Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
Suchbegriff
Suchbegriffe Resultate
Alpen Artikel mit dem Wort Alpen
und den Zeichen "alpen" im Wort
Zwei Prozent Artikel wo all diese zwei Worte vorkommen
"Zwei Prozent" Genau diese Wortgruppe
Rubrik
Autorin / Autor
P.Schellenberg

Von der Anstalt zum Unternehmen – vom Monopol zur Konkurrenz

Robert Ruoff / 1.05.2021 Erinnerungen an Fernsehdirektor Peter Schellenberg


FotoDigitaleTransformation-2

Der neue Medienraum (3): für alle digital und multimedia

Robert Ruoff / 11.12.2020 Das Mediensystem der Schweiz erlebt einen revolutionären Umbruch. Es ist Zeit für eine Analyse und eine öffentliche Debatte.

FotoDigitaleTransformation-1

Der neue Medienraum (2): für alle digital und multimedial

Robert Ruoff / 9.12.2020 Das Mediensystem der Schweiz erlebt einen revolutionären Umbruch. Es ist Zeit für eine Analyse und eine öffentliche Debatte.

FotoDigitaleTransformation

Der neue Medienraum (1): für alle digital und multimedial

Robert Ruoff / 7.12.2020 Das Mediensystem der Schweiz erlebt einen revolutionären Umbruch. Es ist Zeit für eine Analyse und eine öffentliche Debatte.

f20db4

Total digital: SRF will sich innert drei Jahren neu erfinden

Robert Ruoff / 27.08.2020 Mit einem grossen Schritt nach vorn soll die digitale Transformation gelingen. Dazu wird das Medienunternehmen komplett umgebaut.

Logos1

SRF: Redaktionen fordern Ende der Sparpolitik

Robert Ruoff / 8.07.2020 Eine Resolution für starke Information sieht den Recherchejournalismus bedroht.

Medienclub

Medienclub: Zu grosse Themen für eine geschlossene Gesellschaft

Robert Ruoff / 23.06.2020 Das Thema «Tatsachen und Meinungen» sollte man heute eigentlich nicht verpassen.

SRG

50 Millionen für die SRG: Ein Beitrag zur Entspannung

Robert Ruoff / 27.04.2020 Die Erhöhung der Gebührenabgabe führt die SRG nicht in die Gewinnzone. Aber sie erleichtert die Abmagerungskur.

Sternstunde

Reden – nicht Brüllen. Die Debatte hat begonnen.

Robert Ruoff / 22.02.2020 Die Debatte über die Qualität der öffentlichen Medien-Kommunikation ist dringend. Die «Sternstunde» hat auf SRF eine Marke gesetzt.

GM1Kopie

Zur Hälfte Programm, zur Hälfte Plattform

Robert Ruoff / 4.12.2019 Die SRG arbeitet an ihren Strategien – auf allen Ebenen. Interview mit SRG-Generaldirektor Gilles Marchand von Robert Ruoff.

Kommentar

Das Machtspiel mit der Zauberformel

Robert Ruoff / 3.12.2019 Die Fraktionen von SVP, FDP und CVP machen bei der Bundesratswahl schiere Machtpolitik.

Kommentar

Klimawandel – auch in der Politik

Robert Ruoff / 17.11.2019 Der «Tagesanzeiger» versucht mit seinem Journalismus in der Politik mitzuspielen. Aber es ist eine neue Form von Politik angesagt.

FallBerlinerMauer

Mission Mauerfall – Einsatz vor Ort

Robert Ruoff / 8.11.2019 Die steinerne Mauer ist weg. Aber das ist nicht das Ende der Geschichte.

Kommentar

kontertext: Gutes Geld für falsche Ziele

Robert Ruoff / 10.09.2019 Sommarugas Wille zur Medienförderung stimmt. Aber die Richtung stimmt nicht.

Wappler

SRG und Politik: Nach der Zerreissprobe der Annäherungsversuch

Robert Ruoff / 29.06.2019 Gilles Marchand: «Intelligente Lösung für den Zielkonflikt». Die SRG sucht den Kompromiss mit der Politik.

Bildschirmfoto20180509um23_47_35

SRG-Radiodebatte vor der Entscheidung: Zwischen Geld und Geist

Robert Ruoff / 16.06.2019 Der Streit über den Teilumzug des Radiostudio Bern steht vor einer politischen Entscheidung

100325_TS_Amsstutz_Front

SRF: Lautsprecher-Journalismus für die SVP

Robert Ruoff / 8.05.2019 Medien müssen «Widersprecher» und nicht «Lautsprecher» sein, forderte Roger Blum. Ein guter Hinweis.

KlimaJugend

Die Klimajugend im Medien-Clinch

Robert Ruoff / 29.03.2019 Die «Klimajugend» ist eine politische Herausforderung geworden. Das zeigt auch das Pro und Contra in den Medien.

Arena2

Knalliges Klima in der «Arena»

Robert Ruoff / 20.03.2019 Die prominenteste politische Diskussionssendung von SRF genügt grundlegenden Ansprüchen des «Service public» nicht.

Public_media_2019

Der Service public in der Echokammer

Robert Ruoff / 9.03.2019 Der «Dialog mit dem Publikum» blieb bei der ersten «International Public Media Conference» der SRG ein leeres Versprechen.

CinaMarchandSRG

Die SRG im Machtkampf mit der Politik

Robert Ruoff / 10.01.2019 Die SRG will ihre Struktur an weniger Standorten konzentrieren. Führende Politiker von links bis rechts stellen sich dem entgegen.

MWPeterHossliDieersteMietegingandieMaffia_20181218

Peter Hossli: Engagement an der Wirklichkeit

Robert Ruoff / 1.01.2019 Der Schweizer Reporter Peter Hossli blickt zurück auf sein bisheriges Berufsleben und antwortet auf die Frage: Warum schreibst Du?

Untitled

SRG: La Suisse n’existe pas

Robert Ruoff / 30.12.2018 Die Zukunft der SRG liegt in ihrer Geschichte. Sie setzt sich durch auch gegen die digitale Technologie.

Wappler

Die Rückkehr

Robert Ruoff / 7.11.2018 Nathalie Wappler ist als künftige SRF-Direktorin auf dem Weg zu einer schwierigen Aufgabe: die Öffnung der SRG für die Gesellschaft

Bildschirmfoto20181015um21_33_01

«Wir haben keine Angst. Wir werden die Wahrheit erzählen.»

Robert Ruoff / 24.10.2018 Italiens links-liberale Presse nimmt den Kampf auf gegen eine Regierung, die ihr den Tod ankündigt.

Bildschirmfoto20180824um12_26_34

SRG: Historischer Vertrauensverlust – gefährliche Dynamik

Robert Ruoff / 28.09.2018 Die Politik reagiert mit gesetzlichen Massnahmen auf den Umzugsentscheid für das Studio Bern in den SRF-Newsroom in Zürich.

SRF

Weg frei zur Demontage

Robert Ruoff / 22.09.2018 Die Direktionen von SRG und SRF öffnen Tür und Tor für mehr Abbau und Regulierung.

RuediMatterAufmacher_SRF

«Mit viel Geld kann man an fünf Standorten Sendungen machen»

Robert Ruoff / 15.09.2018 Wenige Tage vor dem Entscheid über den Umzug aus dem Radiostudio Bern nimmt SRF-Direktor Ruedi Matter ausführlich Stellung.

RadioStudioBern_SRF

SRF-Newsroom: Ohne Rücksicht auf Verluste. Oder was?

Robert Ruoff / 14.09.2018 Der Konflikt um die Verlagerung der meisten Radio-Redaktionen von Bern nach Zürich steht vor der Entscheidung.

FotoneuerNewsroomzuRuoff

Das Mediensystem ist die Botschaft

Robert Ruoff / 29.08.2018 Der künftige SRF-Newsroom produziert gleichzeitig für zahlreiche Kanäle. Er ist eine arbeitsteilige Informationsfabrik.

Ruoff_Gereiztheit

Medien zwischen Angst und Zuversicht

Robert Ruoff / 24.06.2018 "Die grosse Gereiztheit" – oder: es herrscht eine Stimmung wie vor über hundert Jahren, sagt Bernhard Pörksen.

Bildschirmfoto20180509um23_53_00

SRG: Vertrauen durch Vernetzung

Robert Ruoff / 14.05.2018 Digitalisierung kann auch Föderalisierung sein. Und Vernetzung mit den Nutzerinnen und Nutzern.

Bildschirmfoto20180510um12_15_13

SRG: Vernetzung statt Zentralisierung

Robert Ruoff / 11.05.2018 Demokratische Struktur statt autoritäre Technokratie ist die Stärke und Zukunft eines modernen Service public in der Schweiz.

MatterWermuth

Zeit für Klartext: Mehr Vielfalt ist gefragt

Robert Ruoff / 23.04.2018 Das Schweizer Fernsehen zeigt in seiner Wahlberichterstattung einen bedenklichen Mangel an Vielfalt.

schawisupmarch

Drei Männer in der Medienschweiz

Robert Ruoff / 3.03.2018 Die SRG-Debatte ist am Ende. Gefragt ist die Mediendebatte.

Project_R_Adrienne_Fiechter_27_07_2017_11h47m28s_LRB7197

Die unendliche Hoffnung auf Demokratie

Robert Ruoff / 26.10.2017 Adrienne Fichter ruft mit «Smartphone-Demokratie» nach Vernetzung gegen die Zerstörung demokratischer Öffentlichkeit.

Auschwitz_Web

Die unerträgliche Leichtigkeit der schnellen Worte

Robert Ruoff / 7.10.2017 Versuch eines analytischen Beitrags zur Klärung der eigentümlichen Diskussion zum Rücktritt des grünen Nationalrats Jonas Fricker

RickliTagesschauSRF

Die einsame Niederlage

Robert Ruoff / 6.07.2017 Nach einem Jahr aggressiver Medienpolitik steht die SVP vor einer selbstverschuldeten medienpolitischen Niederlage.

Bildschirmfoto20170616um10_16_20

SRF-«Arena»: Das Problem heisst nicht Rigozzi

Robert Ruoff / 17.06.2017 «Arena/Reporter» greift den Service public von innen heraus an. Eine Duplik.

Bildschirmfoto20170603um09_06_42

SRF: Die Service public-Blase ist geplatzt

Robert Ruoff / 5.06.2017 SRF verkauft als Service public, was in Wirklichkeit kommerzielles Fernsehen ist.

ScreenShot20170427at2_26_17PM

Gesucht – und gefunden: Geld für Geist!

Robert Ruoff / 26.04.2017 Am 26. April 2017, 07.00 Uhr, hat das Abenteuer «Crowdfunding» für die «Republik» begonnen. Ein enormer, auch symbolischer Erfolg.

ChappatteHebdo-1

«L’Hebdo»: Der Tod einer Zeitung

Robert Ruoff / 27.01.2017 Die Einstellung des letzten politischen Magazins ist ein dramatisches Warnsignal für die Medienlandschaft der Schweiz.

Bildschirmfoto20170108um22_37_19

Die Gegenwart der Geschichte

Robert Ruoff / 17.01.2017 Vier Historiker zeichnen den Weg von der Industrialisierung zur Globalisierung.

IMG_1508

Amusement für die Bourgeoisie – nachhaltig

Robert Ruoff / 16.01.2017 Mit «High (Du weisst wovon)» geht es rund im Schiffbau des Schauspielhauses Zürich

Bildschirmfoto20170113um16_59_51

Die Zeit der abgeschlossenen Kanäle ist vorbei!

Robert Ruoff / 14.01.2017 Bei der SRG hat ein weiterer Strategiewechsel begonnen. In der italienischen Schweiz wird ein Fernsehkanal durch Internet abgelöst.

Bildschirmfoto20170108um22_39_14

«Der Service public wird wieder trendig.»

Robert Ruoff / 9.01.2017 Der künftige SRG-Generaldirektor Gilles Marchand warnt vor «No-Billag» und entwirft die Vision eines zukunftsfähigen Service public

IMG_1390

Ein brillanter Presse-Zirkus

Robert Ruoff / 19.12.2016 «Print ist tot», heisst es im Zürcher Schauspielhaus. Aber die Zeitung erlebt eine überraschende Auferstehung.

TV

Der Service public und der freigeräumte Markt

Robert Ruoff / 22.11.2016 Subsidiär» oder «komplementär» soll der Medienmarkt funktionieren, sagen SVP und Verleger. Also als Markt für globale Mediennetze.

Trump1

Der Trump

Robert Ruoff / 14.11.2016 Donald Trump hat die extreme Rechte als Vehikel benutzt. Die nächste Etappe ist das globale Netz der rechten Internationale.

Bildschirmfoto20161107um16_55_20-1

Arena: Das Scheitern an der Politik

Robert Ruoff / 8.11.2016 Die «Arena» leidet an einem Geburtsfehler. Sie macht alles zu einem politischen Machtkampf.

  • ← Vorherige

Sperberauge

Nord-Stream-2: Die USA streiten Mittäterschaft nicht ab

Laut SRF-Tagesschau streiten die Ukraine und Russland eine Mittäterschaft ab, nicht aber die USA.

Gesundheitsgipfel in New York: «Was für eine Verschwendung»

Letzte Woche fassten hochrangige Politiker Beschlüsse zur Gesundheitspolitik. Der «Lancet»-Chefredaktor entlarvt ihre Worthülsen.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Kroatien, Tschechien und Polen haben die Schweiz überholt
  2. Nord-Stream-2: Die USA streiten Mittäterschaft nicht ab
  3. USA fallen im Ukrainekrieg auf ihre eigene Propaganda herein
  4. Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat

Aktuelle Dossiers

Pillen

Die Politik der Pharmakonzerne

Sie gehören zu den mächtigsten Konzernen der Welt und haben einen grossen Einfluss auf die Gesundheitspolitik.

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

GegenStrom_2_ProDirectFinance_XX_heller

kontertext: Alle Beiträge

kontertext widerspricht Beiträgen anderer Medien aus politischen, inhaltlichen oder sprachlichen Gründen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Ukraine: Ein Friedensvorschlag gegen die gefährliche Eskalation
  • Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat
  • Schweizer Top-Winzerin erringt Teilerfolg gegen Strassenbauer
  • Trotz fehlender Daten lobt das RKI die frühen Corona-Massnahmen
2023-08-Inserat-Stelle-Audio-Var2-
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Zug: Award-Segen am Genuss Film Festival
    vom 28.09.2023
  • Trostloses Zentrum und keine Firmen? Stadtpräsidentin verteidigt Kriens
    vom 28.09.2023

FrauenSicht

  • «Vergewaltigung mit staatlichem Segen»
    vom 25.09.2023
  • Frauenschläger: «Ich bereue nichts»
    vom 20.09.2023
© 2023 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer