Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medien
  • Medienkritik
  • Polizei
  • Trends
  • Über die Netzwelt
  • Über Printmedien
  • Über TV/Radio

Das journalistische Problem der Vorverurteilung

Verurteilung

Das journalistische Problem der Vorverurteilung

Der behutsame Umgang mit der Unschuldsvermutung ist eine wichtige Sorgfaltspflicht der Journalisten. Ein Beispiel aus der BaZ.

Philipp Cueni / 2.01.2013

Grosse Menschen – am meisten hat’s im Showbusiness

Grosse_Menschen1

Grosse Menschen – am meisten hat’s im Showbusiness

Auch «grosse Menschen» müssen sterben. Und auch im Jahr 2012 hat es wieder einige getroffen. Die Medien wissen, welche.

Christian Müller / 30.12.2012

Sprachlust: Wo Wissenschafter Sprachpfleger rügen

Glosse

Sprachlust: Wo Wissenschafter Sprachpfleger rügen

Stoff, aus dem Polemik ist: Für Sprachforscher sind Veränderungen interessant, für andere Sprachfreunde dagegen oft ein Ärgernis.

Daniel Goldstein / 29.12.2012

US-Waffenlobby verlangt Rauswurf von CNN-Moderator

US-Waffenlobby verlangt Rauswurf von CNN-Moderator

Larry-King-Nachfolger Piers Morgan beschimpfte einen Waffen-Lobbyisten in einem Live-Interview als «dumm». Jetzt ist er am Pranger.

/ 28.12.2012

Kultursendungen biedern sich vergeblich Jungen an

Glosse

Kultursendungen biedern sich vergeblich Jungen an

Das «neue» Radio SRF 2 Kultur will mehr Junge ansprechen, statt sich am wachsenden Kernpublikum der 50- bis 70-Jährigen zu freuen.

Marco Meier / 28.12.2012

Hans Küng ist der Schweizer Parade-Intellektuelle

80123_6402

Hans Küng ist der Schweizer Parade-Intellektuelle

Das Magazin Cicero listet die wichtigsten 500 Intellektuellen des deutschsprachigen Raumes auf. Darunter sind 20 Schweizer Köpfe.

Red. / 26.12.2012

Michael Bahnerth (BaZ) schadet dem Journalismus

Kommentar

Michael Bahnerth (BaZ) schadet dem Journalismus

Michael Bahnerth über Regierungsrätin Eva Herzog in der Basler Zeitung. Es genügt nicht, entsetzt zu sein. Ein Kommentar.

Philipp Cueni / 23.12.2012

Kraftausdrücke auf Facebook – die Justiz streitet

Kommentar

Kraftausdrücke auf Facebook – die Justiz streitet

Spruch am Stammtisch oder offizielle Publikation? Nicht überall werden Kraftausdrücke in den sozialen Netzwerken gleich beurteilt.

Dominique Strebel / 23.12.2012

Es rumort in den Chefetagen der Schweizer Medien

Cisullo

Es rumort in den Chefetagen der Schweizer Medien

Michael Ringier holt seinen Neffen ins Management und Cisullo in den VR. AZ-CEO Bauer geht. Es brodelt vor und hinter den Kulissen.

Christian Müller / 21.12.2012

Fouls im Multipack von Verteidiger Rolf Bollmann

RolfBollmann1975-1

Fouls im Multipack von Verteidiger Rolf Bollmann

Der Ex-Fussballer und heutige CEO der Basler Zeitung spricht von «widerlichen Figuren» und «Taugenichtsen». Betroffene wehren sich.

upg / 20.12.2012

Korrupter Journalismus: Ausnahmen sind das Problem

Kommentar

Korrupter Journalismus: Ausnahmen sind das Problem

Wieso hat eigentlich niemand eine Presseratsbeschwerde eingereicht wegen der unsäglichen 500-Franken-Couvert-Affäre?

Dominique Strebel / 17.12.2012

Apropos Sprachverluderung in den Social Media

Kommentar

Apropos Sprachverluderung in den Social Media

Oft wird behauptet, auf Facebook werde nur noch in unvollständigen Kürzestsätzen kommuniziert. Das führe zu Sprachschwäche.

Christian Müller / 9.12.2012

Das königliche Baby

Bildschirmfoto20121205um08_54_36

Das königliche Baby

-

Red. / 2.12.2012

Wenn Armut zur Routine wird

Kommentar

Wenn Armut zur Routine wird

Die SRG-Sender beschäftigen sich zwar mit Armut. Aber routinemässig und am Rande.

Robert Ruoff / 30.11.2012

Die Lust an der Armut

Bildschirmfoto20121126um00_24_11

Die Lust an der Armut

»Why Poverty?» auf ARTE. Der Kampf gegen Armut sucht sich immer neue Wege. Offen bleibt, ob es gelingt, die Armut zu beseitigen.

Robert Ruoff / 27.11.2012

Armut – für die Fernseh-Schweiz kein Thema

Poverty

Armut – für die Fernseh-Schweiz kein Thema

«Why Poverty?» ist ein Fernsehprojekt, das die ganze Welt umfasst und eine Diskussion über Armut auslösen will. Ohne die Schweiz.

Robert Ruoff / 26.11.2012

Das harmlose Terroristentraining

Glosse

Das harmlose Terroristentraining

«Bieler Islamist gesteht Training in Terror-Camp» – die Schlagzeile der «Sonntagszeitung» wird ebendort entkräftet, von Adolf Ogi.

Daniel Goldstein / 25.11.2012

Wenn die Leser der NZZ (der Zeitung) das wüssten!

NZZ20121123

Wenn die Leser der NZZ (der Zeitung) das wüssten!

In Deutschland hat das Sterben der grossen Zeitungen eingesetzt. Wann kommt das auch in der Schweiz? Stirbt bald auch die NZZ?

Christian Müller / 24.11.2012

Reportagen für die Informationsfreiheit

AlbumROG_Cover

Reportagen für die Informationsfreiheit

Reporter ohne Grenzen Schweiz hat ein Album mit Bild- und Textreportagen aus der ganzen Welt herausgegeben.

Red. / 24.11.2012

Walliser Geschichten aus dem Tal des Schweigens

Tal_des_Schweigens_Kurt_Marti

Walliser Geschichten aus dem Tal des Schweigens

Im Rotpunktverlag ist das Buch «Tal des Schweigens: Walliser Geschichten über Parteifilz, Kirche, Medien und Justiz» erschienen.

Red. / 16.11.2012

Blocher zieht bei der BaZ definitiv alle Fäden

image_041

Blocher zieht bei der BaZ definitiv alle Fäden

Das Strohmann-Theater um die wahren Machtverhältnisse bei der Basler Zeitung (BaZ) geht jetzt in den fünften Akt .

Richard Aschinger / 13.11.2012

Wo ist unser Gold?

Kommentar

Wo ist unser Gold?

Die «NZZ am Sonntag» interessiert dies nicht besonders. Sie lässt sich von der Nationalbank billig abspeisen.

upg / 11.11.2012

«Der ist aber wahnsinnig mutig»

BaZKleeblatt-1

«Der ist aber wahnsinnig mutig»

Tettamanti und Co. feiern ihren Einsitz im Medienestablishment. Nur einer stört den Friede-Freude-Eierkuchen.

Richard Aschinger / 11.11.2012

Wenn die Verleger Krokodilstränen vergiessen…

Blick_am_Abend

Wenn die Verleger Krokodilstränen vergiessen…

Die Medien-Unternehmen haben es nicht einfach. Die Gratis-Mentalität der Medien-Nutzer haben sie allerdings selber gezüchtet.

Christian Müller / 27.10.2012

Obama oder Romney? Die NZZ wünscht sich Romney

Kommentar

Obama oder Romney? Die NZZ wünscht sich Romney

Elf Tage vor dem US-amerikanischen Wahltag bekennt die NZZ Farbe: gegen Obama, weil er an der Staatsverschuldung schuldig sei.

Christian Müller / 26.10.2012

«Arena» vor Ort: Alte Probleme vor neuer Kulisse

IMG_3199-1

«Arena» vor Ort: Alte Probleme vor neuer Kulisse

Der Umzug bringt nur mehr Aufwand und weniger Ertrag. Die Kulissenschieberei macht die Schwächen der Sendung noch deutlicher.

Robert Ruoff / 22.10.2012

Familiendrama: Blick und 20 Minuten gehen zu weit!

Kommentar

Familiendrama: Blick und 20 Minuten gehen zu weit!

Ein Vater stirbt beim Retten seiner Söhne. Blick und 20 Minuten servieren die Fotos der schockierten Familie. Das geht zu weit!

Kurt Marti / 19.10.2012

SVP-Sieg im Oberwallis: Hermanns Schnell-Analyse

Michael_Hermann_Politologe1

SVP-Sieg im Oberwallis: Hermanns Schnell-Analyse

Die Kommunalwahlen endeten im Oberwallis mit einem Vormarsch der SVP. Der Politologe Michael Hermann versuchte eine Analyse.

Kurt Marti / 18.10.2012

Die TV-Auftritte von Roger Köppel

Kppel

Die TV-Auftritte von Roger Köppel

Die 10 Schönheitsfehler der Schweiz (6/10): Muss Roger Köppel in deutschen Talkshows so tun, als wäre das ganze Land wie er?

Christof Moser / 17.10.2012

Die Stones: Echter, nachhaltiger, wichtiger!

Stones_badgreebRecords

Die Stones: Echter, nachhaltiger, wichtiger!

Radio DRS hat uns mit einer Endlos-Serie über die Beatles belästigt. Dabei sind die Rolling Stones viel spannender und wichtiger.

Niklaus Ramseyer / 16.10.2012

Romneys neue Maske und der perplexe Präsident

Bildschirmfoto20121004um23_06_53

Romneys neue Maske und der perplexe Präsident

Romney macht sich zum Clinton der Republikaner, und Obama braucht einen Tag für die angemessene politische Reaktion.

Robert Ruoff / 5.10.2012

Ausgerechnet Atom-Sicherheit ohne Second Opinion?

Leibstadt_flickr_comLittlelakes

Ausgerechnet Atom-Sicherheit ohne Second Opinion?

Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat Ensi will das Meinungsmonopol und volle Entscheidungskompetenz. Ein Skandal.

Christian Müller / 1.10.2012

Unter die Räder gerät man halt

Unfall_Quapan

Unter die Räder gerät man halt

Es geht um Tötungen und Körperverletzungen: Unfallnotizen in Zeitungen spiegeln unseren Umgang mit Gefahren des Strassenverkehrs.

Marcel Hänggi / 28.09.2012

Mohammed-Satiren erlaubt – «Scheiss-RTL» verboten

Bildschirmfoto20120927um18_18_34

Mohammed-Satiren erlaubt – «Scheiss-RTL» verboten

Die Meinungsfreiheit stösst schnell an Grenzen, wenn Konzerne betroffen sind. RTL konnte T-Shirts mit RTL-Logo verbieten lassen.

Mireille Mata / 27.09.2012

«Tagesschau» macht Irreführung mit Wörtern mit

Kommentar

«Tagesschau» macht Irreführung mit Wörtern mit

Für Zuckerrohr, Soja und Mais setzt man massiv Pestizide ein und holzt sogar Urwald ab. Trotzdem sollen Treibstoffe «bio» sein.

upg / 25.09.2012

Kein Ruhmesblatt der US-Geschichte

Kommentar

Kein Ruhmesblatt der US-Geschichte

Das Buch NO EASY DAY über die Tötung Osama Bin Ladens, geschrieben von einem Beteiligten, macht klar: Es musste eine Show werden.

/ 19.09.2012

Gerichtsurteil: «Gen-Soja von Monsanto ist schuld»

Roundup_Monsanto_Geburtsschden-1

Gerichtsurteil: «Gen-Soja von Monsanto ist schuld»

In Argentinien wurden Roundup-Anwender Ende August nach langem Prozess verurteilt. In der Schweiz war das Echo bisher gering.

upg / 18.09.2012

Verleger und SRG: Das Ende der Ausreden

Kommentar

Verleger und SRG: Das Ende der Ausreden

Der Bundesrat hat im Streit über die Internet-Werbung entschieden. Verleger und SRG stehen damit vor einer klaren Herausforderung.

Robert Ruoff / 16.09.2012

Europas Grenzen – das (unbekannte) nackte Grauen

PrototypderGrenzbefestigung

Europas Grenzen – das (unbekannte) nackte Grauen

Politische Diskussionen um die Zuwanderung sind das Eine. Ein Augenschein an Europas Grenze das Andere. Es geht unter die Haut.

Christian Müller / 15.09.2012

Pumpspeicherung: Die Kontroverse ist lanciert

Kurt_Rohrbach_BKWChef

Pumpspeicherung: Die Kontroverse ist lanciert

Jetzt geben es die Strombarone auch öffentlich zu: Wir wollen Öko-Subventionen für unsere milliardenteuren Pumpspeicherkraftwerke.

Kurt Marti / 14.09.2012

Berichte das Gute – Vernachlässige das Schlechte

Vietnam

Berichte das Gute – Vernachlässige das Schlechte

Vietnam ist anders, und was dort positiv beurteilt wird, kommt bei uns oft negativ an. Andere Kultur, andere Kommunikation.

Peter G. Achten / 11.09.2012

Die sprachliche Verluderung in den Medien nimmt zu

Kommentar

Die sprachliche Verluderung in den Medien nimmt zu

Meinungen werden nicht nur mit Argumenten, sondern auch mit dem Sprachgebrauch beeinflusst. Journalisten sollten das ernst nehmen.

Christian Müller / 7.09.2012

Goldman Sachs: Eine Bank lenkt die Welt

Bildschirmfoto20120903um15_55_54

Goldman Sachs: Eine Bank lenkt die Welt

Arte, oder: Alles, was das Schweizer Fernsehen nicht auf den Sender bringt: Die «Masters of the Universe» im Dokumentarfilm.

Robert Ruoff / 4.09.2012

Leser-Forschung führt zu schlechterem Journalismus

Kommentar

Leser-Forschung führt zu schlechterem Journalismus

Nutzer- und Leser-Analysen sind der Tod des Hintergrund-Berichts in den privaten Medien, die zum Grossteil von der Werbung leben.

Christian Müller / 1.09.2012

Ringiers Oberchefredaktor prostet auf Hitzfeld II

Hitzfeld_flickr_macmummi

Ringiers Oberchefredaktor prostet auf Hitzfeld II

Der Schweizer Medien-, Event- und Prominenten-PR-Konzern Ringier hat Nati-Trainer Ottmar Hitzfeld formell unter Vertrag genommen.

Christian Müller / 30.08.2012

Schüsse und Hakenkreuze gegen Roma im Jura

Roma_Jura

Schüsse und Hakenkreuze gegen Roma im Jura

Die Deutschschweizer Medien berichteten intensiv über die Roma-Hochzeit im Wallis. Die Schüsse auf Roma hingegen waren kein Thema.

Kurt Marti / 29.08.2012

Keine Angst vor einem Ärztemangel, Herr Bundesrat!

Alain_Berset_1

Keine Angst vor einem Ärztemangel, Herr Bundesrat!

Alle plappern es nach: Bald haben wir zu wenig Ärzte. Doch für die Patienten wäre es besser, wir hätten keine Ärzteschwemme.

upg / 21.08.2012

Blogger unterwandert SwissLife-Werbekampagne

swisslife_klimaschutz

Blogger unterwandert SwissLife-Werbekampagne

Der Wendesatz-Wettbewerb des Konzerns nahm eine unterwartete Wende. Er merkte nichts, bis Infosperber ihn darauf hinwies.

Jürg Lehmann / 21.08.2012

Markus Somm Chefredaktor beim Tages-Anzeiger?

Markus_Somm

Markus Somm Chefredaktor beim Tages-Anzeiger?

Der SVP-nahe Chefredaktor der BaZ und frühere Chef-Stv. der Weltwoche soll Markus Eisenhut in der TA-Chefredaktion ersetzen

Red. / 18.08.2012

Peter Studer im Radio DRS 4: «Der krasseste Fall»

InseratMengisAusschnitt

Peter Studer im Radio DRS 4: «Der krasseste Fall»

Der Geschäftsführer von «Mengis Medien» hält den Infosperber-Artikel zum Skandal-Inserat für «bösartig inszeniert».

Kurt Marti / 17.08.2012

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • …
  • 45
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum