«Homo Deus»: «Humanisten» Hitler und Stalin Kurt Marti / 30.01.2018 Yuval Noah Harari bezeichnet in seinem Bestseller «Homo Deus» Hitler und Stalin als «Humanisten». Und fast niemand störts.
Ausländische Casinos machen Schweizer Politik Tobias Tscherrig / 18.01.2018 Ein bürgerliches Referendumskomitee spannt mit ausländischen Casinos zusammen. Nun droht eine Anzeige wegen unerlaubter Werbung.
Glosse Die Befreiung des Autos – und seine Folgen Hanspeter Guggenbühl / 17.11.2017 Selbstfahrende Fahrzeuge sollen unsere Verkehrsprobleme lösen. Doch wehe, wenn sie losgelassen.
Kommentar kontertext: Kollateralschäden des Medienwandels Mathias Knauer / 1.09.2017 Die Medienkrise strahlt schädigend aus ins Ökosystem der Geistesproduktion.
Hier entsteht ein Haus aus alten PET-Flaschen Red. / 26.08.2017 Eine geniale Idee lindert in armen Ländern die Wohnungsnot und räumt auf mit dem Plastikmüll: Bauen mit leeren Flaschen.
AI-Experten fordern Ächtung von Roboterwaffen Daniela Gschweng / 23.08.2017 Tödliche autonome Waffen sollen gleich behandelt werden wie Minen und Chemiewaffen, fordern 116 Unternehmen und Tech-Spezialisten.
Dich, mein Digi-Tal, grüss ich 1000 ✕ Daniel Goldstein / 20.05.2017 Einst war er nur ein Finger, aber der digitus hat Karriere gemacht: Digital steht schier für alles, was zählt.
Wie Algorithmen Rassismus lernen Daniela Gschweng / 30.04.2017 Programme, die Sprache interpretieren, sind sexistisch und rassistisch, sagen Wissenschaftler. Weil sie uns aufs Maul schauen.
Sprachlupe: Wenn die Alp ruft «klasse.heirat.kinn» Daniel Goldstein / 22.04.2017 Werden Wörter zusammengewürfelt, dann ist entweder Werbung oder Poesie am Werk. Oder neuerdings das Ortungssystem «what3words».
Die Gefahr aus dem Drucker Daniela Gschweng / 31.10.2016 Millionen internetfähiger Geräte legten vor zwei Wochen einen Teil des Internets lahm. Verantwortlich dafür sind wir alle.
Kommentar Felskugel macht Science-Fiction lebendig Beat Gerber / 30.08.2016 Ein erdähnlicher Planet im benachbarten Sonnensystem lässt hienieden Astronomen träumen und Politiker fantasieren.
US-Wahlen: Cyber-Angriff nur eine Frage der Zeit Daniela Gschweng / 21.08.2016 Veraltete Hardware, uralte Betriebssysteme, schlechter Code: Fachleute warnen seit Jahren vor dem Einsatz von US-Wahlmaschinen.
Glosse Dreimal schlappes Hirngemüse Beat Gerber / 7.08.2016 Hochsommer ist die Saison für Saure-Gurken-Wissenschaft. Einige akademische Händler verkaufen aber bereits matsches Grünzeug.
Der umstrittene «Autopilot» von Tesla Heinz Moser / 26.07.2016 Nach Unfällen selbstfahrender Autos von Tesla wachsen die Zweifel, ob Autopilot-Systeme bereits genügend sicher sind.
«Wir Menschen wissen nicht, ob wir uns abschaffen» Philipp Löpfe / 20.10.2015 Von Algorithmen gesteuerte Expertensysteme steuern zunehmend auch unsere Wirtschaft. Sagt Science-Fiction-Experte Philipp Theisohn.
Glosse Sprachlust: Wo die Dolmetscherin im Telefon sitzt Daniel Goldstein / 10.10.2015 Chinesisch telefonieren, ohne Chinesisch zu können? Nicht mehr unmöglich, sofern man sich dem Übersetzungscomputer anpasst.
Krise im Überfluss – Neoliberalismus wird zur DDR Philipp Löpfe / 1.10.2015 Paul Mason rechnet mit der bestehenden Wirtschaftsordnung ab und skizziert, wie eine postkapitalistische Variante aussehen könnte.
Franzosen pfuschen beim Bau des neuen Super-AKW Red. / 16.06.2015 Der Vorzeige-Druckwasser-Reaktor EPR war noch nie so nahe am Crash: Konstruktionsfehler lassen ein Rest-Vertrauen in AKW schwinden.
Flug 4U 9525, Ostern oder die Angst Jürgmeier / 6.04.2015 Keine depressiven Piloten mehr. Arztgeheimnis lockern. Frauenquote im Cockpit – durchdachte Prävention oder magisches Ritual?
Chinas schöne neue Eisenbahn-Welt Peter G. Achten / 2.10.2014 Gestern vor 50 Jahren in Betrieb genommen und immer noch Vorbild – das japanische Schnellbahnsystem Shinkansen. Z.B. für China.
Kommentar Der technisch «verbesserte» Mensch Heinz Moser / 5.08.2014 Technische Prothesen verschmelzen mit dem Menschen immer stärker. Doch sichert uns diese («augmented») Realität das Lebensglück?
Sperberauge TV-Tipp: Gene ohne Grenzen? Red. / 21.03.2014 ARTE zeigte am Freitag die Dokumentation: «Gene ohne Grenzen? China erobert die DNA-Forschung»
Endlich: Hochwasser-Risiko für AKWs wird geprüft Kurt Marti / 11.12.2013 Vor fast zwei Jahren hat Infosperber auf das Hochwasser-Risiko für das AKW Beznau hingewiesen. Jetzt ist der Bund aufgewacht.
Higgs-Jagd am CERN: PR-Show statt Revolution Kurt Marti / 9.10.2013 Newton und Einstein führten zu Revolutionen in der Physik und in der Philosophie. Ganz anders die Experimente am CERN.
Die Stille über den Wolken Peter G. Achten / 16.09.2013 Neudeutsch und deutlich: Ohne Cell Phone und Social Media geht nichts mehr. Altmodisch: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Kommentar Mit der Gotthardbahn zurück zum Jahr 1980 Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2013 Der Bund steckte Milliarden in die Neat. Damit will er 2025 wieder gleich viel Passagiere befördern wie 1980.
Internet: Das staatlich-private Überwachungssystem Roman Berger / 3.07.2013 Digitale Monopole haben den «öffentlichen Raum» Internet besetzt. Das Internet als öffentlicher Raum ist weg.
Vatikan ist voll des Lobes für den Gentech-Reis Kurt Marti / 8.04.2013 Die Philippinos wollen den Golden Reis nicht. Die Päpstliche Akademie der Wissenschaften hingegen propagiert den Gentech-Reis.
Weg vom Gigantismus, hin zum Gemeinschaftlichen Christian Müller / 30.09.2012 In der Welt der Architektur tut sich etwas: Die Tage der megalomanen Solitär-Bauten scheinen gezählt. Es gibt neue Hoffnung.
Energiewende: Eine 1,2-Millionen-Stadt macht’s vor upg / 8.09.2012 In zehn Jahren hat eine australische Stadt einen eindrücklichen Tatbeweis erbracht. Bei uns ist der Pioniergeist abhanden gekommen.
Spektakuläres 360-Grad-Panorama-Bild vom Mars Jürg Lehmann / 26.08.2012 »Curiosity» landete 248 Millionen Kilometer von der Erde entfernt auf der Oberfläche des Mars und liefert seither grandiose Fotos.
Auto-Schilder, in China das teuerste "Metall" Peter G. Achten / 4.08.2012 China hat begonnen, die Auto-Zulassungen zu rationieren – nicht aus Umweltschutzgründen, sondern wegen der viel zu vielen Staus.
Gensoja-Anbau: Ähnliche Gifte wie im Vietnamkrieg Romano Paganini, San Jorge / 29.06.2012 Auf Südamerikas Gensoja-Feldern werden tonnenweise Giftstoffe versprüht. Ein Besuch im Zentrum der argentinischen Sojaproduktion.
Radarkontrollen: CVP auf Autopartei-Kurs Richard Aschinger / 17.06.2012 Die SVP sieht sich «an DDR-Zeiten erinnert» und will Tempo-Kontrollen massiv reduzieren. Die CVP verhalf ihr zu einer Mehrheit.
Kommentar Das Nachhaltigkeitsdenken ins Lächerliche gezogen Christian Müller / 22.04.2012 Die NZZ am Sonntag schiesst auf das Konzept Nachhaltigkeit – mit leeren Wortklaubereien eines Technik-Journalisten.
Neue Strategie ersetzt Atomstrom und spart Energie Hanspeter Guggenbühl / 19.04.2012 Die Schweiz kann sowohl ihre Atomkraft ersetzen als auch ihren fossilen Energieverbrauch veringern – zumindest theoretisch.
Der ETH-Weltsimulator wäre das Ende der Politik Kurt Marti / 13.04.2012 Mit dem Milliarden-Projekt FuturICT wollen ETH-Forscher Finanzkrisen und Kriege vorausberechnen. Das ist eine gefährliche Illusion.
iPad: Das Haushalt-App ist viel zu wenig bekannt Hugo Spitz / 31.03.2012 Mit dem fast unbekannten Haushalt-App wird das Apple-Tablet zu einem Tool für Generationen übergreifende soziale Netzwerke.
300 Jahre billige Energie: Für Wachstum und Macht Marcel Hänggi / 6.03.2012 Die Dampfmaschine setzte den Grundstein für den Klimawandel und für den wunderlichen Glauben an das ewige Wachstum.
Eine Milliarde für den Glauben an die Kernfusion Kurt Marti / 3.03.2012 Die Schweiz hat in den letzten 40 Jahren eine Milliarde in die Kernfusion investiert. Von Stromproduktion keine Spur.
Die Sanktionen gegen den Iran sind kontraproduktiv Erich Gysling / 26.02.2012 Der Konflikt zwischen den Westmächten und dem Iran spitzt sich zu. Sanktionen heizen die schwelenden Differenzen nur weiter an.
Personalisierte Medizin ist ein «PR-Kampfbegriff» Kurt Marti / 10.02.2012 Kritiker sprechen offen von «leeren Versprechungen». Personalisierte Medizin heisst das neue Zauberwort der Gentech-Industrie.
Hochspannung: Bundesamt im Bann der Stromlobby Kurt Marti / 2.02.2012 Das Bundesamt für Energie (BFE) verbreitet veraltete Zahlen der Strombranche und wischt neuste Studien und Urteile unter den Tisch.
Wahlverwandtschaften von CERN und Vatikan Kurt Marti / 19.01.2012 Die Physiker und der Papst verbindet das gemeinsame Streben nach Metaphysik. Das vatikanische Feindbild heisst Evolutionstheorie.
Freisinn und SVP im Wahlkampf auf zwei Rädern Niklaus Ramseyer / 5.09.2011 Die SVP will mit einer «Motorrad-Landsgemeinde» 400 000 Töff-Fahrer mobilisieren. Die FDP biedert sich 2 Millionen Velofahrern an.
«Die Angst vor dem Atomausstieg ist unbegründet» upg / 6.06.2011 Ein Ausstieg bis 2017 ist möglich ohne Klima-Gefährdung und ohne stark steigende Strompreise: Dies das Fazit des Bundesumweltamts.
Kommentar Nach Tschernobyl Marco Meier / 28.04.2011 Die schlimmste aller Diktaturen ist jene der Technokraten. Auch der Super-GAU ändert nichts an ihrer Unbelehrbarkeit.
Fukushima-Arbeiter erwarten Tod durch Verstrahlung Robert Ruoff / 2.04.2011 Amerikanische Medien berichten von Aussagen von Fukushima-Arbeitern, die wissen, dass sie dem Tod geweiht sind.