Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Warum die Lenkungsabgabe ein Papiertiger blieb

Leon_Schlumpf

Warum die Lenkungsabgabe ein Papiertiger blieb

Ende Januar lehnte die Energiekommission des Nationalrats eine Energielenkungsabgabe ab. Hier die Analyse dazu – geschrieben 2012.

Hanspeter Guggenbühl / 2.02.2017

Die Reichen wuchern, die Anständigen stagnieren

GrafikVermoegena

Die Reichen wuchern, die Anständigen stagnieren

Dank dem milden Steuerklima in der Schweiz konnten die Reichen das gesamte Reinvermögen innert zehn Jahren massiv steigern.

Kurt Marti / 29.01.2017

Schweizer Stromvorrat ist so tief wie nie

Starkstromleitung_cc_Front

Schweizer Stromvorrat ist so tief wie nie

Die Schweiz leerte ihre Stauseen auf Rekordtiefe, und sie importiert monatlich doppelt so viel Strom, wie ein AKW produziert.

Hanspeter Guggenbühl / 26.01.2017

SVP schneidet sich ins eigene Fleisch

DixenceStaumauer

SVP schneidet sich ins eigene Fleisch

Mit ihrem Referendum will die SVP die neue Energiestrategie bodigen. Damit politisiert sie teilweise gegen ihre eigenen Interessen.

Hanspeter Guggenbühl / 22.01.2017

Im Land der «griechisch-christlichen» Doppelmoral

FreysingerVoideAddorFournier

Im Land der «griechisch-christlichen» Doppelmoral

Christophe Darbellays Seitensprung hat die rechtskonservativen Familien-Ideologen von SVP und CVP im Unterwallis entfesselt.

Kurt Marti / 19.01.2017

Trotz geplünderten Stauseen genügend Strom

7004881064_660d576474_z-2

Trotz geplünderten Stauseen genügend Strom

Obwohl es kalt ist und wenig Wasser fliesst, fehlt es der Schweiz nicht an Strom. Dank riesiger Importkapazität.

Hanspeter Guggenbühl / 19.01.2017

Die Zeit der abgeschlossenen Kanäle ist vorbei!

Bildschirmfoto20170113um16_59_51

Die Zeit der abgeschlossenen Kanäle ist vorbei!

Bei der SRG hat ein weiterer Strategiewechsel begonnen. In der italienischen Schweiz wird ein Fernsehkanal durch Internet abgelöst.

Robert Ruoff / 14.01.2017

Teurer SVP-Plan: Subventionen für Atomkraftwerke

KKL_LeibstadtmitSonne

Teurer SVP-Plan: Subventionen für Atomkraftwerke

Die SVP verlangt Subventionen für Atomkraftwerke und verwickelt sich damit in Widersprüche. Eine Analyse von Rudolf Rechsteiner.

Rudolf Rechsteiner / 13.01.2017

Wie die Strassenlobby die Staatskasse melkt

Stau_epSos_CC_-2

Wie die Strassenlobby die Staatskasse melkt

Mehr Geld aus der Bundeskasse will das Parlament auf die Strasse werfen. Auch Linke stützen die halbe Milchkuh-Vorlage.

Hanspeter Guggenbühl / 11.01.2017

«Der Service public wird wieder trendig.»

Bildschirmfoto20170108um22_39_14

«Der Service public wird wieder trendig.»

Der künftige SRG-Generaldirektor Gilles Marchand warnt vor «No-Billag» und entwirft die Vision eines zukunftsfähigen Service public

Robert Ruoff / 9.01.2017

Die Heimkehr in den VPOD_Die Schiwoff-Affäre 10_10

SchiwoffRueckkehrVPOD_NZZ18Juni1971Mittag

Die Heimkehr in den VPOD_Die Schiwoff-Affäre 10_10

Der Kommunist Victor S. am Tisch des Bundesrates. Der Händedruck des obersten Gewerkschafters. Unterwanderungsphantasien.

Jürgmeier / 5.01.2017

Der Prozess & das Urteil_Die Schiwoff-Affäre 9_10

Bezirksgebude_Zrich_WikimediaCommons

Der Prozess & das Urteil_Die Schiwoff-Affäre 9_10

«Geben Sie mir 5 Franken für das Porto, dann ist die Sache erledigt … Wir finden das nicht in Ordnung, wiemers ine gmacht hätt.»

Jürgmeier / 1.01.2017

Was auf Infosperber Beachtung fand: Eine Auswahl

Chappatte_CH_Insel_Front

Was auf Infosperber Beachtung fand: Eine Auswahl

Ergänzende Informationen und Analysen auf Infosperber fanden Ende 2016 rund 30 Prozent mehr Lesende als noch ein Jahr zuvor.

Urs P. Gasche / 30.12.2016

Lassen Sie sich scheiden_Die Schiwoff-Affäre 8_10

SchreibmaschineBenniebunnieflickrcc

Lassen Sie sich scheiden_Die Schiwoff-Affäre 8_10

Nach dem (vorläufigen) Ende einer Gewerkschaftskarriere versuchen sich Victor und Elsi S. über Wasser zu halten. Erfolgreich.

Jürgmeier / 29.12.2016

Atomaufsicht: Bundesrat schützt den PR-Filz

GrafikHNS-1

Atomaufsicht: Bundesrat schützt den PR-Filz

Der Bundesrat sieht kein Problem mit dem PR-Filz rund um die Atomaufsicht. Seine Stellungnahme ist widersprüchlich und blauäugig.

Kurt Marti / 28.12.2016

Kein Kollege mehr_Die Schiwoff-Affäre 7_10

SchiwoffHubacherVPODZeitung

Kein Kollege mehr_Die Schiwoff-Affäre 7_10

«Das hat mir am meisten weh getan – der Ausschluss aus dem VPOD», murmelt Victor S. 1996. Ausgeschlossen wurde er am 19.1.1957.

Jürgmeier / 25.12.2016

Klimabeiträge: Schweiz steht sich selber im Weg

trockenheitafrika

Klimabeiträge: Schweiz steht sich selber im Weg

Die Schweiz könnte problemlos zusätzliche Klimagelder mobilisieren. Innovative Vorschläge liegen seit Jahren in der Schublade.

Jürg Staudenmann / 23.12.2016

Die Verhaftung_Die Schiwoff-Affäre 6_10

SchiwoffAffre_NZZ31Dez1956

Die Verhaftung_Die Schiwoff-Affäre 6_10

«Folgen Sie uns unauffällig! Wir sind von der Polizei!» Mit diesen Worten wurde Victor S. heute vor 60 Jahren verhaftet.

Jürgmeier / 19.12.2016

Feindpropaganda bestätigt_Die Schiwoff-Affäre 5_10

Chruschtschow_pl_wikipedia_org

Feindpropaganda bestätigt_Die Schiwoff-Affäre 5_10

1956 bestätigte Chruschtschow am 20. Kongress der KPdSU Stalins Verbrechen. Ein Schock für die KommunistInnen der ganzen Welt.

Jürgmeier / 17.12.2016

Folgenschwere Übergabe_Die Schiwoff-Affäre 4_10

Stalin_WikimediaCommons

Folgenschwere Übergabe_Die Schiwoff-Affäre 4_10

Victor S. schreibt, als «Oeconomicus», einen Bericht. Ärgert sich über einen «ungarischen Lumpen». Trauert um Stalin.

Jürgmeier / 15.12.2016

Berliner Tage_Die Schiwoff-Affäre 3_10

Weltjugendfestspiele1951WikimediaCommons

Berliner Tage_Die Schiwoff-Affäre 3_10

Victor S. fährt nach Berlin. Spitzel fahren mit. Tanzvorführungen ohne Propaganda. Stalin-Rufe bei Eröffnungs- & Schlussfeier.

Jürgmeier / 13.12.2016

Den Tabakkonzernen zu Diensten: FDP, SVP und NZZ

Bildschirmfoto20131110um17_03_09-2

Den Tabakkonzernen zu Diensten: FDP, SVP und NZZ

Die Rückweisung des Tabakgesetzes erlaubt es Tabakkonzernen, die Schweiz weiterhin als Basis für ihr Treiben zu missbrauchen.

Urs P. Gasche / 12.12.2016

Pensionskassenfrühling&andere Zukunftsinseln (4/4)

GenossenschaftenWikipedia

Pensionskassenfrühling&andere Zukunftsinseln (4/4)

Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Letzter Teil.

Jürgmeier / 12.12.2016

Basistunnel in Betrieb, doch die Zufahrten fehlen

GotthardBasistunnel

Basistunnel in Betrieb, doch die Zufahrten fehlen

Seit Sonntag reisen wir fahrplanmässig durch den neuen Gotthardtunnel, aber etliche Nadelöhre bleiben. Die Schweiz schläft.

Beat Allenbach / 12.12.2016

Die ersten Bilder fallen_Die Schiwoff-Affäre 2_10

Churchillsrf

Die ersten Bilder fallen_Die Schiwoff-Affäre 2_10

Der Auftritt der Kabarettistin Elsie Attenhofer wird vorzeitig abgebrochen. Victor Schiwoff hängt das Bild seines Kriegshelden ab.

Jürgmeier / 11.12.2016

Walliser Autobahn-Akteure unter Vormundschaft

AutobahnParade

Walliser Autobahn-Akteure unter Vormundschaft

Nach der pompösen Einweihung von sieben Kilometer Autobahn im Oberwallis zückte der Bund ausgerechnet am Nikolaustag die Rute.

Kurt Marti / 11.12.2016

Die Leute wollen echtes Geld: Vollgeld!

Vollgeld

Die Leute wollen echtes Geld: Vollgeld!

Nur wenige Leute wissen, dass das meiste Geld auf dieser Welt von den Banken selber (im Computer) geschaffen worden ist.

Christian Müller / 10.12.2016

Bürgerliche Demokratie&Wirtschaftsdemokratie (3/4)

VolkesWille1

Bürgerliche Demokratie&Wirtschaftsdemokratie (3/4)

Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Dritter Teil.

Jürgmeier / 10.12.2016

Basis stoppt Mobilfunkkonzerne

PICT0035

Basis stoppt Mobilfunkkonzerne

Gut eingefädelt, zwei SP-ler an Bord, und trotzdem ein Flop: Der Ständerat stoppt die stärkere Strahlung von Mobilfunkantennen.

Richard Aschinger / 9.12.2016

Mein Name ist Hase: Medientraining mit Freysinger

1Medienkonferenz

Mein Name ist Hase: Medientraining mit Freysinger

Der Walliser SVP-Staatsrat Oskar Freysinger hat sich einmal mehr verhauen. Seine kommunikativen Tricks in acht Lektionen.

Kurt Marti / 8.12.2016

Der Krieg und sein Ende_Die Schiwoff-Affäre 1_10

MassakerBochniaPolen_Wikipedia

Der Krieg und sein Ende_Die Schiwoff-Affäre 1_10

Lenin. Die Mutter. Der Freiwillige. Die «Grossbürger aus der Ostschweiz». Die Opfer. Die «heroischen russischen Kameraden».

Jürgmeier / 7.12.2016

«Demokratische Bewegung von unten aufbauen» (2/4)

FamilieTrumpSpiegelAufmacherbild

«Demokratische Bewegung von unten aufbauen» (2/4)

Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Zweiter Teil.

Jürgmeier / 6.12.2016

«Demokratie ist eine Praxis» (1/4)

Brexitportalgdaflickrcc

«Demokratie ist eine Praxis» (1/4)

Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Erster Teil.

Jürgmeier / 4.12.2016

Auch Schweizer Firmen werben auf «Breitbart News»

xtitelbild_breitbart

Auch Schweizer Firmen werben auf «Breitbart News»

Wer via Google wirbt, erscheint auch auf der rechtsextremen US-Plattform «Breitbart News». Erste Firmen kriegen kalte Füsse.

Daniela Gschweng / 3.12.2016

Bürgerliche mästen die fetten Fleischbarone

PetraGssi2

Bürgerliche mästen die fetten Fleischbarone

FDP, SVP und CVP sangen in der Wirtschaftskommission des Nationalrats das hohe Lied der Subventionen für die Fleischwerbung.

Kurt Marti / 2.12.2016

Merenschwand will Atomstrom zurück

Sperberauge

Merenschwand will Atomstrom zurück

Die StimmbürgerInnen von Merenschwand haben gesprochen: Weg vom importierten Dreckstrom, hin zum CH-Atomstrom.

Kurt Marti / 1.12.2016

So könnte die SP das Wahlvolk ansprechen

SP_Front_Servierin_Fleisch

So könnte die SP das Wahlvolk ansprechen

Die Schweizer SP streitet über Grundsatzpapiere und abstrakte Programme, anstatt sich auf Wahlkämpfe vorzubereiten.

Urs P. Gasche / 28.11.2016

Gewalttätige Demokratie

Sperberauge

Gewalttätige Demokratie

Erneut gab es bei den Abstimmungen am Wochenende tätliche Übergriffe.

Hanspeter Guggenbühl / 28.11.2016

Atomausstieg kommt – irgendwann oder jederzeit

Kommentar

Atomausstieg kommt – irgendwann oder jederzeit

Schlimmer als das Nein zum Atomausstieg wäre, wenn die Schweiz den Umstieg auf eine alternative Energieversorgung aufschöbe.

Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2016

Öko-Millionen für Atom-PR-Agentur vor dem Richter

EnergiestadtBursonMarsteller

Öko-Millionen für Atom-PR-Agentur vor dem Richter

Die PR-Agentur «Burson-Marsteller» möchte ihr Atom-Image abstreifen und buhlt um Öko-Gelder. Zunächst aber sprechen die Richter.

Kurt Marti / 25.11.2016

Bahnfahrt in den Süden wird schneller, aber…

SBBGottthardBasistunnel

Bahnfahrt in den Süden wird schneller, aber…

Wer mit der Bahn ins Tessin reist, ist künftig schneller am Ziel. Wer sein Velo mitnimmt, zahlt den höchsten Tarifaufschlag.

Hanspeter Guggenbühl / 25.11.2016

Verwirrung um Schweizer Kampfjets

Kommentar

Verwirrung um Schweizer Kampfjets

Rund um Kampfjets wird viel Unfug verbreitet. Fest steht: Bomber braucht die Schweiz ganz sicher keine.

Niklaus Ramseyer / 25.11.2016

Der Service public und der freigeräumte Markt

TV

Der Service public und der freigeräumte Markt

Subsidiär» oder «komplementär» soll der Medienmarkt funktionieren, sagen SVP und Verleger. Also als Markt für globale Mediennetze.

Robert Ruoff / 22.11.2016

Vorläufig keine Aufnahme

StatusF

Vorläufig keine Aufnahme

Abgewiesene Asylsuchende mit vorläufigem Aufenthalt F leben mit vielen Einschränkungen. Der Bundesrat möchte dies ändern.

Oswald Sigg / 22.11.2016

Rentnerinnen und Rentner werden nicht mehr älter

Lebenserw_65_Rentner_TheStendhalSyndrom_XKopie

Rentnerinnen und Rentner werden nicht mehr älter

Die Menschen werden immer älter, behaupten Versicherungen und Politiker, um Renten zu kürzen. Die Statistik zeigt ein anderes Bild.

Urs P. Gasche / 20.11.2016

Strom-Blackout: Lektion gelernt

Sperberauge

Strom-Blackout: Lektion gelernt

Vor einem Jahr verpulverten die Stromkonzerne die Wasserkraft vorzeitig. Jetzt treten sie auf die Bremse.

Kurt Marti / 18.11.2016

Was FDP/SVP unter «Eigenverantwortung» verstehen

Sperberauge

Was FDP/SVP unter «Eigenverantwortung» verstehen

«Weniger Regulierung – mehr Eigenverantwortung»: Doch bei Missbrauch sollen Unternehmen mit Steuerabzügen weiter belohnt werden.

Urs P. Gasche / 17.11.2016

Leuthards Wohngemeinde: Dreckstrom-Import en masse

Merenschwand

Leuthards Wohngemeinde: Dreckstrom-Import en masse

Bundesrätin Leuthard warnt vor dem Dreckstrom-Import, falls der Atomausstieg kommt. Ihre Wohngemeinde Merenschwand lässt grüssen.

Kurt Marti / 17.11.2016

Volksinitiative verlangt Grundrechte für Primaten

SchimpanseimZooBasel

Volksinitiative verlangt Grundrechte für Primaten

Menschen haben Rechte, Tiere sind Eigentum. Eine Basler Volksinitiative will das ändern. Und sie ist nicht allein.

Tobias Sennhauser / 15.11.2016

Sprachlupe: Hand aufs Herz – sind Sie identisch?

Sprachlupe: Hand aufs Herz – sind Sie identisch?

Identität ist, was der Ausweis bestätigt. Aber nicht nur: Der Begriff wird mit vielen Merkmalen aufgeladen bis zur Unbrauchbarkeit.

Daniel Goldstein / 12.11.2016

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • …
  • 42
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum