Merkblatt für Flüchtlinge und andere Asylanten Merkblatt für Flüchtlinge und andere Asylanten Wenn die SVP Politik macht, wird eine Satire aus dem Jahre 1999 fast schon Realität. Jürgmeier / 29.07.2014
Walzenhausen: «Abzocker» keine üble Nachrede Walzenhausen: «Abzocker» keine üble Nachrede Der Bürger Theo Frey verglich den Gemeinderat von Walzenhausen mit «Abzockern» und wurde deshalb wegen «übler Nachrede» angeklagt. Harry Rosenbaum / 8.07.2014
Die Schweiz wegen Franken-Kurs am Pranger Die Schweiz wegen Franken-Kurs am Pranger Statt den Franken künstlich zu verbilligen, soll sie mehr Dienstleistungen u. Waren importieren. Die Überschüsse sind unter Kritik. Markus Mugglin / 5.07.2014
Sprachlust: Schweizerdeutsch in die Verfassung? Glosse Sprachlust: Schweizerdeutsch in die Verfassung? Die Idee, Schweizerdeutsch in der Verfassung zu verankern, kommt nun nicht von Mundart-Aktivisten, sondern aus Romandie und Tessin. Daniel Goldstein / 5.07.2014
Menschen sind gefragt, wenn sie gebraucht werden Kommentar Menschen sind gefragt, wenn sie gebraucht werden Die «Arena» diskutierte wieder einmal die «Masseneinwanderungsinitiative» und den ökonomischen Bedarf an Menschen. Jürgmeier / 30.06.2014
Das demokratische Prinzip hat sich durchgesetzt Das demokratische Prinzip hat sich durchgesetzt In der Auseinandersetzung in der EU zwischen dem gewählten Parlament und dem Rat der Regierungschefs hat das Parlament gewonnen. Christian Müller / 29.06.2014
Der Walliser CVP-Filz probt die Rettung der Welt Der Walliser CVP-Filz probt die Rettung der Welt Halleluja, der mutmassliche Weinpanscher und Steuerbetrüger Dominique Giroud und der Walliser CVP-Filz propagieren Ethik und Moral. Kurt Marti / 27.06.2014
Schweizer Steilpass für die EU Kommentar Schweizer Steilpass für die EU Der Bundesrat steuert auf einen strategischen Entscheid hin: EU-Mitgliedschaft oder vollständiges Draussenbleiben – ohne Bilaterale Christian Müller / 22.06.2014
Der neue Durchgangsbahnhof – ein Geisterbahnhof Der neue Durchgangsbahnhof – ein Geisterbahnhof Die Kapazität der neueröffneten Bahnlinie durch Zürich wird erst zu einem Bruchteil genutzt. Die meiste Zeit gähnt die Leere. Hanspeter Guggenbühl / 22.06.2014
Aussenpolitik im Ausnahmezustand? Kommentar Aussenpolitik im Ausnahmezustand? Seit der Abstimmung über die Initiative zur Masseneinwanderung steht vor allem das Verhältnis zur Europäischen Union im Fokus. Gret Haller / 21.06.2014
Zwischen Analyse, Medienpolitik und Lobbying Zwischen Analyse, Medienpolitik und Lobbying Die Verleger melden sich zu Wort. Und ihre Chefredaktoren. Mit einem «Weissbuch» zur Medienpolitik in der Schweiz. Robert Ruoff / 19.06.2014
«Nationalität kommt vor Qualität» Sperberauge «Nationalität kommt vor Qualität» Die Wissenschaftsgemeinde reagiert sarkastisch auf die blockierten Gespräche über EU-Forschungszusammenarbeit. Jürg Müller-Muralt / 17.06.2014
Dominique Giroud hat einen Spion angestellt Dominique Giroud hat einen Spion angestellt . Red. / 15.06.2014
Ecopop entlarvt SVP als Falschspielerin Kommentar Ecopop entlarvt SVP als Falschspielerin Die «Masseneinwanderungsinitiative» hat das Volk betrogen. Der SVP ging es nicht um das Bevölkerungswachstum, sondern gegen die EU. upg / 11.06.2014
Hie Boulevardlärm, da fairer Qualitätsjournalismus Kommentar Hie Boulevardlärm, da fairer Qualitätsjournalismus Am Fall «Carlos» wird deutlich: Im Journalismus klaffen die Auffassungen über Berufsethik oft weit auseinander. Peter Studer / 4.06.2014
Zeit schinden bei der Erbschaftssteuer Zeit schinden bei der Erbschaftssteuer Der Ständerat argumentierte rechtlich und entschied taktisch: Die Abstimmung über die Erbschaftssteuer wird hinausgeschoben. Hanspeter Guggenbühl / 4.06.2014
Wenn das Volk zu aktiv wird Sperberauge Wenn das Volk zu aktiv wird Zu viele Initiativen - Kontingentierung oder demokratisches Chaos? Jürgmeier / 2.06.2014
Tessiner Staatsrätin tritt aus Protest zurück Tessiner Staatsrätin tritt aus Protest zurück Laura Sadis hat die Nase voll vom verrohten Politbetrieb und vom Präsidenten ihrer Partei. Das sollte die Tessiner aufrütteln. Beat Allenbach / 20.05.2014
«DIESE Bedrohung konnte die Armee nicht sehen» «DIESE Bedrohung konnte die Armee nicht sehen» - Red. / 19.05.2014
Robert Menasse – Nachdenken auch über die Schweiz Robert Menasse – Nachdenken auch über die Schweiz Die Max Frisch-Preis-Verleihung an Menasse durch Zürichs Stadtpräsidentin Corine Mauch gedieh zu einem be-denkenswerten Anlass. Christian Müller / 17.05.2014
Einäugige Mindestlohn-Ökonomie Einäugige Mindestlohn-Ökonomie Unternehmen sollten höhere Löhne nicht nur als Last sehen. Denn: Wer mehr hat, gibt auch mehr aus. Und Konsum schafft Wachstum. Markus Mugglin / 14.05.2014
Wer braucht einen wie Blocher? Kommentar Wer braucht einen wie Blocher? Über einen Rücktritt, der keiner ist, weil es einen wie ihn gar nie wirklich gegeben hat. Jürgmeier / 12.05.2014
Blocher besetzt Terrain sprachlich Sperberauge Blocher besetzt Terrain sprachlich Christoph Blocher hat terminologisch seine Gegner lange vor der nächsten EU-Abstimmung bereits eingekreist. Jürg Müller-Muralt / 12.05.2014
Regierung lässt Stimmbürger zappeln Sperberauge Regierung lässt Stimmbürger zappeln «Vorbild-Demokratie» Schweiz: Es geht um das Abschalten von Mühleberg, doch der Sicherheitsplan bleibt geheim. upg / 11.05.2014
Patrick Chappatte zu Blochers Parlaments-Abgang Patrick Chappatte zu Blochers Parlaments-Abgang «Die direkte Demokratie liegt direkt zwischen dem Volk und mir» Red. / 10.05.2014
Sprachfrust: Schimpfwörter aus dem Geschichtsbuch Glosse Sprachfrust: Schimpfwörter aus dem Geschichtsbuch BE-Polizei «wie Gestapo», britische EU-Gegner mit «brauner Propaganda», Putin wie Hitler: Die Naziecke ist ein billiger Pranger. Daniel Goldstein / 10.05.2014
Erst kommt das Geld, dann die Moral Kommentar Erst kommt das Geld, dann die Moral Die bürgerliche Mehrheit im Parlament will die Pauschalsteuer erhalten. Das Volk kann diesen unmoralischen Widerspruch korrigieren. Hanspeter Guggenbühl / 7.05.2014
Yvette Estermann: Erfrischend abgeschrieben Yvette Estermann: Erfrischend abgeschrieben SVP-Nationalrätin Yvette Estermann gibt sich in ihrer Autobiographie unabhängiger, als sie tatsächlich ist – und sie schreibt ab. Thomas Angeli / 6.05.2014
SVP-Prominenz beschäftigt Illegale Sperberauge SVP-Prominenz beschäftigt Illegale Nach Hans Fehr stolpert auch ein SVP-Paar im Tessin über illegale Haushälterin: Rücktritt als Staatsanwältin. Red. / 2.05.2014
Einige Familienmythen begraben Einige Familienmythen begraben Familienpolitische Vorstösse folgen Schlag auf Schlag. Für die Debatte wäre es gut, auf einige Mythen zu verzichten. (Teil 2) Jürg Müller-Muralt / 30.04.2014
Schweiz als familienpolitisches «Entwicklungsland» Schweiz als familienpolitisches «Entwicklungsland» Familienpolitik ist ein Dauerbrenner, und alle Parteien mischen mit. Doch die Schweiz steht vergleichsweise schlecht da. (Teil 1) Jürg Müller-Muralt / 28.04.2014
Warum die Milchbüchleinrechnung nicht aufgeht Warum die Milchbüchleinrechnung nicht aufgeht Milchkaufverträge sollen den Milchmarkt stabilisieren. Doch Bauern liefern oft mehr ab als vereinbart. Kontrollen gibt es keine. Eveline Dudda / 27.04.2014
98’000 Personen mehr in einem Jahr 98’000 Personen mehr in einem Jahr Die Bevölkerung in der Schweiz wuchs im Jahr 2013 um 1,2 Prozent oder annähernd hunderttausend Personen. Hanspeter Guggenbühl / 27.04.2014
Für eine Woche ohne Ausländer… Glosse Für eine Woche ohne Ausländer… Anschauungsunterricht. Eine Woche im September – die Schweiz ganz ohne Ausländer. Und zwar ohne Ausnahme! Christian Müller / 23.04.2014
Das PR-Märchen von der unrentablen Wasserkraft Das PR-Märchen von der unrentablen Wasserkraft Die Behauptung des Stromverbandes VSE, die Rentabilität der Wasserkraft sei «stark gefährdet», steht auf sehr wackligen Beinen. Kurt Marti / 22.04.2014
Bundesrat macht Initiant Kägi zum Ehren-Demokraten Glosse Bundesrat macht Initiant Kägi zum Ehren-Demokraten Wie ein Zürcher Regierungsrat das alte Initiativrecht und die neue Umsetzungspraxis miteinander versöhnt. Hanspeter Guggenbühl / 16.04.2014
Was eigentlich ist eine Nation? Die Antwort. Was eigentlich ist eine Nation? Die Antwort. Warum fühlen wir uns als Deutsche, als Schweizer, als Österreicher? Und nicht – oder noch nicht – vor allem als Europäer? Christian Müller / 12.04.2014
Sprachlust: Die Nichtregierung kümmert sich um uns Glosse Sprachlust: Die Nichtregierung kümmert sich um uns Keine zu klein, von der Nichtregierung zu sein: Als wär's ihre wichtigste Eigenschaft, markieren viele Organisationen Staatsferne. Daniel Goldstein / 12.04.2014
Schweizer Bevölkerung wächst auch ohne Zuwanderung Schweizer Bevölkerung wächst auch ohne Zuwanderung Trotz Zuwanderungs- und Ecopop-Initiative: Auch der Geburtenüberschuss lässt die Bevölkerung weiter wachsen. Eine Analyse. Hanspeter Guggenbühl / 9.04.2014
Sprachlust: Nicht weiterlesen! Lauter Tabuthemen Glosse Sprachlust: Nicht weiterlesen! Lauter Tabuthemen Es funktioniert immer wieder: Wer gehört werden will, braucht nur ein Tabu zu brechen. Es reicht sogar, das bloss zu behaupten. Daniel Goldstein / 5.04.2014
Gleichberechtigung im Kuhstall Gleichberechtigung im Kuhstall Jahrelang waren Mutterkühe subventionstechnisch keine vollwertigen Kühe. Das hat sich geändert – mit Folgen für die Alpwirtschaft. Eveline Dudda / 3.04.2014
Verzichten sollen nur die Ausländer… Verzichten sollen nur die Ausländer… Die wachsende Erdbevölkerung ist ökologisch ein Problem. Was die Schweiz als Kleinstaat zur Lösung beitragen könnte. Christian Müller / 30.03.2014
Erdöl-Lobby liefert Klima-Trauerspiel in 7 Akten Erdöl-Lobby liefert Klima-Trauerspiel in 7 Akten Der Bundesrat macht weiterhin den Bock zum Gärtner: Die Erdöl-Vereinigung, BP und die Migrol sollen die Klimapolitik umsetzen. Kurt Marti / 28.03.2014
Staat zwingt Staatsbahn zum Spagat Kommentar Staat zwingt Staatsbahn zum Spagat Die Züge der SBB sollen billig, profitabel, sicher, bequem, voll und pünktlich sein. Willkommen zum Wunschkonzert! Hanspeter Guggenbühl / 26.03.2014
SBB fahren zunehmend auf Staatskosten SBB fahren zunehmend auf Staatskosten Je mehr Personen und Güter die SBB befördern, desto stärker muss der Staat seine Bahn mit Subventionen stützen. Hanspeter Guggenbühl / 26.03.2014
Beim Arbeiten ist die Schweiz Europameister Beim Arbeiten ist die Schweiz Europameister »Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.» Die Schweiz verfügt heute über die höchste Quote an Erwerbstätigen in Europa. Hanspeter Guggenbühl / 24.03.2014
Wenn Menschen als Belastung der Natur erscheinen Kommentar Wenn Menschen als Belastung der Natur erscheinen Eine grüne Initiative provoziert Nachgedanken, die nicht ohne Unterstellungen auskommen. Jürgmeier / 23.03.2014
Alpiq-Steuern: Die «Solothurner Zeitung» klärt auf Alpiq-Steuern: Die «Solothurner Zeitung» klärt auf Erstmals konnte man in der «Solothurner Zeitung» einen kritischen Artikel zur Verteilung der Alpiq-Steuermillionen lesen. Kurt Marti / 21.03.2014
Mehr Subventionen stoppen LKW-Lawine nicht Mehr Subventionen stoppen LKW-Lawine nicht Für den Gütertransport per Bahn gibts höhere Subventionen. Trotzdem fahren weiterhin ungesetzlich viele Lastwagen durch die Alpen. Hanspeter Guggenbühl / 18.03.2014
Zustimmende Parlamentarier sollen privat haften Kommentar Zustimmende Parlamentarier sollen privat haften Im Freihandelsabkommen Schweiz-China stehen Regelungen, die die Schweizer Steuerzahler Milliarden kosten können. Christian Müller / 16.03.2014