Humanität à la carte oder alles hat seine Grenzen Humanität à la carte oder alles hat seine Grenzen Wie viel Menschlichkeit wollen wir, wie viel Fleisch können wir uns leisten? Fragen die einen und die andern. 20, 50, 100 Gramm? Jürgmeier / 24.08.2017
Krieg! Was ist eigentlich «Krieg»? Sperberauge Krieg! Was ist eigentlich «Krieg»? Wer hierzulande weiss denn noch, was Krieg ist? Eine eindrückliche Bildstrecke in der NZZ zeigt es. Christian Müller / 24.08.2017
In Afghanistan locken riesige Rohstofflager In Afghanistan locken riesige Rohstofflager NYT: Der korrupte Präsident Ghani hat Trump versprochen, Konzerne könnten Rohstoffe im Wert von einer Billion Dollar ausbeuten. Urs P. Gasche / 23.08.2017
kontertext: Wenn Alte gegen Junge gehetzt werden Kommentar kontertext: Wenn Alte gegen Junge gehetzt werden Match-Berichterstattung oder Information? In der Debatte um die Renten zeigen die Medien, was sie können und was nicht. Felix Schneider / 23.08.2017
AI-Experten fordern Ächtung von Roboterwaffen AI-Experten fordern Ächtung von Roboterwaffen Tödliche autonome Waffen sollen gleich behandelt werden wie Minen und Chemiewaffen, fordern 116 Unternehmen und Tech-Spezialisten. Daniela Gschweng / 23.08.2017
Was der Bundesrat Jean-Claude Juncker sagen könnte Kommentar Was der Bundesrat Jean-Claude Juncker sagen könnte Zähe Verhandlungen mit der EU: Unsere Regierung hat gute Argumente, um Brüssel zu einem Entgegenkommen zu bewegen. Beat Allenbach / 22.08.2017
Verstärker des Ku-Klux-Klan auf zwei Titelseiten Verstärker des Ku-Klux-Klan auf zwei Titelseiten Während des Wahlkampfs Anfang 2016 behauptete Trump, den Ku-Klux-Klan nicht zu kennen. Ein KKK-Anführer unterstützte Trump. Red. / 21.08.2017
Parteistrategen auf dem falschen Fuss erwischt Parteistrategen auf dem falschen Fuss erwischt Bestens vorbereitete Abstimmungs- und Wahlkampagnen können wegen unvorhergesehener Ereignisse in die Hosen gehen. Einige Beispiele. Silvano Moeckli / 20.08.2017
Jetzt rollen auch wieder die Panzer Jetzt rollen auch wieder die Panzer Vor zwanzig Jahren haben Experten den zwischenstaatlichen Krieg zum Auslaufmodell erklärt. Vielleicht war die These etwas verfrüht. Jürg Müller-Muralt / 19.08.2017
Hiobsbotschaft aus der Schweizer Medienlandschaft Hiobsbotschaft aus der Schweizer Medienlandschaft Christoph Blocher kauft mit seiner BaZ-Holding einen weiteren Verlag – und mit ihm gegen 800'000 Leser und Leserinnen. Christian Müller / 17.08.2017
Trumps langer Schatten Trumps langer Schatten «Mein erstes Statement war fein und korrekt», erklärte der Präsident an einer sehenswerten Pressekonferenz (auf Deutsch übersetzt). Red. / 17.08.2017
Wasserzins-Debatte: Strom-Lobby mit direktem Draht Wasserzins-Debatte: Strom-Lobby mit direktem Draht Der Millionen-Poker um die Wasserzinsen zeigt eindrücklich, wie die Strombarone in Bundesbern schalten und walten. Kurt Marti / 16.08.2017
Kim: USA haben «Strick um den Hals» Kim: USA haben «Strick um den Hals» Trump zwitschert laut, sehr laut. Doch Kim Jong-un ist ohne Twitter noch lauter. Kommt es zum Krieg? – Gemach. Peter G. Achten / 16.08.2017
Neue US-Militärbasis in der Ukraine nahe der Krim Neue US-Militärbasis in der Ukraine nahe der Krim Die US-Navy hat mit dem Bau einer Navy Base in Ochakiv westlich der Krim begonnen – in enger Zusammenarbeit mit der Ukraine. Christian Müller / 15.08.2017
«Anteil an Gletscherwasser wird oft überschätzt» «Anteil an Gletscherwasser wird oft überschätzt» «Die Geschichte des Wassers in der Schweiz ist eine Geschichte des Schnees, nicht der Gletscher», sagt der Experte Klaus Lanz. Kurt Marti / 15.08.2017
Was Trump Staatsmännern am Telefon wörtlich sagte Was Trump Staatsmännern am Telefon wörtlich sagte Ist der Präsident wenigstens ein «Verhandlungs-Profi»? Leaks von Telefongesprächen zeigen ein unglaublich erbärmliches Niveau. Red. / 14.08.2017
Regimewechsel in Venezuela? Alte US-Tradition Regimewechsel in Venezuela? Alte US-Tradition Diktaturen in Saudi-Arabien oder in Ägypten sind tabu, weil diese Länder Washington gewogen sind. Anders in Venezuela. Armin Wertz / 13.08.2017
Trump und Kim-Jong-un: Gefährliches Vabanque-Spiel Kommentar Trump und Kim-Jong-un: Gefährliches Vabanque-Spiel Aus dem verbalen Konflikt droht ein Konflikt mit Waffen zu werden. Es braucht von dritter Seite einen Vermittler. Andreas Zumach / 12.08.2017
Tagebuch eines Erlösers Tagebuch eines Erlösers «Ich bin ein menschliches Wrack», schrieb einer 1967 ins Tagebuch. Die Chronik einer Niederlage, die mit Tod und Auferstehung endet Helmut Scheben / 11.08.2017
Pestizid-Gegner kämpfen alleine Sperberauge Pestizid-Gegner kämpfen alleine Die Pestizid-Thematik ist mehrfach belegt – die meisten Akteure werkeln im jeweils eigenen Garten. Tobias Tscherrig / 11.08.2017
«Pfefferspray gegen schlafende Migranten» «Pfefferspray gegen schlafende Migranten» Human Rights Watch wirft der französischen Polizei unter anderem Verstösse gegen internationale Menschenrechtsabkommen vor. Tobias Tscherrig / 9.08.2017
Wie das AKW Mühleberg das Klima heizt und kühlt Wie das AKW Mühleberg das Klima heizt und kühlt Wenn die Berner BKW 2019 ihr Atomkraftwerk in Mühleberg abschaltet, wird der Bielersee kühler – leider nur zehn Jahre lang. Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2017
Frustrierter Rückzug mit schlechter Begründung Kommentar Frustrierter Rückzug mit schlechter Begründung Del Ponte gibt als Syrien-Sonderermittlerin auf und wirft der UNO-Kommission vor, untätig zu sein. Doch dieser Vorwurf ist falsch. Andreas Zumach / 7.08.2017
Offener Brief an Bundesratskandidat Ignazio Cassis Kommentar Offener Brief an Bundesratskandidat Ignazio Cassis Sehr geehrter Herr Ignazio Cassis, sehr geehrter Herr Nationalrat, sehr geehrter Präventivmediziner, sehr geehrter Arztkollege Rainer M. Kaelin / 4.08.2017
Kontraproduktive Nato-Raketenabwehr in Europa Kontraproduktive Nato-Raketenabwehr in Europa Eine deutsche Studie zeigt, wie tief Deutschland punkto Nato-Raketenabwehr in Europa im Dilemma steckt. Jürg Müller-Muralt / 3.08.2017
China am «historischen Wendepunkt» China am «historischen Wendepunkt» Xi Jinping bringt seine Leute in Position für die Wahlen im Herbst. Unliebsame Genossen hat er bereits kaltgestellt. Peter G. Achten / 2.08.2017
Bananenrepublik: Autokriminelle lässt man laufen Kommentar Bananenrepublik: Autokriminelle lässt man laufen Der Dieselskandal führt am 2. August in Deutschland zu einem Dieselgipfel. Ein Einschreiten wie am G20-Gipfel ist nicht geplant. Franz Alt / 1.08.2017
Abtreibung nur mit Zustimmung des Erzeugers Abtreibung nur mit Zustimmung des Erzeugers Im US-Bundesstaat Arkansas müssen Frauen vor einer Abtreibung demnächst die Einwilligung des biologischen Vaters vorweisen. Daniela Gschweng / 31.07.2017
Prognose: die Schweiz an der Spitze Europas Prognose: die Schweiz an der Spitze Europas «Ganz vorne liegen Stockholm, die Nordwestschweiz und Zürich.» Das steht in einer deutschen Wirtschaftsstudie zur Zukunft Europas. Christian Müller / 30.07.2017
Deutsche lehnen Populismus ab Sperberauge Deutsche lehnen Populismus ab Nur rund 30 Prozent der Deutschen unterstützen populistische Aussagen. Tobias Tscherrig / 27.07.2017
Interessen hinter dem Kriegseintritt der USA 1917 Kommentar Interessen hinter dem Kriegseintritt der USA 1917 Der Erste Weltkrieg ist ein Lehrstück dafür, wie die Öffentlichkeit irregeführt und handfeste Interessen vernebelt werden. Ernst Wolff / 25.07.2017
Kim will mehr Touristen in sein Reich locken Kim will mehr Touristen in sein Reich locken In Nordkorea, dem letzten Arbeiterparadies auf Erden, blüht sanft die Wirtschaft. Der Hunger jedoch bleibt. Wie das? Peter G. Achten / 24.07.2017
Facebook: Kommerz statt Meinungsvielfalt Facebook: Kommerz statt Meinungsvielfalt Social Media - im «arabischen Frühling» als revolutionäre Medien gefeiert, heute von Sport, Entertainment und Kommerz dominiert. Rico Schüpbach / 23.07.2017
Die Politik schaut dem Artensterben untätig zu Die Politik schaut dem Artensterben untätig zu Der Bund beklagt den Schwund der Biodiversität. Aber seinen Aktionsplan gegen das Artensterben lässt er in der Schublade. Beatrix Mühlethaler / 21.07.2017
Schweizer Drohnen im Einsatz gegen Flüchtlinge Schweizer Drohnen im Einsatz gegen Flüchtlinge Was Infosperber schon im Januar 2017 beschrieben hat, wird jetzt von SRF bestätigt: der regelmässige Einsatz von Militär-Drohnen. Christian Müller / 21.07.2017
Atomgefahr aus Pakistan grösser als aus Nordkorea Atomgefahr aus Pakistan grösser als aus Nordkorea Es bestehe ein hohes Risiko, dass Terroristen zu pakistanischen Atomwaffen kommen, sagt ein Ex-Geheimdienstchef aus Afghanistan. Red. / 20.07.2017
Von Kugelschreibern und Kollusionen Glosse Von Kugelschreibern und Kollusionen Johann Schneider-Ammann übergibt einem Russen in Moskau einen Kugelschreiber. Die Folgen könnten fatal sein. Eine Glosse. Helmut Scheben / 20.07.2017
Zypern, noch immer eine gespaltene Insel Zypern, noch immer eine gespaltene Insel Auch António Guterres hat es nicht geschafft: Die Friedensverhandlungen im Schweizer Ferienort Crans-Montana sind gescheitert. Amalia van Gent / 19.07.2017
Kein Grund zur Entspannung Kommentar Kein Grund zur Entspannung Iran hält sich an das Atomabkommen. Trotzdem hat die US-Regierung neue Sanktionen beschlossen. Dahinter steckt Kalkül. Andreas Zumach / 19.07.2017
Ein Bruder für den «kleinen Kaiser» Ein Bruder für den «kleinen Kaiser» Chinas Bevölkerung altert rapide. Das bedroht das Wirtschaftswachstum. Jetzt wünscht sich die Partei mehr Kinder. Peter G. Achten / 18.07.2017
Jemen: USA gefährden Hilfe von IKRK und Unicef Jemen: USA gefährden Hilfe von IKRK und Unicef Die USA benutzen humanitäre Hilfsprojekte als Tarnung für militärische Vorhaben. Ein Fall, der jetzt öffentlich wurde. Daniela Gschweng / 17.07.2017
Russland oder USA: Wer destabilisiert denn mehr? Russland oder USA: Wer destabilisiert denn mehr? Das Gefährlichste sind Lügen, die oft genug wiederholt, deshalb vertraut und so zur Wahrheit werden. Medien sollten dagegen halten. Oskar Lafontaine / 16.07.2017
Klaus Rózsa, Fotograf: Budapest – Zürich retour Klaus Rózsa, Fotograf: Budapest – Zürich retour «Der hat viel durchgemacht», sagt der Sicherheitsvorsteher über den «Polizistenschreck», dem Polizisten schon mal Angst machen. Jürgmeier / 15.07.2017
Sprachlupe: Weidehaltung, ein Fall für Realpolitik Sprachlupe: Weidehaltung, ein Fall für Realpolitik Viele sagen «Realpolitik» und meinen einfach real existierende Politik. Aber hinter dem Begriff steckt mehr: die Frage nach Moral. Daniel Goldstein / 15.07.2017
SVP-Werber unterstützt erneut die deutsche AfD SVP-Werber unterstützt erneut die deutsche AfD Alexander Segert und seine Goal AG unterstützen erneut die AfD. Der Werber hat einige Kunden aus dem rechtspopulistischen Milieu. Tobias Tscherrig / 14.07.2017
Trumps Verbindungen in den Untergrund Trumps Verbindungen in den Untergrund Donald Trumps Verbindungen nach Russland gleichen einer Barszene mit zwielichtigen Charakteren – Trump sitzt mittendrin. Tobias Tscherrig / 13.07.2017
Die Schweiz muss G20-Gast werden Die Schweiz muss G20-Gast werden Schweiz und G20 passen noch immer nicht zueinander. Die Gründe sind gerade in Hamburg sichtbar geworden - deutlicher denn je. Viktor Parma / 13.07.2017
Ächtung der Atomwaffen: Schweiz halbherzig dabei Ächtung der Atomwaffen: Schweiz halbherzig dabei 122 Nicht-Atomstaaten stimmten einem UN-Abkommen zur Ächtung der Atomwaffen zu. Auch die Schweiz – aber mit gezogener Handbremse. Urs P. Gasche / 12.07.2017
U-Boot-Affäre: Netanyahu gerät ins Visier U-Boot-Affäre: Netanyahu gerät ins Visier Korruptionsverdacht im U-Boot-Deal erhärtet sich: Die israelische Polizei hat einen Mitarbeiter von Premier Netanyahu festgenommen. Helmut Scheben / 11.07.2017