Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Datenschutz

Der Spion im Wohnzimmer

255238210_624_v1545001320

Der Spion im Wohnzimmer

Smarte Lautsprecher wie Amazon Echo könnten in Zukunft in der Lage sein, Ethnien festzustellen. Das weckt heikle Begehrlichkeiten.

D. Gschweng / 4.01.2019

Fracking-Unternehmen lassen Facebook-Gruppen überwachen

DfE4UgQWAAEKnts_jpglarge

Fracking-Unternehmen lassen Facebook-Gruppen überwachen

Private Sicherheitsunternehmen infiltrierten geschlossene Facebook-Gruppen, um Beweise gegen Fracking-Gegner zu sammeln.

Daniela Gschweng / 22.07.2018

Sprachlupe: Wenn aus Wutbürgern Votebürger werden

Sprachlupe: Wenn aus Wutbürgern Votebürger werden

E-Voting soll die Demokratie fördern, weil dann mehr Leute abstimmen. Rasch ein Kreuz anklicken ist «in», aber nicht staatstragend.

Daniel Goldstein / 14.07.2018

Was Google und Facebook über ihre Nutzer wissen

man70603_1280

Was Google und Facebook über ihre Nutzer wissen

Die Datenernte, die grosse Internetkonzerne aus ihrer Online-Aktivität einfahren, ist grösser, als Nutzer wahrscheinlich denken.

D. Gschweng / 8.07.2018

Wenn Versicherte unter Verdacht geraten

ImagekampagneIV2009FotoMarieBaumannAufmacher

Wenn Versicherte unter Verdacht geraten

«Die Debatte über Missbrauch ist älter als die Sozialversicherungen selbst.» Sagt Marie Baumann im Gespräch mit Philipp Sarasin.

Philipp Sarasin / 31.05.2018

Facebook-Chefin: «Schickt uns Eure eigenen Nacktbilder»

RevengePorn_Front

Facebook-Chefin: «Schickt uns Eure eigenen Nacktbilder»

Dank dem Abgleich der Nacktbilder, die Dritte rechtswidrig posten, könne man Betroffene sofort informieren. Ein Anwalt protestiert.

Urs P. Gasche / 28.05.2018

kontertext: Ein Fall von Dummheit des Gescheitseins

Kommentar

kontertext: Ein Fall von Dummheit des Gescheitseins

Dieser Tage treiben die Debatten um das Geldspielgesetz und den Datenschutz merkwürdige Begriffsverwirrungen hervor.

Mathias Knauer / 11.05.2018

US-Cloud Act: Ausländische Gesetze sind egal

Krake_Smartphone_shutterstock_413585182_700

US-Cloud Act: Ausländische Gesetze sind egal

Seit März dürfen US-Behörden Daten anfordern, die in anderen Ländern gespeichert sind. Auch, wenn diese dagegen sind.

Daniela Gschweng / 4.05.2018

«Unsere neuen Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre»

facebook–chappatteF

«Unsere neuen Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre»

-

Red. / 9.04.2018

China plant die totale digitale Überwachung

IMG_0418

China plant die totale digitale Überwachung

Bis 2020 will China ein System aufbauen, das das Verhalten der Bürger anhand von Big Data bis ins Detail kontrolliert und bewertet.

Peter G. Achten / 26.01.2018

Facebook entdeckt verborgene Familienbande

images14

Facebook entdeckt verborgene Familienbande

Im Netz unbekannte Verwandte kennenzulernen, kann bereichernd sein. Darüber nachzudenken, wie es dazu kommt, ist eher erschreckend.

Daniela Gschweng / 6.09.2017

Das Recht auf deine Daten

StrichcodeWikipediaKopie

Das Recht auf deine Daten

Digitale ID vom Staat oder von privaten Providern? Einen oder mehrere digitale Ausweise? Selbstbestimmung oder Überwachung?

Franziska Meister / 23.05.2017

Spionage: Am Gängelband der «Partnerdienste»

seiler

Spionage: Am Gängelband der «Partnerdienste»

Schweizer Geheimdienste stehen erneut in der Kritik. Heikel sind ihre «Partnerschaften» mit dubiosen ausländischen Agenten.

Niklaus Ramseyer / 3.05.2017

Der Prozess & das Urteil_Die Schiwoff-Affäre 9_10

Bezirksgebude_Zrich_WikimediaCommons

Der Prozess & das Urteil_Die Schiwoff-Affäre 9_10

«Geben Sie mir 5 Franken für das Porto, dann ist die Sache erledigt … Wir finden das nicht in Ordnung, wiemers ine gmacht hätt.»

Jürgmeier / 1.01.2017

Politik nimmt zivile Opfer nur nach Terror ernst

Kommentar

Politik nimmt zivile Opfer nur nach Terror ernst

Wenn Terroristen töten, rotieren die Regierungen. Doch bei andern unschuldig Getöteten und Verletzten bleiben sie passiv.

Urs P. Gasche / 29.12.2016

Lassen Sie sich scheiden_Die Schiwoff-Affäre 8_10

SchreibmaschineBenniebunnieflickrcc

Lassen Sie sich scheiden_Die Schiwoff-Affäre 8_10

Nach dem (vorläufigen) Ende einer Gewerkschaftskarriere versuchen sich Victor und Elsi S. über Wasser zu halten. Erfolgreich.

Jürgmeier / 29.12.2016

Kein Kollege mehr_Die Schiwoff-Affäre 7_10

SchiwoffHubacherVPODZeitung

Kein Kollege mehr_Die Schiwoff-Affäre 7_10

«Das hat mir am meisten weh getan – der Ausschluss aus dem VPOD», murmelt Victor S. 1996. Ausgeschlossen wurde er am 19.1.1957.

Jürgmeier / 25.12.2016

Feindpropaganda bestätigt_Die Schiwoff-Affäre 5_10

Chruschtschow_pl_wikipedia_org

Feindpropaganda bestätigt_Die Schiwoff-Affäre 5_10

1956 bestätigte Chruschtschow am 20. Kongress der KPdSU Stalins Verbrechen. Ein Schock für die KommunistInnen der ganzen Welt.

Jürgmeier / 17.12.2016

Folgenschwere Übergabe_Die Schiwoff-Affäre 4_10

Stalin_WikimediaCommons

Folgenschwere Übergabe_Die Schiwoff-Affäre 4_10

Victor S. schreibt, als «Oeconomicus», einen Bericht. Ärgert sich über einen «ungarischen Lumpen». Trauert um Stalin.

Jürgmeier / 15.12.2016

Berliner Tage_Die Schiwoff-Affäre 3_10

Weltjugendfestspiele1951WikimediaCommons

Berliner Tage_Die Schiwoff-Affäre 3_10

Victor S. fährt nach Berlin. Spitzel fahren mit. Tanzvorführungen ohne Propaganda. Stalin-Rufe bei Eröffnungs- & Schlussfeier.

Jürgmeier / 13.12.2016

Die ersten Bilder fallen_Die Schiwoff-Affäre 2_10

Churchillsrf

Die ersten Bilder fallen_Die Schiwoff-Affäre 2_10

Der Auftritt der Kabarettistin Elsie Attenhofer wird vorzeitig abgebrochen. Victor Schiwoff hängt das Bild seines Kriegshelden ab.

Jürgmeier / 11.12.2016

Der Krieg und sein Ende_Die Schiwoff-Affäre 1_10

MassakerBochniaPolen_Wikipedia

Der Krieg und sein Ende_Die Schiwoff-Affäre 1_10

Lenin. Die Mutter. Der Freiwillige. Die «Grossbürger aus der Ostschweiz». Die Opfer. Die «heroischen russischen Kameraden».

Jürgmeier / 7.12.2016

Die Gefahr aus dem Drucker

botnet_titelb_CCKopie

Die Gefahr aus dem Drucker

Millionen internetfähiger Geräte legten vor zwei Wochen einen Teil des Internets lahm. Verantwortlich dafür sind wir alle.

Daniela Gschweng / 31.10.2016

Facebook weiss, wer zu Ihrem Arzt geht

computer1149148_1280

Facebook weiss, wer zu Ihrem Arzt geht

…und ihr Nachbar weiss es womöglich auch. Das kann passieren, wenn Sie Facebook Ihre Handynummer geben.

Daniela Gschweng / 27.09.2016

Kalifornien: Kampf gegen die Überwachung

Bildschirmfoto20160403um19_02_40

Kalifornien: Kampf gegen die Überwachung

An der Universität von Berkeley kämpft ein Schweizer für die Privatsphäre.

Robert Ruoff / 5.04.2016

Für Swissmedic haben Pharma-Interessen Vorrang

Swissmedic_Pharma

Für Swissmedic haben Pharma-Interessen Vorrang

Das Bundesverwaltungsgericht bestätigt: Trotz «klar überwiegendem öffentlichen Interesse» verweigerte Swissmedic eine Auskunft.

Urs P. Gasche / 3.03.2016

Apple gegen das FBI

FBIgegenApplea

Apple gegen das FBI

-

Red. / 24.02.2016

Der Spionage-Skandal rund um die Zuger Crypto AG

CryptoAG1

Der Spionage-Skandal rund um die Zuger Crypto AG

Die Nachrichtendienste der USA und von Deutschland haben mit Hilfe der Zuger Firma Crypto AG jahrelang andere Länder ausspioniert.

Frank Garbely / 30.09.2015

UBS-Daten unter Kontrolle von US-Firmen

ATandTFront

UBS-Daten unter Kontrolle von US-Firmen

Die UBS übergibt die Informatik-Steuerung ab 1. Oktober an die AT&T – Dieser US-Konzern flog auf als Dienerin von Big Brother NSA.

Lukas Hässig / 27.09.2015

SVP-Spitzel von oben

Kommentar

SVP-Spitzel von oben

Ausgerechnet die SVP gibt Bundesrat und Bundesverwaltungsgericht alle Vollmachten, um Privaträume zu verwanzen.

Regula Stämpfli / 25.09.2015

Das Interview mit Edward Snowden am welschen TV

Snowden_Interview

Das Interview mit Edward Snowden am welschen TV

Die US-Massenüberwachung von BürgerInnen ohne Verdachtsmomente gehe weiter. Die Schweiz diene als Drehscheibe, erklärte Snowden.

Red. / 12.04.2015

Bei Google keine Daten hinterlassen: So geht’s

Sperberauge

Bei Google keine Daten hinterlassen: So geht’s

Auf Wunsch nochmals: Mit der holländischen Suchmaschine Ixquick kann man bei Google anonym suchen. Ein Tipp des Datenschützers.

upg / 12.11.2014

US-Politik radikalisierte ISIS-Führer Baghdadi

BakralBaghdadi

US-Politik radikalisierte ISIS-Führer Baghdadi

Die US-Armee hatte Bakr al-Baghdadi im Jahr 2004 gefangen genommen, seine Gefährlichkeit aber nicht erkannt. Das enthüllt die NYT.

Red. / 15.08.2014

Snowdens Enthüllungen übersichtlich auf E-Graphik

NSA_GrafischKopie

Snowdens Enthüllungen übersichtlich auf E-Graphik

Auf einem Tableau mit Aufklapp-Menus hat das Portal «Pro Publica» das legale und illegale Datensammeln der NSA dargestellt.

Red. / 1.07.2014

EU und Schweiz lassen Snowden in Moskau schmoren

Edward_SnowdenKopie

EU und Schweiz lassen Snowden in Moskau schmoren

Er hat die totale, flächendeckende, illegale Überwachung aufgedeckt. Doch Europa verhält sich wie eine Hündin an der Leine der USA.

upg / 28.05.2014

Die Schweiz will Datenspeicherung sogar verlängern

BjrnNeumann

Die Schweiz will Datenspeicherung sogar verlängern

Was der Europäische Gerichtshof verbietet, ist in der Schweiz akzeptiert – und soll noch ausgebaut werden.

Daniel Hürlimann / 4.05.2014

Threema ist Alternative zu WhatsApp

Sperberauge

Threema ist Alternative zu WhatsApp

Neuer Test der Stiftung Warentest: WhatsApp als «sehr kritisch» beurteilt. Nur «Threema» mit Note «unkritisch».

upg / 26.02.2014

NSA knackt Anwaltsgeheimnis: Niemand kümmert’s

Mayer_Bown_Chicago

NSA knackt Anwaltsgeheimnis: Niemand kümmert’s

Ausserhalb der USA hört der NSA Gespräche von Anwälten ab. Ein weiteres Grundrecht geht baden. Doch Schweizer Medien schweigen.

upg / 20.02.2014

Zum Kopieren nutzte Snowden billige Software

Snowden_PetitionKopie

Zum Kopieren nutzte Snowden billige Software

Der Whistleblower blamiert den US-Geheimdienst ins Bodenlose: Geheimste Dokumente konnte er mit Billigsoftware herunterladen.

Red. / 9.02.2014

USA: Fundamentale Freiheit geritzt

Sperberauge

USA: Fundamentale Freiheit geritzt

Für geheimes Abhören und Post-Abfangen braucht es keinen Verdacht und keinen ordentlichen Richterbefehl mehr.

Red. / 18.01.2014

«Mein Vater sagt, Sie spionieren uns online aus»

Obama_Dad_Front

«Mein Vater sagt, Sie spionieren uns online aus»

Obama: «Er ist gar nicht Dein Vater»

Red. / 7.01.2014

Der grosse Irrtum: der Glaube an das Internet

Bildschirmfoto20131217um10_53_02

Der grosse Irrtum: der Glaube an das Internet

Ein US-Bundesrichter nennt die NSA-Telefonüberwachung «höchst wahrscheinlich verfassungswidrig» - der Glaube an das Netz ist naiv.

Roman Berger / 17.12.2013

Anhörung des «Guardian»-Chefredaktors

Anhörung des «Guardian»-Chefredaktors

«Guardian»-Chefredaktor Alan Rusbridger wurde gestern vom britischen Unterhaus zur Publikation von Snowdens Dokumenten befragt.

Red. / 4.12.2013

Wir werden überwacht – und fühlen uns wohl dabei

NSA_1

Wir werden überwacht – und fühlen uns wohl dabei

Wir wissen es: Wir alle werden überwacht. Der Philosoph und Soziologe Zygmunt Bauman glaubt zu wissen, warum uns das nicht stört.

Christian Müller / 9.11.2013

Bald laufen wir mit «Google-Brillen» herum

Kommentar

Bald laufen wir mit «Google-Brillen» herum

Parallel zur staatlichen breitet sich eine private Überwachung grossen Stils aus. Widerstand scheint aussichtslos. (Teil 2)

Aurel Schmidt / 6.11.2013

Überwachung kann Richtung Totalitarismus abgleiten

Kommentar

Überwachung kann Richtung Totalitarismus abgleiten

Um Terroranschläge zu verhindern, kommen Instrumente zur Anwendung, die jederzeit den Wandel zu einem Polizeistaat erlauben. (1)

Aurel Schmidt / 5.11.2013

Faustrecht im Diplomatenviertel

USBotschaft_Bern_Front-1

Faustrecht im Diplomatenviertel

In Bern zügelte die US-Botschaft in die Nähe des Bundeshauses. Die Schweiz toleriert das rechtswidrige Ausspionieren.

Niklaus Ramseyer / 4.11.2013

Journalist entlarvt Geheimdienst und Datenlieferer

Bildschirmfoto20131018um10_58_03

Journalist entlarvt Geheimdienst und Datenlieferer

Das Abhören und Datensammeln zielt nicht nur auf Kriminelle und Terroristen. Auch unbequeme US-Journalisten sind betroffen.

Matthias Strasser / 24.10.2013

Das panoptische System der totalen Überwachung

Panoptikum_Kuba

Das panoptische System der totalen Überwachung

Die Angst der Mächtigen vor der politischen Unordnung erzeugt den Panoptismus, die Perfektion der Überwachung idealer Menschen.

Kurt Marti / 5.10.2013

Die Verspätung der Verleger

Kommentar

Die Verspätung der Verleger

Auch der Verband Schweizer Medien äussert sich zur Bedrohung der Medienfreiheit. Spät - aber es könnte eine Anregung sein.

Robert Ruoff / 14.09.2013

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum