Panoptikum_Kuba

Gefängnis auf Kuba nach dem Modell von Jeremy Benthams Panoptikum © Friman/wikimedia common

Das panoptische System der totalen Überwachung

Kurt Marti /  Die Angst der Mächtigen vor der politischen Unordnung erzeugt den Panoptismus, die Perfektion der Überwachung idealer Menschen.

Der englische Jurist und Philosoph Jeremy Bentham (1748 – 1832) gilt als Vordenker des Wirtschaftsliberalismus, aber auch als Sozialreformer. Bereits im 18. Jahrhundert forderte er allgemeine Wahlen, das Frauenstimmrecht, die Abschaffung der Todesstrafe, weitgehende Tierrechte, die Legalisierung der Homosexualität und die Pressefreiheit. Wirklich liberal allerdings war er nur im Sinne der Wirtschaftsfreiheit, ansonsten misstraute er den Bürgerinnen und Bürgern und ihren egoistischen Trieben. Als Kehrseite der Freiheit propagierte er beispielsweise die Tätowierung der Bevölkerung zu Kontrollzwecken und deren systematische Bespitzelung. Berühmt wurde sein Plan des Panoptikums (siehe Bild oben), eines transparenten Gefängnisses, das zum Symbol der lautlosen und effizienten Überwachung werden sollte.

Das Panoptikum funktioniert auch ohne Wärter

Das panoptische Gefängnis besteht aus einem Überwachungsturm im Zentrum eines kreisringförmigen Gebäudes. Mit dieser Anordnung können alle Gefangenen von einem einzigen Wärter im Überwachungsturm überwacht werden. Die Zellen sind an ihrer Innen- und Aussenseite offen und das von beiden Seiten einfallende Licht sorgt für totale Transparenz. Jede Bewegung der Gefangenen kann vom Wärter registriert werden. Dabei bleibt der Wärter für die Gefangenen unsichtbar. Das Verblüffende daran ist, dass dieses panoptische System auch ohne ständige Überwachung einwandfrei funktioniert. Die Überwachung ist permanent, braucht aber nur sporadisch wahrgenommen zu werden. Zum grossen Bedauern von Bentham wurde das Panoptikum in England nicht gebaut. Konkret umgesetzt wurde Benthams Plan nur in wenigen Ländern, unter anderem auf Kuba.

Politik als die «Fortsetzung des militärischen Modells»

Als Metapher für den Überwachungs- und Disziplinierungsstaat lebte das Panoptikum fort, insbesondere im Werk «Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses» (1975) des französischen Philosophen und Historikers Michel Foucault (1926 – 1984). Ein aktuelles Buch in Zeiten der digitalen Überwachung durch die Geheimdienste im Verbund mit Google, Facebook & Co., denn im Kapitel über den Panoptismus analysiert Foucault minutiös die Geburt des Überwachungssystems aus der Angst der Mächtigen vor der Unordnung. Als hätte Foucault die Dimension der Überwachung durch die Geheimdienste nach 9/11 vorausgeahnt, formuliert er in Abwandlung von Clausewitz‘ Krieg als bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln, «dass die Politik als die Fortsetzung wenn schon nicht eigentlich des Krieges so doch des militärischen Modells konzipiert worden ist: als grundlegendes Mittel zur Verhütung der bürgerlichen Unordnung».

Die Regierenden träumten vom Pestzustand

Foucault analysiert in seinem Buch zunächst das Verhältnis von Ordnung und Unordnung am Beispiel der Pest. Die Angst vor Ansteckungen, Aufständen, Verbrechen, Landstreicherei und generell «vor den Leuten, die ungeordnet auftauchen und verschwinden, leben und sterben» führte laut Foucault zu weitreichenden Disziplinarmassnahmen. Die «verpestete Stadt», die von «Hierarchie und Überwachung, von Blick und Schrift ganz durchdrungen ist» bezeichnet Foucault als «die Utopie der vollkommen regierten Stadt/Gesellschaft». Deshalb «träumten die Regierenden vom Pestzustand, um die perfekten Disziplinen funktionieren zu lassen». Foucaults Analyse lässt sich aktualisieren: Analog träumte der ehemalige US-Präsident George W. Bushs von der «Achse des Bösen», um weitreichende Abwehr- und Überwachungsmethoden anzuwenden, die er in «normalen» Zeiten niemals hätte durchsetzen können.

Die Mechanismen der verpesteten Stadt erfahren ihre Fortsetzung in Benthams Panoptikum. Jetzt aber unter dem Vorzeichen der Aufklärung, der liberalen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung sowie des Rechtsstaates. Die Disziplinaranlagen sind laut Foucault die «dunkle Kehrseite» des egalitären Rechtsstaates. Die Aufklärung hat «die Freiheiten entdeckt» und gleichzeitig die Disziplinierung und Überwachung erfunden, um das «automatische Funktionieren der Macht» sicherzustellen.

«Der Einzelne wird zum Prinzip seiner eigenen Unterwerfung»

Im Panoptikum wird laut Foucault das Prinzip des Kerkers umgekehrt: «Von seinen drei Funktionen – einsperren, verdunkeln und verbergen – wird nur die erste aufrechterhalten, die beiden anderen fallen weg.» Die Macht ist dauernd sichtbar in Form des zentralen Turms, aber sie ist «uneinsehbar», weil die Häftlinge nie wissen, ob sie tatsächlich von einem Aufseher überwacht werden. Es ist die Perfektion der Macht, die ihre Ausübung überflüssig macht. «Derjenige, welcher der Sichtbarkeit unterworfen ist und dies weiß, übernimmt die Zwangsmittel der Macht und spielt sie gegen sich selber aus; er internalisiert das Machtverhältnis, in welchem er gleichzeitig beide Rollen spielt; er wird zum Prinzip seiner eigenen Unterwerfung.» Dabei profitieren nicht nur der Staat und die Gesellschaft durch möglichst geringe Kosten, sondern auch die Gefangenen von hygienischen und sicheren Verhältnissen.

Das panoptische System ist laut Foucault «so etwas wie ein Ei des Kolumbus im Bereich der Politik». Es ist nämlich keineswegs auf das Gefängnis beschränkt, sondern «ist vielseitig einsetzbar: es dient zur Besserung von Sträflingen, aber auch zur Heilung von Kranken, zur Belehrung von Schülern, zur Überwachung von Wahnsinnigen, zur Beaufsichtigung von Arbeitern, zur Arbeitsbeschaffung für Bettler und Müßiggänger.» Es geht darum, «die Gesellschaftskräfte zu steigern – die Produktion zu erhöhen, die Wirtschaft zu entwickeln, die Bildung auszudehnen, das Niveau der öffentlichen Moral zu heben; zu Wachstum und Mehrung beizutragen.»

Im panoptischen System wird die Macht nicht nur automatisiert, sondern auch «entindividualisiert». Dabei spielt es eine unbedeutende Rolle, wer die Macht ausübt. Der Eindruck ständiger Überwachung wirkt «bereits vor der Begehung von Fehlern, Irrtümern, Verbrechern». Die grosse Stärke des Systems besteht darin, «niemals eingreifen zu müssen. Sich automatisch und geräuschlos durchzusetzen».

Die Überwachung lässt die meisten Menschen kalt

Damit hat Foucault die Gefahren der Überwachung im Zeitalter des Internets vorgedacht. Die totale Überwachung durch die Geheimdienste wirkt automatisch und geräuschlos. Und sie lässt die meisten Menschen kalt, welche eher den Ausschluss aus der Internetgesellschaft fürchten als die ständige Überwachung. Sie werden vom System wahrgenommen und registriert, also existieren sie. Aufgrund der Belanglosigkeit ihrer Kommunikation haben sie nichts zu befürchten. Kritik an der Überwachung kommt vor allem von jenen Regierenden, die von fremden Geheimdiensten überwacht wurden und die ihrerseits überwachen lassen.

Die Sorglosigkeit breiter Kreise basiert auch auf dem Eindruck, bei den Geheimdiensten seien ohnehin Dilettanten am Werk, die nicht fähig waren, die Zerstörung der Türme des World Trade Centers oder die Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) in Deutschland zu verhindern. Und als im letzten Sommer die USA Terrorwarnungen veröffentlichte, wurde dies in der Öffentlichkeit als billige Finte des US-amerikanischen Geheimdienstes NSA interpretiert, um vom Überwachungsskandal um den Whistleblower Snowden abzulenken.

Andererseits können sich Liebhaber von TV-Krimis jede Woche davon überzeugen, dass ohne Handy- und Internetüberwachung in der Polizeifahndung wenig bis gar nichts mehr läuft. Die Kommissare früherer Zeiten mussten ihren Berufsstolz längst an die IT-Freaks abtreten, die unrasiert in den Fahndungsbüros herumlungern.

Chip-Implantate unter der Kopfhaut

Die mikroelektronische Forschung entwickelt immer winzigere Chips, die beispielsweise zur Überwachung von Gefangenen, aber auch zur gesundheitlichen Kontrolle von Kranken und Gesunden eingesetzt werden können. Diese Art der Überwachung verspricht, Leben zu retten und Verbrechen zu verhindern. Sie ist Teil des panoptischen Systems, das sich schleichend in allen Bereichen der Gesellschaft ausbreitet, ohne dass jemand eingesperrt wird. Foucault formulierte es so: «Es gibt keine Gittertore mehr, keine Ketten, keine schweren Schlösser; es genügt, wenn die Trennungen sauber und die Öffnungen richtig sind.»

Es ist keine Sciencefiction davon auszugehen, dass in Zukunft Chips unter der Kopfhaut implantiert werden können, welche die Hirnströme registrieren und die zugrundeliegenden Gedanken in Sprache umgewandelt an eine zentrale Überwachungsinstanz weitersenden, so wie heute bereits die Blutwerte mittels Chip-Überwachung per Smartphone an den Hausarzt übermittelt werden können. Das Lesen der Gedanken aus den Hirnströmen ist bloss eine Frage der Zeit. Bereits ist es Forschern gelungen, mittels Hirn-Scan die Wohnorte, Geburtsdaten und Passwörter von Probanden herauszufinden.

Durchbruch zur Perfektionierung des Menschen

Was hier auf Taubenfüssen daherkommt, könnte der endgültige Durchbruch zur Erziehung und Perfektionierung des Menschen sein. Denn mittels der Chip-Überwachung der Gedanken lassen sich präventiv kriminelle Handlungen verhindern, indem bereits kriminelle Gedanken in der Überwachungszentrale einen Alarm auslösen. In der Anfangsphase wäre wohl mit einer hohen Anzahl von Fehltreffern zu rechnen, denn nicht jeder, der an Mord denkt, will auch einen Mord begehen. Doch die Sanktionierung der Gedanken wird die Menschen dazu bringen, dass sie solche zu vermeiden versuchen. Allmählich wird es durch die Vermeidung krimineller Gedanken – also mit positivem Denken –auch zu immer weniger kriminellen Handlungen kommen. Das wäre die perfekte Gesellschaft aus idealen Menschen. Benthams Vision.

«Methode der Machterlangung in beispiellosem Ausmaß»

Schleichend und ohne grossen Widerstand entwickelt sich heute ein immer feineres Überwachungs-Netz basierend auf der Grundlage der technologischen Innovation und dem Versprechen auf ein vollkommeneres Zusammenleben. Was aber unter den Rahmenbedingungen demokratischer Rechtsstaaten noch relativ harmlos erscheinen mag, kann in den Händen diktatorischer Regimes zu verheerenden Auswirkungen führen. Das panoptische System ist laut Foucault «ein Verstärker für jeden beliebigen Machtapparat: es gewährleistet seine Ökonomie (den rationellen Einsatz von Material, Personal, Zeit); es sichert seine Präventivwirkung, sein stetiges Funktionieren und seine automatischen Mechanismen. Es ist eine Methode der Machterlangung in einem bisher beispiellosen Ausmaß, ein großes und neues Regierungsinstrument».


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

keine

Zum Infosperber-Dossier:

Terrorist

NSA, BND, NDB: Totale Überwachung?

Die Angst vor terroristischen Anschlägen wird als Grund genannt für weitreichende Privatsphäre-Eingriffe.

Privatsphre2

Schutz der Privatsphäre

Internet-Seiten, E-Mails, Telefonanrufe, Handy-Standorte usw. werden flächendeckend erfasst. Wer stoppt´s?

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

5 Meinungen

  • Portrait_Pirmin_Meier
    am 5.10.2013 um 12:02 Uhr
    Permalink

    "Wegen der Belanglosigkeit ihrer Kommunikation haben sie nichts zu befürchten.» Gerade in diesem Punkt ist jederzeit ein böses Erwachen möglich. Verdienstvoll die Zitierung von Michel Foucault «Überwachen und Strafen", war zu meiner Zeit als Philosophielehrer rund 15 Jahre lang Klassenlektüre. Von Michel Foucault stammt auch der Hinweis, dass Gefängnisse, Schulhäuser mit hohen Türen und Hallen, Gerichtsgebäude, Kirchen, Minarette nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Überwachung, sondern auch als Einschüchterungsbauten konzipiert sind. Das Konzept solcher Gebäude ist aus Prinzip inhuman, sollte also in der Diskussion um sogenannte Menschenrechte aussen vor gelassen werden.

  • am 6.10.2013 um 17:50 Uhr
    Permalink

    Dass mit einem kleinen implantierten Chip bald einmal alle Gedanken gelesen werden könnten ist in sehr weiter Ferne!

    Es ist daher höchst unzweckmässig die aktuell von der Überwachung ausgehenden Gefahren harmloser erscheinen zu lassen.

    Wir sollten uns in der Schweiz zunächst intensiv gegen die vorgesehene Erweiterung der staatlichen Überwachung (Stichwort Büpf) wenden!

  • am 7.10.2013 um 16:52 Uhr
    Permalink

    "Bereits ist es Forschern gelungen, mittels Hirn-Scan die Wohnorte, Geburtsdaten und Passwörter von Probanden herauszufinden."

    Es wäre schade, würde die ansonsten hohe Qualität Ihrer Artikel in Richtung Stammtischniveau abdriften, so wie es inzwischen jedes mir bekannte, grössere Schweizer Printmedium tut. Ich bitte Sie, anzugeben, welche Studien denn einen solchen Erfolg gehabt haben. Mir ist aus der Literatur nichts bekannt, ausser sehr grobe (und zweifelhafte) computergestützte Rekonstruktionen von gesehenen Bildern (siehe z.B. http://www.wired.co.uk/news/archive/2013-08/20/decoding-perception).

    Ich verstehe und schätze, dass Sie vor den Gefahren die in Zukunft auf unsere liberalen Werte lauern warnen wollen, aber bleiben Sie bitte am Boden, ansonsten besteht die Gefahr, nicht mehr ernst genommen zu werden. Ich bin dankbar wenn Sie mich auf die Studien/Forschungen hinweisen könnten, worauf Ihre Aussage gründet – man hat ja nie ausgelernt.

  • am 10.10.2013 um 09:30 Uhr
    Permalink

    Vielen Dank! Sehr interessant!

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...