Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Freiheit/Recht
  • Bürgerrechte
  • Datenschutz
  • Fundamentalismus
  • Justiz
  • menschenrechte
  • Menschenrechte
  • Plutokratie
  • Recht auf Öffentlichkeit

So können Gemeinden Mobilfunkantennen regeln

Flickr19

So können Gemeinden Mobilfunkantennen regeln

Musterparagraphen für die Bauordnung: Gemeinden können verhindern, dass Antennen Wohngebiete ohne zwingenden Grund verunstalten.

Red. / 25.09.2011

Guatemala: Die Herrschenden haben Mayas im Griff

P1031_260711

Guatemala: Die Herrschenden haben Mayas im Griff

Rigoberta Menchú holte nur 3,2 Prozent der Stimmen. Warum die Friedensnobelpreisträgerin keinen politischen Wandel brachte.

Manuel Vogt / 24.09.2011

Pro und Contra Zwangsernährung bei Hungerstreik

dreamstime

Pro und Contra Zwangsernährung bei Hungerstreik

Mediziner und Juristen diskutierten an einem Uni-Symposium den ethischen und juristischen Umgang mit der Essensverweigerung.

Ariane Gigon / 22.09.2011

Pro Israel: Denn sie wissen nicht, was sie tun…

Kommentar

Pro Israel: Denn sie wissen nicht, was sie tun…

Noch wissen die Gläubigen der christlichen (evangelischen) Kirchen nicht, was sie Israel mit ihrer unbedachten Unterstützung antun.

Christian Müller / 22.09.2011

230 Millionen zählen in China zum Mittelstand

IMG_1268

230 Millionen zählen in China zum Mittelstand

Bald jeder sechste Chinese zählt zum wohlhabenden Mittelstand. Doch «Mittelstand» ist nicht gleich definiert wie in der Schweiz.

Peter G. Achten / 20.09.2011

Rechtsfreier Raum von Söldnern beschäftigt die Uno

Bildschirmfoto20110917um16_45_44

Rechtsfreier Raum von Söldnern beschäftigt die Uno

Söldner und private Sicherheitsfirmen sind an Konfliktfronten aktiv, haben aber wenig Ahnung von Kriegsrecht und Menschenrechten.

Michel Bührer / 17.09.2011

Das „freie“ Libyen: Sharia und / oder Demokratie?

Kommentar

Das „freie“ Libyen: Sharia und / oder Demokratie?

Etliche der «neuen» Machthaber in Libyen waren schon die alten. Und sie verheissen - so man denn genau hinhört - nichts Gutes.

Erich Gysling / 15.09.2011

Mit Phantasie gegen Hetzplakate

Kommentar

Mit Phantasie gegen Hetzplakate

Ein Lehrer und ein Politiker haben SVP-Plakate weiss übermalt, um gegen die Menschenverachtung zu protestieren. Ist das legitim?

Matthias Bertschinger / 15.09.2011

«Arbeit mit Julian Assanges Wikileaks war falsch»

Bildschirmfoto20110909um09_21_41-1

«Arbeit mit Julian Assanges Wikileaks war falsch»

Der britische «Guardian», der massenweise geheime US-Dokumente veröffentlicht hatte, fühlt sich reingelegt.

Red. / 9.09.2011

Ein reformfähiger Islam mit friedlicher Zukunft

Cordoba365korrWeb1

Ein reformfähiger Islam mit friedlicher Zukunft

Islam und modernes Denken müssen sich nicht widersprechen: Eine auf humanistischem Gedankengut basierte Bewegung hat hohen Zulauf.

Christian Müller / 3.09.2011

Die vierte Gewalt ist nicht mehr die Presse

Kommentar

Die vierte Gewalt ist nicht mehr die Presse

Nach Legislative, Exekutive und Judikative wird oft die Presse als vierte Gewalt bezeichnet. Doch die vierte ist längst eine andere

Christian Müller / 2.09.2011

Burmas Generäle bewegen sich langsam aber stetig

Bildschirmfoto20110902um11_08_56

Burmas Generäle bewegen sich langsam aber stetig

In Myanmar geht es zwischen Militärs, der neuen zivilen Regierung und der Opposition mit kleinen Schritten in Richtung Kompromisse.

Peter G. Achten / 2.09.2011

Atomaufsicht wollte halbes Interview verbieten

Hans_Wanner

Atomaufsicht wollte halbes Interview verbieten

15 von 33 aufgezeichneten Interview-Antworten wollte Direktor Hans Wanner zensurieren. Am Schluss blieben noch sieben gestrichen.

upg / 30.08.2011

Kim Jong-il verspricht das Blaue vom Himmel

Picture2308

Kim Jong-il verspricht das Blaue vom Himmel

Er wolle «bedingungslos» über das Atomprogramm verhandeln, versprach der Diktator auf seiner Reise nach Russland einmal mehr.

Peter G. Achten / 29.08.2011

SVP will Eritreer in Folterstaat zurückschicken

Kommentar

SVP will Eritreer in Folterstaat zurückschicken

Dienstverweigerung in Eritrea soll kein Asylgrund mehr sein, fordert Hans Fehr. Er nimmt Folter und Tod der Flüchtlinge in Kauf.

Matthias Bertschinger / 28.08.2011

Kampf der Kulturen am Bosporus

gedraenge_gericht_web

Kampf der Kulturen am Bosporus

Libyen und Syrien machen Schlagzeilen. Derweil geht es in der Türkei um die Macht im Staat – und um einen Prozess gegen Erzfeinde.

Amir Ali und Philippe Kropf, Instanbul / 26.08.2011

Syrien will Uno-Kommission ins Land lassen

UnoMenschenrecht

Syrien will Uno-Kommission ins Land lassen

Die Uno-Menschenrechtskommission in Genf hat heute Syrien verurteilt. Syrien will eine Untersuchungskommission ins Land lassen.

Michel Bührer / 23.08.2011

Blöder Drögeler – Bundesrichter blöder

Kommentar

Blöder Drögeler – Bundesrichter blöder

Ein mit Methadon und Valium zugedröhnter Mann stolpert in einen stehenden Lastwagen. Das Bundesgericht büsst den Chauffeur. Hoppla!

Niklaus Ramseyer / 23.08.2011

«Unsere Gesellschaft verachtet die Wahrheit»

Fotolia_9444429_XS

«Unsere Gesellschaft verachtet die Wahrheit»

Mit dieser Aussage am Weltjugendtag isoliere sich Papst Benedikt XVI und die Kirche noch stärker, schreibt der Corriere del Ticino.

Red. / 23.08.2011

Israels Regierung ist ganz einfach schiesswütig

Kommentar

Israels Regierung ist ganz einfach schiesswütig

Die mit nichts zu rechtfertigenden Terror-Anschläge auf der Halbinsel Sinai wären für Israel eine Chance gewesen. Wären...

Christian Müller / 20.08.2011

«Migration ist ein Menschenrecht»

Bildschirmfoto20110819um14_15_25

«Migration ist ein Menschenrecht»

Wer vor Hunger und Elend auswändert, muss im Aufnahmeland mit Würde behandelt werden. Das fordert das Menschenrechtszentrum Luzern.

/ 19.08.2011

Die Selbst-Überwindung des Kapitalismus

Kommentar

Die Selbst-Überwindung des Kapitalismus

Für die Überwindung des Kapitalismus braucht es die Linke gar nicht. Das besorgt der Kapitalismus schon selber, schreibt die Rechte

Robert Ruoff / 19.08.2011

Die Schweiz soll Ja zu Palästina sagen

UNOWeb

Die Schweiz soll Ja zu Palästina sagen

Der ThinkTank foraus empfiehlt dem Bundesrat, an der UNO-Generalversammlung Palästina als unabhängigen Staat zu anerkennen.

Christian Müller / 18.08.2011

Eine gerechte Steuer für den richtigen Zweck

Kommentar

Eine gerechte Steuer für den richtigen Zweck

Direkte Millionärs-Nachkommen erben in der Schweiz jährlich eine Summe von 30 Milliarden – so viel wie alle AHV-Renten zusammen.

Hanspeter Guggenbühl / 17.08.2011

Betroffene messen die Radioaktivität selber

ChristianSchrott

Betroffene messen die Radioaktivität selber

KKW-Besitzerin Tepco und Japans Regierung haben die Fukushima-Reaktoren noch immer nicht unter Kontrolle und fürchten die Folgen.

Red. / 14.08.2011

Japan: Nach gezielter Desinformation verstrahlt

Verstrahlungskarte_NYT

Japan: Nach gezielter Desinformation verstrahlt

Tausende flohen in verseuchte Gegend, weil die Regierung Daten zurückhielt. Kernschmelzen wurden lange wider Wissen abgestritten.

upg / 13.08.2011

Massenlager in Kenia stürzen Hungernde ins Elend

Flickr16

Massenlager in Kenia stürzen Hungernde ins Elend

Überlebens-Rationen überlassen die Hungerflüchtlinge in Dadaab (Kenia) ohne Würde im Elend. Es braucht eine andere Hungerpolitik.

/ 11.08.2011

Wie Libyen für den Westen zur Falle geworden ist

libyawar

Wie Libyen für den Westen zur Falle geworden ist

Die Nato-Länder, die Ghaddafi seit vier Monaten mit Bomben loswerden wollen, wissen offensichtlich nicht mehr, wie weiter.

Erich Gysling / 11.08.2011

Nach KKW-Schlamperei: Kein Recht auf Information

Bildschirmfoto20110810um11_25_35

Nach KKW-Schlamperei: Kein Recht auf Information

Das Bundesamt für Energie verweigert einem Bürger die Auskunft über ein eingestelltes Strafverfahren wegen Meldepflichtsverletzung.

Red. / 10.08.2011

Ein persönlicher Augenschein in Tunesien

Tunis

Ein persönlicher Augenschein in Tunesien

Vorzugsbedienung an Stränden, pulsierendes Stadtleben, freudiges und banges Warten auf die Wahlen vom 23. Oktober. (französisch)

Akram Belkaid, Paris / 7.08.2011

Kuba erlaubt erstmals Privatbesitz von Wohnungen

Flickr_Havanna

Kuba erlaubt erstmals Privatbesitz von Wohnungen

Nicht nur privates Kleingewerbe wird erlaubt, sondern auch privater Besitz von selber bewohnten Wohnungen und Häusern.

/ 5.08.2011

Volksverhetzung läuft unter «Meinungsfreiheit»

Bildschirmfoto20110805um08_56_02

Volksverhetzung läuft unter «Meinungsfreiheit»

Solche Einträge auf «pro amerikanischer und israelfreundlicher» Webseite toleriert der Verfassungsschutz auch nach Oslo-Morden.

Red. / 5.08.2011

Repression in Bahrein wird vom Westen geduldet

Bildschirmfoto20110804um20_58_46

Repression in Bahrein wird vom Westen geduldet

Herrscher al Khalifa versucht mit massiver Repression, einen Aufstand niederzuschlagen. Infosperber informiert regelmässig.

Toby Matthiesen / 4.08.2011

Blinder Patriotismus: Parteipolitik im Kleinstaat

Bildschirmfoto20110804um10_49_38

Blinder Patriotismus: Parteipolitik im Kleinstaat

Der 1. August war wieder einmal Nabelschautag. Keiner der Konkordanz-Parteichefs hat ein Wort gehabt für die Not in Ostafrika.

Robert Ruoff / 4.08.2011

Meine CBS-Anleitung zum schnell Reichwerden

Kommentar

Meine CBS-Anleitung zum schnell Reichwerden

Die Sache ist ganz einfach. Man muss, wie die Banken sagen, innovativ sein, und schon geht's. Bitte rechnen Sie immer nach.

Christian Müller / 4.08.2011

China: Zwitschern, managen, kontrollieren

Bildschirmfoto20110803um16_55_04

China: Zwitschern, managen, kontrollieren

Chinas Informationspolitik zeigt nach dem Zugsunglück von Wenzhou Widersprüche: sie bewegt sich zwischen Zwitschern und Zensur.

Peter G. Achten / 3.08.2011

Keine Unterhaltszahlung, weil Scharia Vorrang hat

Gerichgtshof

Keine Unterhaltszahlung, weil Scharia Vorrang hat

Ein Ehepaar aus Saudiarabien, das seit fast dreissig Jahren in Österreich lebt, wird nach islamischem Recht geschieden.

Barbara Marti / 2.08.2011

«Meinungsfreiheit nur im Notfall einschränken»

«Meinungsfreiheit nur im Notfall einschränken»

Burka-Verbot, Mohammed-Kritik, Beleidigung von Staatschefs: Der UN-Menschenrechtsausschuss definiert die Meinungsfreiheit neu.

Michel Bührer / 31.07.2011

Moslem-Hasser: Unesco erklärt, was Toleranz ist

Bildschirmfoto20110729um20_27_19

Moslem-Hasser: Unesco erklärt, was Toleranz ist

Wer behauptet, er sei tolerant, kann hier kontrollieren, ob er sich wirklich an die Prinzipien der Toleranz hält.

Red. / 30.07.2011

«Ich habe das Manifest des Massenmörders gelesen»

Bildschirmfoto20110728um17_34_08

«Ich habe das Manifest des Massenmörders gelesen»

Nach der Lektüre warnt der Journalist und Islam-Kenner Akram Belkaid vor islamfeindlichen Strömungen. (Text auf französisch)

Akram Belkaid, Paris / 28.07.2011

Präsident Mutharika: «Protestierende räuchere ich»

800pxBingu_Wa_Mutharika__World_Economic_Forum_on_Africa_2008

Präsident Mutharika: «Protestierende räuchere ich»

Militär und Polizei gehen mit brutaler Gewalt vor. Doch die Dauerproteste in Malawi finden in unseren Medien kein Echo.

/ 26.07.2011

Das Humanitäre Völkerrecht hat blinde Flecken

Flickr_Kabul

Das Humanitäre Völkerrecht hat blinde Flecken

Humanitäre Uno-Militäraktionen fordern allzu häufig eine hohe Zahl ziviler Opfer. Damit wird das Ziel der Intervention pervertiert.

Jürg Müller-Muralt / 24.07.2011

Der «gläserne Patient» dient als billiger Vorwand

Kommentar

Der «gläserne Patient» dient als billiger Vorwand

Spitäler und Ärzte wollen ihre Daten nicht herausrücken, um selber nicht im Glashaus zu sitzen. Ihre Haltung ist unglaubwürdig.

upg / 23.07.2011

Zur Begrüssung ein paar Millionen

Kommentar

Zur Begrüssung ein paar Millionen

Axel A. Weber wird Nachfolger von Altbundesrat Kapar Villiger als Verwaltungsratspräsident der UBS. Fast alle freut's. Auch ihn.

Oswald Sigg / 22.07.2011

Pro-Israel-Meinungsmache wird professionalisiert

Audiaturonline_ch

Pro-Israel-Meinungsmache wird professionalisiert

Der PR-Profi Sacha Wigdorovits zeigt, wie man Meinungen macht und Druck ausübt. Diesmal geht es um das Image des Staates Israel.

Christian Müller / 20.07.2011

Die Wahrheit über das Pekinger Tiananmen-Massaker

Flickr13

Die Wahrheit über das Pekinger Tiananmen-Massaker

Ich hatte es 1989 mit eigenen Augen mitverfolgt: Damals wie heute verbreiten westliche Medien viele Gerüchte und Falschmeldungen.

Peter G. Achten / 20.07.2011

Warum die Opposition im Iran verstummt ist

3517591263_9264f5c324

Warum die Opposition im Iran verstummt ist

Iran ist aus den Schlagzeilen geraten. Doch innerhalb komplexer Strukturen gärt es weiter. Eine Analyse der Machtverhältnisse.

Erich Gysling / 16.07.2011

Mordechai Vanunu will nicht mehr Israeli sein

MordechaiVanunu-1

Mordechai Vanunu will nicht mehr Israeli sein

18 Jahre im Gefängnis und seither Hausarrest: Der Nukleartechniker, der die Atombomben-Pläne Israels publik gemacht hat, will raus.

Christian Müller / 14.07.2011

Tunesien: Geteilte Opposition gegen Machtapparat

DSC0043

Tunesien: Geteilte Opposition gegen Machtapparat

In Tunesien geht es um kommende Wahlen und eine neue Verfassung. Exklusiv-Interview mit der oppositionellen Anwältin Yosra Frawes.

Michel Bührer / 13.07.2011

Europas Demokratie liegt im Koma

Kommentar

Europas Demokratie liegt im Koma

Die EU ist dabei, sich in eine Oligarchie zu verwandeln, die von Geldinteressen gelenkt wird.

Thomas Sautner, Wien / 12.07.2011

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum