Billy Joel: Musik als Beitrag zur Völkerverständigung

Billy Joel: Musik als Beitrag zur Völkerverständigung

Im Jahr 1987 bereiste der US-Musiker Billy Joel mit seiner Frau und seiner kleinen Tochter die damalige Sowjetunion. Dabei entwickelte sich eine Freundschaft zu einem jungen Russen, der als Clown arbeitete. In Erinnerung daran schrieb Joel später das Lied "Leningrad". Er habe einen Song schreiben wollen über die Begegnung mit einem Menschen, der eigentlich als sein Feind galt – und sich als sein Freund entpuppte, sagt er im Film sinngemäss. Auch wenn es nicht in die jetzige Weltlage passt: Das Lied und die Bilder berühren. Und sie nähren die Hoffnung, dass irgendwann vielleicht wieder Freundschaften zwischen verfeindeten Menschen möglich sein werden.

Martina Frei /

Wütender Schmied widerlegt eine Behauptung zu 9/11

Wütender Schmied widerlegt eine Behauptung zu 9/11

«Kerosin brennt bei 800 Grad Celsius, aber Stahl schmilzt bei 1500 Grad. Deshalb können 9/11 die Hochhäuser nicht wegen der Flugzeuge eingestürzt sein»: Dieser «Beweis» macht noch heute die Runde. Deshalb nochmals dieser empirische Gegenbeweis eines Schmieds aus South Carolina. Er verbog vor laufender Kamera einen 980 Grad heissen Stahlträger. Stahl muss nicht geschmolzen sein, um sich wie Butter zu verbiegen.

Urs P. Gasche /