Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Wie Krisen die Klimabilanz verbessern

Bildschirmfoto20111128um16_42_45

Wie Krisen die Klimabilanz verbessern

Infosperber zeigt erstmals konkret, wie weit die Schweiz dem Klimavertrag von Kioto hinter her hinkt – trotz Zertifikate-Handel.

Hanspeter Guggenbühl / 29.11.2011

Bundesgericht stemmt sich gegen Volkes Stimme

Kommentar

Bundesgericht stemmt sich gegen Volkes Stimme

Das Bundesgericht verlangt die Freilassung eines Verwahrten. Das ist ein Weckruf – auch für IV-Stellen und Migrationsämter.

Dominique Strebel / 28.11.2011

Steuerflüchtige – "sie sind so mies"

Kommentar

Steuerflüchtige – "sie sind so mies"

Um präventiv Steuern auf Erbschaften zu sparen, zwingen Mulitimillionäre die Notariate zu vorweihnachtlichen Überstunden.

Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2011

Solarkraft bedrängt geschützte Landschaft

SteinbruchSchnuer_klein2

Solarkraft bedrängt geschützte Landschaft

Das Zürcher EKZ plant die «grösste Photovoltaik-Anlage der Schweiz», um damit ein Tausendstel des Leibstadt-Atomstroms zu ersetzen.

Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2011

«Der Arbeitsmarkt funktioniert nicht»

Bildschirmfoto20111124um17_44_37

«Der Arbeitsmarkt funktioniert nicht»

Heiner Flassbeck, Chefökonom der UN-Organisation für Welthandel und Entwicklung, sieht keine Rettung unseres Wirtschaftssystems.

Michael Rockenbach, Philipp Loser, Niels Ackermann / 26.11.2011

Wenn Journalisten ihre Freunde decken

Kommentar

Wenn Journalisten ihre Freunde decken

Leserbriefe und User-Kommentare auf Online-Plattformen seien ein Spiegel der öffentlichen Meinung, denkt man. Zu Unrecht.

Christian Müller / 25.11.2011

Söldner auf dem Vormarsch

stabelpanothumb

Söldner auf dem Vormarsch

Der Bundesrat will Söldnerfirmen verbieten und private Sicherheitsfirmen kontrollieren. Doch sein Verhalten ist widersprüchlich.

Jürg Müller-Muralt / 25.11.2011

Auch Reiche sind manchmal einsichtig

Millionaires

Auch Reiche sind manchmal einsichtig

Während die Reichen der Schweiz gegen die Erbschaftssteuer aufrüsten, haben einige Reiche in den USA ganz andere Ideen.

Christian Müller / 22.11.2011

Köppel und die Politik: Kaufen oder demontieren

DSC_0773

Köppel und die Politik: Kaufen oder demontieren

In einem «Geheimplan» verlangt Roger Köppel eine Millionen-Transferzahlung Christoph Blochers für Bundesratskandidat Peter Spuhler.

Robert Ruoff / 21.11.2011

Leuthard verwässert Schweizer Klimapolitik

Leuthard verwässert Schweizer Klimapolitik

Doris Leuthard will europäische CO-Reduktionen als Inlandmassnahme anrechnen. Damit missachtet sie den Willen des Parlamentes.

Hanspeter Guggenbühl / 21.11.2011

Die NZZ ist ordnungspolitisch am Stolpern

Kommentar

Die NZZ ist ordnungspolitisch am Stolpern

Die NZZ fährt dem Bundesrat heftig an den Karren, weil er das Kartellgesetz verschärfen will. Da kann man nur den Kopf schütteln.

upg / 19.11.2011

Sturm über dem Wasserglas

BuchBasel

Sturm über dem Wasserglas

Die Messe BuchBasel soll zum Erlebnis werden, zu einem Fest, wie die Museumsnächte. Die Branche braucht Innovation: es droht Sturm.

Philipp Probst / 17.11.2011

«Noch immer schlimmste Kinderarbeit für Schoggi»

slide1

«Noch immer schlimmste Kinderarbeit für Schoggi»

Die «Erklärung von Bern» fordert den Bundesrat zum Handeln auf. Schokoladen-Hersteller haben ihre Versprechen nicht eingehalten.

Mireille Mata / 16.11.2011

Gesetze gegen die Käuflichkeit der Politik

Bildschirmfoto20111111um23_15_36

Gesetze gegen die Käuflichkeit der Politik

In der Parteienfinanzierung gilt in der Schweiz noch immer das Motto der Besitzenden: Über Geld spricht man nicht, Geld hat man.

Oswald Sigg / 12.11.2011

Dokumentarfilm-Schock für Crevetten-Liebhaber

Dokumentarfilm-Schock für Crevetten-Liebhaber

Shrimps auf der Pizza, in der Thaisuppe und Shrimps im Salat: Der Appetit vergeht schnell, wenn man die Folgen der Zucht kennt.

Mireille Mata / 8.11.2011

Basels wahrer Winner ist OnlineReports.ch

KnechtliPeter2011

Basels wahrer Winner ist OnlineReports.ch

Vor einer Woche erschien die erste Ausgabe der TagesWoche. Basels Internet-Pionier Peter Knechtli wird trotzdem weiterwachsen.

Christian Müller / 6.11.2011

Schweizer Haltung zu Palästina steht in der Kritik

UNESCO

Schweizer Haltung zu Palästina steht in der Kritik

Bei der Abstimmung zur Aufnahme Palästinas in die UNESCO hat sich die Schweiz der Stimme enthalten. Das ist falsch, sagt «foraus».

Christian Müller / 5.11.2011

Behandlungen in Spitälern gleichen einer Lotterie

Operation-2

Behandlungen in Spitälern gleichen einer Lotterie

Wie intensiv behandelt wird, hängt oft weniger von der Diagnose ab als vom Arzt und den Spitälern. Begründen müssen sie das nicht.

upg / 4.11.2011

Das Verursacherprinzip bleibt auf der Strecke

Kommentar

Das Verursacherprinzip bleibt auf der Strecke

Mit seiner neusten Vorlage zur Finanzierung des Verkehrs schont der Bundesrat die Kantone, Pendler und Arbeitsplatz-Anbieter.

Hanspeter Guggenbühl / 2.11.2011

Tagesschau nennt Volksabstimmung «Hiobsbotschaft»

Bildschirmfoto20111101um20_35_54

Tagesschau nennt Volksabstimmung «Hiobsbotschaft»

Das griechische Volk soll zu Lohn- und Rentenkürzungen, Steuererhöhungen und dem Verkauf von Staatsvermögen nichts zu sagen haben.

upg / 2.11.2011

Die NZZ rückt sichtbar nach rechts

NZZLogo

Die NZZ rückt sichtbar nach rechts

Die NZZ informiert über Politik: z.B. im Ressort International. Und sie macht Politik: im Ressort Schweiz. Auf Druck von oben?

Christian Müller / 29.10.2011

Bundesgericht schützt Richter-Anwalt-Kumpanei

243577629_3d7e864487

Bundesgericht schützt Richter-Anwalt-Kumpanei

Ein Richter ist nicht befangen, wenn er mit dem Anwalt der einen Partei jede Woche Sport macht, zum Essen und noch in die Bar geht.

Dominique Strebel / 27.10.2011

Novartis öffnet auch noch den Letzten die Augen

Kommentar

Novartis öffnet auch noch den Letzten die Augen

Der Pharmakonzern macht in drei Monaten (!) 2'488'000'000 Franken Gewinn und baut 2000 Arbeitsplätze ab: Ein ganz normaler Vorgang.

upg / 26.10.2011

Auf die Mühle der Mächtigen

Kommentar

Auf die Mühle der Mächtigen

Schon zur Geburtsstunde der Zauberformel 1959 war klar: Anrecht auf einen zweiten Sitz ist nicht Anrecht auf eine bestimmte Person.

Christian Müller / 24.10.2011

Atomaufsicht noch verfilzter als bisher bekannt

Prasser-1

Atomaufsicht noch verfilzter als bisher bekannt

Horst-Michael Prasser, Mitglied des Atom-Aufsichtsrats Ensi, lässt nicht nur seinen ETH-Lehrstuhl von der Atomlobby finanzieren.

Red. / 24.10.2011

Das Glück einer Katastrophe – 25 Jahre danach

HBhgcvkm_Pxgen_r_702x479

Das Glück einer Katastrophe – 25 Jahre danach

Die Katastrophe von Schweizerhalle löste ein Umdenken aus. Und dies dank der Bevölkerung. Dies zeigt eine Universitäts-Arbeit auf.

Philipp Probst / 22.10.2011

Piratenpartei: Die Stunde der Aussenseiter

Bildschirmfoto20111019um23_37_36

Piratenpartei: Die Stunde der Aussenseiter

Nicht nur arrivierte Parteien kandidieren am Sonntag für den Nationalrat: Erstmals dabei ist die Piratenpartei.

Anna Miller / 20.10.2011

La Suisse existe. Aber wie?

Die2Schweizen

La Suisse existe. Aber wie?

Ja, die Schweiz existiert. Es existieren sogar zwei Schweizen...

/ 20.10.2011

Spielabbruch nach Pyros-Wurfen ist falscher Anreiz

4034975587_5cd368b389_o

Spielabbruch nach Pyros-Wurfen ist falscher Anreiz

Manche Zusschauer werden erst recht Pyro-Fackeln ins Stadion schmuggeln, um sie beim Rückstand ihrer Mannschaft zu zünden.

Prof. Tilman Slembeck / 15.10.2011

Wenn auch Blocher den "Pögg" nicht sieht…

Kommentar

Wenn auch Blocher den "Pögg" nicht sieht…

Vor 9 Jahren hat die SNB 130 Tonnen Gold verkauft. Blocher wollte den Erlös daraus, 19 Milliarden CHF, zuerst sogar verschenken...

Christian Müller / 13.10.2011

Bundesanwaltschaft gefährdet Tamilen in Sri Lanka

Kommentar

Bundesanwaltschaft gefährdet Tamilen in Sri Lanka

Nicht die Tamilen sind eine Bedrohung, sondern die Schweizerische Bundesanwaltschaft.

Erich Schmid / 13.10.2011

So ist er, der Homo helveticus

Glosse

So ist er, der Homo helveticus

Vom Geissenpeter zum Alpöhi: Wer Geduld hat mit dem Schweizer Mann, gewinnt einen treuen Freund.

Diccon Bewes / 12.10.2011

Mit viel Energie in den Atomausstieg

Kommentar

Mit viel Energie in den Atomausstieg

Ueber einen Atomausstieg, der keiner ist, und eine Energiewende, die auf Subventionen basiert.

Hanspeter Guggenbühl / 10.10.2011

Die Schweiz ist rückständiges Schlusslicht

2432128922_ed652936de

Die Schweiz ist rückständiges Schlusslicht

Die Europäische Sozialcharta von 1961 hat der Bundesrat 1976 unterzeichnet, das Parlament hat sie jedoch bis heute nie ratifiziert.

Ludwig A. Minelli / 10.10.2011

Bundesrat soll Zuwanderung lenken können

Bild2

Bundesrat soll Zuwanderung lenken können

Das Ausländerthema beschäftigt die Bevölkerung – auch, weil Angst geschürt wird.

Beat Allenbach / 10.10.2011

Die Folgen von Schweizer Atommüll in Russland

KindStrahlung-1

Die Folgen von Schweizer Atommüll in Russland

Die Rundschau deckt einen Skandal mit Atommüll auf. Grosse Stromkonzerne und Politiker schwindeln. Doch die Presse schweigt.

upg / 5.10.2011

Von Wohneigentums-Förderung profitieren Reiche

1109_Riederalp3

Von Wohneigentums-Förderung profitieren Reiche

Die finanzielle Privilegierung von Wohneigentum stellt reiche Eigentümer besser und Mieter schlechter, sagt Ökonom Frank Bodmer.

Professorin Monika Bütler / 4.10.2011

Bankgeheimnis-Missbrauch schon 1976 angeprangert

Wegelin_Ziegler

Bankgeheimnis-Missbrauch schon 1976 angeprangert

Jürg Wegelins Buch über «das Leben eines Rebellen»: Jean Ziegler ist das schlechte Gewissen des Westens und hat mächtige Feinde.

Red. / 3.10.2011

Sprachlust: Sie lechzen rings, rechts wie links

Kommentar

Sprachlust: Sie lechzen rings, rechts wie links

«Rechts», «links», «liberal», «konservativ»: gängige politische Begriffe. Werden so Parlamentarier eingestuft, brauchts Definition.

Daniel Goldstein / 1.10.2011

Ständerat geht zögernd Richtung AKW-Alternativen

Ständerat geht zögernd Richtung AKW-Alternativen

Infosperber fasst die wesentlichen Beschlüsse des Ständerats zur Schweizer Energiepolitik zusammen.

Hanspeter Guggenbühl / 30.09.2011

Atomausstieg und Mengenrabatt beissen sich

Kalifornien1

Atomausstieg und Mengenrabatt beissen sich

Ohne Mengenrabatte und mit einem Entkoppeln der Gewinne vom Stromabsatz wären die AKWs überflüssig. Kalifornien hat es vorgemacht.

upg / 29.09.2011

Marx oder die Piraten? – Die Lage ist ernst!

Bildschirmfoto20110929um08_36_25

Marx oder die Piraten? – Die Lage ist ernst!

Die Debatte läuft. Zum Beispiel in Tages-Anzeiger und NZZ. Und die Piraten signalisieren: Eine neue Vision ist gesucht.

Robert Ruoff / 29.09.2011

Der Atomausstieg kommt – am St. Nimmerleinstag

Der Atomausstieg kommt – am St. Nimmerleinstag

Das Parlament verbietet zwar neue Atomkraftwerke, will die alten Atommeiler aber unbefristet weiter laufen lassen.

Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2011

Ein neues Spiel für Grübel

Kommentar

Ein neues Spiel für Grübel

Ab sofort hat Oswald Grübel wie andere ausrangierte Manager Zeit für Unnützes. Das grosse Monopoly überlässt er nun den Anderen.

Markus Fritz / 27.09.2011

Unsere defekte Demokratie

wahlen

Unsere defekte Demokratie

Im Wahlkampf zeigt sich einmal mehr, dass unser direktdemokratisches System nicht perfekt ist, sondern im Gegenteil: defekt.

Christof Moser / 26.09.2011

So können Gemeinden Mobilfunkantennen regeln

Flickr19

So können Gemeinden Mobilfunkantennen regeln

Musterparagraphen für die Bauordnung: Gemeinden können verhindern, dass Antennen Wohngebiete ohne zwingenden Grund verunstalten.

Red. / 25.09.2011

Faktencheck zur Gesundheits-Arena

Bildschirmfoto20110923um09_53_46

Faktencheck zur Gesundheits-Arena

Nach jeder Arena sollte ein Faktencheck aufdecken, wer welchen Unsinn erzählte oder mit irreführenden Fakten argumentierte.

upg / 23.09.2011

SP auch im Nationalrat auf Seite der Spezialärzte

5846184144_95f06e9d3e_z

SP auch im Nationalrat auf Seite der Spezialärzte

Bessere Behandlungen in Ärztenetzwerken lehnt die SP ab. Damit setzt sie sich mit den hochbezahlten Spezialärzten ins gleiche Boot.

upg / 23.09.2011

Pro und Contra Zwangsernährung bei Hungerstreik

dreamstime

Pro und Contra Zwangsernährung bei Hungerstreik

Mediziner und Juristen diskutierten an einem Uni-Symposium den ethischen und juristischen Umgang mit der Essensverweigerung.

Ariane Gigon / 22.09.2011

Pro Israel: Denn sie wissen nicht, was sie tun…

Kommentar

Pro Israel: Denn sie wissen nicht, was sie tun…

Noch wissen die Gläubigen der christlichen (evangelischen) Kirchen nicht, was sie Israel mit ihrer unbedachten Unterstützung antun.

Christian Müller / 22.09.2011

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • …
  • 43
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum