24/7 Stunden offen – Nacht-Besuch im Carrefour 24/7 Stunden offen – Nacht-Besuch im Carrefour Migros-Chef Bolliger fordert Streichung aller Ladenöffnungsgesetze. Sind offene Läden um Mitternacht ein echtes Kundenbedürfnis? Christian Müller / 24.04.2016
Ukraine? Uninteressant! Sperberauge Ukraine? Uninteressant! Noch immer sterben Menschen im Bürgerkrieg im Donbass. Trotzdem kümmern sich die Medien kaum mehr darum. Christian Müller / 23.04.2016
Bombengeschäfte mit Bomben-Geschäften Bombengeschäfte mit Bomben-Geschäften Die Rüstungsindustrie ist bei Banken und Pensionskassen für Investitionen beliebt. Man erwartet «nachhaltige Gewinne». Christian Müller / 22.04.2016
Karl der Grosse und die Scharia des Christentums Karl der Grosse und die Scharia des Christentums Zum 1200. Todestag von Karl dem Grossen wurde 2014 dessen Mythos zelebriert, den der Historiker Rolf Bergmeier jetzt korrigiert. Frank Nicolai und Florian Chefai / 21.04.2016
So fühlt es sich an, von Drohnen gejagt zu werden So fühlt es sich an, von Drohnen gejagt zu werden Der Pakistani Malik Jamal steht auf der «Kill List». Er berichtet, was das bedeutet, und beteuert, kein Terrorist zu sein. Daniela Gschweng / 20.04.2016
Klare Worte des Staatsrechtlers Sperberauge Klare Worte des Staatsrechtlers Der Hauseigentümerverband macht Stimmung gegen das neue Asylgesetz und missbraucht damit das Geld der Mitglieder. Christian Müller / 20.04.2016
Im Zug von China nach Amerika Im Zug von China nach Amerika Chinesische Ingenieure träumen von einer Bahnverbindung zwischen ihrem Land und den USA. Mehr als nur ein Traum? Peter G. Achten / 20.04.2016
Syriens Zukunft: Mit oder ohne Assad? Kommentar Syriens Zukunft: Mit oder ohne Assad? Wenn Washington und Moskau keine gemeinsame Position zur Zukunft Assads finden, gibt es kaum Chancen für Frieden in Syrien. Andreas Zumach / 19.04.2016
Offener Brief an den AZ-Journalisten Stefan Schmid Kommentar Offener Brief an den AZ-Journalisten Stefan Schmid Der Inland-Chef der az Nordwestschweiz glossierte den Abstimmungstag vom 5. Juni 2016. Die Rolle der Medien hat er dabei übersehen. Christian Müller / 16.04.2016
Mindestlohn für humanoide Roboter Mindestlohn für humanoide Roboter Immer mehr menschliche Arbeitskraft kann durch Roboter ersetzt werden. Jetzt gibt es die erste Job-Ausleihfirma für Roboter. Christian Müller / 16.04.2016
Druck auf Wasserzinsen: Alpen-Opec ohne Strategie Druck auf Wasserzinsen: Alpen-Opec ohne Strategie Statt den raschen Atomausstieg zu fordern, dienen die bürgerlichen Politiker der Gebirgskantone den Strombaronen im Mittelland an. Kurt Marti / 15.04.2016
Bundesrat liess Klagen wegen Staatsbeleidigung zu Bundesrat liess Klagen wegen Staatsbeleidigung zu Auffällige Parallelen: Statt Böhmermann war es die satirische Zeitung «La pilule». Statt Erdoğan waren es der Schah und Ghadhafi. Urs P. Gasche / 14.04.2016
BFE-Direktor und Bundeskanzler in Erklärungsnot BFE-Direktor und Bundeskanzler in Erklärungsnot In der Kampagne gegen den Atomkritiker Marcos Buser müssen sich jetzt der BFE-Direktor und der Bundeskanzler erklären. Kurt Marti / 14.04.2016
Vier Frauen möchten an die UNO-Spitze Vier Frauen möchten an die UNO-Spitze Erfreuliche Neuerungen bei der Wahl des neuen UN-Generalsekretärs: mehr Demokratie, Transparenz und Chancengleichheit für Frauen. Andreas Zumach / 13.04.2016
Nepal will Anschluss an Chinas «Himmelsbahn» Nepal will Anschluss an Chinas «Himmelsbahn» Eine Bahnlinie von Nepal nach Tibet soll den Himalaja-Staat näher zu China rücken und Nepals Abhängigkeit von Indien verringern. Peter G. Achten / 13.04.2016
Passt die Türkei (noch) zu Europa? Passt die Türkei (noch) zu Europa? Die EU hofft, das Flüchtlingsproblem mit Hilfe der Türkei lösen zu können. Aber ist die Türkei ein vertrauenswürdiger Partner? Christian Müller / 9.04.2016
Autoritarismus in den USA auf dem Vormarsch Autoritarismus in den USA auf dem Vormarsch Amerikanische Wissenschaftler sehen Donald Trump als Symptom eines Trends, der das demokratische System zu zersetzen droht. Richard Aschinger / 9.04.2016
Brüsseler Hokuspokus: Der liebe Gott hat gepfuscht Brüsseler Hokuspokus: Der liebe Gott hat gepfuscht Öffentliches Reden&Schreiben sind das Abrakadabra der Moderne. Magisches Lausen soll Ängste&Gefahren vertreiben. Eine Nachlese. Jürgmeier / 8.04.2016
Denker des vorurteilsfreien, universalen Wissens Denker des vorurteilsfreien, universalen Wissens Vor 500 Jahren wurde der Universalgelehrte Conrad Gessner geboren. Eine Ausstellung im Landesmuseum zeigt sein Leben und Schaffen. Aurel Schmidt / 8.04.2016
Geldströme der Terroristen fliessen ungehindert Geldströme der Terroristen fliessen ungehindert In der IS-Hochburg Rakka haben die Islamisten eine Bank in ihrem Besitz, über die sie weltweit ihre Geschäfte abwickeln können. Red. / 7.04.2016
Radio SRF gegen Kantonsgericht Sperberauge Radio SRF gegen Kantonsgericht Radio SRF will das Bündner Kantonsgericht mit einer bundesgerichtlichen Beschwerde zur Transparenz zwingen. Kurt Marti / 7.04.2016
Perfide Methoden gegen Atomkritiker Marcos Buser Perfide Methoden gegen Atomkritiker Marcos Buser Ein fehlgeleiteter Brief liefert einen interessanten Mosaikstein in der Kampagne gegen den Geologen und Atom-Kritiker Marcos Buser. Kurt Marti / 6.04.2016
Landraub in historischer Altstadt Landraub in historischer Altstadt Die türkische Regierung verstaatlicht fast die ganze Altstadt von Diyarbakir. Die Grundeigentümer werden enteignet. Amalia van Gent / 6.04.2016
Europa schickt Flüchtlinge in die Türkei zurück Europa schickt Flüchtlinge in die Türkei zurück - Red. / 6.04.2016
Poroschenko einmal mehr entlarvt Sperberauge Poroschenko einmal mehr entlarvt Für Kenner der Ukraine ist es keine Überraschung: Poroschenko bereichert sich selbst, zulasten des Staates. Christian Müller / 5.04.2016
Kalifornien: Kampf gegen die Überwachung Kalifornien: Kampf gegen die Überwachung An der Universität von Berkeley kämpft ein Schweizer für die Privatsphäre. Robert Ruoff / 5.04.2016
Rot-grün hat beim Atomstrom komplett versagt Rot-grün hat beim Atomstrom komplett versagt Acht Jahre lang wurde der Kanton Bern von Rot-Grün regiert. Doch den grossen Worten beim Atomstrom folgten keine Taten. Urs P. Gasche / 5.04.2016
Toleranz ist unser eigener Wert Toleranz ist unser eigener Wert Die «Arena» hat Toleranz und Vielfalt bei den Muslims diskutiert. Nicht bei den Andersgläubigen. Das regt zum Nachdenken an. Robert Ruoff / 4.04.2016
Eiertanz von Politikern um Transparenz Eiertanz von Politikern um Transparenz Berner Kantonsparlamentarier machen vor, mit welchen Argumenten man sich gegen mehr Transparenz wehrt. Thomas Angeli / 3.04.2016
Unser Russland-Bild ist schief Unser Russland-Bild ist schief Im Westen hofft man auf einen Regime-Wechsel in Moskau. Das russische Volk aber macht nicht mit. Es gibt dafür gute Gründe. Roman Berger / 2.04.2016
Sprachlust: «Schweizerdeutsche» fürs Büro gesucht Glosse Sprachlust: «Schweizerdeutsche» fürs Büro gesucht Deutschschweizer mögen ein eigenes Völklein sein, ein Volk lieber nicht. Ein Inserat und ein Buch scheinen das anders zu sehen. Daniel Goldstein / 2.04.2016
KZ-Insassinnen arbeiteten für Bührle KZ-Insassinnen arbeiteten für Bührle Recherchen zeigen: Waffenproduzent & Kunstsammler Emil G. Bührle profitierte im 2. Weltkrieg finanziell von Zwangsarbeiterinnen. Wolfgang Hafner / 1.04.2016
Sprachliches Gift aus der rechten Küche Sprachliches Gift aus der rechten Küche Wie Rechtsextreme mittels Sprache die Politik beeinflussen: Zwei bemerkenswerte Annäherungen an ein unterschätztes Thema. Jürg Müller-Muralt / 1.04.2016
Syrische Flüchtlinge – globale Solidarität wacklig Syrische Flüchtlinge – globale Solidarität wacklig Eine halbe Million syrische Flüchtlinge aufnehmen – das verlangt Generalsekretär Ban Ki-moon von UNO-Mitgliedern, bis 2018. Andreas Zumach / 31.03.2016
Satire-Video der ARD erzürnt Recep Tayyip Erdoğan Satire-Video der ARD erzürnt Recep Tayyip Erdoğan Wegen einer 2-minütigen Satire musste der deutsche Botschafter in Ankara laut Spiegel-Online vortraben und sich rechtfertigen. Red. / 30.03.2016
Frontalieri unerwünscht, reiche Firmen willkommen Frontalieri unerwünscht, reiche Firmen willkommen Bei der Durchsetzungsinitiative hat das Tessin mit 59% Ja-Stimmen einen traurigen Rekord geschrieben. Reiche aber sind willkommen! Christian Müller / 30.03.2016
SRF-DOK-Film: SVP-Rickli und SVP-Rutz geben auf SRF-DOK-Film: SVP-Rickli und SVP-Rutz geben auf Es war ein – dank «Sonntags-Blick» – erfolgreicher PR-Trick der SVP-Exponenten und Anti-SRG-Lobbyisten. Urs P. Gasche / 28.03.2016
Weder hoffnungsloser Fall noch Wirtschaftswunder Weder hoffnungsloser Fall noch Wirtschaftswunder Verzerrte Bilder und Übertreibungen prägen die Berichterstattung über den schwarzen Kontinent. Fabian Urech / 27.03.2016
Die Bilateralen und die Beitrittsperspektive Kommentar Die Bilateralen und die Beitrittsperspektive Es herrscht Verwirrung in der Schweiz, fast so wie 1992 nach dem EWR-Nein. Die Beitrittsperspektive wird heute unterschätzt. Gret Haller / 27.03.2016
«Das Zweinutzungshuhn wird sich nicht durchsetzen» «Das Zweinutzungshuhn wird sich nicht durchsetzen» Seit zwei Jahren testet Coop das Zweinutzungshuhn, um die Tötung männlicher Küken zu verhindern – und glaubt selbst nicht daran. Tobias Sennhauser / 26.03.2016
Was von der Verluderung bleibt Was von der Verluderung bleibt «Die Schweiz ist ein verluderter Staat», schrieb Max Frisch vor 25 Jahren in der WOZ. Stimmt der Satz noch? Hans Ulrich Jost / 25.03.2016
Das Alpiq-Fiasko ist auch ein Debakel der FDP Das Alpiq-Fiasko ist auch ein Debakel der FDP Ausgerechnet der Alpiq-Konzern, der von FDP-Politikern dominiert wurde, ruft nach sieben fetten Jahren den Staat zu Hilfe. Kurt Marti / 24.03.2016
Brüssel und die reflexartigen Fehler der Politik Kommentar Brüssel und die reflexartigen Fehler der Politik Politiker erklären Terroristen den Krieg. Doch ohne eine radikal andere Politik des Westens ist dieser Krieg schon verloren. Heiner Flassbeck / 23.03.2016
Syrien: Es droht ein Wiederaufflammen des Krieges Syrien: Es droht ein Wiederaufflammen des Krieges Blockade bei den Genfer Syrien-Gesprächen: Die syrische Regierungsdelegation lehnt Diskussion über Assads Zukunft kategorisch ab. Andreas Zumach / 23.03.2016
EU-Türkei-Deal: Krise nur vertagt EU-Türkei-Deal: Krise nur vertagt Rund 50'000 Flüchtlinge sitzen in Griechenland fest. Und täglich kommen neue an – trotz drohender Zwangsabschiebung in die Türkei. Amalia van Gent / 22.03.2016
Die Zivilgesellschaft hat die Zukunft in der Hand Die Zivilgesellschaft hat die Zukunft in der Hand Die «Zivilgesellschaft» wird immer mehr ein Faktor in politischen Auseinandersetzungen – dies in der Schweiz wie in Deutschland. Heinz Moser / 21.03.2016