Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Nato marschiert weiter zurück in den Kalten Krieg

JensStoltenberg

Nato marschiert weiter zurück in den Kalten Krieg

Die Nato-VerteidigungsministerInnen wollen auf die angeblich «gewachsene Bedrohung» durch Russland mit Aufrüstung reagieren.

Andreas Zumach / 8.11.2017

Russland-Ermittlungen

Trumpa-3

Russland-Ermittlungen

-

Red. / 8.11.2017

Die Welt ist unsicherer geworden – auch dank NATO

NATO_Northern_Challenge_2017

Die Welt ist unsicherer geworden – auch dank NATO

Was hat die NATO-Erweiterung zu unserer Sicherheit beigetragen? Nichts, im Gegenteil: eine prominente Analyse aus den USA.

Christian Müller / 8.11.2017

Der «rote Millionär» in den Fängen Erdoğans

20171107

Der «rote Millionär» in den Fängen Erdoğans

Die türkische Regierung setzt ihre Repressionen fort: Jetzt ist der prominente Unternehmer und Kulturmäzen Osman Kavala in Haft.

Amalia van Gent / 8.11.2017

So sucht Apple ein neues Steuerparadies

Bildschirmfoto20171107um09_01_41Kopie

So sucht Apple ein neues Steuerparadies

Dank Irland hat Apple 13 Mrd Euro Steuern gespart. Die «Paradise Papers» enthüllen, was der Konzern von einer neuen Oase verlangt.

Red. / 7.11.2017

Nutella: Mehr Zucker & Milchpulver, weniger Kakao

Nutella

Nutella: Mehr Zucker & Milchpulver, weniger Kakao

Herstellerin Ferrero hat die Rezeptur von Nutella geändert. Die genaue Menge der Zutaten muss nicht deklariert werden.

Red. / 7.11.2017

Sambia: Landraub als Entwicklungshilfe

Bildschirmfoto20171105um12_29_46

Sambia: Landraub als Entwicklungshilfe

Sambia fördert die Entstehung von Megafarmen – auf Kosten der Bevölkerung, die von ihrem Land vertrieben wird.

Daniela Gschweng / 6.11.2017

Es fehlt nicht an Erfolgsgeschichten!

Aurelie_Sielinou_Spiegel_online

Es fehlt nicht an Erfolgsgeschichten!

Vier von fünf Firmen, die Flüchtlinge eingestellt haben, würden es wieder tun. Es gibt viele erfolgreich integrierte Berufsleute.

Christian Müller / 5.11.2017

Darüber informiert die NZZ immer noch am besten

170926_NZZ_Front

Darüber informiert die NZZ immer noch am besten

Es geht um instabile Kriegs- und Konfliktzonen und die dortigen militärischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kräfte.

Urs P. Gasche / 4.11.2017

Sprachlupe: Zur Werbemasche passt der Tarnname

Sprachlupe: Zur Werbemasche passt der Tarnname

Es heisst «Native» und ist für Naive: Werbematerial, das im redaktionellen Teil von Publikationen so aussieht, als gehöre es dazu.

Daniel Goldstein / 4.11.2017

So kam die Lawine gegen die Strombarone ins Rollen

BndnerSteinbcke

So kam die Lawine gegen die Strombarone ins Rollen

Jahrelang führte die Strombranche die Öffentlichkeit an der Nase herum. Die Wasserzins-Debatte schafft endlich Klarheit.

Kurt Marti / 3.11.2017

Jetzt ein «Bundesrat mit Migrationshintergrund»

Cassis_Sessa_20171029_Web

Jetzt ein «Bundesrat mit Migrationshintergrund»

Sind Schweizer mit Migrationshintergrund weniger gute Schweizer? Bemerkungen zum neuen Consigliere federale con passato migratorio.

Christian Müller / 3.11.2017

Anti-Doping-Politik ist ein einziger, grosser Witz

DopingProben

Anti-Doping-Politik ist ein einziger, grosser Witz

In Ganterschwil traf sich die Welt-Elite der Anti-Doping-Politik. Sie diskutierte über die Zulassung Russlands bei Olympia.

Walter Aeschimann / 2.11.2017

Nordirak: «lose-lose»-Situation für den Westen

MasudBarsani

Nordirak: «lose-lose»-Situation für den Westen

Nach dem Rücktritt des Kurdenführers Masud Barsani verliert der Westen im Kurdengebiet massiv Einfluss an Iran und Russland.

Amalia van Gent / 2.11.2017

Offshore-Konten: Von Afrika nach Panama

titelbild

Offshore-Konten: Von Afrika nach Panama

Afrikanische Regierungsangehörige besitzen oft pralle Offshore-Konten. Ein Bericht zeigt auf, woher das Geld stammt.

Daniela Gschweng / 1.11.2017

Kataloniens Unabhängigkeit

Kataloniena

Kataloniens Unabhängigkeit

-

Red. / 1.11.2017

Abgas-Bschiss mit staatlicher Unterstützung

auspuff

Abgas-Bschiss mit staatlicher Unterstützung

Neuer Test, altes Muster: Die Autoindustrie trickst weiter bei Abgas- und Verbrauchswerten – jetzt sogar mit dem Segen der Politik.

Red. / 1.11.2017

Infosperber hatte über Paul Manafort informiert

Paul_Manafort_Front

Infosperber hatte über Paul Manafort informiert

Es ging unter anderem um die Verbindungen von Trumps Wahlkampfmanager zum zweifelhaften prorussischen Milliardär Dimitri Firtasch.

Red. / 31.10.2017

Diese Spots hat das Schweizer Fernsehen verboten

Bildschirmfoto20171030um20_30_09

Diese Spots hat das Schweizer Fernsehen verboten

Im Jahr 2010 wurden Exit-Spots noch ausgestrahlt. Jetzt sollen sie «ethisch-moralisch bedenklich» sein. Urteilen Sie selbst!

Red. / 31.10.2017

… hat Euro-Staaten an den Abgrund getrieben …

Wolfgang_Schaeuble

… hat Euro-Staaten an den Abgrund getrieben …

Wolfgang Schäuble von der CDU war acht Jahre lang deutscher Finanzminister. Jetzt gibt's viel Lob – aber auch begründete Schelte.

Christian Müller / 30.10.2017

Schweiz gibt Diktatoren-Reichtum dem Clan zurück

Bildschirmfoto20171028um16_54_10Kopie

Schweiz gibt Diktatoren-Reichtum dem Clan zurück

700 Millionen Vermögen des Mubarak-Clans hatte die Schweiz blockiert. Ein Viertel davon erhielt der Clan bereits zurück.

Red. / 30.10.2017

«Frohe Botschaften» aus Kiev – die Schweiz hilft …

Ferrexpo

«Frohe Botschaften» aus Kiev – die Schweiz hilft …

In der Ukraine herrscht bittere Armut. Aber es gibt auch Milliardäre. Die Nr. 3 zum Beispiel mit einem Firmensitz in der Schweiz.

Christian Müller / 29.10.2017

Die Schule macht keine Männer

MdchenBubenSchule-1

Die Schule macht keine Männer

«Ein Schulsystem wie gemacht für Mädchen», titelt der «Tagesanzeiger». Sind Buben benachteiligt oder bewegen sie sich zu wenig?

Jürgmeier / 29.10.2017

Chinas Revolution mit elektrischen Autos

ChinasRevolutiongrn

Chinas Revolution mit elektrischen Autos

-

Red. / 29.10.2017

Nur freiwillig und streng geheim reden sie darüber

Bergbau_Haende_FairPaid_Front

Nur freiwillig und streng geheim reden sie darüber

Menschenrechtswidriges Verhalten von Konzernen kann jedermann melden. Doch die Schweizer Beschwerdestelle ist wenig hilfreich.

Laurent Matile / 28.10.2017

Der Spieler: Wolfgang Kramer und der Spielemarkt

aa_Spieler_Synes-26

Der Spieler: Wolfgang Kramer und der Spielemarkt

Seit 40 Jahren entwickelt Wolfgang Kramer Spiele. Eine sehr lange Zeit. Aber auch für ihn bleibt der Spielemarkt ein Geheimnis.

Synes Ernst. Der Spieler / 28.10.2017

Die unendliche Hoffnung auf Demokratie

Project_R_Adrienne_Fiechter_27_07_2017_11h47m28s_LRB7197

Die unendliche Hoffnung auf Demokratie

Adrienne Fichter ruft mit «Smartphone-Demokratie» nach Vernetzung gegen die Zerstörung demokratischer Öffentlichkeit.

Robert Ruoff / 26.10.2017

Die gestohlene Kindheit der «Fabrikler-Kinder»

epervier_infosperber2

Die gestohlene Kindheit der «Fabrikler-Kinder»

In der Fabrik, am Webstuhl zu Hause, auf dem Bauernhof: Bis ins 20. Jahrhundert war Kinderarbeit in der Schweiz trauriger Alltag.

Lars Gotsch, Swissinfo.ch / 25.10.2017

Der Kongress soll US-Krieg in Jemen stoppen

Jemen_ZerstrungKopie

Der Kongress soll US-Krieg in Jemen stoppen

Millionen Hungernde, Verletzte und Cholerakranke seien genug, finden US-Politiker. Der Kongress habe diesen Krieg nie bewilligt.

Red. / 24.10.2017

Die Befreiung der IS-Hochburg Rakka

chappatteBREIT

Die Befreiung der IS-Hochburg Rakka

.

Red. / 24.10.2017

Kataloniens selbstgewähltes Martyrium dauert an

Kataloniens selbstgewähltes Martyrium dauert an

Die Separatisten in Barcelona provozieren, die Regierung in Madrid zeigt keine Gesprächsbereitschaft. Gewinnen kann Barcelona kaum.

Alexander Gschwind / 23.10.2017

Der Nationalstaat – nicht mehr als eine Krücke

NationalistenPolen_DiePresseCom

Der Nationalstaat – nicht mehr als eine Krücke

Die Nationalisten verteidigen ihre Staaten, als ob diese demokratisch entstanden wären. Verspricht Vergangenheit mehr Sicherheit?

Christian Müller / 22.10.2017

Warum müssen die Kassen auch das Teure zahlen??

Coma_Crestor_460_Front

Warum müssen die Kassen auch das Teure zahlen??

Die Cholesterinsenker sind identisch und stammen vom gleichen Hersteller. Die Kassen sollten sich weigern, den teureren zu zahlen.

Urs P. Gasche / 22.10.2017

Und immer wieder Erdoğan …

MarktSivas

Und immer wieder Erdoğan …

Fünf Wochen allein mit dem Velo durch die Türkei: Viele haben von der Reise abgeraten. Doch es hat sich gelohnt. Ein Resümee.

Walter Aeschimann / 21.10.2017

Die Stadt Solothurn ist gefordert

SolothurnerDelegationderReisenachHeilbronn2016

Die Stadt Solothurn ist gefordert

Heilbronn, Partnerstadt der Stadt Solothurn, ist eine reiche Stadt. Trotzdem wählten mehr Einwohner die AfD als in anderen Städten.

Christian Müller / 21.10.2017

Sprache: Nicht lupenrein, aber als Titel tauglich

Sprache: Nicht lupenrein, aber als Titel tauglich

Duden und Heuer dulden manchen Murks wie den «Sprachlupe»-Titel «… mit und ohne guten Grund». Kapitulation vor dem Sprachgebrauch?

Daniel Goldstein / 21.10.2017

Politik der Erpressung

UnescoAnnaArmstrongflickrcc

Politik der Erpressung

Die USA treten aus der Unesco aus – und Donald Trump erklärt die Besatzung Ostjerusalems zu Fake News.

Andreas Zumach / 20.10.2017

Devisen für Terror: Die Schweiz in Saudi-Arabien

Devisen für Terror: Die Schweiz in Saudi-Arabien

Verzicht auf Handel mit Saudi-Arabien. Die Schweiz aus muslimischer Sicht betrachten. Merci für muslimischen Integrationsbeitrag.

Bernhard C. Schär / 20.10.2017

Historische Niederlage der nordirakischen Kurden

Kirkuk_SRFTagesschau16Okt2017

Historische Niederlage der nordirakischen Kurden

Der Fall von Kirkuk. Ende des Traums von einem unabhängigen Kurdistan. Politisches und militärisches Gleichgewicht gefährdet.

Amalia van Gent / 19.10.2017

Auf der NZZ-Redaktion geht die Angst um

Eric_Gujer

Auf der NZZ-Redaktion geht die Angst um

Unter Chefredaktor Eric Gujer herrsche ein Klima der Angst, schreibt die WOZ. Angefragte NZZ-Insider bestätigen diese Aussage.

Christian Müller / 19.10.2017

Haribo: Kinderarbeit und Tierquälerei

haribo

Haribo: Kinderarbeit und Tierquälerei

Der ARD-Markencheck blickt hinter die Kulissen der bunten Haribo-Welt – und deckt gravierende Missstände bei Zulieferbetrieben auf.

Red. / 19.10.2017

Mineralwasser: Die unnötige Milliarden-Industrie

ddddddd

Mineralwasser: Die unnötige Milliarden-Industrie

Die Industrie verdient mit abgepacktem Wasser Milliarden. Dabei gibt es selten einen Grund, der für den Kauf der Produkte spricht.

Tobias Tscherrig / 18.10.2017

Schweizer Rohstoffkonzern hat Sambia gedroht

Kupfermine_Sambia_ZedCorner

Schweizer Rohstoffkonzern hat Sambia gedroht

So widersetzte sich Glencore in Sambia einer Strompreiserhöhung. «Public Eye» (früher Erklärung von Bern) spricht von «Erpressung».

Yves Wegelin / 17.10.2017

Facebook erlaubte Werbung für Antisemiten

Facebook_Antisemiten

Facebook erlaubte Werbung für Antisemiten

Bis vor Kurzem war es auf der Social-Media-Plattform möglich, gezielt Werbung für «Judenhasser» zu schalten.

Daniela Gschweng / 17.10.2017

So torpedierten Nahrungskonzerne eine Regulierung

fffffffff

So torpedierten Nahrungskonzerne eine Regulierung

Vor elf Jahren wollte die Regierung Brasiliens gegen Fettleibigkeit vorgehen und Junk-Food regulieren. Doch vergeblich. (Teil 2)

Tobias Tscherrig / 16.10.2017

«Der nächsten Krise sind wir ausgeliefert»

Kurt_Schiltknecht_SRF

«Der nächsten Krise sind wir ausgeliefert»

Meldungen über Wachstumszahlen und weniger Arbeitslose sollten uns nicht beruhigen, warnt Kurt Schiltknecht, ex-Chefökonom der SNB.

Red. / 16.10.2017

Bei den Waffen geht es um die Seele Amerikas

USGun_right

Bei den Waffen geht es um die Seele Amerikas

Allen Massakern zum Trotz: Die US-Waffengesetze werden immer lockerer. Der Waffenwahn hat historische Gründe, aber auch aktuelle.

Jürg Müller-Muralt / 15.10.2017

Schwefel als Pestizid: Unterschätzte Risiken

Rebberge_SchwefelKopie

Schwefel als Pestizid: Unterschätzte Risiken

Nach dem Pestizid-Einsatz von Schwefel in der Landwirtschaft leiden Kinder mehr an Asthma und Lungenfunktionsschwächen.

Red. / 15.10.2017

Nestlé mit einem Heer ahnungsloser Verkäuferinnen

Nestle-1

Nestlé mit einem Heer ahnungsloser Verkäuferinnen

Nestlé vertreibt Junk-Food und Süssgetränke an brasilianische Unterschichten. Übergewicht, Diabetes und Herzkrankheiten nehmen zu.

Tobias Tscherrig / 14.10.2017

Schweizer Richter als Mit-Finanzierer der Parteien

Fabienne_MoserFrei

Schweizer Richter als Mit-Finanzierer der Parteien

Gewählte Richter müssen von ihrem Einkommen ihrer Partei etwas zahlen. Das tangiert die Unabhängigkeit der Richter.

Red. / 14.10.2017

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • …
  • 232
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum