Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Politik
  • Europa
  • Lobbys
  • Schweiz
  • Schweiz Abstimmungen
  • Welt

Ist SNB-Präsident Thomas Jordan politisch noch tragbar?

Thomas_Jordan_polemisch_Web

Ist SNB-Präsident Thomas Jordan politisch noch tragbar?

Dass SNB-Präsident Thomas Jordan für die Interessen der Geschäftsbanken kämpft, ist vor allem aus ethischer Sicht problematisch.

Christian Müller / 7.06.2018

Financial Times empfiehlt ein Ja

Sperberauge

Financial Times empfiehlt ein Ja

Auch das Ausland ist hochinteressiert an der Abstimmung zur Vollgeld-Initiative. Es gibt prominente Befürworter!

Christian Müller / 7.06.2018

Kühe ohne Hörner: Schweizer Folter?

Kühe ohne Hörner: Schweizer Folter?

-

Red. / 6.06.2018

Ukrainische «Wahrheiten»

Sperberauge

Ukrainische «Wahrheiten»

Die Ukraine zu verstehen ist nicht einfach. Selbst ein Blick in die «Ukrainskaia Prawda» verursacht eher Kopfweh.

Christian Müller / 6.06.2018

Zehn Armee-Pferde bleiben künftig im Stall

kavallerie

Zehn Armee-Pferde bleiben künftig im Stall

Was haben Pferde und Flugzeuge gemeinsam? Sie werden zum Politikum, wenn sie der Armee gehören und der Bund dafür zahlen muss.

Hans Ulrich Jost / 6.06.2018

«Weltwoche» frönt dem «konstruktiven» Journalismus

WeltwocheCoverQuadroni

«Weltwoche» frönt dem «konstruktiven» Journalismus

Ein weiteres Kapitel im Bündner Kartell-Skandal: Die «Weltwoche» konstruiert Zusammenhänge und unterstellt diese der «Republik».

Kurt Marti / 5.06.2018

Aussenminister Ignazio Cassis setzt das Völkerrecht aufs Spiel

Kommentar

Aussenminister Ignazio Cassis setzt das Völkerrecht aufs Spiel

Die Schweiz hat grosse Verdienste als Vermittlerin bei internationalen Konflikten. BR Cassis riskiert, diese Politik zu beenden.

Geri Müller / 5.06.2018

Zwei Wege zum gleichen Ziel: Russland

MH17_Turbine1

Zwei Wege zum gleichen Ziel: Russland

Fall Skripal und Fall MH17: Mit ganz unterschiedlicher Taktik wird strategisch das gleiche Ziel verfolgt: Russland ist schuldig.

Christian Müller / 4.06.2018

Jugoslawien – ein Sonderfall unter sozialistischen Staaten

Josip_Broz_Tito_1971

Jugoslawien – ein Sonderfall unter sozialistischen Staaten

1968 erhoben sich auch die Studierenden Belgrads. Sie wollten das System nicht stürzen, sondern zum Funktionieren bringen. (Teil 2)

Aleksandra Petrovic / 3.06.2018

1968: Platzmangel bei Generalprobe löst Protest aus

Demonstracije_1968

1968: Platzmangel bei Generalprobe löst Protest aus

Vor 50 Jahren erhoben sich die Studierenden von Belgrad: Ein Protest, der im Kontext der 1968er-Proteste einzigartig ist. (Teil 1)

Aleksandra Petrovic / 2.06.2018

Sprachlupe: Wie Sprache Berge versetzt oder schützt

Sprachlupe: Wie Sprache Berge versetzt oder schützt

«Raumentwicklung» betreibt u. a. ein Bundesamt. Ein neues Buch zeigt eine Wirkung dieses Worts: Umwelt-Raum ist zum Eingreifen da.

Daniel Goldstein / 2.06.2018

Es wird geschossen und geschossen …

Sperberauge

Es wird geschossen und geschossen …

Heute – neben vielem anderen – in meiner persönlichen Mailbox:

Christian Müller / 2.06.2018

Arg verstörte Falken an der Falkenstrasse

Kommentar

Arg verstörte Falken an der Falkenstrasse

Die neuste «NZZ am Sonntag» feiert den Krieg als «Spiel» und als «Verkörperung der brüderlichen Liebe». Wie bitte?

Niklaus Ramseyer / 1.06.2018

Plastik: Britisches Parlament geht mit Beispiel voran

water_dailyshoot439423_jpgdKopie

Plastik: Britisches Parlament geht mit Beispiel voran

Als Massnahme gegen Plastikmüll haben die Abgeordneten Wegwerf-Plastik im britischen Parlament verboten.

Daniela Gschweng / 31.05.2018

Politisches Chaos in Italien

Chappatte4

Politisches Chaos in Italien

-

Red. / 30.05.2018

«Das Gespenst des Kommunismus»

KarlMarxQuotation

«Das Gespenst des Kommunismus»

Westliches Gedankengut ist in China politisch inkorrekt. Mit einer Ausnahme: die Philosophie des Westlers Karl Marx.

Peter G. Achten / 29.05.2018

Die Atombombe als Lebens- und Todesversicherung

AtompilzhinterFreiheitsstatue

Die Atombombe als Lebens- und Todesversicherung

Mit seiner Iran-Politik fördert US-Präsident Trump, was er angeblich vermeiden will: Die Verbreitung von Atomwaffen.

Erich Gysling / 28.05.2018

Mexiko: Traumrenditen für CH-Multis

BildMexiko

Mexiko: Traumrenditen für CH-Multis

Mitten im Wahlkampf macht «Méxicoleaks» einen Milliarden-Deal zwischen Pemex und dem Schweizer Multi Trafigura publik

Philipp Gerber / 27.05.2018

Wenn Ueli Maurer den Banken traut und Farbe bekennt

neuer_hunderter_escher

Wenn Ueli Maurer den Banken traut und Farbe bekennt

Steinreich, Geschäftsmann, Politiker, Banker und brillanter «Networker» – so sieht Ueli Maurers Banknoten-Held aus.

Christian Müller / 27.05.2018

Die faulen Tricks der Olympia-Promoter

Kommentar

Die faulen Tricks der Olympia-Promoter

«Keine Zeit für Volksabstimmung», «nur eine staatliche Defizitgarantie» – alles nur Zaubertricks der Olympiafans im Politzirkus.

Niklaus Ramseyer / 26.05.2018

Zu viele wollen ins «Gymi»: Basel-Stadt zieht die Schraube an

pausenhof

Zu viele wollen ins «Gymi»: Basel-Stadt zieht die Schraube an

Lehrpersonen sollen Schüler strenger bewerten, damit die Gymnasialquote sinkt. So bleibt die Chancengerechtigkeit auf der Strecke.

Linda Stibler / 25.05.2018

Transparente Wasserqualität wäre «ein PR-Alptraum»

censored_karen_foleyCCKopie

Transparente Wasserqualität wäre «ein PR-Alptraum»

Die Trump-Administration verhindert mit der US-Umweltbehörde das Veröffentlichen einer brisanten Gesundheitsstudie.

Daniela Gschweng / 25.05.2018

Ungarn wird zur «intellektuellen Mondlandschaft»

OrbanEuropeanPeoplesPartyflickrcc

Ungarn wird zur «intellektuellen Mondlandschaft»

Seit Jahren betreibt Viktor Orban Demokratieabbau. Nun kritisiert Human Rights Watch das Schweigen der Christlichdemokraten.

Jürg Müller-Muralt / 24.05.2018

Grüne machen auf Russophobie

Sperberauge

Grüne machen auf Russophobie

Die Fussballer, die Fans und das grosse Publikum sollen ihre Show haben, die Politiker aber sollen passen. Aha!

Christian Müller / 24.05.2018

Die Salisbury Tales und viele offene Fragen

skripal

Die Salisbury Tales und viele offene Fragen

Sergei Skripal und seine Tochter sind wieder auf den Beinen, aber niemand darf mit ihnen reden. Der Fall wird immer dubioser.

Helmut Scheben / 23.05.2018

USA verschärfen den Druck auf Iran mit neuen Forderungen

pompeo1

USA verschärfen den Druck auf Iran mit neuen Forderungen

US-Aussenminister Pompeo droht Iran mit den «härtesten Sanktionen der Geschichte». Die EU kritisiert die harte Linie der USA.

Andreas Zumach / 23.05.2018

Die USA haben Europas Wirtschaft (und Politik) im Würgegriff

Aktivistin_Protestgruppe_Femen_Front

Die USA haben Europas Wirtschaft (und Politik) im Würgegriff

Das Sanktions-Diktat der USA ist nicht neu. Die EU-Staaten und die Schweiz haben sich US-Gesetzen meist ohne zu murren unterworfen.

Urs P. Gasche / 22.05.2018

Der US-Präsident verspielt leichtfertig eine einmalige Chance

Bildschirmfoto20180516um17_23_56Kopie

Der US-Präsident verspielt leichtfertig eine einmalige Chance

Trump geht auf Konfrontation mit Iran. Die Lehre daraus: Mit einer Atombombe ist man sicher (Nordkorea, Israel), ohne nicht (Iran).

Toby Matthiesen / 21.05.2018

Palästina: Cassis bleibt Cassis

Sperberauge

Palästina: Cassis bleibt Cassis

Bundesrat Cassis' lockere Sprüche zur Flüchtlingshilfe geben zu reden. Aber man hätte das kommen sehen können.

Christian Müller / 20.05.2018

US-Bolton und Israels Netanyahu wollen Krieg gegen den Iran

M_TrumpMitBolton

US-Bolton und Israels Netanyahu wollen Krieg gegen den Iran

Beide inszenierten vor fünfzehn Jahren bereits den Krieg gegen den Irak zum Sturz Saddam Husseins. Jetzt wollen sie Rohanis Kopf.

Urs P. Gasche / 18.05.2018

Vollgeld-Initiative: Jetzt schlagen die Banken mit Werbung zu!

Thomas_Jordan_Web

Vollgeld-Initiative: Jetzt schlagen die Banken mit Werbung zu!

Galt die Vollgeld-Initiative lange als chancenlos, gewinnt sie jetzt an Zustimmung – weil die Leute sie zu verstehen beginnen.

Christian Müller / 18.05.2018

USA reduzieren Zahlungen: Weisshelme in Syrien in Finanznot

Weisshelme_2

USA reduzieren Zahlungen: Weisshelme in Syrien in Finanznot

Die Opfer rettenden, vom Westen finanzierten Weisshelme arbeiten nur mit Rebellengruppen, die Präsident Assad stürzen wollen.

Red. / 16.05.2018

WTO: EU-Subventionen für Airbus waren rechtswidrig

airbus

WTO: EU-Subventionen für Airbus waren rechtswidrig

Die WTO stuft die Anschubfinanzierungen aus EU-Staaten für Airbus als illegal ein. Die USA erhalten das Recht für Gegenmassnahmen.

Andreas Zumach / 16.05.2018

«Der Volks-Tsunami»

mahatir

«Der Volks-Tsunami»

Demokratische Überraschung in Malaysia. Langzeit-Premier Mahathir Mohamad ist nach 15 Jahren Absenz zurück an der Macht.

Peter G. Achten / 16.05.2018

Die USA behandeln die Staaten Europas wie Kolonien

Kommentar

Die USA behandeln die Staaten Europas wie Kolonien

Die US-Regierung befiehlt Europas Banken und Konzernen, alle Beziehungen zum Iran abzubrechen. Angemessene Reaktionen bleiben aus.

Urs P. Gasche / 15.05.2018

Geldspielgesetz: Zocken auf dem Affenfelsen?

gibraltar

Geldspielgesetz: Zocken auf dem Affenfelsen?

Im Offshore-Paradies Gibraltar erwirtschaften unzählige Online-Casinos Millionengewinne für mafiöse und kriminelle Hintermänner.

Alexander Gschwind / 15.05.2018

Die Hauptstadt (Jerusalem) und das Völkerrecht

Jerusalem

Die Hauptstadt (Jerusalem) und das Völkerrecht

Trumps Erklärung zu Jerusalem ist ein gefährlicher Beitrag zur Vermischung von völkerrechtlichen Kriterien und politischen Zielen.

Gerhard Fulda / 15.05.2018

Zur US-Botschaft in Jerusalem

USBotschaft

Zur US-Botschaft in Jerusalem

-

Red. / 15.05.2018

Rhetorik in der Politik: Was kommt nach dem Ausmisten?

Wirschaffendas_YouTube

Rhetorik in der Politik: Was kommt nach dem Ausmisten?

Kampf um Worte: Was die Politik von der Lyrik lernen sollte. Und warum uns ein bewegtes Bild nicht mehr sagt als tausend Worte.

Stefan Howald / 14.05.2018

SRG: Vertrauen durch Vernetzung

Bildschirmfoto20180509um23_53_00

SRG: Vertrauen durch Vernetzung

Digitalisierung kann auch Föderalisierung sein. Und Vernetzung mit den Nutzerinnen und Nutzern.

Robert Ruoff / 14.05.2018

Schmähpreis «Bleierne Feder» geht an die NZZ-Gruppe

Kommentar

Schmähpreis «Bleierne Feder» geht an die NZZ-Gruppe

Schweizer Autorinnen und Autoren kritisieren die Verschlechterung der Kulturberichterstattung in den NZZ-Medien.

Guy Krneta / 13.05.2018

Holocaust und Meinungsfreiheit

Sperberauge

Holocaust und Meinungsfreiheit

Bei der Debatte um Holocaust-Leugner sollte man Meinung und Tatsache nicht verwechseln.

Jürg Müller-Muralt / 12.05.2018

Trumps Entscheid zum Iran: Auch die Schweiz ist betroffen!

Iran_Flagge_Web1

Trumps Entscheid zum Iran: Auch die Schweiz ist betroffen!

Die Sanktionen gegen den Iran treffen den Iran und weltweit alle, die auch mit den USA im Geschäft sind. So will es das US-Recht.

Christian Müller / 11.05.2018

SRG: Vernetzung statt Zentralisierung

Bildschirmfoto20180510um12_15_13

SRG: Vernetzung statt Zentralisierung

Demokratische Struktur statt autoritäre Technokratie ist die Stärke und Zukunft eines modernen Service public in der Schweiz.

Robert Ruoff / 11.05.2018

kontertext: Ein Fall von Dummheit des Gescheitseins

Kommentar

kontertext: Ein Fall von Dummheit des Gescheitseins

Dieser Tage treiben die Debatten um das Geldspielgesetz und den Datenschutz merkwürdige Begriffsverwirrungen hervor.

Mathias Knauer / 11.05.2018

Investoren und Spekulanten setzen auf US-Waffenkonzerne

F35LightningIIKampfjger_Lockheed_Northrop

Investoren und Spekulanten setzen auf US-Waffenkonzerne

Die Spannungen um den Iran bescheren Aktionären der grössten Rüstungs- und Waffenkonzerne der USA besonders hohe Kursgewinne.

Red. / 10.05.2018

Thurgau macht Pflugscharen zu Panzern

201706mowag2

Thurgau macht Pflugscharen zu Panzern

GDELS-Mowag baut ihre Panzerfabrik im Thurgau aus. Sie reagiert auf Grossaufträge aus Rumänien und Dänemark.

Tobias Tscherrig / 10.05.2018

«Bedauern und Sorge» über Trumps Iran-Entscheid

iran_tv

«Bedauern und Sorge» über Trumps Iran-Entscheid

Weltweit gibt es Kritik am Ausstieg der USA aus dem Nuklearabkommen mit dem Iran. Zustimmung kommt nur aus Israel und Saudiarabien.

Andreas Zumach / 10.05.2018

Putins vierte Amtszeit als Präsident

chappatte3

Putins vierte Amtszeit als Präsident

-

Red. / 10.05.2018

Rückzug aus dem Iran-Abkommen: Trump macht seine Drohungen wahr

Kommentar

Rückzug aus dem Iran-Abkommen: Trump macht seine Drohungen wahr

Trumps Entscheid, aus dem Atomabkommen mit dem Iran auszusteigen, könnte in einem Desaster enden – für die gesamte Nahostregion.

Andreas Zumach / 9.05.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • …
  • 123
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum