Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Suchbegriff
Suchbegriffe Resultate
Alpen Artikel mit dem Wort Alpen
und den Zeichen "alpen" im Wort
Zwei Prozent Artikel wo all diese zwei Worte vorkommen
"Zwei Prozent" Genau diese Wortgruppe
Rubrik
Autorin / Autor

in memoriam hpg: Die Grammatik der Verharmlosung

Artikelbild-hpg-fxs

in memoriam hpg: Die Grammatik der Verharmlosung

Jedes Jahr sterben 210 Menschen im Verkehr. Die Sprache, mit der wir diese Ereignisse beschreiben, macht die Opfer zu Schuldigen.

Felix Schindler / 26.09.2021

Unser Auto und das wohlige Gefühl der Geborgenheit

Sperberauge

Unser Auto und das wohlige Gefühl der Geborgenheit

Das Auto mit Fremden zu teilen scheint für viele undenkbar zu sein. Ein Einblick in unsere irrationale Beziehung zum Automobil.

Felix Schindler / 24.06.2021

Wie ein Luzerner den Verkehr revolutionieren will

traffic-jam-4522805_1920

Wie ein Luzerner den Verkehr revolutionieren will

Das Verkehrssystem könnte effizienter und billiger sein, sagt Hermann Spiess. Wie das funktioniert und woran es scheitern könnte.

Felix Schindler / 15.06.2021

Zehn (legale) Methoden der Guerilla-Veloförderung

Radfahen in Zürich

Zehn (legale) Methoden der Guerilla-Veloförderung

Viele Städte schaffen es nicht, Platz fürs Fahrrad zu schaffen. Es ist Zeit, unbequem zu werden.

Felix Schindler / 30.03.2021

«Rechte und Pflichten derer, die von Mitmenschen lernen wollen»

Bildschirmfoto 2021-03-29 um 09.42.57

«Rechte und Pflichten derer, die von Mitmenschen lernen wollen»

Viele Befürworter und Gegner der Covid-Massnahmen glauben, alleine im Recht zu sein. Allen anderen sei Karl Popper empfohlen.

Felix Schindler / 25.03.2021

Die Stadt, in der Kinder bei minus 20 Grad Velo fahren

oulu-366

Die Stadt, in der Kinder bei minus 20 Grad Velo fahren

Die finnische Stadt Oulu zeigt, was es braucht, damit Menschen im Winter Velo fahren. Zürich zeigt derweil, wie man es verhindert.

Felix Schindler / 28.01.2021

Parler: Die App, die User, der Gründer und das Geld

Bildschirmfoto-2021-01-12-um-14.17.30

Parler: Die App, die User, der Gründer und das Geld

Die Randalierer, die das Capitol stürmten, nutzten eine Kommunikationsplattform namens Parler. Wer zieht dort die Fäden?

Felix Schindler / 14.01.2021

So trickst man mit Riesenstaubsaugern die Schadstoffmessung aus

Luftfilteranlagen in Kiel

So trickst man mit Riesenstaubsaugern die Schadstoffmessung aus

In Kiel ist die Stickstoffdioxid-Belastung seit Jahren viel zu hoch. Die Stadt perfektioniert derweil die Bekämpfung von Symptomen.

Felix Schindler / 20.12.2020

Wie der Bundesrat gegen Anti-Faschisten vorging

Franco

Wie der Bundesrat gegen Anti-Faschisten vorging

Der Publizist Harry Gmür beschrieb faschistische Strömungen der Schweizer Politik. Ein Buch veröffentlicht nun 30 seiner Texte.

Armin Stalder / 13.12.2020

Hilfssheriff für die einen, Ritter der Strasse für die anderen

Hilfssheriff für die einen, Ritter der Strasse für die anderen

Dashcams sind in der Schweiz verpönt. In London sind so 2019 mehr als 6000 teils gravierende Verkehrsdelikte aufgeklärt worden.

Felix Schindler / 8.12.2020

In Barcelona entsteht eine der grössten Fussgängerzonen Europas

kasparsupmanisnD2WzCZrlLEunsplash

In Barcelona entsteht eine der grössten Fussgängerzonen Europas

Die Bürgermeisterin von Barcelona will das Auto aus dem bevölkerungsreichsten Stadtteil zurückdrängen.

Felix Schindler / 16.11.2020

Für die 15-Minuten-Stadt: Paris hebt 70’000 Parkplätze auf

pedrogandraEIO_ZytZm8Yunsplash

Für die 15-Minuten-Stadt: Paris hebt 70’000 Parkplätze auf

Anne Hidalgo, Bürgermeisterin von Paris, hat mit einem beispiellosen Umbau ihrer Stadt begonnen.

Felix Schindler / 24.10.2020

Der faule Zauber mit den Hybridautos

ehybrid_02

Der faule Zauber mit den Hybridautos

Plug-In-Hybride fahren angeblich fast emissionsfrei. Jetzt zeigt eine Studie, wie schlecht deren Bilanz tatsächlich ist.

Felix Schindler / 1.10.2020

E-Bikes: Unfallstatistiken sagen bloss die halbe Wahrheit

wolframbolteyqCRZzc49h8unsplash

E-Bikes: Unfallstatistiken sagen bloss die halbe Wahrheit

Immer mehr getötete E-Bike-Fahrer, immer mehr Schwerverletzte. Der Bund impliziert, dass E-Bike-Fahren gefährlicher wird. Zu Recht?

Felix Schindler / 26.09.2020

Immer schneller, immer weiter

Bildschirmfoto20200923um16_08_05

Immer schneller, immer weiter

Der technologische Fortschritt ermöglicht uns, immer schneller zu Reisen. Trotzdem sparen wir keine Zeit. Hier ist der Grund dafür.

Felix Schindler / 25.09.2020

Das Märchen vom wasserscheuen Velofahrer

robertianaDA0lIQV1rQ4unsplash

Das Märchen vom wasserscheuen Velofahrer

Nur bei schönem Wetter fahren die Leute Velo, sagen Auto- und ÖV-Lobbyisten. Eine neue Datenanalyse widerlegt diese Behauptung.

Felix Schindler / 17.09.2020

«Gerade für uns Mütter ist Coworking praktischer als pendeln»

cowomenZKHksse8tUUunsplash

«Gerade für uns Mütter ist Coworking praktischer als pendeln»

Die frühere Präsidentin des Verbands der Schweizer Coworking-Spaces will das Arbeitsplatzmodell von den Städten aufs Land bringen.

Nathalie Sassine-Hauptmann, Beehive-Magazin.ch / 17.09.2020

Helmpflicht mit Nebenwirkungen

Bildschirmfoto20200815um13_29_06

Helmpflicht mit Nebenwirkungen

Der Bundesrat will E-Bike-Fahrer besser schützen – und packt das Problem an der Mündung an statt an der Quelle.

Felix Schindler / 16.08.2020

Die Schweiz als Wohlfühloase der Mafia

catanzaro

Die Schweiz als Wohlfühloase der Mafia

Die 'Ndrangheta hat auch in der Schweiz Wurzeln geschlagen. Die milden Strafen hierzulande sind wenig abschreckend.

Madeleine Rossi, swissinfo.ch / 10.08.2020

Horrend, unzimperlich und radikal

Sperberauge

Horrend, unzimperlich und radikal

Wer öffentlichen Raum beansprucht, soll dafür bezahlen. Wer das aber von Autofahrern verlangt, bekommt Ärger.

Felix Schindler / 9.08.2020

Die unheimliche Macht der Autoindustrie

Bildschirmfoto20200730um15_53_09

Die unheimliche Macht der Autoindustrie

Fast überall auf der Welt ist ein Tempolimit auf Autobahnen eine Selbstverständlichkeit. Warum nicht in Deutschland?

Felix Schindler / 5.08.2020

Die letzte Freiheit

Bildschirmfoto20200716um15_37_23

Die letzte Freiheit

Ein Tempolimit wäre ein Eingriff in die Freiheit, sagen die Gegner. Was würde der Begründer des modernen Liberalismus dazu sagen?

Felix Schindler / 2.08.2020

Die Anatomie eines Glaubenskriegs

blog_title_pic_18

Die Anatomie eines Glaubenskriegs

Seit Jahrzehnten streiten die Deutschen über ein Tempolimit. Der Sieg über die Vernunft gelang stets mit einer einfachen Strategie.

Felix Schindler / 31.07.2020

«Das Wertesystem des ÖV funktioniert nicht mehr»

Bildschirmfoto20200611um14_20_18

«Das Wertesystem des ÖV funktioniert nicht mehr»

Corona hat unsere Mobilität radikal eingeschränkt. Zeit für einen neuen Lebensstil, sagt Heinz Vögeli von der Denkfabrik Mobilität.

Felix Schindler / 12.06.2020

Ist das der Durchbruch des Velos?

velosymbole_gesprayt

Ist das der Durchbruch des Velos?

Unzählige Städte folgen dem Beispiel Mailands und bauen Radwege, um den ÖV während der Corona-Pandemie zu entlasten.

Felix Schindler / 16.05.2020

Mit dem Velo aus dem Lockdown

Milano

Mit dem Velo aus dem Lockdown

Internationale Grossstädte erstellen in den nächsten Wochen provisorische Fuss- und Radwege gegen den drohenden Verkehrskollaps.

Felix Schindler / 1.05.2020

«Herr Präsident, haben Sie einen Plan?»

Bildschirmfoto20200407um17_59_22

«Herr Präsident, haben Sie einen Plan?»

CNN-Moderator Jake Tapper zeigte in der Sendung «State of the Union» auf, wie besorgniserregend der Zustand der USA geworden ist.

Richard Aschinger / 8.04.2020

Das Ende des privaten Autos lässt auf sich warten

DSCF7782

Das Ende des privaten Autos lässt auf sich warten

Carsharing ohne fixe Standplätze soll das eigene Auto in den Städten überflüssig machen. Doch das Modell steckt in der Krise.

Felix Schindler / 28.02.2020

Nein zum Rosengarten-Tunnel: Die 60er-Jahre sind vorbei

Kommentar

Nein zum Rosengarten-Tunnel: Die 60er-Jahre sind vorbei

Der Kanton verhindert den Bau eines 5-spurigen Autotunnels mitten in der Stadt Zürich. Eine Chance für nachhaltige Mobilität.

Felix Schindler / 9.02.2020

Der Wert des Rosengarten-Tunnels ist nur Bauchgefühl

Zrich__Bucheggplatz__Rosengartenstrasse_IMG_2168

Der Wert des Rosengarten-Tunnels ist nur Bauchgefühl

In Zürich soll für 1,1 Mia. Franken eine Verkehrsachse umgebaut werden. Ob das volkswirtschaftlich Sinn macht, wurde nie erhoben.

Felix Schindler / 2.02.2020

Die Neuerfindung der Stadt

bull_ring_birmingham_city_centre_center_engalnd_uk388469_jpgd

Die Neuerfindung der Stadt

Die Dominanz des Autos brechen: Einen radikalen Plan dazu präsentiert die britische Millionenstadt Birmingham.

Felix Schindler / 18.01.2020

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Die Migros sagt nicht, wie viel sie gerade verschwendet
  2. Wasserwerke schlagen Alarm: TFA bedroht das Trinkwasser
  3. «Der Selbstbedienungsladen Credit Suisse»
  4. NZZ hat eine wesentliche Zahl still und leise korrigiert
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Bildschirmfoto20120226um12_51_13

Atommacht Israel und ihre Feinde

Teufelskreis: Aggressive Politik auf allen Seiten festigt die Macht der Hardliner bei den jeweiligen Gegnern.

Cartoon Symbol

Cartoons auf Infosperber

Hier finden Sie alle seit Sommer 2022 auf Infosperber publizierten Karikaturen.

GegenStrom_2_ProDirectFinance_XX_heller

kontertext: Alle Beiträge

kontertext widerspricht Beiträgen anderer Medien aus politischen, inhaltlichen oder sprachlichen Gründen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Israel vertreibt Palästinenser in ein «Warschauer Ghetto»
  • Demokratie: Wahlen, Parlamente und Gerichte genügen nicht
  • Das polnische Pflichtschiessen in Schulen als Vorbild
  • Völkerrechtswidriger Angriff der USA auf Nuklearanlagen in Iran
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • «Die Beweislast liegt bei der Frau»
    vom 23.06.2025
  • Konzern widersetzt sich Anti-Gleichstellungskurs
    vom 19.06.2025

Zentralplus

  • Gütschweg früher als geplant wieder offen
    vom 23.06.2025
  • Mann stürzt am Grossen Mythen in den Tod
    vom 23.06.2025

© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum