Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Nestlé gibt Konzernverantwortungs-Rätsel auf

Nestlé gibt Konzernverantwortungs-Rätsel auf

Wieviel Konzernverantwortung müssen Konzerne übernehmen? Bei der Antwort auf diese Frage verstrickt sich Nestlé in Widersprüche.

Markus Mugglin / 2.10.2020

Johann Schneider-Ammann auf SGB-Kurs

Sperberauge

Johann Schneider-Ammann auf SGB-Kurs

Erst noch verärgerte Johann Schneider-Ammann die Gewerkschaften, jetzt unterstützt er sie gegen die EU.

Markus Mugglin / 22.09.2020

Klagen gegen Menschenrechtsakteure

Sperberauge

Klagen gegen Menschenrechtsakteure

Es drohe eine Klagewelle gegen Unternehmen, heisst es oft. Umgekehrt ist sie schon da.

Markus Mugglin / 5.08.2020

Wenn ein Faktencheck zu Behauptungen verkommt

SchirmfotoKOVI

Wenn ein Faktencheck zu Behauptungen verkommt

Wie Faktenchecks nicht zu machen sind, zeigen die Gegner der Konzernverantwortungsinitiative.

Markus Mugglin / 16.07.2020

Freihandel auf klimafreundlich – zumindest zum Teil

FotoWTO

Freihandel auf klimafreundlich – zumindest zum Teil

Klimazölle auf energieintensive Importe können mit den Regeln der WTO vereinbar sein. Es gilt auch für die Schweiz.

Markus Mugglin / 21.06.2020

EU – Wende statt drohendes Ende

vonderLeyenzumWiederaufbauFonds

EU – Wende statt drohendes Ende

Aussergewöhnliches geschieht: Deutsches Urteil gegen die Europäische Zentralbank, ein Wiederaufbaufonds. Erfindet sich die EU neu?

Markus Mugglin / 30.05.2020

Das globalisierte Unglück

Hyperglobalisierung

Das globalisierte Unglück

Die Corona-Krise bringt das Scheitern der Hyperglobalisierung ans Licht. Korrekturen sind dringend nötig.

Markus Mugglin / 14.05.2020

WHO wird bewusst schwach gehalten

WHOFoto

WHO wird bewusst schwach gehalten

Staaten halten sie an der kurzen Leine, Stiftungen und Pharma mischen stark mit. Die WHO ist trotzdem besser als ihr Ruf.

Markus Mugglin / 1.05.2020

Arme trifft es am härtesten

textileworkercorona

Arme trifft es am härtesten

COVID-19 trifft Millionen von Näherinnen - viele Modekonzerne drücken sich vor ihrer Verantwortung.

Markus Mugglin / 25.04.2020

Corona-Solidarität auf holländisch

MarkRutte

Corona-Solidarität auf holländisch

Auf das forsche Nein der Niederlande zu Corona-Bonds folgt harsche Kritik an dessen Steuersystem.

Markus Mugglin / 9.04.2020

Der Corona-Virus entzweit Euroland

Conte

Der Corona-Virus entzweit Euroland

Statt «sofort, ehrgeizig und koordiniert» gegen die Wirtschaftskrise wird in Euroland mit hohem Risiko gegeneinander gekämpft.

Markus Mugglin / 2.04.2020

Jetzt gilt‘s ernst – viele scheinen es zu begreifen

Kommentar

Jetzt gilt‘s ernst – viele scheinen es zu begreifen

Diese Wirtschaftskrise ist anders, deshalb muss auch die Therapie dagegen anders sein.

Markus Mugglin / 21.03.2020

Schub für Sorgfaltspflicht der Konzerne

Sperberauge

Schub für Sorgfaltspflicht der Konzerne

Unternehmen erfüllen längst nicht die UNO-Prinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Das zeigen neue Studien.

Markus Mugglin / 3.03.2020

EU-Green Deal auf tönernen Füssen

UrsulavonderLeyenClimateNeutrality

EU-Green Deal auf tönernen Füssen

Der Green Deal der EU ist ehrgeizig und verspricht viel. Seine Finanzierung ist aber noch längst nicht gesichert.

Bodo Ellmers / 11.02.2020

Das grosse Versagen der Ökonomie

Sperberauge

Das grosse Versagen der Ökonomie

Beim Thema Klimawandel steht es um die Ökonomie noch schlechter als vermutet.

Markus Mugglin / 7.02.2020

Lohndumping unter dem Schutz des Europarechts

EuGhGebude

Lohndumping unter dem Schutz des Europarechts

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) will sich nicht mit dem Prinzip gleiche Behandlung gleicher Arbeit am gleichen Ort abfinden.

Martin Höpner / 14.01.2020

Frühstück mit BlackRock und Co.

BuchcoverJensBerger

Frühstück mit BlackRock und Co.

Wenige grosse Finanzkonzerne haben als grösste Anteilseigner bei fast allen grossen Konzernen der Welt eine ungeahnte Machtfülle.

Jens Berger / 13.01.2020

Der Privatsektor – ein Blender

Manila

Der Privatsektor – ein Blender

Will die Schweiz die Wirtschaft in Entwicklungsländern fördern, muss sie vor allem das Steuermodell ihres Konzernplatzes ändern.

Dominik Gross / 19.12.2019

Die Brexit-Wahl und ihre Folgen

Brexit

Die Brexit-Wahl und ihre Folgen

Johnson hat mit Erfolg das Trump-Playbook adaptiert. Der Weg zum EU-Austritt ist frei. Labour stehen schmutzige Grabenkämpfe bevor.

Christos Katsioulis / 17.12.2019

Weihnachtsbescherung für Glencore?

Weihnachtsbescherung für Glencore?

Wie weiter mit der Konzernverantwortung? Es droht ein stark abgeschwächter Vorschlag – zugunsten vieler Rohstoffkonzerne.

Markus Mugglin / 7.12.2019

Europäische Investitionsbank EIB auf Klimakurs

EIB

Europäische Investitionsbank EIB auf Klimakurs

Ende 2021 ist bei der EIB Schluss mit der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Sie ist die erste multilaterale Bank, die aussteigt.

Markus Mugglin / 17.11.2019

Der «Bumerang»-Effekt der Globalisierung

SchirmfotoReichArmOxfam

Der «Bumerang»-Effekt der Globalisierung

Wächst die Kluft zwischen Reich und Arm seit der Globalisierung? Dazu ein Lehrstück über Statistiken und Ideologie.

Markus Mugglin / 2.11.2019

Konzerne provozieren internationale Kritik

KOnzernverantwortungsInitiative

Konzerne provozieren internationale Kritik

Die Wirtschaftslobby hat im Streit um die Konzernverantwortung einen Etappensieg errungen – aber mit fehlerhaften Informationen.

Markus Mugglin / 13.10.2019

«Schwarze Schafe» – mehr als nur «hie und da»

kinderarbeit

«Schwarze Schafe» – mehr als nur «hie und da»

Appelle an Unternehmen, Menschenrechte zu beachten, zeigen wenig Wirkung. Eine Studie im Auftrag des Bundes liefert den Beleg.

Markus Mugglin / 18.09.2019

Mit «Plan B» gegen den Bilateralismus?

Kommentar

Mit «Plan B» gegen den Bilateralismus?

«Strategie Plan B» statt über das Institutionelle Abkommen den bilateralen Weg fortführen? Die Anzeichen dafür mehren sich.

Markus Mugglin / 11.09.2019

Schweiz belastet andere Länder am stärksten

BilderbuchSchweiz

Schweiz belastet andere Länder am stärksten

Die Schweiz ist top – im negativen Sinne. Sie behindere wie niemand sonst andere Länder in ihrer nachhaltigen Entwicklung.

Markus Mugglin / 16.07.2019

Schweizer Entwicklungspolitik – vom Mittelmass in den Keller?

Foto20190516um18_09_21

Schweizer Entwicklungspolitik – vom Mittelmass in den Keller?

Die Schweiz setzt bei der Entwicklungszusammenarbeit neu auf „Switzerland First“. Dabei schneidet sie schon heute nur medioker ab.

Markus Mugglin / 17.05.2019

Schweiz-Sambia-Connection: Alles andere als bescheiden

1024pxZMNkanaheadgearKitwe

Schweiz-Sambia-Connection: Alles andere als bescheiden

Im Kupferland Sambia spielt die Schweizer Wirtschaft die Hauptrolle – auch wenn das unsere Statistiken nicht offenlegen.

Markus Mugglin / 15.03.2019

Schweiz-EU: Was auf dem Spiel steht

Kommentar

Schweiz-EU: Was auf dem Spiel steht

Wie schon fast üblich hat sich der Streit zwischen der Schweiz und der EU vor Jahresende zugespitzt. Trotzdem ist es jetzt anders.

Markus Mugglin / 18.01.2019

Wie die Nationalbank ihre Klimabilanz schönt

SNB

Wie die Nationalbank ihre Klimabilanz schönt

Die SNB präsentiert sich als Umwelt-Pionierin, generiert aber mehr CO2-Emissionen als die ganze Schweiz. Wie geht das zusammen?

Markus Mugglin / 11.07.2018

Die Konzernverantwortungs-Initiative kann Wunder bewirken

ProtestgegenGlencoreXstrata2012-1

Die Konzernverantwortungs-Initiative kann Wunder bewirken

Kommt die Konzernverantwortung-Initiative vors Volk, oder gibt's einen Gegenvorschlag? So oder so sind die NGO auf Erfolgskurs.

Markus Mugglin / 12.06.2018

Menschenrechts-Schutz durch Konzerne <br /> wird verbindlich

BildProtestgegenGlencore

Menschenrechts-Schutz durch Konzerne <br /> wird verbindlich

Gerichte in andern Ländern machen Unternehmen vermehrt extraterritorial verantwortlich. Holt die Schweiz bald auf?

Markus Mugglin / 8.04.2018

Vier Jahre europapolitische Verwirrung – was nun?

Kommentar

Vier Jahre europapolitische Verwirrung – was nun?

Die europapolitische Verwirrung seit Februar 2014 schadet der Schweiz. Nötig ist eine klare Strategie gegen die Rechtsaussen.

Markus Mugglin / 3.02.2018

Dossier-Kenntnis ist nicht das Ding von Eric Gujer

Kommentar

Dossier-Kenntnis ist nicht das Ding von Eric Gujer

Hat der NZZ-Chefredaktor den «No-Billag»-Verfassungstext überhaupt gelesen und verstanden? Sein Kommentar lässt daran zweifeln.

Markus Mugglin / 19.12.2017

Internationale Konzerne und NGOs im Clinch

Mopani-1

Internationale Konzerne und NGOs im Clinch

Der Nationale Kontaktpunkt im Seco schlichtet Streit zwischen NGOs und Unternehmen. Es gibt einiges zu verbessern, findet die OECD.

Markus Mugglin / 29.07.2017

Was wurde aus dem angekündigten «Kurswechsel»?

KurswechselSchmidheiny

Was wurde aus dem angekündigten «Kurswechsel»?

Vor 25 Jahren forderte Stephan Schmidheiny einen «Kurswechsel» zu Gunsten von Entwicklung und Umwelt. Doch daraus wurde wenig.

Markus Mugglin / 9.04.2017

Die Wirtschaft auf Stagnationskurs

flaute2

Die Wirtschaft auf Stagnationskurs

Machen Unternehmen mehr Gewinne, nehmen auch die Investitionen zu – sollte man meinen. Doch seit Jahren passiert das Gegenteil.

Markus Mugglin / 31.12.2016

Der verzweifelte Kampf des Alleingängers SNB

SNB-1

Der verzweifelte Kampf des Alleingängers SNB

Die angeblich «unabhängige» Finanzpolitik der Nationalbank ist in Wirklichkeit weder autonom noch sonderlich erfolgreich.

Markus Mugglin / 7.01.2016

Die Kreditgeber beharren auf falschen Rezepten

Kommentar

Die Kreditgeber beharren auf falschen Rezepten

Der Dogmatismus der Euro-Politik führt an den Abgrund. Das Beispiel Griechenland zeigt das eindrücklich.

Markus Mugglin / 3.07.2015

Wahl zwischen Trittbrett- und Drittstaat

Kommentar

Wahl zwischen Trittbrett- und Drittstaat

Die EU versteht unter «bilateralem Weg» etwas anderes als die Schweiz. Zu diesem Gegensatz muss die Schweiz Farbe bekennen.

Markus Mugglin / 17.01.2015

Rohstoffe für Banken nicht mehr interessant

Bildschirmfoto20140725um09_24_09Kopie

Rohstoffe für Banken nicht mehr interessant

Seit die Preise für Rohstoffe nicht mehr spekulativ schwanken, ziehen sich Credit Suisse und andere Banken vom Geschäft zurück.

Markus Mugglin / 25.07.2014

Die Schweiz wegen Franken-Kurs am Pranger

SNB

Die Schweiz wegen Franken-Kurs am Pranger

Statt den Franken künstlich zu verbilligen, soll sie mehr Dienstleistungen u. Waren importieren. Die Überschüsse sind unter Kritik.

Markus Mugglin / 5.07.2014

Einäugige Mindestlohn-Ökonomie

Erntehelfer

Einäugige Mindestlohn-Ökonomie

Unternehmen sollten höhere Löhne nicht nur als Last sehen. Denn: Wer mehr hat, gibt auch mehr aus. Und Konsum schafft Wachstum.

Markus Mugglin / 14.05.2014

Was ist los beim Internationalen Währungsfonds?

Bildschirmfoto20140415um14_03_33

Was ist los beim Internationalen Währungsfonds?

Neue Töne vom IWF: Ungleichheit schadet der Wirtschaft, Mega-Banker sind Subventionsempfänger, rekordtiefe Inflation ist ein Fluch.

Markus Mugglin / 15.04.2014

  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum