Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Suchbegriff
Suchbegriffe Resultate
Alpen Artikel mit dem Wort Alpen
und den Zeichen "alpen" im Wort
Zwei Prozent Artikel wo all diese zwei Worte vorkommen
"Zwei Prozent" Genau diese Wortgruppe
Rubrik
Autorin / Autor

459 Ergebnisse für den Suchbegriff kontertext%3A in Artikeln

kontertext: Unwort «Heimat»

Kommentar

kontertext: Unwort «Heimat»

Warum «Heimat» kein klärendes Wort ist – weder in der politischen Debatte noch im architektonisch-städtebaulichen Diskurs.

Anna Joss / 23.10.2017

kontertext: Mediale Schlammschlacht inszeniert

Kommentar

kontertext: Mediale Schlammschlacht inszeniert

Der Versuch, die Basler Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann mit haltlosen Gerüchten zu demontieren – exemplarisch.

Linda Stibler / 18.10.2017

kontertext: Kurzer Abstieg in die Provinz

Kommentar

kontertext: Kurzer Abstieg in die Provinz

Der Abbau in den Kulturredaktionen zeitigt Folgen: Blick in einen Abgrund aus traurigem Anlass.

Mathias Knauer / 17.10.2017

kontertext: Die Demut boomt

Kommentar

kontertext: Die Demut boomt

Politiker, Manager, Sportler verschreiben sich selbst Demut. Die Medien hinterfragen kaum, wie glaubwürdig diese Tugend noch ist.

Heinrich Vogler / 12.10.2017

Blochers nächster Mediencoup?

zeitung

Blochers nächster Mediencoup?

Das «Bieler Tagblatt» sucht einen neuen Mantelpartner. Dafür sollen Gespräche mit allen geführt werden – «ohne Tabus».

Guy Krneta / 5.10.2017

kontertext: Fragen eines lesenden Users

Kommentar

kontertext: Fragen eines lesenden Users

Abwickeln, Auslagern, Kutschenfahren. Was Medienunternehmen derzeit unternehmen, ist satirisch kaum zu überbieten. Ein Rundgang.

Guy Krneta / 29.09.2017

kontertext: Lohnt sich Dauer-Bashing doch?

Kommentar

kontertext: Lohnt sich Dauer-Bashing doch?

Die Blocher-Medien machen’s vor. Die andern sind noch am Üben.

Alfred Schlienger / 19.09.2017

kontertext: Ein bisschen Friede, ein bisschen sein

Kommentar

kontertext: Ein bisschen Friede, ein bisschen sein

«Landliebe» – ein Erfolgsprodukt von Ringier. Erstaunlich und radikal positiv.

Felix Schneider / 14.09.2017

kontertext: Der Mantel

Kommentar

kontertext: Der Mantel

Zentralisierung und Vereinheitlichung im Print-Journalismus von Tamedia. Was bemäntelt der Medienkonzern damit?

Ariane Tanner / 8.09.2017

kontertext: Kollateralschäden des Medienwandels

Kommentar

kontertext: Kollateralschäden des Medienwandels

Die Medienkrise strahlt schädigend aus ins Ökosystem der Geistesproduktion.

Mathias Knauer / 1.09.2017

kontertext: Wenn Alte gegen Junge gehetzt werden

Kommentar

kontertext: Wenn Alte gegen Junge gehetzt werden

Match-Berichterstattung oder Information? In der Debatte um die Renten zeigen die Medien, was sie können und was nicht.

Felix Schneider / 23.08.2017

kontertext: Wer gut schläft und wer nicht

Kommentar

kontertext: Wer gut schläft und wer nicht

Adam Szymczyk, Kurator der documenta, denkt über die Welt und die Kunst von heute nach. Die NZZ vergisst journalistisches Handwerk.

Felix Schneider / 18.08.2017

Sommerloch auf Radio SRF

Kommentar

Sommerloch auf Radio SRF

Mit einer aufwändig inszenierten Pilgerreise wollten die Radiomacher einen Hauch von Abenteuer verbreiten. Das war eher peinlich.

Linda Stibler / 13.08.2017

kontertext: Polo Hofer und Bruder Klaus

Kommentar

kontertext: Polo Hofer und Bruder Klaus

Um den Nationalfeiertag rankten sich heuer in den Schweizer Medien zwei Schweizer Heiligenlegenden. Ein Kommentar zum Populismus.

Silvia Henke / 9.08.2017

kontertext: Christian und das Privatleben

Kommentar

kontertext: Christian und das Privatleben

«Sonntagsblick» bläst eine private Geschichte zur Titelstory auf. MAZ-Stiftungsrat Dorer tritt Persönlichkeitsrechte mit Füssen.

Guy Krneta / 24.07.2017

kontertext: Im Zweifel für den Zweifel

Kommentar

kontertext: Im Zweifel für den Zweifel

Hamburg zeigt, dass linke Aktivisten die eigentliche Gefahr für westliche Demokratien sein sollen. Ein Leseparcours.

Johanna Lier / 19.07.2017

kontertext: Neue Businessidee – die Privatstadt

Kommentar

kontertext: Neue Businessidee – die Privatstadt

Titus Gebel, ein ehemaliger deutscher Rohstoffhändler, wittert den grossen Reibach. Er lanciert die Produktidee der Privatstadt.

Heinrich Vogler / 11.07.2017

kontertext: Sind faire Medien ein Wunschtraum?

Kommentar

kontertext: Sind faire Medien ein Wunschtraum?

Fairmedia lädt zur prominent besetzten Fachtagung über den Umgang mit Fake-News, das Publikum strömt – und die Medien schweigen.

Alfred Schlienger / 3.07.2017

kontertext: Von Wirten, Kellnern und Parasiten

Kommentar

kontertext: Von Wirten, Kellnern und Parasiten

Die Medienkrise ist eine ihrer Finanzierungsmethoden. Statt mit den Lesern neue Relationen auszuhandeln, wird zu Tricks gegriffen.

Mathias Knauer / 28.06.2017

kontertext: Verweigert den Mauerbau!

Kommentar

kontertext: Verweigert den Mauerbau!

Eine engagiertere Architekturkritik muss die Baubranche an ihre ethische Verantwortung erinnern.

Anna Joss / 22.06.2017

kontertext: Beschwerden werden aggressiver

Kommentar

kontertext: Beschwerden werden aggressiver

Das Radio- und Fernsehpublikum ist auf den Service Public angewiesen, darum darf es sich einmischen. Eine Bilanz.

Linda Stibler / 16.06.2017

kontertext: Der Zeitfaktor in der Politik

Kommentar

kontertext: Der Zeitfaktor in der Politik

USA raus aus dem Pariser Klimaabkommen? Was das mit der Frage zu tun hat, ob die Schweiz ein Miliz- oder Berufsparlament braucht.

Ariane Tanner / 7.06.2017

kontertext: Rundumschlag

Kommentar

kontertext: Rundumschlag

Wirtschaftswissenschaftler Silvio Borner rechnet ab. Mit den Parlamentariern, mit der Verwaltung und einer Bundesrätin

Heinrich Vogler / 1.06.2017

kontertext: Vermisst wird die Demokratiedebatte

Kommentar

kontertext: Vermisst wird die Demokratiedebatte

Stell Dir vor, es ist Demokratiekrise, und keiner guckt hin. Eine Verlustanzeige.

Felix Schneider / 24.05.2017

kontertext: Politische Publireportage

Kommentar

kontertext: Politische Publireportage

Der «Blick» schickt eine SVP-Leserreporterin nach Eritrea und freut sich mit ihr über «gut gekleidete Menschen».

Guy Krneta / 19.05.2017

Ein energetisches Leben in technokratischer Welt?

SolarImpulsejeanggiflickrcc

Ein energetisches Leben in technokratischer Welt?

Dies ist kein Beitrag zum Parolenstreit vor der Abstimmung über das Energiegesetz, höchstens historische Hintergrundmusik.

Hans Steiger / 17.05.2017

kontertext: Neue Bilder für Energiewende gesucht

Kommentar

kontertext: Neue Bilder für Energiewende gesucht

Nur wer ein Einfamilienhaus besitzt, trägt zur Energiewende bei, suggerieren die Illustrationen rund um das Energiegesetz.

Anna Joss / 9.05.2017

kontertext: Warum die Schweiz keine Grossmacht ist

Kommentar

kontertext: Warum die Schweiz keine Grossmacht ist

Ein Historiker erklärt die Welt. Wir dürfen staunen. Und Blocher zahlt.

Alfred Schlienger / 27.04.2017

kontertext: Die Medien und die Despoten

Kommentar

kontertext: Die Medien und die Despoten

Soll man sie verachten? Oder als Witzfiguren darstellen? Oder gar ignorieren?

Linda Stibler / 20.04.2017

kontertext: Wissenschaftsbashing

Kommentar

kontertext: Wissenschaftsbashing

Ein altes Rezept, Wissenschaft zu verunglimpfen, ist wieder sehr beliebt. JournalistInnen müssen ihren Lügendetektor feinabstimmen.

Ariane Tanner / 13.04.2017

kontertext: Admeira – Miszelle zur Medienvirologie

Kommentar

kontertext: Admeira – Miszelle zur Medienvirologie

Medienfinanzierung über Schnüffelprogramme: ein Vabanque-Spiel, sofern die Konsumenten sich nicht länger übers Ohr hauen lassen.

Mathias Knauer / 6.04.2017

kontertext: Der FN-Propaganda aufgesessen

Kommentar

kontertext: Der FN-Propaganda aufgesessen

Aus Eribons Bestseller ableiten, der Front National werde dank den Stimmen ehemaliger Kommunisten gewählt: Ein wohlfeiler Irrtum.

Rudolf Walther / 27.03.2017

kontertext: Klick, klick, die Kasse klingelt

Kommentar

kontertext: Klick, klick, die Kasse klingelt

Schöner geschäften im Webbetrieb.

Heinrich Vogler / 23.03.2017

kontertext: Die unheimlichen Investoren

Kommentar

kontertext: Die unheimlichen Investoren

Martin Wagner wollte die «Blick»-Gruppe kaufen. Und drohte mit einer Gratis-Sonntagszeitung. Wagner ist kein Unbekannter.

Guy Krneta / 16.03.2017

kontertext: Die Reinkarnation der Frau Dr. Wipf

Kommentar

kontertext: Die Reinkarnation der Frau Dr. Wipf

Die Karikatur der Frauenstimmrechts-Gegnerin aus Petra Volpes «Die göttliche Ordnung» ist in die NZZ hinübergestolpert.

Bernhard Bonjour / 9.03.2017

kontertext: Streit um Service public

Kommentar

kontertext: Streit um Service public

Die Auseinandersetzung um die öffentlich-rechtlichen Medien der Schweiz ist in vollem Gange. Die NZZ dient dabei als Megaphon.

Felix Schneider / 24.02.2017

Déjà vu in Washington

ScreenShot20170223at11_56_16AM

Déjà vu in Washington

Das öffentliche Radio und Fernsehen in den USA muss sich wärmer anziehen: Trump will die Subventionen streichen.

Red. / 24.02.2017

kontertext: Demokratie zurückerobern – jetzt!

Kommentar

kontertext: Demokratie zurückerobern – jetzt!

Der Kongress «Reclaim Democracy» hat eindrücklich gezeigt: Widerstand gegen Trump, Le Pen, Blocher & Co. ist so nötig wie möglich.

Alfred Schlienger / 15.02.2017

kontertext: Angst 2.0

Kommentar

kontertext: Angst 2.0

Trump schafft das Wort «Umweltpolitik» aus der Welt. Wenn er damit durchkommt, wissen wir definitiv, wovor wir uns fürchten müssen.

Ariane Tanner / 8.02.2017

kontertext: Der Männerbund

Kommentar

kontertext: Der Männerbund

Amerikas Drehbuch- und Agentenroman-Autoren sind betreten. Der Thrill geht momentan auf der Präsidentenachse ab. Dank Fake News.

Heinrich Vogler / 18.01.2017

kontertext: Schwere Zeiten für Kulturjournalismus

Kommentar

kontertext: Schwere Zeiten für Kulturjournalismus

Tageswoche streicht Kulturstellen, Abgänge bei NZZ, Kooperationen bei TA und AZ: Kritische Zeiten für die Kulturberichterstattung.

Guy Krneta / 11.01.2017

kontertext: Perspektivenwechsel

Kommentar

kontertext: Perspektivenwechsel

Der Neujahrswunsch der BaZ gibt Anlass, auf Türme zu steigen und sich Gedanken über Weitblick und Perspektivenwechsel zu machen.

Corina Lanfranchi / 7.01.2017

Was auf Infosperber Beachtung fand: Eine Auswahl

Chappatte_CH_Insel_Front

Was auf Infosperber Beachtung fand: Eine Auswahl

Ergänzende Informationen und Analysen auf Infosperber fanden Ende 2016 rund 30 Prozent mehr Lesende als noch ein Jahr zuvor.

Urs P. Gasche / 30.12.2016

kontertext: Spekulanten-Philosophie

Kommentar

kontertext: Spekulanten-Philosophie

Dass Intellektuelle Intellektuelle Intellektuelle schimpfen, ist grad wieder in. Antiintellektualismus mit veränderter Funktion.

Felix Schneider / 28.12.2016

kontertext: Wem gebührt die Ekelkrone?

Kommentar

kontertext: Wem gebührt die Ekelkrone?

Köppel, Blocher, Somm und Freysinger: Eine vorweihnachtliche Einladung zur Selbsthygiene. Und ein paar vernetzende Empfehlungen.

Alfred Schlienger / 21.12.2016

kontertext: Bitte mehr Hemmungen!

Kommentar

kontertext: Bitte mehr Hemmungen!

Das täte auch dem «Tages-Anzeiger» gut, der sich mitunter politisch arg anbiedert. Eine Lektion in «Authentizität».

Ariane Tanner / 15.12.2016

kontertext: TiSA und das Schweigen der Medien

Kommentar

kontertext: TiSA und das Schweigen der Medien

Die pendenten Freihandelsabkommen sind umstritten, doch eine offene Diskussion über die Schweizer Positionen findet nicht statt.

Mathias Knauer / 7.12.2016

kontertext: Ein Abschiedsgruss aus den Ruinen

Kommentar

kontertext: Ein Abschiedsgruss aus den Ruinen

Nach den Basler Wahlen: Der Va-t-en-guerre auf dem Rückzug? Von grosser Wirrnis und neuen Hoffnungen bei Markus Somm.

Bernhard Bonjour / 30.11.2016

kontertext: Kanon für Literaturkritik?

Kommentar

kontertext: Kanon für Literaturkritik?

Was dereinst lesen? Björn Hayer fordert in der NZZ «Verbindlichkeit» für Literaturkritik – und bleibt auf halber Strecke stecken.

Heinrich Vogler / 23.11.2016

kontertext: Die Marktlüge

Kommentar

kontertext: Die Marktlüge

Die Basler «TagesWoche» feiert ihren fünften Geburtstag. Die Freude darüber hält sich allerdings in Grenzen.

Guy Krneta / 10.11.2016

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
Stelleninserat Redaktion grün

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Die leeren Versprechen von Decathlon
  2. Kampf-Jet F-35: Ende mit Schrecken oder Schrecken ohne Ende
  3. HPV-Impfung: «Ich war schockiert»
  4. «Zwei alte Knacker, die ihre Weisheiten zum Besten geben»

2023-01-Spendeninserat_v0-1

2023-01-Spendeninserat_v0-13

Spenden gold ohne QR

Aktuelle Dossiers

we_can

Gleiche Rechte für Frauen und Männer

Gleichstellung und Gleichberechtigung: Angleichung der Geschlechter – nicht nur in Politik und Wirtschaft.

Logos Migros etc

Migros, Coop, Aldi, Lidl & Co. in der Verantwortung

Die Detailhändler sprechen ständig von Nachhaltigkeit und Regionalität. Aber sie bewerben Lebensmittel vom anderen Ende der Welt.

PFAS.Dossier.M&P

PFAS-Chemikalien verursachen Krebs und können Erbgut schaden

Die «ewigen Chemikalien» PFAS bauen sich in der Natur so gut wie gar nicht ab. Fast alle Menschen haben PFAS bereits im Blut.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Corona: «Wir werden einander einmal viel verzeihen müssen»
  • Die Welt braucht weniger Globalisierung und mehr Nationalstaat
  • Das Märchen von der Gerontokratie
  • Zerstörungskrieg in Gaza macht Wiederaufbau schier unmöglich
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

frauensicht

  • Ex-Premierministerin: «Empathie ist eine Stärke»
    vom 22.10.2025
  • Haarsträubend: «Frauen und andere Minderheiten»
    vom 15.10.2025

© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum