Kroatien, Tschechien und Polen haben die Schweiz überholt Markus Mugglin / 19.09.2023 Die Schweiz fällt zurück bei der Umsetzung der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung.
Nur scheinbare Ruhe auf den Finanzmärkten Andreas Missbach / 10.07.2023 Die nächste Finanzkrise kommt bestimmt – solange Banken und Kapitalbeziehungen so locker reguliert sind wie seit 50 Jahren.
Was nach mehr Entwicklungshilfe aussieht, ist trotzdem weniger Markus Mugglin / 5.07.2023 Der Bundesrat will die Mittel für internationale Zusammenarbeit auf tiefsten Stand seit mehr als zehn Jahren senken.
Eine Steuerreform zugunsten vieler statt nur weniger Länder Dominik Gross / 30.06.2023 Die Steuerreform der OECD bringt dem globalen Süden wenig. Dieser fordert deshalb eine Reform über eine Uno-Steuerkonvention.
Auslaufmodell «Greenwashing» Patrik Berlinger / 23.06.2023 Viele Firmen behaupten, klimaneutral zu sein. Statt eigene Emissionen zu reduzieren, setzen sie oft auf Kompensationen im Ausland.
Europa im heiklen Clinch zwischen den USA und China Markus Mugglin / 5.06.2023 Die EU versucht sich zwischen den USA und China zu positionieren. Teil 2 zum Stand der Weltwirtschaft
Blockalisierung statt Globalisierung: Vereint gegen China Markus Mugglin / 3.06.2023 Die westliche G7-Allianz verändert gerade den Welthandel. Teil 1 zum Stand der Weltwirtschaft
Vereint gegen strategische Unternehmensklagen Patrik Berlinger / 19.05.2023 Um unliebsame investigative Recherchen zu verhindern, werden auch in der Schweiz NGOs vermehrt mit Gerichtsklagen eingeschüchtert.
Das Ringen um einen wirksamen Lohnschutz Markus Mugglin / 8.05.2023 Angeblich alle wollen guten Lohnschutz. Ein Vorschlag «Lohnschutz für alle» stösst trotzdem auf Skepsis, auch bei Gewerkschaften.
Mehr Hilfe für die Ukraine, weniger für Entwicklungsländer Markus Mugglin / 26.04.2023 Die Entwicklungshilfe des Westens sei höher als je, wird behauptet. Doch effektiv nimmt sie ab – auch jene der Schweiz.
Hunger nach Kohle Patrik Berlinger / 17.04.2023 Der Ausstieg aus der Kohle wurde 2021 beschlossen. Trotzdem werden mehr Kohlekraftwerke neu aufgeschaltet als alte abgeschaltet.
Solidarität statt Neutralität Hans-Jürg Fehr / 2.04.2023 Die zwei sorgsam gepflegten Lebenslügen Neutralität und Kleinstaat hindern die Schweiz daran, aussenpolitisch richtig zu handeln.
Die Schweiz überwacht Öl-Sanktionen zu Russland kaum Markus Mugglin / 26.03.2023 Grosse Schweizer Rohstoffhändler zogen sich aus dem Ölgeschäft mit Russland zurück. Eine neue Genfer Firma springt in die Lücke.
Der globale Süden gegen Russland und gegen Sanktionen Markus Mugglin / 4.03.2023 Russlands Rückhalt in der Welt ist sehr gering, jener des Westens aber auch nicht gross.
Die dunklen Seiten von grünen Technologien Geert van Dok / 3.03.2023 Der Abbau von Rohstoffen für die Klimawende verursacht soziale und ökologische Probleme. Es braucht eine nachhaltige Lieferkette.
Wer beim Thema Schweiz – EU mitreden möchte: Tipps Markus Mugglin / 14.02.2023 Eine Buchwelle zu Schweiz - EU schwappt über das Land. Eine Übersicht und ein paar Tipps, was sich weshalb zu lesen lohnt.
Riesige Finanzierungslücke bei der humanitären Hilfe Patrik Berlinger / 22.01.2023 Der Bedarf an humanitärer Hilfe steigt und steigt. Doch es fehlt an Geld mit verheerenden Folgen für die betroffenen Menschen.
Der wundersame Anstieg der Schweizer Klimafinanzierung Markus Mugglin / 22.12.2022 Die Schweiz scheint mit ihren Klimafinanzierungen in armen Ländern zu tun, was sie tun soll. Doch der Schein trügt.
Katars Gas-Boom treibt katastrophale Klimaerwärmung an Markus Mugglin / 18.12.2022 Der Golfstaat gefährdet als grosser Exporteur von fossilem Gas Leben. Westliche Ölfirmen und Banken sind stark daran beteiligt.
Die EU entscheidet über Schweizer Konzernverantwortung Markus Mugglin / 15.12.2022 EU legt mit der Debatte über Menschenrechts- und Umweltpflichten der Unternehmen die Grenzen schweizerischer Souveränität offen.
Klimapolitischer Absturz der Schweiz Markus Mugglin / 18.11.2022 Die Schweiz fällt klimapolitisch im internationalen Vergleich immer tiefer. Erst noch gehörte sie international zur Spitzengruppe.
Verhängnisvolle Nebenwirkungen der Sanktionen gegen Russland Markus Mugglin / 15.11.2022 Die Sanktionen gegen Russland wirken, verursachen aber unerwünschte politische und wirtschaftliche Schäden.
Harte Bewährungsprobe für die EU Markus Mugglin / 28.10.2022 Rekordhohe Gas- und Strompreise wachsen sich zu einer EU-Krise aus. Nationale Alleingänge haben die Lage verschlimmert.
Faire Schoggi: Nestlé und «Fair Trade» fordern mehr Kontrolle Markus Mugglin / 23.10.2022 Eine Koalition global führender Schokoladeunternehmen will vorwärtsmachen mit Einhaltung von Menschenrechten und Umweltvorgaben.
«Tonnage Tax»: Konzernlobby spielt Steuerfranken-Versenkis Dominik Gross / 21.10.2022 Was der Bundesrat als Förderung der Schifffahrtsindustrie verkauft, könnte zum Steuerschlupfloch für Rohstoffkonzerne werden.
Die EU macht vorwärts mit der Konzernverantwortung Markus Mugglin / 21.09.2022 Die EU will nicht mehr Beihilfe zu Zwangsarbeit und Entwaldung der Erde leisten. Das setzt die Schweiz unter Druck, nachzuziehen.
Ein Lohnschutz, der wirksam und EU-konform wäre Markus Mugglin / 2.09.2022 Die EU schwenkt auf Gewerkschaftskurs ein. Doch die SP verstrickt sich beim Lohnschutz in Widersprüche, statt die Chance zu nutzen.
Spekulationsexzesse führen zu Hunger Markus Mugglin / 14.07.2022 Der Krieg Russlands gegen die Ukraine führt zu mehr Hunger in der Welt. Die Spekulation mit Lebensmitteln verschärft die Probleme.
Noch ein Europa-Problem für die Schweiz Markus Mugglin / 11.07.2022 Eine nach Osten erweiterte «Europäische politische Gemeinschaft» droht die Schweiz europapolitisch noch mehr zu isolieren.
Die EU wandelt sich mehr als die SP-Lohnschützer zugeben Markus Mugglin / 22.06.2022 Die SP präsentiert sich auf EU-Kurs – ausser beim Lohnschutz. Sie ignoriert aber, wie stark sich die EU schon gebessert hat.
Selbst der Europäische Gerichthof will einen fairen Wettbewerb Markus Mugglin / 18.05.2022 Der Europäische Gerichtshof (EuGH) ist sozialer als sein Ruf – auch wenn es um den Schutz der Löhne geht.
Frontex agiert, ohne wirksam überwacht zu werden Markus Mugglin / 14.04.2022 Ob ja oder nein zu Frontex: Die Grenzagentur bedarf dringend der Reformen. Es geht um Menschenrechte.
Spiel auf Zeit: Neuartiges Kräftemessen zwischen Schweiz und EU Markus Mugglin / 21.01.2022 Acht Monate nach Verhandlungsabbruch mit der EU ist klar, dass die Schweiz auf Zeit spielt. Doch zu welchem Preis?
Neue Handelspolitik der EU bedrängt auch die Schweiz Markus Mugglin / 8.12.2021 Die EU will sich handelspolitisch besser schützen. Deshalb wird der Spielraum auch für Schweizer Sonderwünsche enger.
«Kleptopia» entblösst globalen Finanzdschungel Markus Mugglin / 16.11.2021 Ein packend erzähltes Recherchebuch zeigt die globale Macht schmutzigen Geldes. Mittendrin: Eine Schweizer Bank.
Stromausfall-Panik seit Verhandlungsabbruch mit der EU Markus Mugglin / 25.10.2021 Die Blackout-Angst geht um. Zumindest das scheint das Land europapolitisch zu einigen. Den Bundesrat beeindruckt es wenig.
Europapolitisches Durcheinander hält an Markus Mugglin / 23.10.2021 Zur europapolitischen Planlosigkeit des Bundesrates kommt ein grosser Stimmenwirrwarr über «Wie weiter?» im Verhältnis zur EU.
Lohnschutz europäisieren statt abschotten Markus Mugglin / 17.09.2021 Kampfansage an die Gewerkschaften aus linker Position. Effektiven Lohnschutz gäbe es nur zusammen mit der EU statt gegen sie.
Die Schweiz fällt anderen zur Last Markus Mugglin / 12.07.2021 Die Schweiz behindert arme Länder stark an der Umsetzung nachhaltiger Entwicklungsziele.
Sperberauge EU-Gegner applaudieren der EU – auch das gibt es Markus Mugglin / 22.06.2021 Gegner der EU loben die EU, Befürworter eines engeren Verhältnisses üben hingegen scharfe Kritik - wenn es um Flüchtlinge geht.
Verhandlungsabbruch des Bundesrates – darf er das allein tun? Markus Mugglin / 10.06.2021 Der Bundesrat steht unter Druck des Parlaments wegen des Entscheids, die Verhandlungen mit der EU abzubrechen.
Schweiz – EU: Souverän wäre anders Markus Mugglin / 1.06.2021 Was als Selbstbestimmung zelebriert wird, erweist sich oft als fremdbestimmt – auch im Verhältnis zur EU.
Kommentar Die EU provozierte den Bundesrat – zu unserem Glück Markus Mugglin / 9.05.2021 Der EU-Kommission sei Dank: Der Bundesrat bequemte sich erst nach der massiven Kritik aus Brüssel, uns zu sagen, was er tut.
Schwenkt die SP noch auf Rahmenabkommens-Kurs ein? Markus Mugglin / 4.05.2021 Neue europapolitische Töne und Alternativen bei den Sozialdemokraten gegen das Alles oder Nichts der Gewerkschaften
Sperberauge «Freiheitskampf» in der Schweiz statt im Apartheid-Staat Markus Mugglin / 23.04.2021 Heute kämpft sie gegen Notrecht in der Schweiz, vor fast 50 Jahren führte ihr «Freiheitsdrang» sie ins rassistische Südafrika.
Die Risiken der Metalle der Seltenen Erden Geert van Dok / 13.04.2021 Um weniger von China abhängig zu sein, muss die Schweiz mehr in die Wiederverwertung von Elektroschrott investieren.
Mehr Einfluss auf die EU dank Rahmenabkommen Markus Mugglin / 1.04.2021 Der Geheimniskrämerei in der Aussenpolitik droht Gefahr – ausgerechnet vom meist schlecht geredeten Rahmenabkommen mit der EU.
Kommentar Neue China Strategie verspricht wenig Neues Markus Mugglin / 23.03.2021 Die kritische Haltung vieler zu Fragen des internationalen Handels spiegelt sich nicht in der neuen China-Strategie.
Sperberauge Ein einig Volk von Chefredaktoren gegen das Rahmenabkommen Markus Mugglin / 11.03.2021 Erst noch war die NZZ Wortführerin für ein Rahmenabkommen mit der EU. In kurzer Zeit hat die Stimmung gedreht.
Kommentar Bundesrat steht nur halbherzig zu NGO Markus Mugglin / 5.03.2021 Die Frontalangriffe auf die NGO blockt der Bundesrat zwar ab, hält aber trotzdem am Maulkorb fest.