in memoriam hpg: Die Grammatik der Verharmlosung Felix Schindler / 26.09.2021 Jedes Jahr sterben 210 Menschen im Verkehr. Die Sprache, mit der wir diese Ereignisse beschreiben, macht die Opfer zu Schuldigen.
Sperberauge Unser Auto und das wohlige Gefühl der Geborgenheit Felix Schindler / 24.06.2021 Das Auto mit Fremden zu teilen scheint für viele undenkbar zu sein. Ein Einblick in unsere irrationale Beziehung zum Automobil.
Wie ein Luzerner den Verkehr revolutionieren will Felix Schindler / 15.06.2021 Das Verkehrssystem könnte effizienter und billiger sein, sagt Hermann Spiess. Wie das funktioniert und woran es scheitern könnte.
Zehn (legale) Methoden der Guerilla-Veloförderung Felix Schindler / 30.03.2021 Viele Städte schaffen es nicht, Platz fürs Fahrrad zu schaffen. Es ist Zeit, unbequem zu werden.
«Rechte und Pflichten derer, die von Mitmenschen lernen wollen» Felix Schindler / 25.03.2021 Viele Befürworter und Gegner der Covid-Massnahmen glauben, alleine im Recht zu sein. Allen anderen sei Karl Popper empfohlen.
Die Stadt, in der Kinder bei minus 20 Grad Velo fahren Felix Schindler / 28.01.2021 Die finnische Stadt Oulu zeigt, was es braucht, damit Menschen im Winter Velo fahren. Zürich zeigt derweil, wie man es verhindert.
Parler: Die App, die User, der Gründer und das Geld Felix Schindler / 14.01.2021 Die Randalierer, die das Capitol stürmten, nutzten eine Kommunikationsplattform namens Parler. Wer zieht dort die Fäden?
So trickst man mit Riesenstaubsaugern die Schadstoffmessung aus Felix Schindler / 20.12.2020 In Kiel ist die Stickstoffdioxid-Belastung seit Jahren viel zu hoch. Die Stadt perfektioniert derweil die Bekämpfung von Symptomen.
Wie der Bundesrat gegen Anti-Faschisten vorging Armin Stalder / 13.12.2020 Der Publizist Harry Gmür beschrieb faschistische Strömungen der Schweizer Politik. Ein Buch veröffentlicht nun 30 seiner Texte.
Hilfssheriff für die einen, Ritter der Strasse für die anderen Felix Schindler / 8.12.2020 Dashcams sind in der Schweiz verpönt. In London sind so 2019 mehr als 6000 teils gravierende Verkehrsdelikte aufgeklärt worden.
In Barcelona entsteht eine der grössten Fussgängerzonen Europas Felix Schindler / 16.11.2020 Die Bürgermeisterin von Barcelona will das Auto aus dem bevölkerungsreichsten Stadtteil zurückdrängen.
Für die 15-Minuten-Stadt: Paris hebt 70’000 Parkplätze auf Felix Schindler / 24.10.2020 Anne Hidalgo, Bürgermeisterin von Paris, hat mit einem beispiellosen Umbau ihrer Stadt begonnen.
Der faule Zauber mit den Hybridautos Felix Schindler / 1.10.2020 Plug-In-Hybride fahren angeblich fast emissionsfrei. Jetzt zeigt eine Studie, wie schlecht deren Bilanz tatsächlich ist.
E-Bikes: Unfallstatistiken sagen bloss die halbe Wahrheit Felix Schindler / 26.09.2020 Immer mehr getötete E-Bike-Fahrer, immer mehr Schwerverletzte. Der Bund impliziert, dass E-Bike-Fahren gefährlicher wird. Zu Recht?
Immer schneller, immer weiter Felix Schindler / 25.09.2020 Der technologische Fortschritt ermöglicht uns, immer schneller zu Reisen. Trotzdem sparen wir keine Zeit. Hier ist der Grund dafür.
Das Märchen vom wasserscheuen Velofahrer Felix Schindler / 17.09.2020 Nur bei schönem Wetter fahren die Leute Velo, sagen Auto- und ÖV-Lobbyisten. Eine neue Datenanalyse widerlegt diese Behauptung.
«Gerade für uns Mütter ist Coworking praktischer als pendeln» Nathalie Sassine-Hauptmann, Beehive-Magazin.ch / 17.09.2020 Die frühere Präsidentin des Verbands der Schweizer Coworking-Spaces will das Arbeitsplatzmodell von den Städten aufs Land bringen.
Helmpflicht mit Nebenwirkungen Felix Schindler / 16.08.2020 Der Bundesrat will E-Bike-Fahrer besser schützen – und packt das Problem an der Mündung an statt an der Quelle.
Die Schweiz als Wohlfühloase der Mafia Madeleine Rossi, swissinfo.ch / 10.08.2020 Die 'Ndrangheta hat auch in der Schweiz Wurzeln geschlagen. Die milden Strafen hierzulande sind wenig abschreckend.
Sperberauge Horrend, unzimperlich und radikal Felix Schindler / 9.08.2020 Wer öffentlichen Raum beansprucht, soll dafür bezahlen. Wer das aber von Autofahrern verlangt, bekommt Ärger.
Die unheimliche Macht der Autoindustrie Felix Schindler / 5.08.2020 Fast überall auf der Welt ist ein Tempolimit auf Autobahnen eine Selbstverständlichkeit. Warum nicht in Deutschland?
Die letzte Freiheit Felix Schindler / 2.08.2020 Ein Tempolimit wäre ein Eingriff in die Freiheit, sagen die Gegner. Was würde der Begründer des modernen Liberalismus dazu sagen?
Die Anatomie eines Glaubenskriegs Felix Schindler / 31.07.2020 Seit Jahrzehnten streiten die Deutschen über ein Tempolimit. Der Sieg über die Vernunft gelang stets mit einer einfachen Strategie.
«Das Wertesystem des ÖV funktioniert nicht mehr» Felix Schindler / 12.06.2020 Corona hat unsere Mobilität radikal eingeschränkt. Zeit für einen neuen Lebensstil, sagt Heinz Vögeli von der Denkfabrik Mobilität.
Ist das der Durchbruch des Velos? Felix Schindler / 16.05.2020 Unzählige Städte folgen dem Beispiel Mailands und bauen Radwege, um den ÖV während der Corona-Pandemie zu entlasten.
Mit dem Velo aus dem Lockdown Felix Schindler / 1.05.2020 Internationale Grossstädte erstellen in den nächsten Wochen provisorische Fuss- und Radwege gegen den drohenden Verkehrskollaps.
«Herr Präsident, haben Sie einen Plan?» Richard Aschinger / 8.04.2020 CNN-Moderator Jake Tapper zeigte in der Sendung «State of the Union» auf, wie besorgniserregend der Zustand der USA geworden ist.
Das Ende des privaten Autos lässt auf sich warten Felix Schindler / 28.02.2020 Carsharing ohne fixe Standplätze soll das eigene Auto in den Städten überflüssig machen. Doch das Modell steckt in der Krise.
Kommentar Nein zum Rosengarten-Tunnel: Die 60er-Jahre sind vorbei Felix Schindler / 9.02.2020 Der Kanton verhindert den Bau eines 5-spurigen Autotunnels mitten in der Stadt Zürich. Eine Chance für nachhaltige Mobilität.
Der Wert des Rosengarten-Tunnels ist nur Bauchgefühl Felix Schindler / 2.02.2020 In Zürich soll für 1,1 Mia. Franken eine Verkehrsachse umgebaut werden. Ob das volkswirtschaftlich Sinn macht, wurde nie erhoben.
Die Neuerfindung der Stadt Felix Schindler / 18.01.2020 Die Dominanz des Autos brechen: Einen radikalen Plan dazu präsentiert die britische Millionenstadt Birmingham.