Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Vom Ende des Bannwalds der Demokratie ?

Kommentar

Vom Ende des Bannwalds der Demokratie ?

Fakten und Beobachtungen zu Demokratie und Pressevielfalt.

Hans Ulrich Jost / 15.04.2017

Schweiz darf Türkeis Ministern das Reden verbieten

Bildschirmfoto20170410um10_25_38

Schweiz darf Türkeis Ministern das Reden verbieten

Europas Menschenrechtskonvention erlaubt es explizit, Ausländern Wahlauftritte zu verbieten. Der Bundesrat hat dies nie erwähnt.

Red. / 10.04.2017

Was wurde aus dem angekündigten «Kurswechsel»?

KurswechselSchmidheiny

Was wurde aus dem angekündigten «Kurswechsel»?

Vor 25 Jahren forderte Stephan Schmidheiny einen «Kurswechsel» zu Gunsten von Entwicklung und Umwelt. Doch daraus wurde wenig.

Markus Mugglin / 9.04.2017

Millionen-Subventionen für Strom der «Axpo Tegra»

AxpoTegra

Millionen-Subventionen für Strom der «Axpo Tegra»

Ems-Chemie-Chefin Martullo-Blocher wettert gegen «Subventionsjäger», zu denen auch die Energie-Lieferantin der Ems-Chemie gehört.

Kurt Marti / 6.04.2017

kontertext: Admeira – Miszelle zur Medienvirologie

Kommentar

kontertext: Admeira – Miszelle zur Medienvirologie

Medienfinanzierung über Schnüffelprogramme: ein Vabanque-Spiel, sofern die Konsumenten sich nicht länger übers Ohr hauen lassen.

Mathias Knauer / 6.04.2017

Wenn der Walliser Vulkan nur noch raucht

Kommentar

Wenn der Walliser Vulkan nur noch raucht

Zur Zeit wundern sich die Deutschschweizer Printmedien über die Zustände im Wallis. Ein Blick in den Spiegel kann nicht schaden.

Kurt Marti / 28.03.2017

Wasserzinsen sind 65 Millionen Franken zu tief

TitelExpertenbericht

Wasserzinsen sind 65 Millionen Franken zu tief

Aus einer Studie des Bundes folgt, dass die Stromkonzerne den Bergkantonen jährlich 65 Millionen zu wenig Wasserzinsen zahlen.

Kurt Marti / 26.03.2017

Sprachlupe: Den Sack besteuern und den Esel meinen

Sprachlupe: Den Sack besteuern und den Esel meinen

Das Steueramt will «steuerbare Beträge» wissen, als könnte man die steuern. Und von Abfallsäcken wird Pflichbewusstsein verlangt.

Daniel Goldstein / 18.03.2017

Bergkantone: Anti-Wolf statt Pro-Wasserzinsen

GrandDixence_Wolf

Bergkantone: Anti-Wolf statt Pro-Wasserzinsen

Es geht um den Verlust von mehreren hundert Millionen Wasserzinsen. Doch die Gebirgskantone kümmern sich vor allem um den Wolf.

Kurt Marti / 17.03.2017

Freysingers «Diktatur»-Vergleich

Sperberauge

Freysingers «Diktatur»-Vergleich

Oskar Freysinger bezirzt das Oberwallis mit seinem nicht-welschen Blut und beklagt sich bitter.

Kurt Marti / 16.03.2017

Das grössere Stück vom kleineren Kuchen

Kommentar

Das grössere Stück vom kleineren Kuchen

In der Service-Public-Debatte diese Woche im Nationalrat dreht sich alles um die Profite der Privaten – auf Kosten der SRG.

Jacqueline Badran / 13.03.2017

Ringier bestätigt Blick-Kaufofferte

Sperberauge

Ringier bestätigt Blick-Kaufofferte

SVP-Exponenten sind interessiert an der Blick-Gruppe. Auch Autohändler Walter Frey war involviert.

Christian Müller / 12.03.2017

Röstis energiepolitischer Spagat ist zirkusreif

Albert_Rsti

Röstis energiepolitischer Spagat ist zirkusreif

SVP-Präsident Albert Rösti ist Präsident der Lobbyverbände für Wasserkraft, AKW und Heizöl. Die hohe Schule des SVP-Lobbyings.

Kurt Marti / 11.03.2017

«Die Chancen stehen 30:70»

ScreenShot20170310at9_24_18AM

«Die Chancen stehen 30:70»

Das Referendum gegen das Gesetz über die Masseneinwanderung («Inländervorrang light») dürfte scheitern. Verlorene Liebesmüh?

Johann Aeschlimann / 10.03.2017

Köppel umarmt Oskar Freysinger und Daniele Ganser

RogerKppel

Köppel umarmt Oskar Freysinger und Daniele Ganser

Oskar Freysinger musste sich von Weltwoche-Chef Köppel distanzieren, Daniele Ganser nimmt seine Hilfe auf Facebook lobend entgegen.

Kurt Marti / 9.03.2017

Freysingers Wahlschlappe

Freysingera

Freysingers Wahlschlappe

-

Red. / 8.03.2017

Warum auch die Linke die Lenkungsabgabe ablehnte

solar_AKW

Warum auch die Linke die Lenkungsabgabe ablehnte

Lieber den Förder-Spatz in der Hand als die Lenkungs-Taube auf dem Dach. Aktualisierte Fassung nach dem Beschluss des Nationalrats.

Hanspeter Guggenbühl / 7.03.2017

Kritik an Eveline Widmer-Schlumpf war heuchlerisch

170124_NZZ

Kritik an Eveline Widmer-Schlumpf war heuchlerisch

Sie sollte in der Pro-Kampagne zur USR III eine Hauptrolle spielen. Als sie sich kritisch äusserte, warf man ihr Einmischung vor.

Red. / 5.03.2017

Der «Verschwörungs»-Begriff vernebelt das Denken

HitlerundGanser

Der «Verschwörungs»-Begriff vernebelt das Denken

Die hitzigen Diskussionen zur letzten «Arena» von SRF führen zur Forderung: Der «Verschwörungs»-Begriff gehört auf die Müllhalde.

Kurt Marti / 2.03.2017

kontertext: Streit um Service public

Kommentar

kontertext: Streit um Service public

Die Auseinandersetzung um die öffentlich-rechtlichen Medien der Schweiz ist in vollem Gange. Die NZZ dient dabei als Megaphon.

Felix Schneider / 24.02.2017

Im Kalten Krieg erlebte er Berns Enge

Kurt_Marti_Edouard_Rieben

Im Kalten Krieg erlebte er Berns Enge

Der verstorbene Kurt Marti war Theologe, Dichter, Politkommentator und gläubiger Skeptiker. Vor dem Abschied im Berner Münster*.

Stefan von Bergen / 21.02.2017

Willkür bestimmt die Vergütungen für Solarstrom

Fotolia_21991250_XS-1

Willkür bestimmt die Vergütungen für Solarstrom

Wer Solarstrom produziert, kann in Basel-Stadt sein Dach vergolden und im Kanton Bern Pleite gehen. Es herrscht lokale Willkür.

Hanspeter Guggenbühl / 19.02.2017

Strombarone ziehen die Alpen-Opec über den Tisch

HomepagederGebirgskantone

Strombarone ziehen die Alpen-Opec über den Tisch

Die Stromkonzerne wollen die Wasserzinsen massiv senken und die Vertreter der Gebirgskantone stehen bloss Spalier.

Kurt Marti / 16.02.2017

AKW Leibstadt achtmal frisiert

Sperberauge

AKW Leibstadt achtmal frisiert

Die Leistung von Leibstadt wurde seit 1984 um 28,4 Prozent erhöht. Das Ensi muss mögliche Schaden-Folgen klären.

Kurt Marti / 16.02.2017

Köppels Nachruf auf einen «Freund»

Sperberauge

Köppels Nachruf auf einen «Freund»

Der «Weltwoche»-Aktionär Jörg Rappold (†) vergriff sich am Geld einer Witwe. Roger Köppels eindrückliche Lobrede.

Kurt Marti / 15.02.2017

Rost-AKW Leibstadt: Die Nagelprobe für das Ensi

michael_sailer_076

Rost-AKW Leibstadt: Die Nagelprobe für das Ensi

Wenn das Ensi demnächst grünes Licht für das AKW Leibstadt gäbe, wäre das ein weiteres Alarmzeichen für die Politik zum Handeln.

Kurt Marti / 10.02.2017

USA forderten Fingerabdrücke auch für Bundesrat

USPowerMetal

USA forderten Fingerabdrücke auch für Bundesrat

Etliche US-Gesetze gelten auch ausserhalb der USA. Die Schweiz und die EU lassen es sich ohne Gegenrecht gefallen.

Urs P. Gasche / 9.02.2017

Pfarrer liest Freysinger die Leviten

Sperberauge

Pfarrer liest Freysinger die Leviten

Ein Walliser Pfarrer und Chorherr vom Grossen St. Bernhard rüffelt Freysinger und dessen «christliche» Werte.

Kurt Marti / 8.02.2017

Solarstrom folgt den Spuren der Atomenergie

Fotovoltaik_Winter

Solarstrom folgt den Spuren der Atomenergie

Je mehr Solarstrom wir produzieren, desto mehr müssen wir verschwenden. Damit droht eine ähnliche Entwicklung wie beim Atomstrom.

Hanspeter Guggenbühl / 7.02.2017

Vormarsch der Plebiszite auch in der Schweiz

Stojanovic_Nenad

Vormarsch der Plebiszite auch in der Schweiz

Soll man ein Referendum ergreifen, wenn man für ein vom Parlament erlassenes Gesetz ist? Drei Experten zeigen sich sehr skeptisch.

Jürg Müller-Muralt / 5.02.2017

Schweiz lässt Snowden weiterhin in Moskau schmoren

Snowden_Interview-1

Schweiz lässt Snowden weiterhin in Moskau schmoren

Obama begnadigte die US-Soldatin Chelsea Manning. Das Strafverfahren gegen Edward Snowden läuft weiter. Die Schweiz bleibt passiv.

Urs P. Gasche / 4.02.2017

Sprachlupe: Spucken und Würgen mit «Woodvetia»

Sprachlupe: Spucken und Würgen mit «Woodvetia»

Swissness auf dem Holzweg: Die Aktion zur Förderung des einheimischen Holzes ist originell, der englisch-lateinische Name nicht.

Daniel Goldstein / 4.02.2017

Experten fordern externe Aufsicht für das Ensi

ReaktorenFukushima

Experten fordern externe Aufsicht für das Ensi

Die Atomaufsicht Ensi krankt an systemischer Blindheit und braucht dringend eine externe Kontrolle. Das fordern zwei Atomexperten.

Kurt Marti / 2.02.2017

Warum die Lenkungsabgabe ein Papiertiger blieb

Leon_Schlumpf

Warum die Lenkungsabgabe ein Papiertiger blieb

Ende Januar lehnte die Energiekommission des Nationalrats eine Energielenkungsabgabe ab. Hier die Analyse dazu – geschrieben 2012.

Hanspeter Guggenbühl / 2.02.2017

Die Reichen wuchern, die Anständigen stagnieren

GrafikVermoegena

Die Reichen wuchern, die Anständigen stagnieren

Dank dem milden Steuerklima in der Schweiz konnten die Reichen das gesamte Reinvermögen innert zehn Jahren massiv steigern.

Kurt Marti / 29.01.2017

Schweizer Stromvorrat ist so tief wie nie

Starkstromleitung_cc_Front

Schweizer Stromvorrat ist so tief wie nie

Die Schweiz leerte ihre Stauseen auf Rekordtiefe, und sie importiert monatlich doppelt so viel Strom, wie ein AKW produziert.

Hanspeter Guggenbühl / 26.01.2017

SVP schneidet sich ins eigene Fleisch

DixenceStaumauer

SVP schneidet sich ins eigene Fleisch

Mit ihrem Referendum will die SVP die neue Energiestrategie bodigen. Damit politisiert sie teilweise gegen ihre eigenen Interessen.

Hanspeter Guggenbühl / 22.01.2017

Im Land der «griechisch-christlichen» Doppelmoral

FreysingerVoideAddorFournier

Im Land der «griechisch-christlichen» Doppelmoral

Christophe Darbellays Seitensprung hat die rechtskonservativen Familien-Ideologen von SVP und CVP im Unterwallis entfesselt.

Kurt Marti / 19.01.2017

Trotz geplünderten Stauseen genügend Strom

7004881064_660d576474_z-2

Trotz geplünderten Stauseen genügend Strom

Obwohl es kalt ist und wenig Wasser fliesst, fehlt es der Schweiz nicht an Strom. Dank riesiger Importkapazität.

Hanspeter Guggenbühl / 19.01.2017

Die Zeit der abgeschlossenen Kanäle ist vorbei!

Bildschirmfoto20170113um16_59_51

Die Zeit der abgeschlossenen Kanäle ist vorbei!

Bei der SRG hat ein weiterer Strategiewechsel begonnen. In der italienischen Schweiz wird ein Fernsehkanal durch Internet abgelöst.

Robert Ruoff / 14.01.2017

Teurer SVP-Plan: Subventionen für Atomkraftwerke

KKL_LeibstadtmitSonne

Teurer SVP-Plan: Subventionen für Atomkraftwerke

Die SVP verlangt Subventionen für Atomkraftwerke und verwickelt sich damit in Widersprüche. Eine Analyse von Rudolf Rechsteiner.

Rudolf Rechsteiner / 13.01.2017

Wie die Strassenlobby die Staatskasse melkt

Stau_epSos_CC_-2

Wie die Strassenlobby die Staatskasse melkt

Mehr Geld aus der Bundeskasse will das Parlament auf die Strasse werfen. Auch Linke stützen die halbe Milchkuh-Vorlage.

Hanspeter Guggenbühl / 11.01.2017

«Der Service public wird wieder trendig.»

Bildschirmfoto20170108um22_39_14

«Der Service public wird wieder trendig.»

Der künftige SRG-Generaldirektor Gilles Marchand warnt vor «No-Billag» und entwirft die Vision eines zukunftsfähigen Service public

Robert Ruoff / 9.01.2017

Die Heimkehr in den VPOD_Die Schiwoff-Affäre 10_10

SchiwoffRueckkehrVPOD_NZZ18Juni1971Mittag

Die Heimkehr in den VPOD_Die Schiwoff-Affäre 10_10

Der Kommunist Victor S. am Tisch des Bundesrates. Der Händedruck des obersten Gewerkschafters. Unterwanderungsphantasien.

Jürgmeier / 5.01.2017

Der Prozess & das Urteil_Die Schiwoff-Affäre 9_10

Bezirksgebude_Zrich_WikimediaCommons

Der Prozess & das Urteil_Die Schiwoff-Affäre 9_10

«Geben Sie mir 5 Franken für das Porto, dann ist die Sache erledigt … Wir finden das nicht in Ordnung, wiemers ine gmacht hätt.»

Jürgmeier / 1.01.2017

Was auf Infosperber Beachtung fand: Eine Auswahl

Chappatte_CH_Insel_Front

Was auf Infosperber Beachtung fand: Eine Auswahl

Ergänzende Informationen und Analysen auf Infosperber fanden Ende 2016 rund 30 Prozent mehr Lesende als noch ein Jahr zuvor.

Urs P. Gasche / 30.12.2016

Lassen Sie sich scheiden_Die Schiwoff-Affäre 8_10

SchreibmaschineBenniebunnieflickrcc

Lassen Sie sich scheiden_Die Schiwoff-Affäre 8_10

Nach dem (vorläufigen) Ende einer Gewerkschaftskarriere versuchen sich Victor und Elsi S. über Wasser zu halten. Erfolgreich.

Jürgmeier / 29.12.2016

Atomaufsicht: Bundesrat schützt den PR-Filz

GrafikHNS-1

Atomaufsicht: Bundesrat schützt den PR-Filz

Der Bundesrat sieht kein Problem mit dem PR-Filz rund um die Atomaufsicht. Seine Stellungnahme ist widersprüchlich und blauäugig.

Kurt Marti / 28.12.2016

Kein Kollege mehr_Die Schiwoff-Affäre 7_10

SchiwoffHubacherVPODZeitung

Kein Kollege mehr_Die Schiwoff-Affäre 7_10

«Das hat mir am meisten weh getan – der Ausschluss aus dem VPOD», murmelt Victor S. 1996. Ausgeschlossen wurde er am 19.1.1957.

Jürgmeier / 25.12.2016

Klimabeiträge: Schweiz steht sich selber im Weg

trockenheitafrika

Klimabeiträge: Schweiz steht sich selber im Weg

Die Schweiz könnte problemlos zusätzliche Klimagelder mobilisieren. Innovative Vorschläge liegen seit Jahren in der Schublade.

Jürg Staudenmann / 23.12.2016

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • …
  • 43
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum