US-Prozess bringt Erdoğan in Bedrängnis US-Prozess bringt Erdoğan in Bedrängnis Ein alter Skandal um Bestechung und Goldschmuggel holt die Türkei ein. Im Visier der US-Justiz: türkische Banken und hohe Politiker Amalia van Gent / 20.12.2017
Das Fest der Liebe, der Ausbeutung und Sklaverei Das Fest der Liebe, der Ausbeutung und Sklaverei Was andere für unsere Weihnachts-Bescherungen erleiden müssen, fasste die «Heute Show» mit bissigem Humor zusammen. Red. / 19.12.2017
Die autoritäre Seite der Volkssouveränität Die autoritäre Seite der Volkssouveränität In Demokratien regiert der «Wille des Volkes». Der kann, zum Recht des Stärkeren verkommen, auch autoritäre Regimes legitimieren. Katrin Meyer / 7.12.2017
Krim: Aus Kritikern werden «Terroristen» Krim: Aus Kritikern werden «Terroristen» Russland geht hart gegen jede Kritik an an seinem Vorgehen auf der Krim vor. Besonders heftig trifft das die Krimtataren. Daniela Gschweng / 5.12.2017
US-Justiz für viele Jahre rechtsextrem besetzen US-Justiz für viele Jahre rechtsextrem besetzen Der neue US-Justizminister Jeff Sessions sorgt für libertäre und fundamentalistische Richter. Alle Mittel sind ihm Recht. Red. / 4.12.2017
Moralische Schaumschlägerei Moralische Schaumschlägerei Papst Franziskus besuchte zu einem heiklen Zeitpunkt Myanmar und Bangladesh. Ein diplomatischer Drahtseilakt. Peter G. Achten / 4.12.2017
Den Menschenrechten verpflichtet Den Menschenrechten verpflichtet Begegnung mit dem Sprecher des Internationalen Strafgerichtshofs ICC, zu dessen Mitgliedsländern auch die Schweiz gehört. Harry U. Elhardt / 2.12.2017
«Die Justiz liebt das Geheimnis» «Die Justiz liebt das Geheimnis» Kritische Justizberichterstattung ist in der Schweiz beinahe inexistent. Die Justiz droht, in ein dunkles Loch zu fallen. Tobias Tscherrig / 30.11.2017
Überforderte Demokratie: Was zu tun wäre (Teil 2) Überforderte Demokratie: Was zu tun wäre (Teil 2) Massnahmen, um drohende Gefahren abzuwenden und um zukunftsverträglich zu handeln, sind wohl erst nach einem Crash durchsetzbar. Urs P. Gasche / 27.11.2017
Neonazi-WG gewinnt den International Emmy Award Neonazi-WG gewinnt den International Emmy Award Junge Neonazis mit Humor entlarven: Das ist mit der Kurzfilm-Serie «Familie Braun» bestens geglückt. Schauen Sie rein! Red. / 27.11.2017
Flüchtlinge ertrinken vor laufenden Kameras Flüchtlinge ertrinken vor laufenden Kameras Vor der libyschen Küste sind mehrere Flüchtlinge ertrunken, weil ein Schiff der libyschen Küstenwache ihre Rettung behindert hat. Daniela Gschweng / 26.11.2017
Jahrhundertprobleme überfordern unsere Demokratie Jahrhundertprobleme überfordern unsere Demokratie Ob Wahlen alle paar Jahre oder Volksabstimmungen über Sachfragen: Die Institutionen aus dem letzten Jahrhundert genügen nicht mehr. Urs P. Gasche / 24.11.2017
«Die Welt leidet an der Schweiz» «Die Welt leidet an der Schweiz» Schweizer Anwälte und Banken helfen Drogenbaronen, Menschenhändlern, Waffenhändlern und Kriegsverbrechern. Was zu tun wäre. Red. / 15.11.2017
Selbstbestimmung erkämpft – nicht «erlaubt» Kommentar Selbstbestimmung erkämpft – nicht «erlaubt» Selbstbestimmung von unten schützt vor Fremdbestimmung von oben. Sie wird erkämpft, nicht «erlaubt». Niklaus Ramseyer / 14.11.2017
30 Jahre Sperrfrist für Urteile der Militärjustiz 30 Jahre Sperrfrist für Urteile der Militärjustiz Die Urteile der Militärjustiz bleiben 30 Jahre unter Verschluss. Das widerspricht der Bundesverfassung und dem Bundesgericht. Kurt Marti / 10.11.2017
Hunger und Cholera in Jemen Sperberauge Hunger und Cholera in Jemen Nach dem Uno-Notruf vom 9. November kommt das verdrängte Drama endlich in die Schlagzeilen. Infosperber informierte regelmässig. Urs P. Gasche / 10.11.2017
Der «rote Millionär» in den Fängen Erdoğans Der «rote Millionär» in den Fängen Erdoğans Die türkische Regierung setzt ihre Repressionen fort: Jetzt ist der prominente Unternehmer und Kulturmäzen Osman Kavala in Haft. Amalia van Gent / 8.11.2017
Schäuble kapituliert vor den Konzernen Sperberauge Schäuble kapituliert vor den Konzernen Der frühere deutsche Finanzminister hält den Entzug von Steuermilliarden angesichts der Globalisierung für unvermeidbar. Red. / 6.11.2017
Machthaber missachten Selbstbestimmungsrecht Kommentar Machthaber missachten Selbstbestimmungsrecht Die UNO sollte das demokratische «Selbstbestimmungsrecht der Völker» fördern. Doch es wird zusehends missachtet und angegriffen. Niklaus Ramseyer / 3.11.2017
Challenge für Cassis: Eine kohärente Aussenpolitik Kommentar Challenge für Cassis: Eine kohärente Aussenpolitik Richten Sie sich an den Menschenrechten aus, Herr Cassis, und nehmen Sie auch die Rüstungsexporte ins Visier! Thomas Braunschweig / 1.11.2017
Offshore-Konten: Von Afrika nach Panama Offshore-Konten: Von Afrika nach Panama Afrikanische Regierungsangehörige besitzen oft pralle Offshore-Konten. Ein Bericht zeigt auf, woher das Geld stammt. Daniela Gschweng / 1.11.2017
Schweiz gibt Diktatoren-Reichtum dem Clan zurück Schweiz gibt Diktatoren-Reichtum dem Clan zurück 700 Millionen Vermögen des Mubarak-Clans hatte die Schweiz blockiert. Ein Viertel davon erhielt der Clan bereits zurück. Red. / 30.10.2017
Schweizer Richter als Mit-Finanzierer der Parteien Schweizer Richter als Mit-Finanzierer der Parteien Gewählte Richter müssen von ihrem Einkommen ihrer Partei etwas zahlen. Das tangiert die Unabhängigkeit der Richter. Red. / 14.10.2017
Kostenvorschüsse machen Gerichte zur Klassenjustiz Kostenvorschüsse machen Gerichte zur Klassenjustiz Wegen hoher Kostenvorschüsse und Gerichtskosten lohnt es sich für Normalbürger nicht, vor Zivilgerichten ihre Rechte einzuklagen. Urs P. Gasche / 11.10.2017
EU-Kommission und EZB haben Katalonien erpresst EU-Kommission und EZB haben Katalonien erpresst Die EU drohte, die EZB werde keine Anleihen katalanischer Banken und Firmen mehr kaufen. Madrid machte per Dekret gerne mit. Ernst Wolff / 9.10.2017
H&M verbietet «NZZ am Sonntag» den Fabrik-Zugang H&M verbietet «NZZ am Sonntag» den Fabrik-Zugang Redaktorinnen der NZZaS durften die Arbeitsbedingungen in Fabriken von H&M-Lieferanten in Äthiopien nicht verifizieren. Red. / 9.10.2017
(AfD-)Wählende ernst nehmen = ihnen widersprechen (AfD-)Wählende ernst nehmen = ihnen widersprechen Wie mit den Siegern umgehen, das ist die deutsche Frage der Stunde. Ernst nehmen = unterstellen, dass sie wissen, was sie tun. (3) Jürgmeier / 9.10.2017
Freitodhilfe ist auch für nicht Todkranke möglich Freitodhilfe ist auch für nicht Todkranke möglich Rechtskräftiges Urteil in Basel: Die Standesrichtlinien der Ärzte sowie die der SAMW sind keine gesetzlichen Berufspflichten. Ludwig A. Minelli / 6.10.2017
AfD: 12.6%. Das sind die Sieger. Das ist das Volk. AfD: 12.6%. Das sind die Sieger. Das ist das Volk. Wie mit den Siegern umgehen, das ist die deutsche Frage der Stunde. Aber die AfD ist, wie alle andern, eine Verliererpartei. (1) Jürgmeier / 2.10.2017
USA wollen Drohnenkrieg erleichtern und erweitern USA wollen Drohnenkrieg erleichtern und erweitern Die Voraussetzungen für den Einsatz tödlicher Drohnen sollen so stark gelockert werden, dass das Völkerrecht klar verletzt wird. Red. / 1.10.2017
Es geht um Hungerlöhne, Kinderarbeit, Umweltgifte Es geht um Hungerlöhne, Kinderarbeit, Umweltgifte Konzerne fordern im Ausland Investitionsschutz und Gewinngarantien. Doch zu fairem Verhalten wollen sie sich nicht verpflichten. Rudolf Strahm / 30.09.2017
Flüchtlingshelferin im Tessin schuldig gesprochen Flüchtlingshelferin im Tessin schuldig gesprochen L. Bosia von Strafgericht Bellinzona verurteilt, 24 jungen Flüchtenden Einreise, Aufenthalt und Ausreise erleichtert zu haben. Beat Allenbach / 29.09.2017
Endlich Schluss mit der Grossen Koalition Kommentar Endlich Schluss mit der Grossen Koalition Grosse Koalitionen verhindern starke Opposition. Sie geben kleineren Parteien bei nächsten Wahlen Auftrieb. Das ist jetzt passiert. Urs P. Gasche / 25.09.2017
Die anonymen Opfer des Drohnenkriegs Die anonymen Opfer des Drohnenkriegs «Chirurgisch präzis» war der Drohnenkrieg in Afghanistan noch nie. Im Gegenteil: Er fordert immer mehr zivile Opfer. Jürg Müller-Muralt / 23.09.2017
Atomwaffen setzen Menschenrechte ausser Kraft Atomwaffen setzen Menschenrechte ausser Kraft Noch heute sind unschuldige Opfer von Fukushima in Japan oder vom Atomwaffengelände bei Mayak in Russland weitgehend rechtlos. Urs Vitze / 22.09.2017
Europa, wach auf! Kommentar Europa, wach auf! Wer Trumps Kriegsrhetorik nicht kontert, macht sich an einem gefährlich vergifteten Klima mitschuldig. Urs P. Gasche / 21.09.2017
Auch Basler müssen duschen und das absehbare Glück Auch Basler müssen duschen und das absehbare Glück Wenn Götter verbieten, was Menschengesetze verlangen, gibt es Streit. Das Leben ist kein Kitschfilm. Deshalb gibt es kein Happyend. Jürgmeier / 17.09.2017
«Lebend wollen wir ihn wieder!» «Lebend wollen wir ihn wieder!» Ein Menschenrechtler ist seit einem Polizeieinsatz in Argentinien spurlos verschwunden. Das weckt Erinnerungen an eine düstere Zeit Romano Paganini / 17.09.2017
«Wenn du nicht ruhig bist, kommst du in den Knast» «Wenn du nicht ruhig bist, kommst du in den Knast» Hunderte Kinder sitzen zusammen mit ihren Müttern in türkischen Gefängnissen. Traumatisiert, verstört – ihrer Kindheit beraubt. Amalia van Gent / 15.09.2017
Aung San Suu Kyi – und Oslo schweigt Kommentar Aung San Suu Kyi – und Oslo schweigt Der Friedensnobelpreis hat eine wichtige Funktion. Deshalb müsste das Komitee in Oslo auch einmal die Zurückhaltung ablegen. Jürg Müller-Muralt / 13.09.2017
Dem schleichenden Genozid nicht tatenlos zusehen Kommentar Dem schleichenden Genozid nicht tatenlos zusehen Die UNO bezeichnet die brutale Verfolgung der Rohingya in Myanmar als «ethnische Säuberung». Die klaren Worte waren überfällig. Andreas Zumach / 12.09.2017
Hallo, Polizeistaat! Kommentar Hallo, Polizeistaat! Vor rund einem Jahr winkte das Stimmvolk das Nachrichtendienstgesetz durch. Als Folge erhält es eine intransparente Blackbox. Tobias Tscherrig / 7.09.2017
Facebook entdeckt verborgene Familienbande Facebook entdeckt verborgene Familienbande Im Netz unbekannte Verwandte kennenzulernen, kann bereichernd sein. Darüber nachzudenken, wie es dazu kommt, ist eher erschreckend. Daniela Gschweng / 6.09.2017
Hiroshima et Nagasaki: des crimes de guerre Kommentar Hiroshima et Nagasaki: des crimes de guerre Les bombardements d’Hiroshima et de Nagasaki peuvent même être qualifiés de terrorisme d’Etat et de crimes contre l’humanité. Akram Belkaid, Paris / 25.08.2017
Humanität à la carte oder alles hat seine Grenzen Humanität à la carte oder alles hat seine Grenzen Wie viel Menschlichkeit wollen wir, wie viel Fleisch können wir uns leisten? Fragen die einen und die andern. 20, 50, 100 Gramm? Jürgmeier / 24.08.2017
Sie reden von Deregulieren und regulieren Unsinn Kommentar Sie reden von Deregulieren und regulieren Unsinn Fast alle sind sich einig: Der vorgeschlagene Verfassungsartikel über Ernährungssicherheit ist überflüssig. Es braucht ihn nicht. Urs P. Gasche / 24.08.2017
Verstärker des Ku-Klux-Klan auf zwei Titelseiten Verstärker des Ku-Klux-Klan auf zwei Titelseiten Während des Wahlkampfs Anfang 2016 behauptete Trump, den Ku-Klux-Klan nicht zu kennen. Ein KKK-Anführer unterstützte Trump. Red. / 21.08.2017
Sommerlochdebatte um geschächtetes Fleisch Sommerlochdebatte um geschächtetes Fleisch Seit Dienstag füllt eine erneute Debatte über ein Importverbot für geschächtetes Fleisch das nachrichtenarme Schweizer Sommerloch. Andreas Zumach / 17.08.2017
Trumps langer Schatten Trumps langer Schatten «Mein erstes Statement war fein und korrekt», erklärte der Präsident an einer sehenswerten Pressekonferenz (auf Deutsch übersetzt). Red. / 17.08.2017
«Ehe für alle» dient der Reproduktions-Industrie «Ehe für alle» dient der Reproduktions-Industrie Bis der Staat euch scheidet? Warum keine «eingetragene Partnerschaft für alle»? Zwischenruf der 90-jährigen Carola Meier-Seethaler. Urs P. Gasche / 15.08.2017