Der vergessene Holocaust in «Das radikal Böse» Der vergessene Holocaust in «Das radikal Böse» 1945 – das war eine Zeitenwende. Das Ende des grossen Mordens. Der Beginn der Fragen. Wie konnten ganz normale Menschen das tun? Jürgmeier / 4.05.2015
Der «kleine Tiger» packt zu Der «kleine Tiger» packt zu Vietnam nach Kolonialismus und Krieg – eine Erfolgsgeschichte zwischen Ost und West Peter G. Achten / 2.05.2015
«Harmonische» Zahlen mit wachsendem Schuldenberg «Harmonische» Zahlen mit wachsendem Schuldenberg Chinas Wirtschaftswachstum sinkt weiter. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte Nachricht ist: Der Schuldenberg wächst weiter. Peter G. Achten / 29.04.2015
Griechenland – die tickende Zeitbombe Kommentar Griechenland – die tickende Zeitbombe Eine Diktatur wäre für internationale Konzerne und Investoren am attraktivsten. Ernst Wolff / 28.04.2015
«Ich liebe die US-Republik, hasse das US-Empire» «Ich liebe die US-Republik, hasse das US-Empire» Friedensforscher Johan Galtung macht konkrete Empfehlungen für mehr Frieden und weniger Kriege auf der Erde. Red. / 27.04.2015
Hohe Hürden für eine Welt ohne Atomwaffen Hohe Hürden für eine Welt ohne Atomwaffen 125 Staaten fordern ein völkerrechtliches Verbot von Atomwaffen. Regierungen der Nato-Staaten sperren sich gegen die Initiative. Andreas Zumach / 27.04.2015
Die unheimliche Bedrohung: Crash oder Krieg Kommentar Die unheimliche Bedrohung: Crash oder Krieg Gibt es einen Zusammenhang zwischen Finanz- und Wirtschaftskrisen einerseits und militärischer Stärke andererseits? Die These: Ja. Ernst Wolff / 25.04.2015
«Griechenhilfe» ist Hilfe für europäische Banken «Griechenhilfe» ist Hilfe für europäische Banken Fast 90% der bisherigen Griechenlandgelder gingen an ausländische Gläubiger, um diese vor einem Abschreiber zu verschonen. Red. / 22.04.2015
Wenn Banker Finanzkrisen als Erdbeben betrachten Wenn Banker Finanzkrisen als Erdbeben betrachten Wer ist schuld, wenn täglich Kinder verhungern? Philosophen auf der Suche nach Verantwortung in einer verantwortungslosen Welt. Jürg Müller-Muralt / 21.04.2015
Über das Mittelmeer oder vor dem Eisernen Vorhang Über das Mittelmeer oder vor dem Eisernen Vorhang Was die Sowjetunion in Westeuropa getan hatte, baut jetzt die EU: Eine schwer überwindbare Drahtmauer mit Wachtürmen und Soldaten. upg / 20.04.2015
Im Jemenkonflikt droht die Eskalation Kommentar Im Jemenkonflikt droht die Eskalation Die Ausweitung und Zuspitzung des Jemenkonflikts könnte auch den definitiven Abschluss des Atom-Abkommens mit dem Iran gefährden. Andreas Zumach / 13.04.2015
WHO: Monsanto-Gift «wahrscheinlich krebserregend» WHO: Monsanto-Gift «wahrscheinlich krebserregend» Laut einer WHO-Studie erzeugt das Herbizid Glyphosat «wahrscheinlich» Krebs. Risikobewerter und Pestizidlobby kommen unter Druck. Kurt Marti / 10.04.2015
Die Krux mit den Iran-Sanktionen Die Krux mit den Iran-Sanktionen Im Sommer soll es zu einem Atom-Abkommen kommen. Der Iran fordert, dass beim Abschluss alle Sanktionen sofort aufgehoben werden. Andreas Zumach / 10.04.2015
Atomverhandlungen Iran: Historischer Durchbruch Kommentar Atomverhandlungen Iran: Historischer Durchbruch Es ging lange, und es war zäh. Am Ende wurde ein Ergebnis präsentiert, das vor allem den Menschen im Iran Hoffnung gibt. Andreas Zumach / 7.04.2015
Made in China: Der Geist der AIIB Made in China: Der Geist der AIIB China gründet eine globale Entwicklungsbank – das Ende der Vorherrschaft von Bretton-Woods-Institutionen und Dollar-Leitwährung? Peter G. Achten / 5.04.2015
Yanis Varoufakis – man kann von ihm auch lernen Yanis Varoufakis – man kann von ihm auch lernen Er wird in den Medien vor allem schlecht gemacht. Aber er ist ein gescheiter Kopf. Sein Buch ist hochinteressant. Christian Müller / 1.04.2015
Kryptowährungen wie Bitcoins bleiben eine Option Kommentar Kryptowährungen wie Bitcoins bleiben eine Option Trotz Skandalen bleiben Kryptowährungen wie Bitcoins eine Option für die Sharing Economy – sofern die Menschen sie je begreifen. Philipp Löpfe / 31.03.2015
Ein Brückenbauer mit Charisma Ein Brückenbauer mit Charisma Lee Kuan Yew, eine Jahrhundertfigur, ist 91 Jahre alt gestorben. Er hat Singapur ein halbes Jahrhundert geprägt. Peter G. Achten / 30.03.2015
Les Palestiniens se préparent pour la Cour pénale Les Palestiniens se préparent pour la Cour pénale En avril, la Palestine sera membre de la Cour pénale internationale et pourra déposer de dossiers précis contre Israël. Michel Bührer / 28.03.2015
Was Griechenland verwehrt wird, darf die Ukraine Was Griechenland verwehrt wird, darf die Ukraine Der US-kontrollierte Währungsfonds wendet zwei Massstäbe an. Die Ukraine darf Gläubiger zur Kasse bitten, Griechenland aber nicht. upg / 28.03.2015
GASTBEITRAG: Die Herrschaft des Dollars schwindet GASTBEITRAG: Die Herrschaft des Dollars schwindet China ist der zweitgrösste Gläubiger der USA und sorgt sich um den Dollar. Jetzt soll der Yuan zum IWF-Währungskorb stossen. Ernst Wolff / 24.03.2015
Die sieben wichtigsten Fehler in der Ukraine-Krise Die sieben wichtigsten Fehler in der Ukraine-Krise Der Krieg in der Ostukraine wäre vermeidbar gewesen, wenn der Westen näher hingeschaut hätte. Eigene Interessen gingen vor. Christian Müller / 23.03.2015
Israel nach der Wahl: so geht es weiter Kommentar Israel nach der Wahl: so geht es weiter Mit der Wiederwahl Netanyahus hat sich Israel für die Verlängerung des Status quo entschieden – und nicht für Frieden. Erich Gysling / 22.03.2015
Myanmar: Demokratische Stabilität gefährdet Myanmar: Demokratische Stabilität gefährdet Kämpfe im nördlichen Myanmar ein halbes Jahr vor den Parlamentswahlen. Ist ein Friedensabkommen noch rechtzeitig möglich? Peter G. Achten / 22.03.2015
Kompromisslose USA haben jetzt das Nachsehen Kompromisslose USA haben jetzt das Nachsehen China konkurrenziert dank den 3'000'000'000'000 Dollar Devisenreserven (3 Bio $) die von den USA kontrollierten IWF und Weltbank. upg / 21.03.2015
Myanmar: Prügel für die Demokratie Myanmar: Prügel für die Demokratie Brutal auf Studenten knüppelnde burmesische Polizisten: Demokratisierung und Öffnung bereits zu Ende? Peter G. Achten / 18.03.2015
Infosperber-Autor Andreas Zumach spricht Klartext Infosperber-Autor Andreas Zumach spricht Klartext Andreas Zumach war Gast im Tagesgespräch mit Susanne Brunner von Radio SRF 1 zum Thema Uno. Echt hörenswert! Christian Müller / 16.03.2015
Ausverkauf des Service public Ausverkauf des Service public Gesundheit, Bildung, Energie, Wasser: Das Tisa-Abkommen soll weltweit Dienstleistungen liberalisieren. Jetzt regt sich Widerstand. Andreas Zumach / 15.03.2015
Im Volkskongress sassen 203 Milliardäre Im Volkskongress sassen 203 Milliardäre In China sind Milliardäre nicht auf Lobbyisten im Parlament angewiesen, sondern sitzen gleich selber im Volkskongress. upg / 13.03.2015
Atomstreit mit Iran: Torpedo von US-Republikanern Kommentar Atomstreit mit Iran: Torpedo von US-Republikanern Europa und die Schweiz dürfen sich nicht alles gefallen lassen. Sie sollten dem Boykott der USA gegen den Iran nicht blind folgen. Erich Gysling / 10.03.2015
Friede, Freude, Eierkuchen Friede, Freude, Eierkuchen «Unter dem Firmament»: Dicke Luft in Peking. Im wörtlichen und übertragenen Sinn. Peter G. Achten / 9.03.2015
Netanjahu, ein gewiefter Stratege Kommentar Netanjahu, ein gewiefter Stratege Den engsten Bündnispartner USA brüskiert und den Iran dämonisiert: Was genau will der israelische Premierminister Netanjahu? Andreas Zumach / 8.03.2015
Nemzow – die Tragik von Russlands Reformen Nemzow – die Tragik von Russlands Reformen Der ermordete russische Oppositionspolitiker Boris Nemzow gehörte zu den führenden Reformern. Sie brachten auch Putin an die Macht. Roman Berger / 7.03.2015
Xi Jinping: Staatslenker und Staatsdenker Xi Jinping: Staatslenker und Staatsdenker Staats- und Parteichef Xi Jinping hat offiziell seine politische Theorie erläutert. Ein marxistischer Klassiker? Peter G. Achten / 4.03.2015
Todesstrafe in China: «Blut für Blut» Todesstrafe in China: «Blut für Blut» In keinem Land der Welt wird die Todesstrafe so häufig verhängt wie in China. Von einer Abschaffung ist man noch weit entfernt. Peter G. Achten / 1.03.2015
Die Feigenblätter des griechischen Milliardärs Die Feigenblätter des griechischen Milliardärs Der griechische Milliardär Spiro Latsis, der zuerst in die Schweiz flüchtete und dann nach Monaco, präsentiert sich als Philantrop. Kurt Marti / 27.02.2015
EU-Sicherheitspolitik auch für die Schweiz Kommentar EU-Sicherheitspolitik auch für die Schweiz Während in Minsk um die Sicherheit Europas gerungen wurde, befasste sich die Schweiz vorwiegend mit Abschottung von diesem Europa. Gret Haller / 24.02.2015
Mao und der «rote Prinz» Mao und der «rote Prinz» Staats- und Parteichef Xi Jinping ist im Westen vom möglichen «Gorbatschow Chinas» zum «neuen Mao» mutiert. Getrübte Wahrnehmung? Peter G. Achten / 16.02.2015
Wachstum nach Art der OECD Sperberauge Wachstum nach Art der OECD Die NZZ übernimmt offenbar kritik- und gedankenlos das schräge Weltbild der OECD-Ökonomen. Werner Vontobel / 12.02.2015
Wenig Input zur Überwindung von Unordnung Kommentar Wenig Input zur Überwindung von Unordnung An der Münchner Sicherheitskonferenz stellte der Greenpeace-Direktor wichtige Fragen. Sie blieben unbeantwortet. Andreas Zumach / 8.02.2015
«Je suis Pékin» – Pressefreiheit auf Chinesisch «Je suis Pékin» – Pressefreiheit auf Chinesisch Im Kampf gegen Terrorismus fühlt sich China vom Westen missverstanden. Das haben die Reaktionen auf das Attentat in Paris gezeigt. Peter G. Achten / 8.02.2015
Regula Stämpfli: Rückfall ins Mittelalter Regula Stämpfli: Rückfall ins Mittelalter Die Politologin Regula Stämpfli lässt sich in einem «Weltwoche»-Artikel von einem Menschenbild längst vergangener Zeiten leiten. Stefan Schaer / 7.02.2015
Dialog beflügelt Gewalt. Wirklich? Sperberauge Dialog beflügelt Gewalt. Wirklich? Josef Joffe, der Herausgeber der Wochenzeitung DIE ZEIT, giesst einmal mehr Öl ins Feuer. Auf Seite 1. Christian Müller / 7.02.2015
Deutsche Waffen für Mörder und Folterer Deutsche Waffen für Mörder und Folterer Peschmerga-General lässt Journalisten töten. Milizen «säubern» befreite Dörfer von Arabern – auch mit deutschen Waffen. Red. / 6.02.2015
Weil zwei sich streiten, sterben Dritte Weil zwei sich streiten, sterben Dritte Wann endlich stoppen sie diesen Krieg, die beiden Männer im geopolitischen Machtkampf? Auch die USA sind mit von der Partie! Christian Müller / 1.02.2015