Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Gesundheit
  • Bewegung/ Übergewicht
  • Ernährung
  • Grundversorgung
  • Medizin
  • Public Health

Heute in China: keine Spülung, kein Gestank

ChinaToiletten

Heute in China: keine Spülung, kein Gestank

Zumindest eine Revolution in China lässt sich nicht aufhalten: die staatlich verordnete Toiletten-Revolution.

Peter G. Achten / 9.06.2017

Den Männern geht’s ans Eingemachte

Liebespaar_Front

Den Männern geht’s ans Eingemachte

Spermien mit Anomalien wie zwei Köpfen statt einem. Doch die unaufgeklärten Männer lassen sich leidenschaftslos weiter vergiften.

Urs P. Gasche / 8.06.2017

Cannabis: Uruguay brüskiert die USA

Sperberauge

Cannabis: Uruguay brüskiert die USA

Zehn Gramm Cannabis pro Woche günstig in der Apotheke. Alle können sich dafür registrieren. Ab Juli 2017.

Urs P. Gasche / 21.05.2017

Antibiotika-Fabriken verbreiten tödliche Keime

patient

Antibiotika-Fabriken verbreiten tödliche Keime

ARD deckt auf: Abwässer von indischen Antibiotika-Fabriken der Pharmakonzerne sind Brutstätten von gefährlichen Super-Bakterien.

Red. / 19.05.2017

Wo finde ich meinen Hausarzt?

Sperberauge

Wo finde ich meinen Hausarzt?

Spezialärzte im Überfluss, aber keine Hausärzte. Ein konkreter Fall, der zu denken gibt.

Christian Müller / 4.05.2017

Pharmakonzerne profitieren von einem Wucher-Kurs

170419_Ktipp_GrafikKopie

Pharmakonzerne profitieren von einem Wucher-Kurs

Infosperber hatte es im letzten August angeprangert. Jetzt zieht der K-Tipp nach: BAG gewährt Pharma weiterhin Euro-Kurs von 1.28.

Urs P. Gasche / 22.04.2017

USA: Mehr Tote durch Medikamente als Waffengewalt

Addiction_Front_TreatmentHut

USA: Mehr Tote durch Medikamente als Waffengewalt

In den USA sterben mehr Leute an Arzneimittel-Überdosen als bei Autounfällen. US-Senatorin will die Rolle der Pharma untersuchen.

Red. / 18.04.2017

NZZaS schweigt über die Gründe der Ärzteschwemme

170402_NZZa_S

NZZaS schweigt über die Gründe der Ärzteschwemme

Immerhin bezeichnet die Zeitung den Ärztemangel in der Schweiz als eine «Mär». Infosperber hatte schon lange darauf hingewiesen.

Urs P. Gasche / 3.04.2017

Die Reichtumskluft verkürzt den Ärmsten das Leben

Lebenszyklen_Front-2

Die Reichtumskluft verkürzt den Ärmsten das Leben

Nicht nur Infektionskrankheiten oder Krebszellen können zu einem vorzeitigen Tod führen, sondern auch die Armut.

Urs P. Gasche / 31.03.2017

Trumpcare scheitert

Trumpcarea

Trumpcare scheitert

-

Red. / 29.03.2017

«Rätselhafte» Kostenunterschiede pro Patient

Helsana_Kantone_Front

«Rätselhafte» Kostenunterschiede pro Patient

Die mitgliederstärkste Krankenkasse Helsana hat ihre Statistiken ausgewertet. Gesundheitspolitiker können ein paar Dinge lernen.

Urs P. Gasche / 27.03.2017

Kassen-CEO: Weder wirtschaftlich noch zweckmässig

Helsana_HauptsitzKopie-1

Kassen-CEO: Weder wirtschaftlich noch zweckmässig

Der Chef der Helsana-Gruppe verdient dreimal so viel wie sein Kollege einer fast viermal grösseren Krankenkasse in Deutschland.

Markus Fritz / 21.03.2017

SoZ informiert über wirksamste, billigste Medizin

SoZ_19_3_17_Front

SoZ informiert über wirksamste, billigste Medizin

Sie reduziert das Risiko von Krebs, Diabetes, Stürzen, Demenz und hält bei Laune: Keine Medizin kann besser vorsorgen als Bewegung.

Urs P. Gasche / 20.03.2017

Mit weniger Prämien das gleiche Alter erreichen

Senioren_FensterZumSonntag_Magazin

Mit weniger Prämien das gleiche Alter erreichen

Höhere Prämien und Gesundheitsausgaben verlängern in der Schweiz das Leben nicht. Das zeigt ein Vergleich zwischen BE und SG.

Urs P. Gasche / 15.03.2017

«Fake News» über die Schweizer Tabakindustrie

170210_Blick_SchlagzeileKopie

«Fake News» über die Schweizer Tabakindustrie

Grosse Medien haben irreführende Informationen über Exporterfolge der Tabakkonzerne verbreitet. Diese können sich freuen.

Red. / 6.03.2017

In Spitälern erleidet jeder Zehnte einen Schaden

Patientin_Front

In Spitälern erleidet jeder Zehnte einen Schaden

Vermeidbare Fehler und Infektionen in Spitälern verschlingen zehn Prozent der Spitalkosten, erklärt das OECD-Generalsekretariat.

Urs P. Gasche / 14.02.2017

Medien lassen sich von Bundesrat Berset veräppeln

St_G_Tagbl_Bluten_Front

Medien lassen sich von Bundesrat Berset veräppeln

Seit 2015 haben Prämienzahlende fast 2 Milliarden zu viel bezahlt. Jetzt will der Bundesrat 240 Millionen «sparen» – bis Ende 2020!

Urs P. Gasche / 3.02.2017

Doppelt so viele Antidepressiva wie vor 15 Jahren

Sperberauge

Doppelt so viele Antidepressiva wie vor 15 Jahren

Seit die Psychiatrie- und Pharma-Lobby viele neue Gemütszustände als Krankheiten definierten, nimmt die Pillen-Abgabe stark zu.

Urs P. Gasche / 29.01.2017

Hunderte Behinderte wegen Abtreibungsgegnern

MicrocephalyKopie-1

Hunderte Behinderte wegen Abtreibungsgegnern

Die WHO und die US-Regierung haben Zika-bedrohten Frauen Informationen vorenthalten - aus Angst vor Abtreibungsgegnern.

Daniela Gschweng / 27.01.2017

Korruption: Alibiübung von Pharma und Ärzten

Bildschirmfoto20170103um17_03_23_FRONT

Korruption: Alibiübung von Pharma und Ärzten

Viele Ärzte und medizinische Publikationen machen sich von Pharmageldern abhängig. Das beeinflusst die Wahl von Medikamenten.

Urs P. Gasche / 25.01.2017

Gegensätzliche Impf-Empfehlungen gegen Grippe

GRIPPE_Front

Gegensätzliche Impf-Empfehlungen gegen Grippe

Die Grippewelle steht etwas verfrüht kurz vor dem Höhepunkt. Laut NZZ nützt das Impfen nichts mehr, laut Tages-Anzeiger doch.

Urs P. Gasche / 10.01.2017

Häusliche Gewalt: Coiffeure sollen Hilfe anbieten

childbarberblackwhitecombhergirlcloseup

Häusliche Gewalt: Coiffeure sollen Hilfe anbieten

Opfern häuslicher Gewalt fehlt oft ein vertrauenswürdiger Ansprechpartner. Illinois schult nun seine Coiffeure.

Daniela Gschweng / 9.01.2017

Das grösste Risiko in den Spitälern? Medikamente!

Medi_Erreurs_JIM

Das grösste Risiko in den Spitälern? Medikamente!

Fast die Hälfte aller Fehlermeldungen von Spitälern betreffen Medikamente. Das gab die Stiftung für Patientensicherheit bekannt.

Urs P. Gasche / 27.12.2016

Asbestopfer: Keine freiwilligen Beiträge der SUVA

TodmitSUVA-1

Asbestopfer: Keine freiwilligen Beiträge der SUVA

Die SUVA ist für Hunderte Asbestopfer in der Schweiz verantwortlich. Trotzdem will sie in den Entschädigungsfonds nichts zahlen.

Urs P. Gasche / 22.12.2016

Schweizer Fleischlobby unterliegt vor Gericht

schwein_vgt

Schweizer Fleischlobby unterliegt vor Gericht

Triste Bilder aus der Tierhaltung passten dem Fleischverband nicht. Doch diese seien realitätsnah und legal, befand ein Gericht.

Daniela Gschweng / 18.12.2016

Den Tabakkonzernen zu Diensten: FDP, SVP und NZZ

Bildschirmfoto20131110um17_03_09-2

Den Tabakkonzernen zu Diensten: FDP, SVP und NZZ

Die Rückweisung des Tabakgesetzes erlaubt es Tabakkonzernen, die Schweiz weiterhin als Basis für ihr Treiben zu missbrauchen.

Urs P. Gasche / 12.12.2016

Die Manipulation der Tabakindustrie ist legendär

Ragnar_RylanderKopie

Die Manipulation der Tabakindustrie ist legendär

Parlamentarier wollen das neue Tabakproduktegesetz zugunsten der Industrie verwässern. Auf Kosten einer wirksamen Prävention.

Rainer M. Kaelin / 27.11.2016

Verbietet Trumps Supreme Court Cannabis wieder?

Marijuana_L_A_W_Kopie

Verbietet Trumps Supreme Court Cannabis wieder?

Stimmbürger von vier US-Bundesstaaten bewilligten am 8. November Marijuana nicht nur medizinisch, sondern auch als Genussmittel.

Red. / 12.11.2016

Spitäler setzen Operierte unnötigen Risiken aus

Beobachter_Illustration_Fallz_Front

Spitäler setzen Operierte unnötigen Risiken aus

Zu wenig Übung beim Operieren: Behörden, Spitäler und Chirurgen handeln viel zu langsam. Es geht um Komplikationen und Todesfälle.

Urs P. Gasche / 7.11.2016

Falls Kassenwechsel, dann über swupp.ch

Saldo_CoverKopie

Falls Kassenwechsel, dann über swupp.ch

Grundversicherung: Günstigere Prämien bei überall gleichen Leistungen. Wechseln Sie mit Hilfe von swupp.ch.

Urs P. Gasche / 31.10.2016

Immer häufiger operieren Chirurgen gesetzwidrig

Christian_HessKopie

Immer häufiger operieren Chirurgen gesetzwidrig

Mit unzweckmässigen, weil unnötigen Operationen erhöhen Spitäler und Chirurgen ihre Einkommen. Chefärzte erhalten sogar Boni dafür.

Urs P. Gasche / 31.10.2016

Spätfolgen des Vietnamkriegs: Noch kein Ende

TranThiGai

Spätfolgen des Vietnamkriegs: Noch kein Ende

Die USA hatten Wälder und Dörfer mit TCDD-haltigen Herbiziden besprüht. Noch heute kommen Kinder mit Behinderungen zur Welt.

Red. / 22.10.2016

Brisante Aussagen blieben ohne Antworten

Arena_Thierry_CarrelKopie

Brisante Aussagen blieben ohne Antworten

Zu den steigenden Gesundheitskosten gab es in einer kürzlichen «Arena» klare Voten, die leider verpufften.

Urs P. Gasche / 20.10.2016

Über 100 Millionen Medi-Kosten für 1000 Patienten

Sperberauge

Über 100 Millionen Medi-Kosten für 1000 Patienten

Die Krankenkassen mussten im Jahr 2015 eintausend Kranken je über 100'000 Franken nur für Medikamente zahlen.

Urs P. Gasche / 13.10.2016

Setzt sich Tabaklobby auch im Nationalrat durch?

Zigarette

Setzt sich Tabaklobby auch im Nationalrat durch?

Diese Woche entscheidet die Nationalrats-Gesundheitskommission, ob sie dem Ständerat folgt und Werbung für Tabakprodukte erlaubt.

Rainer M. Kaelin / 10.10.2016

Wie «Big Sugar» die Forschung beeinflusst

ScreenShot20160729at06_12_07

Wie «Big Sugar» die Forschung beeinflusst

Jahrzehntelang beeinflusste die Zuckerindustrie die akademische Forschung, fand eine Wissenschaftlerin heraus. Und sie tut es noch.

Daniela Gschweng / 30.09.2016

Klartext zu den steigenden Kassenprämien

GascheImBlickKopie

Klartext zu den steigenden Kassenprämien

Es wimmelt von faulen Ausreden und Halbwahrheiten. Kaum jemand wagt es, das Übel der Kostenexplosion an der Wurzel zu packen.

Urs P. Gasche / 26.09.2016

Nicht jeder Arzt will Gewerbler sein

Sperberauge

Nicht jeder Arzt will Gewerbler sein

Die Solothurner Ärztegesellschaft ist aus dem Kantonalen Gewerbeverband ausgetreten. Ein positives Signal!

Christian Müller / 24.09.2016

Clinton. Trump. Shoemaker. Die Geschlechterwahl.

aa_Tagebuch_Juerg-6

Clinton. Trump. Shoemaker. Die Geschlechterwahl.

Im Tagebuch spiegeln sich das Private und das Öffentliche, wird das Subjekt schreibend Teil der Welt.

Jürgmeier / 22.09.2016

Kompostgift im Spargelfeld

soil918006_640

Kompostgift im Spargelfeld

Seit Jahren sind Böden und Grundwasser in Baden-Baden und Rastatt mit Fluorchemikalien verseucht. Getan wurde dagegen bisher wenig.

Daniela Gschweng / 20.09.2016

Die SP betreibt einseitig Krankenkassen-Bashing

Barbara_Gysi_srfKopie

Die SP betreibt einseitig Krankenkassen-Bashing

Die Kassen seien die Hauptschuldigen an den steigenden Prämien, verbreitet die SP. Kritische Fragen an Nationalrätin Barbara Gysi.

Urs P. Gasche / 13.09.2016

Aspirin-Preise, die Kopfweh machen

Aspirin_Bild_de_81_Prozent

Aspirin-Preise, die Kopfweh machen

Preise für Aspirin können Pharmafirmen ohne staatlichen Einfluss festlegen. In der Schweiz verlangt Bayer viel mehr als anderswo.

Urs P. Gasche / 7.09.2016

In den Fängen der Zuckertäuscher

Zuckerberg

In den Fängen der Zuckertäuscher

Wir konsumieren horrende Mengen an ungesundem Zucker – ohne es zu wissen. Ein Lebensmittel-Check der ARD klärt auf.

Red. / 5.09.2016

Profitaussichten befördern Cannabis-Legalisierung

LegaliseCannabis-1

Profitaussichten befördern Cannabis-Legalisierung

Im November stimmen fünf US-Bundestaaten über die Legalisierung von Marijuana ab – erstmals mit Hilfe von Business-Interessen.

Red. / 31.08.2016

Fast 3x so häufig Brustkrebs nach Hormontherapie

Hormonersatztherapie

Fast 3x so häufig Brustkrebs nach Hormontherapie

Über den neuen, erhärteten Befund der Risiken einer fünf- und mehrjährigen Hormonersatztherapie informieren Schweizer Medien nicht.

Urs P. Gasche / 28.08.2016

Fast alle Medikamente zum Eurokurs von 1.28 CHF

Berset_Gesundheitskosten_felix9Kopie

Fast alle Medikamente zum Eurokurs von 1.28 CHF

Das Währungsprivileg der Pharmabranche ist mit ein Grund, weshalb die Kosten für Arzneimittel wieder so stark steigen wie früher.

Urs P. Gasche / 22.08.2016

«Opioid-Epidemie»: süchtige Neugeborene in den USA

3964596491_afc04c21e3_b

«Opioid-Epidemie»: süchtige Neugeborene in den USA

Ihre erste Lebenserfahrung ist ein Drogenentzug: In den USA werden immer mehr opiatabhängige Kinder geboren.

Daniela Gschweng / 20.08.2016

Medi-Studien: Die Krux mit Interessenkonflikten

Interessenkonflikte_BCI

Medi-Studien: Die Krux mit Interessenkonflikten

Es geht um Milliarden. Es gibt viele Schwindelmöglichkeiten. Das Offenlegen von Interessenkonflikten kann auch ein Alibi sein.

Etzel Gysling / 19.08.2016

Neues Modell: One Patient, One Drug? (Teil II)

PM_LeTempsKopie

Neues Modell: One Patient, One Drug? (Teil II)

Für ÄrztInnen ist die Personalisierte Medizin «PM» eine Zumutung. Die Bevölkerung wird noch mehr medikalisiert und kommt zur Kasse.

Peter Möhr-Buxtorf / 18.08.2016

At the Doctors Office: Electronic Hell Records

PatientenBeiArzt

At the Doctors Office: Electronic Hell Records

Electronic Hell Records with «Meaningless Abuse» have turned doctors and nurses into robots. Watch this satirical video!

Red. / 17.08.2016

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • …
  • 35
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum