Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medien
  • Medienkritik
  • Polizei
  • Trends
  • Über die Netzwelt
  • Über Printmedien
  • Über TV/Radio

Scheinheilige Kampagne gegen Nati-Trainer Petkovic

Kommentar

Scheinheilige Kampagne gegen Nati-Trainer Petkovic

«Petkovic muss weg!» So poltert Ringiers «Blick». Ein persönlicher Blick kommt allerdings zu einem ganz anderen Resultat.

Niklaus Ramseyer / 24.11.2019

Wenn das Presserecht zur Waffe wird

KariKampagneKeuleneu_2500px

Wenn das Presserecht zur Waffe wird

Eine Anwaltskanzlei bedroht im Auftrag eines Rechtsextremisten eine spendenfinanzierte Online-Zeitung: ein Fall aus Deutschland.

Jürg Müller-Muralt / 22.11.2019

Kontertext: Boulevard der Scheinheiligkeit

Kommentar

Kontertext: Boulevard der Scheinheiligkeit

Wie an der Story weitergedreht wird.

Matthias Zehnder / 20.11.2019

So verpackt die NZZ Falschinformationen in «Meinungen»

Klara_Balog

So verpackt die NZZ Falschinformationen in «Meinungen»

Als «Meinung» präsentiert, aber mit klaren Fehlinformationen. Das Vorgehen der NZZ-Redaktion bedarf der näheren Analyse.

Christian Müller / 16.11.2019

Schweizer Hochseeflotte: Medien vermeiden die Schlüsselfrage

CH_Hochseeflotte_SCTMonteRosa-1

Schweizer Hochseeflotte: Medien vermeiden die Schlüsselfrage

Lamento über weitere 129 Millionen verbrannte Steuergelder. Doch warum ist eine Schweizer Flotte im Kriegsfall nicht mehr nötig?

Urs P. Gasche / 11.11.2019

kontertext: Gegen die ideologische Genitalverstümmelung

Kommentar

kontertext: Gegen die ideologische Genitalverstümmelung

Warum die weibliche Anatomie uns alle etwas angeht.

Martina Süess / 5.11.2019

Die OPCW verhindert Aufklärung zum Giftgas im syrischen Duma

Giftgasbombe_OPCW-1

Die OPCW verhindert Aufklärung zum Giftgas im syrischen Duma

Es bleibt unklar, ob Assads Truppen Giftgasbomben abwarfen, oder vielmehr IS-Rebellen die Bomben legten, damit die USA eingreifen.

Urs P. Gasche / 3.11.2019

Mit offenen Augen im Tränengasnebel von Ecuador

AufhngerbildEcuadorProteste

Mit offenen Augen im Tränengasnebel von Ecuador

Bei den jüngsten Protesten im südamerikanischen Ecuador wurden auch Medienleute verletzt. Ein Erlebnisbericht.

Romano Paganini / 23.10.2019

So sehen Greta Thunbergs Eltern ihre Tochter

Cover_Herzen_AusschnittFront

So sehen Greta Thunbergs Eltern ihre Tochter

Ihr Buch «Szenen aus dem Herzen» zeigt viele Widersprüche auf, die das Phänomen Greta Thunberg von Anfang an kennzeichneten.

Helmut Scheben / 23.10.2019

kontertext: Vereint im Untergang

Kommentar

kontertext: Vereint im Untergang

Zwei Auslaufmodelle des 20. Jahrhunderts – Verbrennungsmotoren und Printmedien – werden gemeinsam überflüssig.

Ariane Tanner / 22.10.2019

Professor Hans Geiger zum Chesney-Interview auf Infosperber

Geiger_MikrosteuerKopie

Professor Hans Geiger zum Chesney-Interview auf Infosperber

Finanzprofessor Marc Chesney sei ein «Visionär», meint ein skeptischer Geiger zum Vorschlag «Mikrosteuer statt Mehrwertsteuer».

Red. / 20.10.2019

kontertext: Paul Nizon, #Dichterdran, «Gopfverdeckelduseckel»

Kommentar

kontertext: Paul Nizon, #Dichterdran, «Gopfverdeckelduseckel»

Varianten feministischer Literaturkritik im Herbst 2019

Silvia Henke / 15.10.2019

Führende Kunst- und Medien-«Experten» gnadenlos vorgeführt

Beltracchi

Führende Kunst- und Medien-«Experten» gnadenlos vorgeführt

Wolfgang Beltracchi und Claas Relotius haben die Inkompetenz von Chefs, Fachleuten und Experten entlarvt.

Niklaus Ramseyer / 13.10.2019

Sprachlupe: Gefälschte Statistiken, die keine sind

Sprachlupe: Gefälschte Statistiken, die keine sind

Statistiken können auch lügen, wenn sie stimmen: Es reicht, sie mit Drall zu präsentieren. Das funktioniert bei Umfragen ebenfalls.

Daniel Goldstein / 12.10.2019

Mutige Tamedia-Redaktionsmitglieder blitzen bei CEO-Supino ab

90908_SoZ_TitelAusschnitt-1

Mutige Tamedia-Redaktionsmitglieder blitzen bei CEO-Supino ab

Der Verleger des «Tages-Anzeiger», «Bund» und «Berner Zeitung» will der Leserschaft weiterhin gesponserte PR-Artikel unterjubeln.

Urs P. Gasche / 9.10.2019

kontertext: Kleistsche Medien-Meditation

Kommentar

kontertext: Kleistsche Medien-Meditation

Man liest viel und nimmt so wenig wahr, was das Gelesene mit einem macht. Heinrich von Kleist hätte da ein paar hilfreiche Tipps.

Georg Geiger / 9.10.2019

Hass auf Klimaaktivistin: Wer hat Angst vor Greta?

Kommentar

Hass auf Klimaaktivistin: Wer hat Angst vor Greta?

Ihre Zöpfe, ihr Alter und ihr Asperger werden zur Zielscheibe. Doch mit diesen Beschimpfungen entlarven ihre Gegner sich selbst.

Beat Glogger / 4.10.2019

Sieben Plattformen dominieren die digitale Welt

BigSevenTechBiz

Sieben Plattformen dominieren die digitale Welt

Angebot und Gewinne in der Digitalwirtschaft konzentrieren sich weiter. Aussen vor bleiben dabei die digital schwachen Länder.

D. Gschweng / 1.10.2019

kontertext: Tapfere Schweizer antworten Greta Thunberg

Kommentar

kontertext: Tapfere Schweizer antworten Greta Thunberg

Die «NZZ» und die «Basler Zeitung» – hilflos vor der Radikalität der Klimaschutzbewegung.

Felix Schneider / 30.09.2019

Zum Klima-Gipfel empfiehlt die SoZ Traumreisen nach Übersee

TraumPinguinen

Zum Klima-Gipfel empfiehlt die SoZ Traumreisen nach Übersee

Nein, es war keine bezahlte Werbebeilage, auf der die Angabe «Sponsored Content» fehlte. Es war eine Beilage der Redaktion.

Urs P. Gasche / 25.09.2019

Die Wochenzeitung «DIE ZEIT» hat ein neues Ressort: «STREIT»

Zeit_Ressort_Streit

Die Wochenzeitung «DIE ZEIT» hat ein neues Ressort: «STREIT»

Müssen wir wirklich streiten? Sind Diskutieren, Argumentieren, Pro & Contra nicht sinnvoller? Nein, «DIE ZEIT» will den Streit.

Christian Müller / 24.09.2019

Eine folgenschwere Frage zur Krim: War es eine Annexion?

Annexion_OperaMundi_Front

Eine folgenschwere Frage zur Krim: War es eine Annexion?

Ein aggressives Russland habe die Krim «annektiert» und einen Wirtschaftsboykott verdient. Infosperber analysiert, was Sache ist.

Urs P. Gasche / 19.09.2019

RadioChico – diese Woche im Einsatz für den Frieden

RadioChico

RadioChico – diese Woche im Einsatz für den Frieden

Bravo! Ein kleines Schweizer Radio, gemacht VON Schülerinnen und Schülern FÜR Schülerinnen und Schüler, praktiziert den Frieden.

Christian Müller / 19.09.2019

kontertext: Native Ads: Medien sägen am Ast, auf dem sie sitzen

Kommentar

kontertext: Native Ads: Medien sägen am Ast, auf dem sie sitzen

Werbung im journalistischen Kleid ist ein gefährliches Geschäft, sie untergräbt die Glaubwürdigkeit des Journalismus.

Matthias Zehnder / 18.09.2019

Ein Kompliment für Daniele Ganser

Sperberauge

Ein Kompliment für Daniele Ganser

Der Journalist Christian Mensch kritisiert Ganser als «Häretiker». Häretiker haben modernes Wissen mitbegründet.

Christian Müller / 15.09.2019

Unabhängiges Radio in Mali per Handy abrufbar

Mali_radio_

Unabhängiges Radio in Mali per Handy abrufbar

In etlichen Ländern Afrikas wird der Zugang zu Informationen für Arme und teilweise Analphabeten einfacher. Das Beispiel Mali.

Red. / 12.09.2019

kontertext: Gutes Geld für falsche Ziele

Kommentar

kontertext: Gutes Geld für falsche Ziele

Sommarugas Wille zur Medienförderung stimmt. Aber die Richtung stimmt nicht.

Robert Ruoff / 10.09.2019

SoZ verbreitet mit Steuergeldern bezahlte Mythen und Märchen

90908_SoZ_TitelAusschnitt

SoZ verbreitet mit Steuergeldern bezahlte Mythen und Märchen

Das war gewollt: Viele Leserinnen und Leser beachteten nicht, dass die Fleischlobby die ganze Seite der Sonntags-Zeitung zahlte.

Urs P. Gasche / 9.09.2019

Hetzjagden in Chemnitz: Die «Weltwoche» im Abseits

Roger_Kppel_WeltwocheKopie

Hetzjagden in Chemnitz: Die «Weltwoche» im Abseits

In Chemnitz habe es keine Hetzjagden auf Ausländer gegeben, so die «Weltwoche». Neue Entwicklungen hat das Blatt bisher ignoriert.

Tobias Tscherrig / 6.09.2019

Alles Meyer? Oder: Was die 32’300 SBB-Angestellten leisten

SBB3

Alles Meyer? Oder: Was die 32’300 SBB-Angestellten leisten

Ob mit oder ohne Meyer: Die SBB mit ihren 32'300 Angestellten befördern immer mehr Personen immer sicherer und pünktlicher.

Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2019

Köpfe her! – Wie Personen das mediale Weltbild prägen

MeyerLauberJohnson

Köpfe her! – Wie Personen das mediale Weltbild prägen

Der Gang der globalen und nationalen Dinge wird zunehmend personalisiert. Zum tagesaktuellen Beispiel eine 30jährige Analyse.

Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2019

kontertext: Kann man die Tamedia-BaZ wieder abonnieren?

Kommentar

kontertext: Kann man die Tamedia-BaZ wieder abonnieren?

Blocher weg. Somm weg. Aber was macht jetzt Tamedia mit dem vormals rechtspopulistischen Kampfblatt? Eine Recherche in 16 Punkten.

Alfred Schlienger / 5.09.2019

Die NZZ gegen die Wissenschaft

Kommentar

Die NZZ gegen die Wissenschaft

In einer Desinformationskampagne lässt die NZZ viele Autoren schreiben, welche den Ernst der Klimaerhitzung in Frage stellen.

Lukas Fierz / 4.09.2019

Unstatistik: «Senioren in Überzahl»

Sperberauge

Unstatistik: «Senioren in Überzahl»

Als ein «Bashing der Alten» empfindet Kolumnist Stephan Klapproth eine unbedachte Titelzeile in Tamedia-Zeitungen.

Red. / 2.09.2019

Die Empfehlung des Tages: Dobelli-Diät

Rolf_Dobelli_mit_NZZ_Chefredaktor_Eric_Gujer

Die Empfehlung des Tages: Dobelli-Diät

Der Erfolgsautor Rolf Dobelli empfiehlt News-Diät. Ein Interview führt ihn aufs intellektuelle Glatteis.

Jürg Müller-Muralt / 1.09.2019

Berns Lebensqualität ist phantastisch – der Chalets wegen?

Bern_an_elftbester_Stelle

Berns Lebensqualität ist phantastisch – der Chalets wegen?

Nicht immer sind Bilder aussagekräftiger als Worte – und schon gar nicht immer «wahrer». Ein Beispiel.

Christian Müller / 30.08.2019

Samstägliche Scheuklappen im Leitartikel der NZZ

Rene_Scheu_NZZ-1

Samstägliche Scheuklappen im Leitartikel der NZZ

Ungleichheit habe Vorteile, verkündet René Scheu auf der NZZ-Frontseite – und blamiert sich mit ökonomischer Stümperei.

Urs P. Gasche / 26.08.2019

«Sehr geehrter Herr Rothenbühler»

Kommentar

«Sehr geehrter Herr Rothenbühler»

Ertragen Sie die Lektüre der Reports der IPCC nicht? Hören Sie nicht, wie die Tropenwälder im Feuer krachen?

Jacques Schiltknecht / 25.08.2019

SRF Rundschau /10vor10: Informationsvielfalt ja – aber nicht so

Kommentar

SRF Rundschau /10vor10: Informationsvielfalt ja – aber nicht so

Blitzbesuch von Eritreas Aussenminister: Bundesrat Cassis hier als Opfer bedauert, dort kritisiert. Fakten blieben auf der Strecke.

Janos Fischer / 25.08.2019

kontertext: ausgewogen zynisch

Kommentar

kontertext: ausgewogen zynisch

– Die einen wollen den Urwald abbrennen, die anderen wollen ihn schützen – für SRF vertreten beide Lager nur «ihre Interessen».

Felix Schneider / 23.08.2019

Idlib und die Heuchelei des Westens

Kommentar

Idlib und die Heuchelei des Westens

Die Medien verschweigen, wie es zur Eskalation in Idlib kam. Sie beschuldigen zu einseitig Assad und seine Verbündeten.

Helmut Scheben / 21.08.2019

kontertext: Blütezeit der Desinformation

Kommentar

kontertext: Blütezeit der Desinformation

Wie Probleme nicht gelöst, sondern durch mediale Ablenkungsmanöver überspielt und verstetigt werden.

Ariane Tanner / 20.08.2019

USA gegen Iran: So vernebeln grosse Medien die Wahrheit

1805_Trump_Sanktionen_IranX

USA gegen Iran: So vernebeln grosse Medien die Wahrheit

Die USA seien 2018 aus dem Nuklearabkommen mit dem Iran «ausgestiegen». Wahr ist: Sie verletzen krass das Völkerrecht.

Urs P. Gasche / 19.08.2019

Die Medienfreiheit in Australien wackelt

australien

Die Medienfreiheit in Australien wackelt

Anti-Terror-Gesetze werden zunehmend gegen Journalistinnen und Journalisten eingesetzt.

D. Gschweng / 15.08.2019

Klima: Medien verführen mit der Wortwahl zu passivem Verhalten

StrandlebenKopie

Klima: Medien verführen mit der Wortwahl zu passivem Verhalten

Die Begriffe «Klimawandel» oder «Klimaerwärmung» verharmlosen das Problem, schreibt eine deutsche Sprachforscherin.

Stefan Boss / 14.08.2019

Peter Rothenbühler verbreitet Fake News über Greta Thunberg

Sperberauge

Peter Rothenbühler verbreitet Fake News über Greta Thunberg

Der Kolumnist der Schweizer Illustrierten verbreitet unbewiesene Vorwürfe ohne Überprüfung salopp als Tatsachen.

Urs P. Gasche / 13.08.2019

IWF: «Keine Manipulation» – SRF-Tagesschau schweigt

ConainerChinaUSA_Front

IWF: «Keine Manipulation» – SRF-Tagesschau schweigt

Der Weltwährungsfonds spricht China vom Vorwurf der Währungsmanipulation frei. Die Tagesschau informiert nicht darüber.

Urs P. Gasche / 13.08.2019

Newsrooms: Zu weiss, zu urban, zu elitär

new_york_times_newspaper_press_room_1942_reporter_information_topicality_communication_archive658882_jpgd

Newsrooms: Zu weiss, zu urban, zu elitär

Mehr Vielfalt im Journalismus ist nötig, da sind sich Medien und Ausbilder einig. Konkrete Programme gibt es aber nur wenige.

D. Gschweng / 12.08.2019

Trump twittert gegen China – SRF-Tagesschau doppelt nach

TS_6_8_2019-1

Trump twittert gegen China – SRF-Tagesschau doppelt nach

«Das nennt man Währungsmanipulation», twitterte Trump. SRF-TV folgert: «China könnte Wechselkurse als Waffe gegen die USA nutzen».

Urs P. Gasche / 10.08.2019

Tosende Stille am Persischen Golf

Trump_Hassan_Rohani

Tosende Stille am Persischen Golf

Der Konflikt zwischen USA und Iran eskaliert schrittweise. Der neusten Entwicklung schenken grosse Medien zu wenig Aufmerksamkeit.

Erich Gysling / 9.08.2019

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • …
  • 45
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum