Gesellschaft
Daniel Goldstein / 21. Apr 2018 - Weder Sprache noch Weltbild kommt ohne Gegensätze aus. Aber was zwischen diesen liegt, macht die Güte des Denkens und Handelns aus. →
Red. / 19. Apr 2018 - . →
> Kommentar
Alfred Schlienger / 18. Apr 2018 - Die antisemitische Häme der Rapper Kollegah und Farid Bang ist absolut inakzeptabel. Aber warum kommt die Empörung erst jetzt? →
Synes Ernst. Der Spieler / 14. Apr 2018 - «Azul» setzt die Reihe hervorragender Legespiele fort, die in den vergangenen Jahren auf den Markt gekommen sind. →
> Glosse
Jürgmeier / 12. Apr 2018 - Das ist eine Warnung vor Zeiten, wie sie nicht einmal Comedians, Satirikerinnen und andere Clowns an die Wand malen. →
Oswald Sigg / 11. Apr 2018 - Die «vorläufig aufgenommenen Flüchtlinge» mit dem F-Ausweis werden amtlich und öffentlich diffamiert! →
Johanna Lier / 11. Apr 2018 - Die Titel in «20 Minuten» zum Thema Flüchtlinge schaffen wenig thematische Klarheit, dafür düstere Mysterien – und reichlich Mist. →
Tobias Tscherrig / 09. Apr 2018 - Mit Zahlungen will der Staat die Verbrechen an den Opfern von Zwangsmassnahmen «wiedergutmachen». Er hat sein Ziel verfehlt. →
Niklaus Ramseyer / 08. Apr 2018 - An Extrem-Viehschauen werden Kühe immer noch durch Melkverweigerung gequält und verletzt. Die zuständigen Behörden spielen mit. →
Daniel Goldstein / 07. Apr 2018 - Achtet man beim Reden und Schreiben nicht auf die Logik, so hat man rasch etwas anderes gesagt als gemeint, zumal bei Verneinungen. →
Kurt Marti / 06. Apr 2018 - Im Februar wurden im Wallis zwei Fälle sexueller Bevormundung von Frauen publik. Doch nur einer endete vor dem Richter. →
Jürgmeier / 02. Apr 2018 - Donald Trump über dem Greifensee. Lara Gut im Dunkeln. Monika Fasnacht heimlich geheiratet. Nazis vertreiben in gemütlichen Zeiten. →
Peter Abelin / 01. Apr 2018 - Der Schweizer Carl Lutz hatte im Zweiten Weltkrieg in Budapest 50'000 Juden gerettet. Zuerst wurde er gerügt, jetzt geehrt. →
Hans Steiger / 01. Apr 2018 - «Nein zur Bombe – Ja zur Demokratie» – Erinnerungen an die Anfänge der Friedens- und Antiatombewegung «in den langen Sechzigern» →
Lotta Suter / 31. Mrz 2018 - Millionen demonstrieren in den USA für strengere Waffengesetze. Gelingt ihnen, woran bisher sogar Präsidenten gescheitert sind? →
Synes Ernst. Der Spieler / 31. Mrz 2018 - Das Kartenablegespiel «The Mind» wartet mit einem völllig neuen Spielprinzip auf. Gedankenlesen spielt eine zentrale Rolle. →
Kurt Marti / 30. Mrz 2018 - Der verstorbene Physiker Stephen Hawking gab sich als Anti-Metaphysiker und Atheist. Doch der Vatikan weiss es besser. →
Tobias Tscherrig / 30. Mrz 2018 - Die Schweiz finanziert Kampagnen, um Menschen aus Drittweltländern von Migration abzuhalten. Den effektiven Nutzen kennt niemand. →
M.L. / 29. Mrz 2018 - Le bus 231 mène à Bethleem. Les visiteurs gardent un beau souvenir. Pour les Palestiniens le retour vers Jérusalem est moins rose. →
Philipp Sarasin / 25. Mrz 2018 - Sie interessiere sich nicht mehr für «die Arbeiter», betreibe nur noch «Identitätspolitik». Stimmt dieser Vorwurf an «die Linke»? →
Daniel Goldstein / 24. Mrz 2018 - Italienisch in der Schweiz: Tessin und Südbünden, Einwanderer und Secondos? Mehr! Ein Buch zeigt «Italizität» als CH-Markenzeichen. →
Urs P. Gasche / 23. Mrz 2018 - Sogar das Bundesgericht stellte klar: Verheiratete kommen bei Steuern und Renten besser weg. Insgesamt gibt es einen Heirats-Bonus. →
Tobias Tscherrig / 22. Mrz 2018 - In Zeiten des internationalen Terrors scheint Wachsamkeit angebracht. Das führt auch zu skurrilen Situationen. Eine Glosse. →
Hans Steiger / 20. Mrz 2018 - Seit 100 Jahren geht das Abendland unter. Zukunft heisst neue Ängste. Droht die Apokalypse jetzt? Drei differenzierte Diagnosen. →
Jürgmeier / 18. Mrz 2018 - «Ich habe das richtige Ziel, und er hatte das falsche.» So der Schlossherr von Rhäzüns. Das Langstrasse-Dilemma bleibt ungelöst. →
Thomas Kesselring / 17. Mrz 2018 - Als Präsident von Globethics arbeitete Professor Christoph Stückelberger mit Deza-Direktor Fust und mit Bastos eng zusammen. (3) →
Synes Ernst. Der Spieler / 17. Mrz 2018 - Bücher sind das wichtigste Spielmaterial in «Bring Your Own Book». Es bietet beste Unterhaltung, kann aber auch das Lesen fördern. →