Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Politik
  • Europa
  • Lobbys
  • Schweiz
  • Schweiz Abstimmungen
  • Welt

Die Alternative zur Alternative

Sperberauge

Die Alternative zur Alternative

Ein einst linker Kampfbegriff wird von rechts gekapert: Vom Bedeutungswandel der «Alternativen».

Jürg Müller-Muralt / 29.03.2017

Wenn der Walliser Vulkan nur noch raucht

Kommentar

Wenn der Walliser Vulkan nur noch raucht

Zur Zeit wundern sich die Deutschschweizer Printmedien über die Zustände im Wallis. Ein Blick in den Spiegel kann nicht schaden.

Kurt Marti / 28.03.2017

kontertext: Der FN-Propaganda aufgesessen

Kommentar

kontertext: Der FN-Propaganda aufgesessen

Aus Eribons Bestseller ableiten, der Front National werde dank den Stimmen ehemaliger Kommunisten gewählt: Ein wohlfeiler Irrtum.

Rudolf Walther / 27.03.2017

Wasserzinsen sind 65 Millionen Franken zu tief

TitelExpertenbericht

Wasserzinsen sind 65 Millionen Franken zu tief

Aus einer Studie des Bundes folgt, dass die Stromkonzerne den Bergkantonen jährlich 65 Millionen zu wenig Wasserzinsen zahlen.

Kurt Marti / 26.03.2017

Myanmar: Regimewechsel ohne Wunder

burma1

Myanmar: Regimewechsel ohne Wunder

Burmas neue Regierung kommt nicht richtig vom Fleck. Sie muss ihre Macht mit den Militärs teilen – zum Vorteil der Uniformierten.

Peter G. Achten / 24.03.2017

Syrienverhandlungen: Erneut erschwerte Bedingungen

StaffandeMisturamitoesterreichischemAussenminsiterSebastianKurzcommonswikimediaorg

Syrienverhandlungen: Erneut erschwerte Bedingungen

Endlich direkte Gespräche zwischen Regierung und Opposition? Vielleicht, aber ein schneller Friede ist nicht in Sicht.

Andreas Zumach / 23.03.2017

Hacker in Moskau – oder viel Lärm um nichts

hearing

Hacker in Moskau – oder viel Lärm um nichts

Lauschangriffe, gehackte E-Mails, Anschuldigungen: Chronologie einer Seifenoper, inszeniert von US-Geheimdiensten und Politikern.

Helmut Scheben / 22.03.2017

Hearings über die russische Beeinflussung

NSARusslandUSAa

Hearings über die russische Beeinflussung

-

Red. / 22.03.2017

Diplomatischer Kurzschluss zwischen EU und Türkei

Erdogan_Sputnik

Diplomatischer Kurzschluss zwischen EU und Türkei

Knappe zwei Wochen haben gereicht, um die diplomatischen Beziehungen zwischen der Türkei und der EU auf einen Nullpunkt zu bringen.

Amalia van Gent / 20.03.2017

Sprachlupe: Den Sack besteuern und den Esel meinen

Sprachlupe: Den Sack besteuern und den Esel meinen

Das Steueramt will «steuerbare Beträge» wissen, als könnte man die steuern. Und von Abfallsäcken wird Pflichbewusstsein verlangt.

Daniel Goldstein / 18.03.2017

Bergkantone: Anti-Wolf statt Pro-Wasserzinsen

GrandDixence_Wolf

Bergkantone: Anti-Wolf statt Pro-Wasserzinsen

Es geht um den Verlust von mehreren hundert Millionen Wasserzinsen. Doch die Gebirgskantone kümmern sich vor allem um den Wolf.

Kurt Marti / 17.03.2017

Nordirland: EU-Friedensprogramm in Gefahr

peaceline

Nordirland: EU-Friedensprogramm in Gefahr

Die EU zahlt Milliarden für den Friedensprozess in Nordirland. Die Gelder könnten dem Brexit zum Opfer fallen.

Jürg Müller-Muralt / 17.03.2017

Freysingers «Diktatur»-Vergleich

Sperberauge

Freysingers «Diktatur»-Vergleich

Oskar Freysinger bezirzt das Oberwallis mit seinem nicht-welschen Blut und beklagt sich bitter.

Kurt Marti / 16.03.2017

Merkel besucht Trump

TrumpMerkela

Merkel besucht Trump

-

Red. / 15.03.2017

Korea-Konflikt droht zu eskalieren

Kommentar

Korea-Konflikt droht zu eskalieren

Die Spannungen zwischen Nordkorea und den USA nehmen zu. Nur gemeinsame Verhandlungen könnten die Krise entschärfen.

Andreas Zumach / 14.03.2017

Widerstand gegen Stromleitung im Val Formazza

HochspannungValFormazza

Widerstand gegen Stromleitung im Val Formazza

Die geplante Hochspannungsleitung vom Nufenenpass durchs Val Formazza trifft auf harte Kritik der Gemeindepräsidenten.

Wolfgang Hafner / 14.03.2017

UNO warnt vor Hungertod von 20 Millionen Menschen

Hunger-1

UNO warnt vor Hungertod von 20 Millionen Menschen

Zur Abwendung der «grössten humanitären Katastrophe seit Ende des 2. Weltkriegs» werden 4,4 Milliarden US-Dollar benötigt

Andreas Zumach / 13.03.2017

Das grössere Stück vom kleineren Kuchen

Kommentar

Das grössere Stück vom kleineren Kuchen

In der Service-Public-Debatte diese Woche im Nationalrat dreht sich alles um die Profite der Privaten – auf Kosten der SRG.

Jacqueline Badran / 13.03.2017

Ministerin parodiert Trump

Isabella_LvinKopie

Ministerin parodiert Trump

Schwedische Ministerin veröffentlichte ein Foto, das an ein Foto von Donald Trump erinnert. Das Bild schlug rasch hohe Wellen.

Barbara Marti / 13.03.2017

Die heuchlerische Politik der SVP gegen Rassismus

Palestinian_Loss_of_Land

Die heuchlerische Politik der SVP gegen Rassismus

Eine Motion der SVP im Nationalrat unter dem Stichwort Anti-Rassismus ist in Wirklichkeit eine Aktion der Pro-Israel-Lobby.

Christian Müller / 12.03.2017

Ringier bestätigt Blick-Kaufofferte

Sperberauge

Ringier bestätigt Blick-Kaufofferte

SVP-Exponenten sind interessiert an der Blick-Gruppe. Auch Autohändler Walter Frey war involviert.

Christian Müller / 12.03.2017

Röstis energiepolitischer Spagat ist zirkusreif

Albert_Rsti

Röstis energiepolitischer Spagat ist zirkusreif

SVP-Präsident Albert Rösti ist Präsident der Lobbyverbände für Wasserkraft, AKW und Heizöl. Die hohe Schule des SVP-Lobbyings.

Kurt Marti / 11.03.2017

Wahlen und «Wahlen» in Hongkong

Hong_Kong_Night_Skyline_nonHDR

Wahlen und «Wahlen» in Hongkong

2017 ist für China ein Wahljahr. In Hongkong geht es am 26. März um die Spitzenposition der Chinesischen Sonderverwaltungszone.

Peter G. Achten / 11.03.2017

Atomstrom-Import bleibt privilegiert

AKWCattenom

Atomstrom-Import bleibt privilegiert

Der Import von Atomstrom aus Frankreich bleibt privilegiert. Der Nationalrat beugte sich damit einer Intervention der Stromlobby.

Hanspeter Guggenbühl / 10.03.2017

«Die Chancen stehen 30:70»

ScreenShot20170310at9_24_18AM

«Die Chancen stehen 30:70»

Das Referendum gegen das Gesetz über die Masseneinwanderung («Inländervorrang light») dürfte scheitern. Verlorene Liebesmüh?

Johann Aeschlimann / 10.03.2017

Köppel umarmt Oskar Freysinger und Daniele Ganser

RogerKppel

Köppel umarmt Oskar Freysinger und Daniele Ganser

Oskar Freysinger musste sich von Weltwoche-Chef Köppel distanzieren, Daniele Ganser nimmt seine Hilfe auf Facebook lobend entgegen.

Kurt Marti / 9.03.2017

Donald Trump dereguliert à la SVP und FDP

Abdulazeez

Donald Trump dereguliert à la SVP und FDP

Abbau im grossen Stil: Der heutige Schutz der Gesundheit, der Umwelt und der Konsumenten schmälere Umsätze, Gewinne und Wachstum.

Urs P. Gasche / 9.03.2017

Freysingers Wahlschlappe

Freysingera

Freysingers Wahlschlappe

-

Red. / 8.03.2017

Warum auch die Linke die Lenkungsabgabe ablehnte

solar_AKW

Warum auch die Linke die Lenkungsabgabe ablehnte

Lieber den Förder-Spatz in der Hand als die Lenkungs-Taube auf dem Dach. Aktualisierte Fassung nach dem Beschluss des Nationalrats.

Hanspeter Guggenbühl / 7.03.2017

9/11-Hijackers könnten weiter in die USA einreisen

911Hijackers_Front-1

9/11-Hijackers könnten weiter in die USA einreisen

Trumps Einreisesperre verschont die Saudis, obwohl diese Terroristen finanzieren und in die 9/11-Anschläge verwickelt waren.

Urs P. Gasche / 7.03.2017

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft

trump2056666_960_720

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft

Öl, Kohle, Zucker, Banken: an der Finanzierung von Trumps Transition-Team zeigt sich, wer sich Einfluss in der US-Politik erhofft.

Daniela Gschweng / 6.03.2017

Kritik an Eveline Widmer-Schlumpf war heuchlerisch

170124_NZZ

Kritik an Eveline Widmer-Schlumpf war heuchlerisch

Sie sollte in der Pro-Kampagne zur USR III eine Hauptrolle spielen. Als sie sich kritisch äusserte, warf man ihr Einmischung vor.

Red. / 5.03.2017

«Berichtest Du über den Irak?» – «Nein über Trump»

Chappatte_Presse_TrumpKopie

«Berichtest Du über den Irak?» – «Nein über Trump»

-

Red. / 5.03.2017

Die Atomindustrie im postfaktischen Dreiklang

MothersforNuclear

Die Atomindustrie im postfaktischen Dreiklang

Die Atom-PR nach Fukushima hat viele Gesichter: Von der PR-Agentur «Burson Marsteller» bis zur «Graswurzelbewegung» der Atomlobby.

Eva Stegen / 4.03.2017

Sprachlupe: Sprache in Zeiten des Populismus

Sprachlupe: Sprache in Zeiten des Populismus

Populismus gibt’s – mit anderem Volksbegriff – links und rechts: hier «echtes», da «einfaches» Volk, aber nie für voll genommenes.

Daniel Goldstein / 4.03.2017

Frankreichs Uhren ticken nicht anders

ScreenShot20170303at8_33_12AM

Frankreichs Uhren ticken nicht anders

Die rechte Revolte findet auch in Europa statt. Der nächste Akt im Stück spielt in Frankreich. In der Hauptrolle: Marine Le Pen.

Johann Aeschlimann / 3.03.2017

Der «Verschwörungs»-Begriff vernebelt das Denken

HitlerundGanser

Der «Verschwörungs»-Begriff vernebelt das Denken

Die hitzigen Diskussionen zur letzten «Arena» von SRF führen zur Forderung: Der «Verschwörungs»-Begriff gehört auf die Müllhalde.

Kurt Marti / 2.03.2017

750’000 Einwohner beschossen – Medien schweigen

MLRSRaketensystemKopie

750’000 Einwohner beschossen – Medien schweigen

In diesen Tagen spielt sich in Mossul ein grosses Drama ab. Medien werden ferngehalten und berichten deshalb nicht darüber.

Urs P. Gasche / 1.03.2017

Bernie Sanders: Der Jude spricht zu den Juden

BernieSanders

Bernie Sanders: Der Jude spricht zu den Juden

Der von den Demokraten intern beiseite geschobene Kandidat Bernie Sanders kämpft weiter – für eine bessere, eine friedlichere Welt.

Christian Müller / 1.03.2017

UNO-Bericht: Regierung warf Chlorbomben auf Aleppo

AleppoinTrmern

UNO-Bericht: Regierung warf Chlorbomben auf Aleppo

Die Syrien-Untersuchungskommission des UNO-Menschenrechtsrates berichtet über schwere Kriegsverbrechen in Aleppo.

Andreas Zumach / 1.03.2017

Totalblockade bei Genfer Syrienrunde

BascharalDschafariB

Totalblockade bei Genfer Syrienrunde

Die Regierungsdelegation verweigert weiterhin direkte Gespräche mit der Opposition und lehnt Diskussion über die Rolle Assads ab.

Andreas Zumach / 28.02.2017

«Manifestation einer Diktatur»

wahlkampf

«Manifestation einer Diktatur»

Der Abstimmungskampf für Erdogans Alleinherrschaft ist lanciert. Ob das Volk der Verfassungsreform zustimmen wird, ist ungewiss.

Amalia van Gent / 28.02.2017

US-Präsident verbreitete bisher 140 Unwahrheiten

Sperberauge

US-Präsident verbreitete bisher 140 Unwahrheiten

Seit seinem Amtsantritt hat Donald Trump fast vier Unwahrheiten pro Tag verbreitet. Die «Washington Post» führt Statistik.

Red. / 27.02.2017

Klassenkampf im Verkehr

Peking_Verkehr-1

Klassenkampf im Verkehr

Im einstigen Radfahrer-Paradies China tobt ein Klassenkampf zwischen E-Bikes, Velofahrern, Autos und Fussgängern. Ausgang ungewiss.

Peter G. Achten / 27.02.2017

NZZ-Chefredaktor setzt auf die Macht

Sperberauge

NZZ-Chefredaktor setzt auf die Macht

Auf Donald Trump sei wenig Verlass, umso mehr aber auf die militärische Macht der USA. Eine seltsame Botschaft.

Christian Müller / 25.02.2017

kontertext: Streit um Service public

Kommentar

kontertext: Streit um Service public

Die Auseinandersetzung um die öffentlich-rechtlichen Medien der Schweiz ist in vollem Gange. Die NZZ dient dabei als Megaphon.

Felix Schneider / 24.02.2017

Donald Trump zwischen Schwulen und Evangelikalen

Donald Trump zwischen Schwulen und Evangelikalen

US-Präsident Donald Trump irritiert Homosexuelle und religiöse Fundamentalisten mit seiner widersprüchlichen Haltung.

Jürg Müller-Muralt / 23.02.2017

Syrien-Gespräche: Wenig Chancen für Fortschritt

Mistura-1

Syrien-Gespräche: Wenig Chancen für Fortschritt

Vor einem Jahr scheiterten die Genfer Syrien-Gespräche erfolglos. Diesmal stehen die Chancen für eine Lösung noch schlechter.

Andreas Zumach / 23.02.2017

Israel bleibt auch unter Trump ein heisses Thema

Trump_Netanyahu_Web1

Israel bleibt auch unter Trump ein heisses Thema

Was kann Israel von den USA unter einem Präsidenten Donald Trump erwarten? Die Meinungen gehen weit auseinander.

Christian Müller / 22.02.2017

Trumps Russland-Verbindungen werden überprüft

Chappatte_Putin_Russland_Front

Trumps Russland-Verbindungen werden überprüft

-

Red. / 22.02.2017

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • …
  • 123
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum