Schweiz: Täglich über 300 Datenschutzverletzungen pro Person Pascal Sigg / 24.05.2022 Eine irische NGO macht erstmals das Ausmass der Online-Überwachung zu Werbezwecken bekannt – weil die Behörden zahnlos bleiben.
Die e-ID und die Kryptowährungen der Zentralbanken (3) Catherine Riva / Serena Tinari / 4.12.2021 Immer mehr Zentralbanken arbeiten an einer eigenen digitalen Währung. Die Einführung der e-ID könnte diesen Wandel beschleunigen.
Schweizer Firma liefert Daten von Aktivisten an Frankreich Tobias Tscherrig / 19.09.2021 Ein angeblich sicherer E-Mail-Anbieter aus der Schweiz liefert der französischen Polizei unter Zwang Daten von Klima-Aktivisten.
Corona hilft: USA wollen Überwachungsstaat bei uns ausbauen Rafael Lutz / 5.12.2020 China als Vorbild: Die Strategie einer US-Sicherheitskommission wurde jetzt dank dem US-Öffentlichkeitsgesetz bekannt.
Digitale Ausweise – ein Traum für den Überwachungsstaat Rafael Lutz / 21.11.2020 Tech-Giganten arbeiten an digitalen Identitäten und Pässen – damit schaffen sie neue Kontrollmöglichkeiten.
Kaspar Villiger gibt zu, vom Spionageskandal gewusst zu haben Urs P. Gasche / 13.02.2020 Nur «detailliert» war er nicht informiert und habe «keine aktive Rolle» gespielt, lässt der Alt-Bundesrat schriftlich ausrichten.
Crypto AG: Schweiz unter einer Decke mit der CIA Monique Ryser / 12.02.2020 Längst hätte der Bund untersuchen und eingreifen können. Welche Bundesräte und Geheimdienstler bewusst schwiegen, ist noch unklar.
Kommentar CIA: Verschlüsselungstechnik oder eher Verschlüsselungspolitik? Helmut Scheben / 12.02.2020 Es ist mal wieder die Stunde der Komödianten. Offiziell wusste niemand, was seit langem bekannt ist.
Hört Facebook bei Gesprächen mit? D. Gschweng / 11.06.2019 Der Verdacht, dass Facebook Gespräche belauscht, taucht immer wieder auf. Tests können ihn weder beweisen noch widerlegen.
Unschuldige Mutter mit Wanzen und Spitzeln jahrelang überwacht Urs P. Gasche / 27.04.2019 Der «Rundschau»-Beitrag «Die beste Freundin – ein Polizeispitzel» erhielt den «Swiss Press Award» für die beste Video-Recherche.
Sperberauge Recht ersetzt niemals Moral Christian Müller / 18.04.2019 Andere zu kritisieren, ist immer gut. Über die gleichen Sünden im eigenen Haus schaut man lieber hinweg.
Jeder Anruf ein biometrischer Datensatz D. Gschweng / 22.03.2019 In US-Gefängnissen werden systematisch Stimmdaten erfasst. Das sollte einem auch hierzulande zu denken geben.
Was Google und Facebook über ihre Nutzer wissen D. Gschweng / 8.07.2018 Die Datenernte, die grosse Internetkonzerne aus ihrer Online-Aktivität einfahren, ist grösser, als Nutzer wahrscheinlich denken.
Facebook-Chefin: «Schickt uns Eure eigenen Nacktbilder» Urs P. Gasche / 28.05.2018 Dank dem Abgleich der Nacktbilder, die Dritte rechtswidrig posten, könne man Betroffene sofort informieren. Ein Anwalt protestiert.
Glosse Wenn Schnüffler vor der Türe <br /> stehen und Drohnen steigen Jürgmeier / 12.04.2018 Das ist eine Warnung vor Zeiten, wie sie nicht einmal Comedians, Satirikerinnen und andere Clowns an die Wand malen.
Das Recht auf deine Daten Franziska Meister / 23.05.2017 Digitale ID vom Staat oder von privaten Providern? Einen oder mehrere digitale Ausweise? Selbstbestimmung oder Überwachung?
Schweizer Weg aus der «digitalen Leibeigenschaft» Jürg Müller-Muralt / 30.03.2017 Digitale Datenberge werden immer höher. Nun will ETH-Professor Ernst Hafen via Initiative ein Recht auf eigene Daten einführen.
Facebook weiss, wer zu Ihrem Arzt geht Daniela Gschweng / 27.09.2016 …und ihr Nachbar weiss es womöglich auch. Das kann passieren, wenn Sie Facebook Ihre Handynummer geben.
Deutschland will uns die Unterhosen runterziehen Christian Müller / 1.10.2015 Deutschland befürwortet, dass künftig alle Daten beliebig weitergegeben werden dürfen. Hoffnung, dass es misslingt, gibt's wenig.
Der Spionage-Skandal rund um die Zuger Crypto AG Frank Garbely / 30.09.2015 Die Nachrichtendienste der USA und von Deutschland haben mit Hilfe der Zuger Firma Crypto AG jahrelang andere Länder ausspioniert.
Kommentar SVP-Spitzel von oben Regula Stämpfli / 25.09.2015 Ausgerechnet die SVP gibt Bundesrat und Bundesverwaltungsgericht alle Vollmachten, um Privaträume zu verwanzen.
Hoffen auf den Europäischen Gerichtshof Ludwig A. Minelli / 16.04.2015 National- und Ständerat wollen ein menschenrechtswidriges Überwachungsgesetz absegnen. Eine Beschwerde an den EGMR ist geplant.
Sperberauge Bei Google keine Daten hinterlassen: So geht’s upg / 12.11.2014 Auf Wunsch nochmals: Mit der holländischen Suchmaschine Ixquick kann man bei Google anonym suchen. Ein Tipp des Datenschützers.
Zum Kopieren nutzte Snowden billige Software Red. / 9.02.2014 Der Whistleblower blamiert den US-Geheimdienst ins Bodenlose: Geheimste Dokumente konnte er mit Billigsoftware herunterladen.
Der grosse Irrtum: der Glaube an das Internet Roman Berger / 17.12.2013 Ein US-Bundesrichter nennt die NSA-Telefonüberwachung «höchst wahrscheinlich verfassungswidrig» - der Glaube an das Netz ist naiv.
WOZ überwacht Geheimdienstchef Markus Seiler Robert Ruoff / 5.12.2013 Die Wochenzeitung WOZ widmet sich in einer Sonderausgabe der NSA-Schnüffelei und dem Schweizer Geheimdienstchef.
Anhörung des «Guardian»-Chefredaktors Red. / 4.12.2013 «Guardian»-Chefredaktor Alan Rusbridger wurde gestern vom britischen Unterhaus zur Publikation von Snowdens Dokumenten befragt.
Überwachung, Totalkontrolle und tödlicher Irrtum Robert Ruoff / 18.11.2013 Staatsmacht oder «digitale» Marktmacht: Mit «Big Data» arbeiten beide an der totalen Kontrolle der Menschen zu ihren Zwecken.
Kommentar Bald laufen wir mit «Google-Brillen» herum Aurel Schmidt / 6.11.2013 Parallel zur staatlichen breitet sich eine private Überwachung grossen Stils aus. Widerstand scheint aussichtslos. (Teil 2)
Kommentar Überwachung kann Richtung Totalitarismus abgleiten Aurel Schmidt / 5.11.2013 Um Terroranschläge zu verhindern, kommen Instrumente zur Anwendung, die jederzeit den Wandel zu einem Polizeistaat erlauben. (1)
Faustrecht im Diplomatenviertel Niklaus Ramseyer / 4.11.2013 In Bern zügelte die US-Botschaft in die Nähe des Bundeshauses. Die Schweiz toleriert das rechtswidrige Ausspionieren.
Journalist entlarvt Geheimdienst und Datenlieferer Matthias Strasser / 24.10.2013 Das Abhören und Datensammeln zielt nicht nur auf Kriminelle und Terroristen. Auch unbequeme US-Journalisten sind betroffen.
Das panoptische System der totalen Überwachung Kurt Marti / 5.10.2013 Die Angst der Mächtigen vor der politischen Unordnung erzeugt den Panoptismus, die Perfektion der Überwachung idealer Menschen.
Kommentar Nicht die feine englische Art René Zeyer / 21.08.2013 Geht ein Aufschrei durch die Weltpresse? Demonstrieren Massen für die Pressefreiheit? Nein. Das ist bedenklich.
Der Überwachungsstaat als Überreaktion von 9/11 upg / 17.08.2013 Risikoforscher Gerd Gigerenzer warnt vor Fehlreaktionen nach «Schockrisiken» wie New Yorker Anschlag, Rinderwahn oder Vogelgrippe.
Totalüberwachung: Die Militarisierung des Denkens Robert Ruoff / 16.08.2013 Die US-Geheimdienste kämpfen seit 100 Jahren für die Überwachung der Bürger. Das Attentat von «9/11» hat den Durchbruch gebracht.
Sperberauge 150 Organisationen für Snowden Robert Ruoff / 7.08.2013 Obama soll Verfolgung von Edward Snowden einstellen.
Kommentar Manning und Snowden: Die Boten werden bestraft Robert Ruoff / 3.08.2013 Bradley Manning geht ins Gefängnis, Edward Snowden in die Verbannung. Und die Übeltäter kommen ungestraft davon.
Neue Beweise Snowdens für totale US-Überwachung upg / 2.08.2013 Der «Guardian» veröffentlichte vorgestern brisante Dokumente. Doch die Schweizer Medien haben bis heute kaum darüber berichtet.
Fall Snowden: «Die Vereinigte Stasi von Amerika» Red. / 1.08.2013 Der berühmteste Whistleblower der USA, Daniel Ellsberg, verteidigt Edward Snowden. Demokratien sollten ihm Asyl gewähren.
Sperberauge Zum Lachen – und zum Nachdenken Christian Müller / 1.08.2013 Der Überwachungsstaat. Wer möchte auch bei diesem Thema lachen?
Edward Snowden, das Prism-Programm und die Medien Christof Moser / 5.07.2013 Die Enthüllung der systematischen Datenüberwachung durch die Geheimdienste legt auch Medienversagen offen.
Internet: Das staatlich-private Überwachungssystem Roman Berger / 3.07.2013 Digitale Monopole haben den «öffentlichen Raum» Internet besetzt. Das Internet als öffentlicher Raum ist weg.
Auch ich bin bespitzelt worden, auch im Hotel Christian Müller / 2.07.2013 Grossflächige Überwachungen sind keine Neuerfindung. Auch die Hotel-Übernachtungen wurden bei uns schon vor 25 Jahren kontrolliert.
EU: 170 Lobbys versuchen Datenschutz zu verwässern Mireille Mata / 21.02.2013 Mit einer riesigen Lobby-Kampagne wollen Facebook, Microsoft und Versicherungskonzerne EU-Parlamentarier auf ihren Kurs bringen.
EU bastelt einen umfassenden Überwachungsstaat Christof Moser / 17.07.2012 Ein Alarmsystem gegen alles und jeden: Das EU-Projekt Indect übertrifft selbst das Horrorszenario in Orwells Klassiker «1984».
Glosse Datenschutz – einmal so, einmal so Christian Müller / 22.02.2012 Es gibt auch den Fall, wo man sich den Datenschutz zum Teufel wünscht!
Tipps gegen Striptease von Usern auf Google Mireille Mata / 18.02.2012 Die Stiftung Warentest kritisiert die neuen «Datenschutz»-Bestimmungen von Google scharf: Sie seien «schwammig» und «dehnbar».
Kommentar Der «gläserne Patient» dient als billiger Vorwand upg / 23.07.2011 Spitäler und Ärzte wollen ihre Daten nicht herausrücken, um selber nicht im Glashaus zu sitzen. Ihre Haltung ist unglaubwürdig.