Novartis-Chef: 19 Millionen Lohn, Schweiz an Abgrund geritten
Breitling-Uhren-Patron Georges Kern sagte es in der NZZ am Sonntag (Bezahlschranke) richtig: «Die Schweiz ist in Geiselhaft der Pharmaindustrie.»
Der Ober-Geiselnehmer heisst Vas Narasimhan. Der CEO von Novartis zeigt sich gerne als bescheidener «Drämmli»-Fahrer. Tatsächlich sackt er mit 19 Millionen Franken sogar noch 4 Millionen mehr ein als UBS-Chef Sergio Ermotti.
Und Narasimhan erpresst das Land. Entweder würden die Schweiz und Europa sofort höhere Preise für neue Krebs-Medikamente zahlen. Oder dann nähme er diese vom Markt.
Statt dass jemand dem Novartis-Boss die Leviten gelesen hätte, blieb alles ruhig. Umso lauter ist jetzt der Sturm wegen Donald Trumps 39-Prozent-Strafzöllen.
Diese treffen nicht Novartis, Roche und die Gold-Raffinerien, die vor allem Schuld sind am gigantischen Handels-Ungleichgewicht zwischen der Schweiz und den USA. Vielmehr treffen sie den Mittelbau unserer Maschinenindustrie. Die Zoll-Zeche zahlen die vielen KMUs, die sich immer wieder neu erfinden und mit dem starken Franken zu leben wissen.
Perverserweise sind die Pharma-Multis von den Strafzöllen ausgenommen. Ebenso wie die Gold-Schmelzereien der Banken im Tessin und in Neuenburg, die das Handelsdefizit mit den USA durch die Decke trieben.
Narasimhan zeigte sich nach dem ersten Zoll-Hammer des US-Präsidenten im Frühling auf einem Gruppenbild der höchsten CEOs dieser Welt mit Trump im Weissen Haus. Trump soll den Novartis-Chef für dessen Investitionen in den USA gelobt haben. Das würde sein Strahlen auf dem Foto von damals erklären.

In den folgenden Wochen drehte Narasimhan auf, stellte sein Ultimatum mit den höheren Preisen. Dabei sollte er genau in die andere Richtung gehen: die Preise senken. Überall.
Zuerst in den USA. Denn das ist offenbar der Kern von Trumps Forderungen gegenüber der Eidgenossenschaft. «Wahrscheinlich will Trump die Pharmaindustrie in die Knie zwingen», sagt Alt-Botschafter Thomas Borer heute in der NZZ. «Schon aus innenpolitischen Gründen muss er in den USA abliefern und für tiefere Medikamentenpreise sorgen. Hier könnte der Bundesrat dem US-Präsidenten vorauseilend entgegenkommen.»
Trump hat Novartis 60 Tage Zeit für tiefere Preise gegeben. Der Wind hat gedreht: Heute könnte die Aktie des hochgelobten King of Bonus, Vas Narasimhan, crashen.
Der Schaden ist aber bereits angerichtet. Wenn die Schweiz die Zölle in den verbleibenden drei Tagen noch auf 20 Prozent herunterhandeln sollte, wäre das ein Wunder. Dabei hätten es Novartis und sein Boss in der Hand gehabt, der Schweizer Regierung den Rücken zu stärken, vom hohen Ross herunterzusteigen und auf eigene Profite mit exorbitanten Preisen zu verzichten.
Aber dann wäre halt der Bonus das nächste Mal etwas geringer ausgefallen. Das aber passte Narasimhan, unserem King of Drugs, nicht in den Kram.
Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors
Keine. Der Autor ist Redaktor und Inhaber des Portals Inside Paradeplatz, auf dem dieser Beitrag zuerst erschien.
_____________________
➔ Solche Artikel sind nur dank Ihren SPENDEN möglich. Spenden an unsere Stiftung können Sie bei den Steuern abziehen.
Mit Twint oder Bank-App auch gleich hier:
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.
Höchst bemerkenswerte Hauptzeile: «Novartis-Chef: 19 Millionen Lohn, Schweiz an Abgrund geritten»
Den Keim könnten wohl die Aktionäre in die Chefetage der grossen staatenlosen Grosskonzerne in die Chefetagen gelegt haben: mit den ständigen Forderungen noch grössere Gewinne zu machen. Die Grossmanager mussten dafür sorgen mit allen Mitteln Proftitquellen zu finden und auszusaugen dafür gibt grosszügige Boni-Zahlungen in Millionenhöhe. Eines Tages sind Profitquellen der Konzerne ausgetrocknet. Die Fabrikhallen werden abgerissen und die Mitarbeitenden gehen stempeln. Die Grossmanager packen die Koffer und suchen sich neue ergiebige Profitquellen, um sich und die Aktionäre wieder glücklich zu machen. Wenn der Staat und die arbeitende Bevölkerung sich von Grossaktionären und deren Grossmanager bevormunden lassen, dann übernimmt die Profitgier das Zepter und bestimmt was Sache ist. Alter Spruch: «Selber schuld»
Gunther Kropp, Basel
Nicht vergessen sollte man, dass diese Unternehmen mit diesen überhöhten Preisen Gewinne machen, die die Börse antreiben, aber auch Steuereinnahmen generieren, welche unter anderem den Sozialstaat finanzieren. Sie finanzieren auch noch sehr unnützes wie Entwicklungshilfe und Ausgaben für die Ukraine, usw.
Wenn also Novartis die Preise senkt, gehen an ein paar Orten die Lichter aus, wo man es gar nicht erwartet hätte. Aber jede(r) hat halt so seine Prioritäten.