die Atomaufsicht Ensi funktioniert wie das Sprachrohr der AKW-Betreiber. Die Rolle des Ensi muss neu definiert werden.

Kurt Marti / 7.11.2014

Brennende Frage in Bern

Zukunft_Schlumpfa

Brennende Frage in Bern

-

Red. / 5.11.2014

Aha, darum! Angst in der DNA!

Sperberauge

Aha, darum! Angst in der DNA!

Kein Sonntag ohne Kommentar. Diesmal legt der Chefredaktor der «Schweiz am Sonntag» ein Geständnis ab.

Christian Müller / 2.11.2014

Nähert sich die EU-Kommission dem Bundesrat?

Kommentar

Nähert sich die EU-Kommission dem Bundesrat?

Die Wahl der neuen EU-Kommission muss Schweizerinnen und Schweizern erstaunlich vertraut vorkommen.

Gret Haller / 1.11.2014

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • …
  • 42
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum