Warum die Klimapolitik nicht hält, was sie verspricht Warum die Klimapolitik nicht hält, was sie verspricht Der globale Energiemarkt durchkreuzt seit 30 Jahren alle Klimaziele. Grund: Der Klimapolitik fehlt ein ökonomischer Hebel. Hanspeter Guggenbühl / 9.04.2019
Zu wenige Würmer in Schweizer Böden Zu wenige Würmer in Schweizer Böden Bisher konzentrieren sich Sorgen um die Artenvielfalt vor allem auf Insekten. Aber auch unter der Erde lässt sie zu wünschen übrig. D. Gschweng / 9.04.2019
Flugticket- und andere Umweltabgaben machen Arme reicher Flugticket- und andere Umweltabgaben machen Arme reicher Lenkungsabgaben täten Armen mehr weh als Reichen. Diese Fehlinformation torpediert das beste Mittel zum Umwelt- und Klimaschutz. Hanspeter Guggenbühl / 8.04.2019
Ein Buch über die Irrungen der Atommüll-Entsorgung Ein Buch über die Irrungen der Atommüll-Entsorgung Der Geologe und Atomkritiker Marcos Buser schreibt in seinem neusten Buch schonungslos über das Schweizer Atommüll-Fiasko. Kurt Marti / 8.04.2019
Erdogan lässt nachzählen – auch um Zeit zu gewinnen Erdogan lässt nachzählen – auch um Zeit zu gewinnen Auch eine Woche nach den Wahlen wollen Präsident Erdogan und seine regierende AKP-Partei ihre Niederlage nicht wahrhaben. Amalia van Gent / 7.04.2019
Jugendliche zum Klima III: Konkurrenz hilft auch ökologisch Jugendliche zum Klima III: Konkurrenz hilft auch ökologisch Wer ökologisch mit gutem Beispiel vorangeht, zieht andere mit. Das gilt sowohl privat als auch für Staaten. Gian Lüchinger / 6.04.2019
Sprachlupe: Dürrenmatts Deutsch ist klassisch helvetisch Sprachlupe: Dürrenmatts Deutsch ist klassisch helvetisch Friedrich Dürrenmatts Sprache ist schweizerisch, aber selten mundartlich. Übereifrigen Lektoren scheint er widerstanden zu haben. Daniel Goldstein / 6.04.2019
Jugendliche zum Klima II: Bewegung weckt Hoffnung Jugendliche zum Klima II: Bewegung weckt Hoffnung Die Erwärmung der Erde ist beängstigend. Aber die Klimastreik-Bewegung gibt Hoffnung, den Klimawandel noch stoppen zu können. Anna Miotto / 5.04.2019
Jugendliche zum Klima: Lebensstil gemeinsam statt einsam ändern Jugendliche zum Klima: Lebensstil gemeinsam statt einsam ändern Der Klimawandel lässt sich nur aufhalten, wenn alle befähigt werden, einen Beitrag zu leisten. Dazu braucht es einen Systemwandel. Moritz Rohner / 4.04.2019
Gujer schwafelt von Markt und Schwarz liest ihm die Leviten Gujer schwafelt von Markt und Schwarz liest ihm die Leviten Über die jugendlichen Klimarebellen duellierten sich NZZ-Chefredaktor Eric Gujer und Gerhard Schwarz, ohne dies zu beabsichtigen. Urs P. Gasche / 4.04.2019
Grüne Flugzeuge sind hochfliegende Träume Grüne Flugzeuge sind hochfliegende Träume An ökologischem Flugbenzin wird fleissig geforscht. Bis die grünen Flugzeuge abheben, dürfte es allerdings noch viele Jahre dauern. Judith Hochstrasser, higgs / 3.04.2019
Bayer-Monsanto: Pestizid-Hersteller wird zur Daten-Krake Bayer-Monsanto: Pestizid-Hersteller wird zur Daten-Krake Die Bayer-Monsanto-Fusion ist keine gute Nachricht für Konsument, Umwelt und den Markt. Bedenken gibt es auch beim Datenschutz. D. Gschweng / 3.04.2019
Zyklon in Mosambik: Helfer misstrauen Regierung nach CS-Skandal Zyklon in Mosambik: Helfer misstrauen Regierung nach CS-Skandal Der Kreditskandal, in den die CS verwickelt ist, führte zum Stopp der IWF-Kredite. Das Vertrauen in die Regierung ist am Boden. Thomas Kesselring / 2.04.2019
Keine Hochzeitstorte für Schwule: So agieren Trumps Richter Keine Hochzeitstorte für Schwule: So agieren Trumps Richter Im Namen der "freien Religionsausübung" unterläuft der immer konservativere Oberste Gerichtshof die Trennung von Kirche und Staat. Mireille Mata / 2.04.2019
Stimmrecht für Auslandschweizer unter Druck Stimmrecht für Auslandschweizer unter Druck Das politische Gewicht der Auslandschweizer/innen steigt. Doch ihr Stimm- und Wahlrecht führt auch zu kritischen Reaktionen. Jürg Müller-Muralt / 1.04.2019
20 Jahre Nato-Angriff auf Serbien: Örtlich gebombt 20 Jahre Nato-Angriff auf Serbien: Örtlich gebombt Vor 20 Jahren trieb die rot-grüne Regierung Deutschland in den Nato-Kosovokrieg. Ein Präzedenzfall, der die Welt veränderte. Andrej Ivanji / 31.03.2019
Millionen Ukrainer durften nicht wählen Millionen Ukrainer durften nicht wählen Während zahlreiche in der Schweiz lebende Ukrainer in der Botschaft wählen durften, war dies Ukrainern in Russland nicht erlaubt. Red. / 31.03.2019
Vergewaltigungsspiel dank Protest doch noch gestoppt Vergewaltigungsspiel dank Protest doch noch gestoppt Im Computerspiel «Rape Day» (Vergewaltigungstag) muss man möglichst viele Frauen vergewaltigen. Es wurde noch zurückgezogen. Barbara Marti / 31.03.2019
Erdogan entdeckt den Zusammenprall der Kulturen Erdogan entdeckt den Zusammenprall der Kulturen Am Sonntag finden in der Türkei Kommunalwahlen statt. Sie könnten zu einem Referendum über den allmächtigen Präsidenten werden. Amalia van Gent / 30.03.2019
Der Spieler: Spielen kennt kein Alter Der Spieler: Spielen kennt kein Alter Spielen erhält jung. Bis ins Alter fördert es geistige und emotionale Fähigkeiten. Zudem wirkt Spielen der Vereinsamung entgegen. Synes Ernst. Der Spieler / 30.03.2019
Reise durch Iran: Die Probleme bleiben unsichtbar Reise durch Iran: Die Probleme bleiben unsichtbar Mit den US-Sanktionen ist das Leben in Iran härter geworden. Die Menschen erdulden es mit einer Mischung aus Trotz und Resignation. Erich Gysling / 29.03.2019
Die Klimajugend im Medien-Clinch Die Klimajugend im Medien-Clinch Die «Klimajugend» ist eine politische Herausforderung geworden. Das zeigt auch das Pro und Contra in den Medien. Robert Ruoff / 29.03.2019
Hintergründe zu Martullo-Blochers Wasserdampf Hintergründe zu Martullo-Blochers Wasserdampf Der Wasserdampf, den die Ems-Chemie von der Axpo Tegra bezieht, ermöglicht die Öko-Subventionen für die Stromproduktion. Kurt Marti / 29.03.2019
Globalisierung: Konzerngewinne ohne Grenzen Globalisierung: Konzerngewinne ohne Grenzen Konzerne lassen dort arbeiten, wo die Menschen wenig verdienen, und verkaufen dort, wo Menschen viel verdienen. Das geht schief. Christoph Pfluger / 28.03.2019
Doris Leuthards Ausstieg aus dem Ausstieg Doris Leuthards Ausstieg aus dem Ausstieg Die Atomlobby strebt einen «Langzeitbetrieb» bis 2050 an und denkt über neue Atomkraftwerke nach. Dank Atomaufsicht und Bundesrat. Rudolf Rechsteiner / 28.03.2019
Chinas Neuauflage der antiken Handelsroute Chinas Neuauflage der antiken Handelsroute China will mit dem Megaprojekt «Neue Seidenstrasse» ein globales Handelsnetz erschliessen. Doch grosse EU-Partner haben Bedenken. Peter G. Achten / 27.03.2019
Ungleichheit: «Flow Up» statt «Trickle Down» Ungleichheit: «Flow Up» statt «Trickle Down» Die Reichen werden immer reicher, in mittleren und unteren Einkommensgruppen herrscht derweil Stillstand – nicht nur in den USA. Daniela Gschweng / 26.03.2019
«Sollen sich Ärzte etwa in Jugendherbergen fortbilden?» «Sollen sich Ärzte etwa in Jugendherbergen fortbilden?» Empört reagierten etliche Ärzte in Deutschland, weil Pharmafirmen ihre Weiterbildungs-Seminare weniger beeinflussen dürfen. Bernd Hontschik / 25.03.2019
Schweizer Wasserverbrauch ist zum grössten Teil «importiert» Schweizer Wasserverbrauch ist zum grössten Teil «importiert» Die Schweiz hinterlässt einen grossen Teil ihres «Wasser-Fussabdrucks» im Ausland – vor allem in Ländern mit Wasserknappheit. Luigi Jorio, swissinfo.ch / 25.03.2019
Die Zeitung ist tot – es lebe die gedruckte Zeitschrift! Die Zeitung ist tot – es lebe die gedruckte Zeitschrift! Die Tageszeitungen kämpfen ums Überleben, die gedruckten Zeitschriften aber haben – vielleicht – sogar Zukunft. Ein paar Beispiele. Christian Müller / 24.03.2019
Medikamente: Vor schweren Schäden wird zu spät gewarnt Medikamente: Vor schweren Schäden wird zu spät gewarnt Ärzte melden nur jede zehnte vermutete schwere Nebenwirkung. Pharmafirmen sind froh darum. Sie möchten die Umsätze nicht gefährden. Urs P. Gasche / 24.03.2019
So wäscht Polen die eigene Geschichte weiss So wäscht Polen die eigene Geschichte weiss Polen wird auch im Herbst 2019 des Beginns des Zweiten Weltkrieges gedenken. Kein Thema dabei ist die eigene Geschichte davor. Christian Müller / 23.03.2019
Der hohe Preis der Freiheit Der hohe Preis der Freiheit Fussfessel statt Haft, das klingt erst einmal gut. Ein US-Unternehmen zockt Migranten damit ab – mit Wuchergebühren. D. Gschweng / 23.03.2019
Sprachlupe: Wo und wie tickt der Kultautomat? Sprachlupe: Wo und wie tickt der Kultautomat? Alles und jedes kann heute Kult sein, neuerdings wird sogar ein Kultautomat angepriesen. Spuckt er weitere Kulte aus? Bewahre! Daniel Goldstein / 23.03.2019
Jeder Anruf ein biometrischer Datensatz Jeder Anruf ein biometrischer Datensatz In US-Gefängnissen werden systematisch Stimmdaten erfasst. Das sollte einem auch hierzulande zu denken geben. D. Gschweng / 22.03.2019
(Noch) keine Wende. Nirgends (Noch) keine Wende. Nirgends Mit kritischen Jahrbüchern aus Marburg die Weltökonomie besichtigt. Nichts von einer klaren Wende. Hans Steiger / 22.03.2019
Millionen-Subventionen für «Axpo Tegras» Stromproduktion Millionen-Subventionen für «Axpo Tegras» Stromproduktion Die Subventionskritikerin und Ems-Chefin Martullo-Blocher inszeniert sich als «Klimaaktivistin». Kurt Marti / 21.03.2019
Die Ukraine wählt: Nur Oligarchen haben eine Chance Die Ukraine wählt: Nur Oligarchen haben eine Chance Es geht um Geld, um sehr viel Geld sogar – beim Einsatz und erst recht beim Ertrag. Wer Präsident wird, hat Milliarden auf sicher. Christian Müller / 21.03.2019
Knalliges Klima in der «Arena» Knalliges Klima in der «Arena» Die prominenteste politische Diskussionssendung von SRF genügt grundlegenden Ansprüchen des «Service public» nicht. Robert Ruoff / 20.03.2019
Die Antisemitismus-Gratwanderung der britischen Labour-Partei Die Antisemitismus-Gratwanderung der britischen Labour-Partei Immer wieder macht Labour wegen Antisemitismus von sich reden. Klar ist: Es gibt einige dunkle Flecken in der Linkspartei. Jürg Müller-Muralt / 20.03.2019
Krim-Anschluss an Russland ist Vorwand für Aufrüstung der Nato Krim-Anschluss an Russland ist Vorwand für Aufrüstung der Nato Die «Annexion» der Krim kann man kritisieren. Aber sie rechtfertigt weder Aufrüstung noch Boykotte. Die Türkei tut Schlimmeres. Urs P. Gasche / 19.03.2019
Rassismus an der Basler Fasnacht? Rassismus an der Basler Fasnacht? Böse Ausländer bedrohen ein Schweizer Kind. Eine Völkerschau wie zu Hagenbecks Zeiten. – Spielt die Basler Fasnacht mit Rassismus? Felix Schneider / 19.03.2019
Thailand: Rückkehr zur Demokratie? Thailand: Rückkehr zur Demokratie? Zum ersten Mal seit acht Jahren wird am 24. März in Thailand gewählt. Haben die Militärs trotzdem wie bisher alles im Griff? Peter G. Achten / 18.03.2019
Neuer Trend: Virtuelles Trauern macht unsterblich Neuer Trend: Virtuelles Trauern macht unsterblich Nach dem physischen Tod beginnt das digitale Leben erst richtig – dank Gedenkportalen. Deren Inhalt wird zu Lebzeiten vorbereitet. Heinz Moser / 17.03.2019
Der Spieler: Schwarze Colts und grüne Kakteen Der Spieler: Schwarze Colts und grüne Kakteen Die Gattung der Stichspiele ist äusserst vital. Neuheiten sind fast an der Tagesordnung. „Texas Showdown“ begeistert auf Anhieb. Synes Ernst. Der Spieler / 16.03.2019
Schweiz-Sambia-Connection: Alles andere als bescheiden Schweiz-Sambia-Connection: Alles andere als bescheiden Im Kupferland Sambia spielt die Schweizer Wirtschaft die Hauptrolle – auch wenn das unsere Statistiken nicht offenlegen. Markus Mugglin / 15.03.2019