Urteile aus Tätersicht bagatellisieren Übergriffe Barbara Marti / 29.08.2023 Gerichte begründen milde Urteile mit der Dauer und Intensität eines Übergriffs. Was Opfer empfinden, interessiert sie nicht.
Kleiderregeln für Frauen sind diskriminierend Barbara Marti / 3.08.2023 Die Oben-ohne-Debatte zeigt: Frauen dürfen nicht anziehen, was sie wollen. Als Grund wird das Verhalten von Männern genannt.
Lohndifferenz: «Erklärbar» heisst nicht «in Ordnung» Barbara Marti / 31.07.2023 In der Schweiz behauptet der Arbeitgeberverband, dass Frauen nicht diskriminiert werden. Er nutzt ein bewährtes Ablenkungsmanöver.
Ärzte bevormunden junge Frauen ohne Kinderwunsch Barbara Marti / 2.07.2023 Freiheitsrechte werden Frauen verwehrt. Das zeigen Fälle von zwei jungen Schweizerinnen, die sich sterilisieren lassen wollen.
Verurteilte Vergewaltiger müssen nicht ins Gefängnis Barbara Marti / 20.06.2023 Schweizer Gerichte bagatellisieren Vergewaltigungen. Damit signalisieren sie Frauen, dass sich eine Anzeige kaum lohnt.
Der Frauenstreik vom 14. Juni ohne «Frauen» Barbara Marti / 1.06.2023 Der Schweizer Frauenstreik heisst neu «feministischer Streik». Die Namensänderung entzweit Frauen und Gewerkschaften.
Die Mär von den unmotivierten Studentinnen Barbara Marti / 30.05.2023 Frauen seien selber schuld, wenn sie keine Karriere machen. Diese Behauptung der «SonntagsZeitung» plapperten viele nach.
Die NZZ entsorgt das Patriarchat Barbara Marti / 29.05.2023 Der Feminismus müsse den Mann als Feindbild am Leben erhalten. Denn das Patriarchat existiere nicht mehr, schreibt die NZZ.
Leihmutterschaft ist eine «Versklavung des weiblichen Körpers» Barbara Marti / 4.05.2023 Italiens Regierung hat angekündigt, Leihmutterschaft auch im Ausland zu verbieten. Die feministischen Argumente sind vorgeschoben.
Wo mehr Patriarchat herrscht, ist der Frauenhass verbreiteter Barbara Marti / 15.03.2023 Männer würden Frauen dort mehr verachten wo sie wegen Gleichberechtigung an Kontrolle verlören, wird behauptet. Das ist falsch.
Rechte und Linke hebeln Gleichstellung aus Barbara Marti / 27.02.2023 Der verfassungsmässige Auftrag, Frauen und Männer gleichzustellen, gerät politisch unter Druck. Aktivistinnen schlagen Alarm.
Leidenden Frauen glaubt man häufig nicht Barbara Marti / 20.12.2022 Tausende gegen Covid geimpfte Frauen berichteten von unregelmässigen Zyklen. Lange hörte ihnen niemand zu.
Gratis Verhütung für Jüngere: «Auch das noch!» Barbara Marti / 17.12.2022 In Frankreich sind ab Neujahr Verhütungsmittel für Jugendliche kostenfrei – Für Tamedia-Zeitungen eine unpolitische Lappalie.
Kommentar Iranerinnen mit Taten statt Worten unterstützen Barbara Marti / 16.10.2022 Wenn es um Frauenrechte geht, ist die Haltung westlicher Länder beschämend. Damit muss Schluss sein.
Was patriarchale Geschlechterklischees kosten Barbara Marti / 14.10.2022 Männliche Verhaltensweisen kosten die Allgemeinheit jedes Jahr Milliarden. Ein Ökonom fordert, endlich darüber zu sprechen.
Gewalt bei der Geburtshilfe verletzt Rechte der Frauen Barbara Marti / 15.09.2022 Ein Kaiserschnitt ohne Einwilligung der Frau ist Gewalt, stellte ein Uno-Gremium fest. Es erwartet finanzielle Wiedergutmachung.
Unbequeme Frauen riskieren mehr als unbequeme Männer Barbara Marti / 25.08.2022 Frauen zahlen oft einen höheren Preis als Männer, wenn sie sich öffentlich äussern. Das sind keine Einzelfälle, sondern hat System.
Kommentar Die Doppelmoral im Umgang mit der Prostitution Barbara Marti / 22.08.2022 An Volksfesten ist ein Schlagersong verpönt, weil es darin um eine Prostituierte geht. Das ist scheinheilig.
Kommentar «Kampffeministin» in Schweizer Regierung! Barbara Marti / 30.07.2022 Wer hätte das gedacht: Sportministerin Viola Amherd ist auf «Abwegen», leidet unter «Realitätsverweigerung» und schadet Kindern.
«Noch zu viele lachen über frauenfeindliche Witze» Barbara Marti / 10.07.2022 Wer über Witze lacht, die Frauen abwerten, stützt die patriarchale Kultur, sagt eine Professorin für Gender-Studies.
«#MeToo ist nicht tot» Barbara Marti / 8.07.2022 Nach dem Urteil zu Amber Heard und Johnny Depp hiess es wieder einmal, #MeToo sei tot. Die Initiantin widerspricht.
Ukrainische Leihmütter zwischen allen Fronten Barbara Marti / 5.07.2022 Auftragseltern und Vermittler wollen im Krieg nur eines: Ein lebendiges Baby. Auf der Strecke bleiben die ukrainischen Leihmütter.
Frauenrechte endlich ebenso ernst nehmen Barbara Marti / 2.07.2022 Der Manager der deutschen Fussballnationalmannschaft kritisierte die Diskriminierung in Katar – von Schwulen, nicht von Frauen.
«Häusliche Gewalt ist kein Paarproblem» Barbara Marti / 14.06.2022 Überwacht, geschlagen, getötet: Frauenmorde geschehen meist nicht im Affekt. Man könnte sie deshalb verhindern. Ein Beispiel.
Sperberauge Regierungs- und Staats-Chefinnen sind die Ausnahme Barbara Marti / 12.06.2022 Elisabeth Borne ist in Frankreich erst die zweite Premierministerin. Aktuell stehen weltweit in 32 Ländern Frauen an der Spitze.
Kommentar US-Höchstrichter und Taliban: Beide entmündigen die Frauen Barbara Marti / 3.06.2022 Frauen dürfen über ihren Körper nicht frei entscheiden. Selbst in Europa werden Abtreibungen noch strafrechtlich erfasst.
Frauen sind wütend auf US-Demokraten Barbara Marti / 20.05.2022 Flaue Reaktion führender Demokraten auf den Entwurf des Abtreibungsurteils: Parteitaktik war und ist wichtiger als Frauenrechte.
Männergremium urteilt an der Realität vorbei Barbara Marti / 8.05.2022 Ein Entscheid des Schweizer Bundesgerichts zeigt exemplarisch: Einseitig zusammengesetzte Gremien fällen einseitige Entscheide.
«Lieber keine Frau um jeden Preis» Barbara Marti / 5.05.2022 Ob Familie, Beruf oder Lügen: In der Politik gelten für Frauen andere Massstäbe. Bereits kleine Verfehlungen haben grössere Folgen.
Quotes von Frauen: «Der Spiegel» ist flop – die «BBC» ist topp Barbara Marti / 6.04.2022 «Der Spiegel» wollte in Artikeln mehr Frauen erwähnen und scheiterte. Jetzt fordert der Chefredaktor, dass die Redaktion umdenkt.
Leihmütter gefangen im Krieg Barbara Marti / 11.03.2022 Schwangere Leihmütter müssen bis zur Geburt in der Ukraine ausharren. Wenn sie im Ausland gebären, werden sie rechtlich zur Mutter.
Putins frauenverachtende Sprache der Gewalt Barbara Marti / 6.03.2022 Kurz vor Kriegsbeginn sprach Wladimir Putin wie ein Vergewaltiger über die Ukraine. Das ist wohl kein Zufall.
Auch die Anrede «Frau» war eine Lachnummer Barbara Marti / 5.03.2022 Wer die Anrede «Fräulein» kritisierte, erntete bis vor fünfzig Jahren Spott. Das zeigt: Es lohnt sich, einen langen Atem zu haben.
Das Geschwätz von der Gleichstellung Barbara Marti / 18.02.2022 Konservative wollen das Rentenalter der Frauen erhöhen. Sie argumentieren mit der Gleichstellung, von der sie sonst wenig halten.
Basel will Frauen aus Gleichstellungsgesetz streichen Barbara Marti / 8.02.2022 «Inklusiver» Geschlechterbegriff soll «Frau» und «Mann» ersetzen. Doch der Begriff erschwert die Gleichstellung von Frauen.
Gerechte Sprache als Lachnummer Barbara Marti / 7.02.2022 Zwei Kabarettisten machen sich im Fernsehen lustig über gerechte Sprache. Bekannte Methode: absurde Beispiele und Relativierungen.
Eizellen-«Spende»: Geschäft auf dem Buckel von Frauen Barbara Marti / 13.01.2022 Eizellen sind ein rares Gut. «Spenderinnen» werden mit Geld geködert und im Katalog wie eine Ware beurteilt und bepreist.
Neue Publikation passt nicht zum Frauenparlament Barbara Marti / 2.11.2021 Zwei Tage praktizierten Frauen im Parlament Demokratie. Doch Männer «vergassen» in Demokratie-Broschüre ihren Kampf.
«Ältere Frauen haben nicht nur Blasenprobleme» Barbara Marti / 22.10.2021 Werbung spricht Frauen aus Männersicht an. Kampagnen erreichen deshalb viele Kundinnen nicht, sagen zwei Expertinnen.
Bedenkliche Lücke in Berichterstattung über Gewalt Barbara Marti / 15.10.2021 Medien vermitteln ein verzerrtes Bild. Morde an Frauen erhalten viel Aufmerksamkeit, die alltägliche Gewalt gegen Frauen wenig.
Kommentar «Die Frauenbewegung übertreibt»: Alter Vorwurf neu aufgelegt Barbara Marti / 30.09.2021 Die Frauenbewegung soll schuld daran sein, dass es «ganz, ganz vielen Männern nicht so gut geht». Dies suggerierte die «Rundschau».
Alte Arbeitsteilung beim jungen Regierungschef Barbara Marti / 27.09.2021 Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz hält sich für unentbehrlich – bei der Arbeit. Für Eltern gibt es bessere Vorbilder.
Maulkorb für Feministin verstösst gegen Meinungsfreiheit Barbara Marti / 21.09.2021 Eine Frau darf sagen, das biologische Geschlecht sei wichtig. Das sei eine freie erlaubte Meinungsäusserung, urteilt ein Gericht.
Dieser blinde Fleck gefährdet Frauenleben Barbara Marti / 13.09.2021 In Deutschland verletzt und ermordet ein Attentäter fast nur Frauen. Doch das offensichtliche Motiv Frauenhass ist kein Thema.
Sperberauge «Eine Frau» macht wieder Schlagzeilen Barbara Marti / 3.09.2021 Medien reduzieren Frauen auf ihr Geschlecht. Kürzlich war eine amtierende Ministerin betroffen.
Kommentar Mit erhobenem Zeigefinger gegen gerechte Sprache Barbara Marti / 31.08.2021 Selbst renommierte Medien machen mit Emotionen Stimmung gegen gerechte Sprache. Auf der Strecke bleiben sachliche Argumente.
Deshalb motivieren die Pionierinnen bis heute Barbara Marti / 18.08.2021 Über hundert Jahre lang kämpften engagierte Frauen in der Schweiz für das Frauenstimmrecht. Misserfolge entmutigten sie nicht.
Frauen sollen Pille mit unbekanntem Risiko schlucken Barbara Marti / 10.08.2021 Mit «Drovelis» ist kürzlich eine Verhütungspille auf den Markt gekommen, deren Thromboserisiko man erst in sechs Jahren kennt.
Geschlechterklischees beeinflussen Urteile Barbara Marti / 6.07.2021 Der vermutliche Sexualstraftäter Bill Cosby kam frei. Am selben Tag verlor Popstar Britney Spears den Kampf gegen die Entmündigung.
Die Weihe von Frauen gilt neu als schwere Straftat Barbara Marti / 3.07.2021 Neu im Strafrecht des Vatikans: das Verbot der Weihe von Frauen. Sie gilt wie Übergriffe auf Kinder als schwere Straftat.